Ausgabe 7 - August 2020

[h.-w. huneke] Bunt - so war trotz aller Schwierigkeiten und Herausforderungen das Sommersemester 2020. Und genauso bunt ist auch dieser Newsletter. Er berichtet von der Vielfalt der Ideen, die realisiert wurden und oftmals die Schwierigkeiten in Chancen verwandelt haben. Dazu gehören das neue Format des Bildungsplauschs, Barcamps zum Transfer, Engagement für Gleichstellung und Diversität, neue Impulse zur Internationalisierung trotz aller Einschränkungen von physischer Mobilität. All das ist möglich geworden, weil sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Mitarbeitende mit viel Neugier, Kompetenz und Phantasie engagiert haben!

Erweiterte Digitalisierungsstrategie verabschiedet

Digitalisierung von Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchsförderung im Fokus

[velo] Der Senat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat am 24. Juni 2020 die weiterentwickelte "Strategie für eine bildungswissenschaftliche Hochschule in einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Welt" (kurz: Digitalisierungsstrategie) verabschiedet. Die PH Heidelberg gehört bundesweit zu den Vorreitern, wenn es darum geht, sich systematisch mit den neuen Aufgaben, die sich aus der Digitalisierung für die Lehre ergeben, auseinanderzusetzen. Sie intensiviert zudem die Forschung zu Digitalisierung in der Bildung.

Bildungsplausch

Neuer Forschungspodcast der Hochschule jetzt online

[hop] Wie kommunizieren taubblinde Menschen? Was ist das Profil eines UNESCO-Lehrstuhls? Wie werden pädagogische Fachkräfte professionalisiert? Im neuen Forschungspodcast „Bildungsplausch“ sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule über aktuelle Bildungsfragen. Ganz alltagsnah beschreiben sie, woran sie forschen, was sie dazu motiviert, und wie ihr Weg in die Wissenschaft verlief. Der Podcast ist ein Kooperationsprojekt von Pressestelle, Forschungsreferat und Transferzentrum. In den ersten Folgen hören Sie: Andrea Wanka, Alexander Siegmund und Hendrik Lohse-Bossenz: https://www.ph-heidelberg.de/index.php?id=16304

Was hat ein Barcamp mit Wissenschaft zu tun?

Podcast des Projekts TRANSFER TOGETHER der Hochschule zum Barcamp Rhein-Neckar am 19./20. September

[red] Am 19./20. September 2020 findet das Barcamp Rhein-Neckar statt – und die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist als Mitveranstalterin dabei. Aber was ist überhaupt ein Barcamp? Und wieso sollte eine Hochschule Interesse an diesem Format haben? In der neuen Folge des Podcasts von TRANSFER TOGETHER spricht Max Wetterauer mit Valentin Bachem, Anna Roth, Jens Thenent und Melanie Skiba vom Orga-Team über deren Barcamp-Erfahrung und darüber, was den Barcamp-Spirit ausmacht. Weitere Informationen und Anmeldung:  barcamp-rhein-neckar.de. Hier geht es zum Podcast: https://transfertogether.de/wp-content/uploads/2020/06/TT_Folge24_Barcamp-Rhein-Neckar.mp3  

Sprachliche Professionalisierung

Promotionskolleg DaF/DaZ II „Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht“ geht in die zweite Förderphase

[PH Freiburg] Zum 1. August geht das Promotionskolleg DaF/DaZ „Vom fachsensiblen Sprachunterricht zum sprachsensiblen Fachunterricht“, ein gemeinsames Projekt der sechs baden-württembergischen Pädagogischen Hochschulen, in die zweite Förderphase. „Die Pädagogischen Hochschulen leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Ausbildung von Lehrkräften. Mit der weiteren Förderung des Promotionskollegs ‚Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache‘ wollen wir das Lehramts-studium mit Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses sprachlich professionalisieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Hochdotierte Stipendien für US-amerikanische Universitäten

Jetzt bewerben bis 1. Oktober bzw. 1. November 2020

[red] Wer an einer amerikanischen Spitzenhochschule einen Masterabschluss oder einen Forschungsaufenthalt absolvieren möchte, kann sich ab sofort auf die Programme ERP und McCloy bewerben. Mit beiden Programmen fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen Spitzenuniversitäten. Ziel beider Programme ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchskräfte, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor anstreben, zu fördern und miteinander zu vernetzen.

Open-Source: Erklärung unterzeichnet

PH Heidelberg unterstützt Forderung zur Stärkung offener und freier Bildungsplattformen

[velo] Die Verbände und Gemeinschaften der führenden deutschen Open-Source-Systeme haben im Mai 2020 eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Darin fordern sie von Politik und Gesellschaft, die Entwicklungsstrukturen der Open-Source-Systeme durch geeignete Finanzierungen zu sichern bzw. sie auszubauen. Nur so ist es laut den Initiatoren möglich, die Offenheit und Freiheit der Bildungslandschaft in Deutschland zu erhalten. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg unterstützt die Forderung und hat die Erklärung gemeinsam mit anderen Universitäten im Juni 2020 unterzeichnet.

Handlungsleitfaden ‚Gegen sexualisierte Belästigung und Gewalt‘

Beratungsangebote und Anlaufstellen auf der Internetseite des Gleichstellungsbüros online. Text: Wolfgang Schultz

Im Sommersemester 2020 hat der Senat die ‚Satzung zum Schutz von Studierenden und Beschäftigten vor sexualisierter Belästigung und sexualisierter Gewalt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg‘ beschlossen. Darin sind Anlaufstellen und Verfahrenswege benannt, so dass Betroffene und Vorgesetzte bei entsprechenden Vorfällen adäquat reagieren können. Auf der Internetseite des Gleichstellungsbüros wurde dazu ein Handlungsleitfaden veröffentlicht, der alle relevanten Informationen, hochschulinterne und externe Anlaufstellen und Beratungsangebote übersichtlich darstellt und mit Handlungsempfehlungen für Betroffene und Vorgesetzte ergänzt. Link zum Handlungsleitfaden.

Sorgearbeit sichtbar machen

Equal Care Day Manifest liegt vor – auch Fassung in leichter Sprache erhältlich. Text: Wolfgang Schultz

Die bundesweite Initiative ‚Equal Care Day‘, die sich für die Sichtbarmachung von privater und professioneller Sorgearbeit (Kindererziehung, Haushalt, Pflege etc.) einsetzt, hat am 19. Mai ein Manifest veröffentlicht. Gefordert wird die Wertschätzung, (geschlechter)gerechte Verteilung und Entlohnung und, damit einhergehend, die Berücksichtigung dieser oft so selbstverständlich genommenen Arbeit in volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (wie z. B. Bruttoinlandsprodukt). Zum Team der Verfassenden gehört auch Prof. Dr. Angela Häußler vom Fach Alltagskultur und Gesundheit.

Für eine Professur qualifizieren

18. Ausschreibung des Margarete von Wrangell-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen – jetzt bis 30. September bewerben

[red] Im Juli 2020 hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg das Margarete von Wrangell-Programm zum 18. Mal ausgeschrieben. Vorrangiges Ziel des Programms ist es, besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen zu ermutigen und materiell in die Lage zu versetzen, sich für die Berufung auf eine Professur zu qualifizieren. Die Förderung erfolgt über Mittel für Stellen (TV-L EG 13), die im Gegensatz zu Stipendienförderung auch eine soziale Sicherung der Geförderten gewährleisten.

Auszüge aus den Senatsprotokollen der 444. und 445. Sitzungen

Login erforderlich
Dieser Beitrag ist nur für angemeldete Benutzer sichtbar.
Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Forum Mitarbeitende & Jubiläen

Login erforderlich
Wir platzieren die Mitteilungen im Passwort-geschützten Bereich des Newsletters, da es sich großenteils um hochschulinterne Informationen handelt. Wer bei den Jubiläen nicht genannt werden möchte, teile uns dies bitte im Vorfeld unter kommunik☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de mit.

red

Erasmusprojekt zu gelungenen Unterrichtsansätzen

Innovate to Create II: Vergleichende Studie in vier europäischen Ländern

[HSE] Gelungene Unterrichtskonzepte in und zwischen den Fächern Musik und Englisch identifizieren und europaweit in der Lehrpraxis realisieren – mit dieser Absicht fanden im Erasmusprojekt ‚Innovate to Create‘ fünf Schulen im Sekundarbereich zusammen, um sich auszutauschen und die Ergebnisse zum Nutzen Dritter zu veröffentlichen. Im Blog gibt Ulrike Müller Einblick in das vielschichtige Vorhaben und zeigt auf, wie sich unterschiedliche Schulsysteme, Rahmenbedingungen und Rollendefinitionen in den Partnerländern Spanien, England, Ungarn, Schweden und Deutschland auf Lehren und Lernen auswirken. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://hse.hypotheses.org/2622 

Verena Konrad bei Stipendienprogramm FundaMINT erfolgreich

Studentin der Mathematik und Physik von Telekom Stiftung ausgewählt – nur 35 Geförderte deutschlandweit

[velo] Verena Konrad, die an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Physik und Mathematik für die Sekundarstufe I studiert, ist mit dem begehrten FundaMINT-Stipendium ausgezeichnet worden. Sie gehört damit zu den nur 35 Studierenden in Deutschland, die ab Oktober 2020 sowohl ideell als auch finanziell durch die Telekom Stiftung gefördert werden. Mit dem Programm ist das Ziel verbunden, sozial engagierte Lehramtsstudierende mit (sehr) guten Studienleistungen auf ihrem Weg zum Lehrberuf bestmöglich zu unterstützen.

Lehr-Lern-Labor erhält LeLa-Preis in der Kategorie MINT-Bildung

Ausgezeichnete Karlsruher Doktorandin Sabrina Syskowski erhält den mit 3.000 Euro dotierten Preis

[velo] Der außerschulische Lernort makeScience! wurde vom Bundesverband der Schülerlabore mit dem LeLa-Preis 2020 ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Konzept zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung von MINT-Lehrkräften als nachahmenswert. Entwickelt wurde das innovative Lehr-Lern-Labor-Konzept von der Doktorandin Sabrina Syskowski (Pädagogische Hochschule Karlsruhe), seit 2019 wird es von ihr auch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erfolgreich umgesetzt. Der 2. Platz in der Kategorie "MINT-Bildung von Lehrkräften" ist mit 3.000 Euro dotiert und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gestiftet.

Ausgezeichnet: "Punkt, Punkt, Komma, Strich"

Interdisziplinäres Projekt entwickelt neues inklusives Lehrbuch für blinde und sehende Kinder

[red] „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ ist ein neues Lehrbuch, das gemeinsam von blinden und von sehenden Kindern gelesen werden kann. Es wurde vom Verein Schulverlag Plus AG in Bern zusammen mit der der Hochschule der Künste Bern und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelt, hier die Abteilung Blinden- und Sehbehinderten-pädagogik unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Lang. Mit dem Lehrbuch werden blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder spielerisch an die Blindenschrift herangeführt. Das Lehrbuch gehört zu drei ausgezeichneten Projekten, die für die Auszeichnung "Canne blanche", dem Preis des Schweizerischen Sehbehindertenwesens (SZBLIND), ausgewählt wurden.

Renommierte Förderung für Dr. Stefanie Köb

Mitarbeiterin als Fellow im Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm aufgenommen

[velo] Dr. Stefanie Köb (Institut für Sonderpädagogik) ist neue assoziierte Fellow im Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Das Förderprogram verfolgt das Ziel, exzellente Wissenschaftlerinnen zur Habilitation zu ermutigen. Köb konnte sich in dem kompetitiven Verfahren durchsetzen und gehört damit zu den 23 Prozent der Bewerberinnen, deren Antrag bewilligt wurde. Als assoziierte Fellow wird sie Zugang zu den Seminaren sowie dem Netzwerk des Programms erhalten.

Trauer um Elisa Keesen

Alumna und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule ist im Mai an einer Krebserkrankung gestorben

[hop] Elisa Keesen, Alumna der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, ist am 16. Mai im Alter von 31 Jahren an einer unheilbaren Krebserkrankung gestorben. Sie studierte Blinden- und Hörbehindertenpädagogik und war als akademische Mitarbeiterin in einem Projekt zur Taubblindenpädagogik engagiert. Aus dieser Tätigkeit sind wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie ein Buch hervorgegangen. Für ihre Arbeit als Taubblindenpädagogin wurde sie 2019 mit dem „Deafblind International Young Professional Leadership Award“ ausgezeichnet, einem Preis des Taubblinden-Weltverbands Deafblind International (Dbl). Die Hochschule trauert mit Kolleginnen und Kollegen, Familie und Freunden um Elisa Keesen.

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

Praktikanten im Gesundheitsamt – Bereich Bewegungspass

Bis zu sechs Monate im Dezernat Soziales, Jugend, Integration und Gesundheit – mit Vergütung

Wir suchen Sie für einen Einsatz von 3 bis 6 Monaten in unserer Geschäftsstelle „Kommunale Gesundheitskonferenz“. Freuen Sie sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum mit vielen neuen Herausforderungen. Im Rahmen des Einsatzes bieten wir Ihnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Bereich der „Kommunalen Gesundheitskonferenz“ zu sammeln und sich aktiv einzubringen. Sie unterstützen die Kolleginnen und Kollegen bei Prozessen im Zusammenhang mit der „Kommunalen Gesundheitskonferenz“, Sie bearbeiten aktuelle Projekte und unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit.

Dalberg-Preis 2020

Ausschreibung der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt – Bewerben bis: 15. August

[red] Der Thüringer Akademiepreis in Höhe von 2.000 € rückt Forschung ins Blickfeld der Öffentlichkeit, deren Transdisziplinarität sich nicht nur auf Verbindungen zwischen einzelnen Fächern richtet, sondern die Brücke zwischen Geistes- und Naturwissenschaften schlägt. Die betonte Transdisziplinarität gibt ein Signal dafür in die Öffentlichkeit, dass die vielfach getrennt nebeneinanderliegenden Wissenschaftsdisziplinen nicht nur wechselseitig, sondern auch gemeinsam wahrgenommen werden. Sie unterscheiden sich weniger durch ihre sie letztlich verbindenden gemeinsamen Fragestellungen, sondern vielmehr aufgrund ihrer methodischen Dispositionen.

Campus Heidelberg

 

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum Juli-Newsletter:

 

Coronabedingte Absperrungen in der Zentralbibliothek der Hochschule

Fachtagung: Bildungstechnologien vom 14.9. bis 18.9.

Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien findet nun online statt

Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2020) wird vom 14. bis zum 18. September 2020 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg stattfinden. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit mit dem 15th European Conference on Technology enhanced Learning (EC-TEL) und der 9. Fachtagung Hochschuldidkatik Informatik (HDI) des GI Fachbereichs Informatik Ausbildung / Didaktik Informatik. Ihr Ansprechpartner an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist Dr. Marco Kalz, Professor für Mediendidaktik. Weitere Informationen finden Sie unter delfi-tagung.de.

Barcamp Rhein-Neckar: Menschen. Ideen. Begegnen.

Ein Online-Angebot am 19. & 20.9. in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Das Barcamp Rhein-Neckar steht dieses Jahr unter dem Motto "Menschen. Ideen. Begegnen" und findet online statt. Am Wochenende vom 19. und 20. September 2020 treffen sich Menschen verschiedener Generationen, Herkunft und Professionen, um sich auszutauschen, Neues zu entdecken und sich mit Gleichgesinnten zu verbinden. Wie die letzten Jahre wird das Barcamp Rhein-Neckar auch diesmal thematisch offen sein. Das bedeutet: Alle Teilnehmenden können Sessions zu "ihrem" Thema anbieten. Welcher Vortrag, Workshop und welche Gesprächsrunde stattfindet, bestimmt das Publikum.

Online-Workshop on Monday, 28 September: Abstract Writing

An offer by Professor Dr. Bassey E. Antia (University of the Western Cape)

As a literacy event, the abstract (of an article, a conference presentation) represents an important aspect of the academic citizenship of established scholars. It is also critical in inducting students and early career academics into a broadly conceptualized notion of academic literacy/ies as 'fluency in the particular ways of thinking, doing, being, reading and writing which are peculiar to academic contexts' (Lillis and Scott 2007: 16). Regrettably, in many environments, a learning by doing approach with variable outcomes is adopted in a bid to develop competence in thinking with/about abstracts, reading and writing abstracts, critiquing abstracts, and so on. 

Schulpsychologische Arbeit mit hörbehinderten Schülern

Digitale Fachtagung am 28.9.

Die digitale Fachtagung richtet sich an Psychologinnen und Psychologen an schulischen Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören. Sie ermöglicht den Teilnehmenden im Rahmen von Impulsvorträgen und Diskussionsrunden in Kleingruppen einen fachlichen Austausch zu aktuellen Themen in der schulpsychologischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Hörbehinderung. Der Wechsel der Gruppenkonstellationen nach jedem Fachvortrag bietet außerdem die Gelegenheit zur Vernetzung.

Bundesweite Elternbefragung zu Homeschooling

Bericht über Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Text: Kerstin Theilmann (Universität Koblenz-Landau)

Seit der coronabedingten Schließung der Schulen am 16. März 2020 ist in Deutschland Homeschooling in aller Munde. Von heute auf morgen musste Unterricht zu Hause stattfinden und Eltern sahen sich ohne Vorbereitung in der Rolle von Lehrkräften. Was diese Situation für Eltern bedeutet und wie das Unterrichten zu Hause aus ihrer Sicht funktioniert hat die bundesweite Studie HOMEschooling 2020 der Universität Koblenz-Landau untersucht. Ein Viertel der befragten Eltern sehen ihre Beziehung zu ihrem Kind durch das Homeschooling als belastet an, so ein zentrales Ergebnis. Der Bericht liegt nun vor.

Seiten- und Quereinstieg in den Lehrerberuf

HRK-Senat: Akademische Standards nicht verhandelbar

Die akademischen Standards in der Lehrerbildung sind auch für den Seiten- und Quereinstieg ins Lehramt nicht verhandelbar. Das unterstreicht der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in einer am Donnerstag verabschiedeten Stellungnahme. „Lehrkräfte zweiter Klasse“ mit Qualitäts- und Akzeptanzproblemen aufgrund unzureichender Fortbildung dürfe es nicht geben.

Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs

Schwedische Klimaaktivistin wird Namenspatronin für Riesenkrabbenspinnen

Senckenberg-Arachnologe Peter Jäger hat eine neue Spinnengattung auf Madagaskar benannt: Unter dem Namen Thunberga werden nun fünf Arten innerhalb der Riesenkrabbenspinnen zusammengefasst. Der Name soll dabei bewusst an die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg und ihr Engagement gegen den Klimawandel erinnern. Jäger will damit auf die Bedrohung der madagassischen und globalen Artenvielfalt aufmerksam machen.