Ausgabe 9 - November 2020

Der November-Newsletter zeigt einmal wieder, wie aktiv und innovativ die Hochschule auch in diesen nicht einfachen Zeiten einer andauernden Pandemie ist: Sie hat das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung eröffnet und das Thema Inklusion auch aus anderen Perspektiven beleuchtet. Dazu steuern der Podcast „Bildungsplausch“, die Vortragsreihe "Bildung bitte!", die Förderung der Barrierefreiheit in der Lehre und eine erziehungswissenschaftliche Monographie bei. Vom Kinderbuch über fachdidaktische Forschung bis hin zur MINT-Förderung für Mädchen und zu Citizen Science kommen weitere Themen hinzu.

Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung eröffnet

Festakt am 16. Oktober – Ministerin Bauer unterstreicht bundesweit einmalige Bedeutung des Zentrums

[velo] An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde am Freitag, 16. Oktober 2020, das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) in Anwesenheit von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer MdL eröffnet. Mit dem Zentrum geht die Hochschule neue Wege in der Inklusion: Hier werden Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam lehren und forschen. Das Neue dabei: An dem Zentrum werden ab November 2020 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, die als kognitiv beeinträchtigt gelten und vorab eine dreijährige Vollzeit-Qualifizierung zu Bildungsfachkräften absolviert haben.

Plattform für Studienorientierung entwickelt

Abschluss des Projekts BW² der Universität Tübingen - Fächer der Pädagogischen Hochschule mit Beispielaufgaben beteiligt

[red] Im Rahmen der Initiative „Bildungsketten“ des Bundes startete das Land Baden-Württemberg vor einiger Zeit verschiedene Projekte zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II (BESTOR). Am Projekt zur Entwicklung der Studieninformationsplattform „BW²“ (Universität Tübingen) hat sich auch die Pädagogische Hochschule Heidelberg beteiligt. Fächer und Fachrichtungen erstellten Beispielaufgaben, mit denen Studieninteressierte eigene Interessen und Fähigkeiten sowie Anforderungen eines Studienfaches testen können. Die vollständige Plattform startete Ende September an den Schulen und wurde auf www.studieren-in-bw.de veröffentlicht.

Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst!

Vierte Folge des Forschungspodcasts „bildungsplausch“ ist online

[hop] Die vierte Bildungsplausch-Folge ist online! Und darum geht’s im neuen Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg über aktuelle bildungspolitische Themen: Wenn Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, sich nicht ausdrücken können, kommt die Sprachheilpädagogik ins Spiel. Wie solche Sprachprobleme angegangen werden können, erklärt Dr. Wilma Schoenauer-Schneider, Professorin für Sprachbehindertenpädagogik an der Hochschule, in der Oktober-Ausgabe. Außerdem teilt sie ihre Erfahrung, wie sie Lehrberuf und Promotion gleichzeitig gemeistert hat. Hier ist der Link: www.ph-heidelberg.de/bildungsplausch.

Beim Musikfilm des Orchesters mitmachen!

Neues Projekt: Weihnachtlicher Musikfilm für Kinder – Anmelden zum Onlinetreffen am 5. November

[red] Das Orchester der Pädagogischen Hochschule legt einen neuen musikpädagogischen Schwerpunkt. Da regelmäßige Proben in Präsenzform in nächster Zeit nur schwer zu planen sind, wurde ein Konzept erarbeitet, das nicht auf wöchentliche Proben angewiesen ist. Ziel des Projektes ist ein kurzer Musikfilm zum Thema „Weihnachten“. Eine Rahmengeschichte soll Kindern verschiedene Weihnachtslieder vorstellen und einzelne Aspekte der Musik nahebringen. Die Stücke werden während des Semesters erarbeitet und aufgenommen.

Gute Beratung einfach erkennen

Das ILBS als Mitglied der wissenschaftlichen Asssoziation Beratung (wAB) fördert ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von Kompetenzstandards für Beraterinnen und Berater

[red] Ob es sich um Gesundheits-, Beziehungs-, Erziehungsfragen, um Konflikte im Privatleben oder im Beruf, oder um Entscheidungen bei der Gestaltung des Lebens- und Berufsverlaufes handelt – oft ist bei schwierigen Entscheidungen kompetente, professionelle Beratung angezeigt. Wie können Ratsuchende unter den unzähligen Beraterinnen und Beratern, Coachs usw. die tatsächliche Kompetenz eines Beraters sicher einschätzen? Ein neues Forschungsvorhaben untersucht, an welchen überprüfbaren Kompetenzen man gute Berater erkennen kann.

Internationale Lehrkräfteausbildung für nachhaltige Entwicklung

Erster virtueller Workshop im Projekt ProMobiLGS (DAAD-Lehramt.International) am 9. Oktober bei großer Nachfrage durchgeführt. Text: Anja Bast-Schneider

Am 9. Oktober hat im Projekt ProMobiLGS (Programm zur [Förderung der] internationalen Mobilität im Lehramt GrundSchule) der erste gemeinsame virtuelle Workshop stattgefunden. Thema war die «Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebens- weise: Projekte in Lehre und Forschung in der Grundschulbildung». Mehr als 40 Teilnehmende der Hochschule und den fünf Partnerhochschulen in der Schweiz, in der Türkei und in den USA konnten begrüßt werden. Es waren die Fächer Deutsch, Englisch, Erziehungswissenschaft, Geographie, Mathematik und Sachunterricht vertreten.

Barrierefreie Lehrmaterialien

Untertitelungsdienst bereitet Audiodateien und Videosequenzen auf. Text: Wolfgang Schultz

Der Untertitelungsdienst im WS 2020/2021 wurde dank der Unterstützung durch das Budget der Gleichstellungsabteilung aufgestockt. Es besteht ab sofort die Möglichkeit, Audiodateien oder Videosequenzen für Lehrveranstaltungen untertiteln zu lassen und damit einen barrierefreien Zugang für Studierende mit Hörschädigung zu ermöglichen. Informationen zum Ablauf finden Sie unter: https://www.ph-heidelberg.de/behindertenbeauftragte/studienbezogene-informationen-ph-heidelberg/untertitelungsdienst.html (Login erforderlich). Weitere Informationen gibt es bei der Behindertenbeauftragten unter folgender studium-behinderung☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de.

Barrieren abbauen in der COVID-19-Pandemie

Aufruf zur barrierearmen Onlinelehre. Text: Wolfgang Schultz

Da im Wintersemester aufgrund der COVID-19-Pandemie wieder mit zahlreichen Herausforderungen in Studium und Lehre zu rechnen ist, möchten wir nochmals auf den Aufruf der Behindertenbeauftragten Dr. Barbara Bogner und der Gleichstellungsbeauftragten Dr. Frauke Janz zu einer barrierearmen Onlinelehre aufmerksam machen. Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen und Studierende mit Kindern oder Pflegeverantwortung finden sich in der Pandemie häufig besonderen Belastungen ausgesetzt. Dies lässt sich mit entsprechender Organisation oft abmildern. Hier geht es zum Aufruf als PDF-Dokument: "Online-Lehre in Zeiten der Corona-Krise–Hinweise für Lehrende zu Studierenden in besonderen Lebenslagen [PDF; ca 0,2MB]".

Inklusion, das Politische und die Gesellschaft

Zur Aktualisierung des demokratischen Versprechens in Pädagogik und Erziehungswissenschaft

[red] Ideologievorwurf, Ressourcen-Etikettierungs-Dilemma, exkludierende pädagogische Praxen – die Hoffnungen inklusiver Pädagogik scheinen weitgehend enttäuscht. Es gilt daher auszuloten, ob und wie ein bildungspolitisches Projekt der Inklusion noch einen Beitrag zur Demokratisierung des Bildungssystems leisten kann. Was kann es heißen, die Debatten um Inklusion zu (re-)politisieren? Was, sie gesellschaftstheoretisch zu fundieren?

Reimagining Teaching in Early 20th Century Experimental Schools

Alessandra Arce Hai, Helen May, Kristen Nawrotzki, Larry Prochner & Yordanka Valkanova

This book considers the diffusion and transfer of educational ideas through local and transcontinental networks within and across five socio-political spaces. The authors examine the social, political, and historical preconditions for the transfer of “new education” theory and practices in each period, place, and school, along with the networks of ideas and experts that supported this.

Meine Schwester Nora

EINE GRAPHIC NOVEL ÜBER VERLUST UND TRAUER Karl L. Holtz, Pascale Vervenne

Die kleine Schwester denkt über Nora nach. Sie hat sie lange nicht gesehen. Aber sie kann sich noch gut erinnern, auch an Noras Hunde, Fuchur und Fex! Bei den Felsen am Meer fühlt sie sich Nora besonders nah. Im Laufe des Lebens muss man sich dem Verlust von geliebten Menschen stellen. Für Kinder wie Erwachsene oftmals ein langer Prozess. Zu abstrakt und schmerzhaft bleibt die Vorstellung, mit jenen Personen nicht mehr in Kontakt treten zu können. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, einen Zugang zu diesem Thema zu finden – und einen Weg, mit dem Verlust umzugehen.

Problemorientierung revisited

Zur Reflexion einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung Christian Heuer/Manfred Seidenfuß (Hg.)

Die Konzepte der Problemorientierung historischen Lernens und der problemorientierte Geschichtsunterricht begleiten die Geschichts- didaktik seit ihren Anfängen. Es gibt wenige geschichtsdidaktische Konzeptionen, die derart in die geschichtsunterrichtliche Praxis implementiert wurden. In diesen Beiträgen von Michele Barricelli, Dieter Burkard, Ulrike Falkner, Christian Heuer, Markus Popp, Mario Resch und Manfred Seidenfuß wird danach gefragt, wie man sich eine Renovierung einer zentralen Wissens- ordnung des geschichtsdidaktischen Diskurses unter den gewandelten Bedingungen historischen Lernens und Lehrens vorstellen kann.

Dr. Klemens Ketelhut ab 1.10. Geschäftsführer des AW-ZIB

Koordination der Prozesse des neuen Inklusionszentrums

[velo] Dr. Klemens Ketelhut ist der neue Geschäftsführer des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung (AW-ZIB). Gemeinsam mit Professorin Dr. Vera Heyl und Professorin Dr. Karin Terfloth, die das AW-ZIB leiten, wird Ketelhut ab sofort die Prozesse innerhalb des Zentrums koordinieren. Er wird ferner den Aufbau des landesweiten Netzwerkes des AW-ZIB verantwortlich mit begleiten.

Erfolgreiche Qualifizierung der Bildungsfachkräfte

Neue Mitarbeitende des AW-ZIB erhalten Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt

[velo] Das Projekt "Inklusive Bildung Baden-Württemberg" hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Im Rahmen des Vorhabens der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach wurden seit 2017 Menschen, die als kognitiv beeinträchtigt gelten, zu Bildungsfachkräften qualifiziert. Am 5. Oktober 2020 haben sie ihre Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen. Dies ist die Voraussetzung, dass die Bildungsfachkräfte ab November 2020 an dem Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) der Hochschule - gefördert durch das MWK Baden-Württemberg - sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt erhalten.

Sabine Franke ist neue Beauftragte für Chancengleichheit

Ansprechpartnerin für nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende

[red] Sabine Franke, Mitarbeiterin im Akademischen Auslandsamt, wurde am 15. September als neue Beauftragte für Chancengleichheit an der Hochschule bestellt. Bei ihr können sich alle nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Mitglieder der Verwaltung zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Gleichstellung beraten lassen. Hier geht es zur franke☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜vw.ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de von Sabine Franke und hier zur Telefonnummer: 06221 477-189. Viele weitere Informationen finden sie in Kürze auch auf der Homepage: https://www.ph-heidelberg.de/hochschule/interessensvertretungen/beauftragte-fuer-chancengleichheit.html.

Trainingsworkshop: "Citizen Science"

Ein Angebot am 25. November in Kooperation mit "Bürger Schaffen Wissen" und der Freiwilligenagentur Heidelberg

Das Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet in Kooperation mit der Citizen-Science-Plattform "Bürger Schaffen Wissen" und der Freiwilligenagentur Heidelberg im November 2020 einen mehrtägigen Trainingsworkshop zum Thema "Citizen Science" an. Die Veranstaltung ist - unter Einhaltung der dann geltenden Hygiene- und Nutzungsregeln - als Präsenzveranstaltung vorgesehen. Sollte die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltende Corona-Verordnung eine Veranstaltung vor Ort nicht zulassen, ist ein alternatives Online-Programm geplant.

Stelle eines/einer Akademischen Rates/Rätin zu besetzen! (A 13)

Arbeitsbeginn zum 1. April 2021 am Institut für Sachunterricht (IfSU)

Aufgaben: · Lehre in den Studiengängen Bachelor „Bildung im Primarbereich“ und Master „Lehramt Grundschule im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht und der allgemeinen Lernbereichsdidaktik Sachunterricht“ (Lehrverpflichtung gemäß LVVO: derzeit 15 SWS) · integrative Koordination des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts und Kooperation mit den Schwerpunktfächern (einschließlich „Alltagskultur und Gesundheit“) wie auch mit der Lernbereichsdidaktik · wissenschaftliche Dienstleistungen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht (...)

Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin Systemintegration

Arbeitsbeginn zum 1. September 2021 am Rechenzentrum

Die PH Heidelberg ist ein bildungswissenschaftliches Kompetenzzentrum, das regional, national und international wirkt. Pro Semester sind etwa 4.500 Studierende und Forschende an der Hochschule aktiv. Das Rechen- zentrum sorgt für den reibungslosen und sicheren IT-Betrieb, indem es technologische Veränderungen plant und deren Einführung sowie Betrieb sicherstellt. In deiner Ausbildung bei uns erhältst Du eine fundierte 3-jährige Berufsausbildung und lernst, wie man IT-Systeme und Software einrichtet, betreut und wartet. Ein vielfältiges Umfeld mit Windows, Mac und Linux- Betriebssystemen sowie die Vielzahl der bei uns vertretenen Personen- gruppen machen die Arbeit in unserem Rechenzentrum so interessant.

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

Mentorinnen und Mentoren für Geflüchtete gesucht

Chancen gestalten Heidelberg sucht wieder junge Menschen für ein einjähriges Mentoringprogramm

Der gemeinnützige Verein Chancen gestalten Heidelberg sucht für sein Mentoring-Programm auch in diesem Jahr wieder junge Erwachsene. Die Mentorinnen und Mentoren begleiten jeweils einen jungen Menschen ein Jahr lang, um ihm das Ankommen in der neuen Umgebung leichter zu machen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind entweder Geflüchtete aus Krisen- und Kriegsgebieten oder haben einen anderen Migrationshintergrund. Die Mentoren erhalten eine professionelle Qualifizierung; die Tätigkeit ist ehrenamtlich. Interessierte können sich per heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜chancengestalten☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜org beim Verein Chancen gestalten melden und weitere Informationen erhalten.

Campus Heidelberg

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum Oktober-Newsletter:

Blick auf die Baustelle hinter dem Neubau, im Hintergrund die Felder Handschuhsheims.

Antiziganismus in Baden-Württemberg

Online-Podiumsdiskussion am 5.11. mit Gästen aus der Politik und dem Landesverband deutscher Sinti und Roma

Am Donnerstag, 5. November 2020 lädt die Arbeitsstelle Antiziganismusprävention der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu einer Online-Podiumsveranstaltung ein: Gemeinsam mit Gästen aus der Politik und dem Landesverband deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg soll über folgende Frage diskutiert werden: Wie kann das Land Baden-Württemberg Rassismen und Diskriminierungen gegenüber Sinti und Roma in Bildung und Gesellschaft Einhalt gebieten?

Schüler/innen Wissen(schaft) vermitteln

Lesung und Diskussion am 12.11. - ein Präsenztermin mit Dr. Reinhard Remfort

Wie vermittelt man Wissenschaft an eine Zielgruppe, die nicht selbst in der Wissenschaft tätig ist? Diese Frage stellen sich Experten/innen der Wissenschaftskommunikation – aber auch Lehrerinnen und Lehrer werden in ihrem alltäglichen Beruf mit diesem Problem konfrontiert: Wie gelingt eine erfolgreiche Wissensvermittlung? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um Menschen mit anderen Vorkenntnissen Wissen(schaft) vermitteln und komplexe Themen erklären zu können? Reicht es aus, "einfach zu simplifizieren", oder bedarf es anderer Herangehensweisen?

Studieninformationstag am 18.11.

Informieren Sie sich über das Studienangebot der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Am Mittwoch, 18. November 2020 findet in Baden-Württemberg der diesjährige Studieninformationstag statt, an dem auch die Pädagogischen Hochschule Heidelberg teilnehmen wird. Weitere Informationen folgen rechtzeitig, die den weiteren Verlauf der Covid-19 Pandamie berücksichtigen. Informationen zu unserem Studienangebot finden Sie bereits jetzt unter www.ph-heidelberg.de/studienangebot.

Von Grenzen im Kopf und Offenheit durch Bildung

Aus der Reihe "Bildung bitte!" am 26.11. - ein Online-Angebot über Diversität und Inklusion

Während "Inklusion" in der wissenschaftlichen und bildungspolitischen Debatte schon seit etlichen Jahren ein viel verwendetes Schlagwort ist, wird um ihre Bedeutung und Umsetzung in der pädagogischen Praxis nach wie vor intensiv gerungen. Wie können sich Lehrende von der Vorstellung einer Normalität lösen? Wie eine Sichtweise und ein pädagogisches Handeln entwickeln, das vielfältige Zugänge zum Lernen berücksichtigt? Und welche didaktischen Konzepte und praktischen Strukturen unterstützen dabei?

Neue Lehrstrategien für die digitale Welt

Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrenden und Studierenden zur Digitalisierung der Lehre im Sommersemester 2020

[hop] In der COVID-19-Pandemie haben Hochschulen schnell gehandelt, wie ein Diskussionspapier verdeutlicht, das vom Stifterverband in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company, Inc. erstellt wurde. Eine Befragung von mehr als 11.000 Studierenden und mehr als 1.800 Lehrenden an deutschen Hochschulen zeigt: Wurden im Wintersemester 2019/20 nur zwölf Prozent der Lehrangebote digital zur Verfügung gestellt, hat sich der Anteil seit Beginn der Pandemie auf 91 Prozent erhöht. Diese Umstellung erfolgte in der Regel innerhalb von 30 Tagen. 60 Prozent der Befragten waren mit der Umstellung auf digitale Lehrformate zufrieden.

9. Bilanzgespräch des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“

Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - zentrale wirtschaftspolitische Aufgabe

[red] Auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut trafen sich am 22. Oktober 2020 die Partner des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ zu ihrem jährlichen Bilanzgespräch – diesmal virtuell. „Die Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (den sogenannten MINT-Berufen) ist eine zentrale wirtschaftspolitische Aufgabe – auch in Zeiten der Pandemie“, betonte Hoffmeister-Kraut anlässlich des Treffens. Neuer Partner im Bündnis ist die Pädagogische Hochschule Heidelberg, die von Rektor Prof. Dr. Hans-Werner Huneke vertreten wurde.

Trump will sich am Mount Rushmore verewigen lassen

Idee bereits 2017 artikuliert – Anfrage an zuständige Gouverneurin gestellt

[hop] Coronakrise, Black-Lives-Matter-Proteste - doch US-Präsident Donald Trump denkt an sein eigenes Denkmal. Die "New York Times" hat berichtet, Mitarbeiter Trumps hätten sich bei der Gouverneurin von South Dakota, Kristi Noem, erkundigt, ob es möglich wäre, das Gesicht Trumps den vier US-Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln im Fels des Mount Rushmore in South Dakota hinzuzufügen. Weil das seit fast 80 Jahren bestehende National- denkmal mit seinen 18 Meter hohen Präsidentenköpfen auf dem Land amerikanischer Ureinwohner in den Berg gehauen wurde, ist es umstritten. (Quelle: spiegel.de, 10.8.2020, Foto: dpa)