Ausgabe 10 - Dezember 2021

Digitale Barrierefreiheit ist ein sehr wichtiges Anliegen von Hochschulen, insbesondere in diesen Zeiten, in denen Onlineformate in Studium und Lehre unverzichtbar zum Alltag gehören. Die Pädagogische Hochschule ist Mitglied des großen Verbundprojekts SHUFFLE, das im Oktober gestartet ist und den Ausbau der digitalen Barrierefreiheit zum Ziel hat. Vier Hochschulen arbeiten gemeinsam u.a. an einem Modell, mit dem jeweils aktuelle Stand der Barrierefreiheit einer Einrichtung gemessen werden kann. Sonderpädagogen der Pädagogischen Hochschule entwickeln außerdem digitale Lernskripte und eine Lernplattform. Mehr dazu findet sich im ersten Beitrag dieser Ausgabe von news_on!

Digitale Barrierefreiheit in der Hochschullehre

Verbundprojekt SHUFFLE gestartet – Sonderpädagogik der Pädagogische Hochschule entwickelt digitale Lernskripte und Lernplattform. Text: Prof. Dr. Johannes Hennies

Das Verbundprojekt SHUFFLE, digitale Barrierefreiheit in der Hochschul- lehre für alle, startete im Herbst 2021 mit einer Auftaktveranstaltung an der federführenden Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Im Verbund mit der Universität Bielefeld und den Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Heidelberg entwickelt das Projekt ein Modell zur Messung der Barrierefreiheit. Dieses „Reifegradmodell“ soll deutschen Hochschulen ermöglichen, den Zustand ihrer digitalen Barrierefreiheit zu messen, zu bewerten und bei Bedarf systematisch zu verbessern. Das Vorhaben wird über Drittmittel von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft

Masterstudierende der Hochschule zu Gast in Israel – Reise im Rahmen des Landesstipendienprogramms „Teachers for the Future“. Text: Prof. Dr. Havva Engin

Zehn Masterstudierende im Lehramtsstudium nahmen vom 7. bis 11. November an einer Studienreise nach Israel teil, die im Rahmen des Landesstipendienprogramms „Teachers for the Future“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Die Reise, die unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Havva Engin und Prof. Dr. Melanie Kuhn vom Institut für Erziehungswissenschaft stand, fokussierte thematisch auf den Aspekt „Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft“. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Reise nicht wie geplant 2020, sondern erst 2021 durchgeführt werden.

Nachhaltig pendeln

Hochschule setzt auf zukunftsfähiges Mobilitätsmanagement

[velo] Möglichst viele Beschäftigte sollen möglichst umweltfreundlich zwischen Arbeitsstelle und Wohnort pendeln: Das war das Ziel des Förderprogramms "Betriebliches Mobilitätsmanagement" (BMM), das die Stadt Heidelberg 2020 auf den Weg gebracht hat. Zu den ersten acht Organisationen, die das städtische Förderprogramm erfolgreich durchlaufen haben, gehört die Pädagogische Hochschule Heideberg. Kanzlerin Stephanie Wiese-Heß nahm nun das Zertifikat von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain entgegen.

Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt

Folge 14 vom Forschungspodcast Bildungsplausch mit Sara Feser

[red] Der deutsche Arbeitsmarkt ist ein hartes Pflaster, besonders für Menschen mit Taubblindheit und/oder Hörsehbehinderung: Sie sind in der Regel länger arbeitslos und werden zudem häufig mit Vorurteilen konfron- tiert. Studentin Sara Feser untersucht in ihrer Masterarbeit, wo die größten Hürden für Menschen mit Taubblindheit und/oder Hörsehbehinderung liegen und wie die Situation auf dem Arbeitsmarkt für sie verbessert werden kann. Im Gespräch mit Max Wetterauer spricht sie außerdem über die Herausforderungen dieser Forschungsfrage. Link: Folge 14 (.mp3, ca. 60MB) Weitere Informationen: www.ph-heidelberg.de/bildungsplausch.

Praktikum im Ausland

Antragsfrist für Stipendien verlängert!

[red] Studierende der Hochschule können sich fortlaufend bis Ende 2021 für ein Praktikumsstipendium im Akademischen Auslandsamt bewerben. Die Bewerbungen müssen spätestens zwei Wochen vor Beginn des Praktikums eingereicht werden. Die Stipendien aus dem DAAD-Programm PROMOS und aus den Mitteln des Landes Baden-Württemberg (MdL) umfassen Reisekosten und ggf. einen Zuschuss zu den Aufenthaltskosten. Praktika, die im Rahmen von ERASMUS+ stattfinden, können weiterhin laufend beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ph-heidelberg.de/auslandsamt/download-center.html

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Informationen auf der Webseite der Chancengleichheitsbeauftragten. Text: Sabine Franke und Christelle Hiemstra

Mit dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf hat die Bundesregierung einen Rahmen geschaffen, um pflegende Angehörige in ihren Aufgaben zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit für mehr Flexibilität und Individualität in der Pflege zu geben. Eine Broschüre, die die seit dem 1. Januar 2015 geltenden Neuerungen im Rahmen dieses Gesetzes beinhaltet, finden Sie auf der Webseite der Beauftragten für Chancengleichheit. Hier geht es zur Broschüre: https://www.ph-heidelberg.de/hochschule/interessensvertretungen/beauftragte-fuer-chancengleichheit.html

Auszüge aus dem Senatsprotokoll

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar.
Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Neue Mitarbeitende und ehemalige Mitglieder

Personalia der Hochschule im Überblick

[hop] Wer ist neu an der Hochschule? Wer arbeitet in welchem Projekt? Welche Professur und welche Sekretariatsstelle sind wieder besetzt worden? Schauen Sie doch einfach mal im Forum Mitarbeitende im internen Bereich vorbei: Hier finden Sie die aktuellen Neuzugänge der Hochschule – und auch die Personen, die nicht mehr an der PH sind. Vielleicht entdecken Sie hier neue Kolleg:innen – oder Menschen, die in Ihrem engeren Arbeitsbereich tätig waren. Und wenn Sie ein berufliches Jubiläum feiern, lassen Sie uns das wissen. Wir berichten gerne darüber!

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar. Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Epic Wonderland

4x4 Frauenchor reüssiert beim Festival „Enjoy Jazz“ – CD mit der Band Black Project produziert. Text: Franziska Weigl

Der vielfach preisgekrönte Frauenchor 4x4 der Pädagogischen Hochschule unter der Leitung von Heike Kiefner-Jesatko hat mit der Mannheimer Jazzband Black Project eine CD produziert und sie bei einem Konzert des Festivals Enjoy Jazz aufgeführt. Das Konzert mit den renommierten Jazzmusikern in der Alten Feuerwache am 18. Oktober war ein großer Erfolg, der weit über die Metropolregion Rhein-Neckar für viel Beifall – auch in belesenen Kritikerreihen – gesorgt hat. Die CD kann unter folgendem Link erworben werden: https://www.blackproject-band.com/product-page/black-epic-wonderland-cd-2021

Gelebte Inklusion im Ökogarten

Vom Nutzen des freiwilligen sozialen und ökologischen Jahrs im Garten der Hochschule. Text: Lissy Jäkel

Friderike Höhnle, FSJ-Beschäftigte mit Einschränkungen im Team Ökogarten, hat Ende Oktober ihre Tätigkeit nach über einem Jahr beendet. Dieses FSJ fand in Trägerschaft des DRK Hessen statt. Wesentlich beteiligt an der gemeinsamen Arbeit im Ökogarten mit Friderike Höhnle waren Studierende der Sonderpädagogik und anderer Lehrämter. FSJ-Beschäftigte, Studierende und das ganze Team Ökogarten haben viel im gemeinsamen Tun gelernt. Die Tutorien zur Arbeit mit der FSJlerin im Sinne gelebter Inklusion wurden durch eingeworbene Drittmittel finanziert. Es wurden feste Strukturen und Rituale entwickelt sowie gemäß dem Index der Inklusion Freiräume der Mitgestaltung eröffnet und genutzt.

Aufs Tablet gebracht

Online-Veranstaltung Forsch mit! zum Thema Digitalisierung. Text: Nadine Rausch

Die Natur mit Kindergartenkindern und Tablet neu entdecken. Das Schmelzen eines Eiswürfels mit Grundschulkindern im Zeitraffer beobachten: Bei Forsch mit! – Naturwissenschaft für Kita und Grundschule drehte sich diesmal alles um das Thema Digitalisierung. Etwa 200 pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule verfolgten über einen Livestream die Vorträge der Forscherstation und holten sich Anregungen für die Umsetzung im Praxisalltag. Das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung arbeitet eng mit der Pädagogischen Hochschule zusammen; PH-Professor Dr. Friedrich Gervé hielt den Eröffnungsvortrag.

Neu: Jahresbericht 2020/2021

Informative Rückschau auf die Arbeit aller Bereiche der Pädagogischen Hochschule

[hop] Die inhaltlichen und strukturellen Schwerpunkte der Hochschule im Berichtsjahr vom 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021 sind komprimiert im Jahresbericht dargelegt, der am 8. Dezember erscheint. Entwicklungen in allen Hochschulbereichen, Abteilungen und Zentralen Einrichtungen können auf 124 Seiten nachvollzogen werden. Auszeichnungen, Veranstaltungen und neu gestaltete Bilderstrecken runden die Publikation ab. Der Bericht kann in der Pressestelle (Raum 201; presse☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜vw.ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de) angefordert werden und ist zudem online ab 8.12. verfügbar unter www.ph-heidelberg.de/jahresbericht.

Geschichte unterrichten können?

Dr. Christian Heuer erhält Venia Legendi in Geschichte und ihrer Didaktik

[velo] Dr. Christian Heuer (Universität Graz) hat sich mit seiner Arbeit zum Thema "'Geschichte unterrichten können?' Zur Professionalisierung von Geschichtslehrpersonen" erfolgreich habilitiert. Gleichzeitig hat ihm die Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Venia Legendi, das Recht selbstständig zu lehren, für das Fach Geschichte verliehen. Betreut wurde die Habilitationsschrift von Professor Dr. Manfred Seidenfuß und neben ihm von Professorin Dr. Bettina Degner (beide Heidelberg) und Professor Dr. Holger Thünemann (Universität Münster) begutachtet.

Lernende Organisationen

Weiterbildungsangebot für Kunst- und Kultureinrichtungen. Text: Regina Schneider

Kunst- und Kultureinrichtungen zukunftsfest machen, das ist Kern des Weiterbildungsangebots KuLO, das die Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Heidelberg sowie die dort ansässige Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung entwickelt haben. Über das kostenfreie Angebot können sich Akteur:innen aus der baden-württembergischen Kulturszene im Dezember bei digitalen Teaser-Veranstaltungen informieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Gendern bitte!

Online -"Bildung Bitte!": Weiterbildung der Professional School am 7. Dezember

[red] Der Senat der Hochschule stimmte im Dezember 2020 für die Verwendung genderinklusiver Schreibweise in offiziellen Texten und Dokumenten der Einrichtung. Doch was bedeutet das konkret und welche Gründe gibt es für diese Entscheidung? In der öffentlichen Diskussion wird das Thema oftmals verzerrt dargestellt und skandalisiert. Jespa Kleinfeld und das Gleichstellungsteam reden am 7.12. von 16 bis 18 Uhr über geschlechtliche Identität und geschlechtergerechte Sprache und geben Einblicke in die Arbeit an und mit dem Leitfaden für genderinklusive Schreibweise an der Hochschule.

Wissenschaftskommunikation

Digitaler Workshop am 10. Dezember. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Radiointerview oder Podcast, Podiumsdiskussion oder Instagram-Takeover: Wissenschaftskommunikation kennt inzwischen viele Formen und wird immer breiter, kreativer, bunter. Wer über seine Forschung öffentlich spricht, tritt nicht nur aus der eigenen Komfortzone und kommt mit Menschen in Kontakt, sondern kann damit auch der wissenschaftlichen Karriere einen Anschub verpassen.

Verhaltens-ABC

Fortbildung zum effektiven Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag am 20. Dezember

[red] Die Fortbildung mit Dr. Lysett Babocsai am 20.12. von 9 bis 17 Uhr bietet eine praxisnahe Schulung in Präventions- und Interventionsmaßnahmen für den positiven und effektiven Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. Die Teilnehmer:innen werden angeleitet, diese bei Grundschüler:innen im Schulalltag durchzuführen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen (Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten, Leitlinien zum Umgang mit Schüler:innen mit Verhaltensauffälligkeiten, evidenzbasierte Ansätze zur Verhaltensmodifikation) erarbeitet.

Von "Ausländer" zu "Migrant"

Online -"Bildung Bitte!": Weiterbildung zu begrifflichen Fremd- und Selbstverortungen in der Einwanderungsgesellschaft am 13. Januar 2022

[red] Deutschland hat fast ein halbes Jahrhundert gebraucht, sich als Einwanderungsgesellschaft anzunehmen. Die zeitlich lange Leerstelle hatte große Auswirkungen – sowohl auf die politisch-gesellschaftliche Position der Zugewanderten als auch auf die sprachlichen Zuschreibungen für diese. Der Vortrag von Prof. Dr. Havva Engin am 13.1.2022 von 16 bis 18 Uhr zeichnet die Entwicklungen entlang der gängigen Begrifflichkeiten nach. Dabei werden die Kontinuitäten der Identitätszuschreibungen seitens der Aufnahmegesellschaft sichtbar gemacht sowie die Reaktionen und Antworten der Zugewanderten hierauf verdeutlicht.

Akademische:r Mitarbeiter:in im Forschungsreferat

Vollzeitstelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt - Vergütung TV-L bis EG 13

[red] Die Stelle ist für zwei Jahre befristet. Im Rahmen der Stelle besteht die Möglichkeit zur Weiterqualifikation im Wissenschaftsmanagement. Aufgaben: beratende Begleitung von Antragsinitiativen bei Förderungen durch Bundesmittel (z.B. BMBF), Stiftungen, Industrie sowie aller weiteren Forschungsförderinstitutionen · Pflege und Weiterentwicklung der Forschungs- und Publikationsdatenbank · Erstellung des LHG konformen Vorhabenregisters (Drittmittelregister) (...)

Akademische:r Rat:Rätin in Mathematik und Informatik

Stelle zum 1. Oktober 2022 - Vergütung BesGr. A13

[red] Stelle ist an der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften am Institut für Mathematik und Informatik zu besetzen. Aufgaben: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den Fächern Mathematik und Informatik. Die Lehrverpflichtung richtet sich nach der LVVO, derzeit sind 18 SWS vorgesehen (Kategorie „Dienstaufgaben überwiegend im Bereich der Lehre). · Übernahme von Prüfungsaufgaben · Begleitung von Studierenden im Schulpraktikum · wissenschaftliche Dienstleistungen · Mitwirkung in der Selbstverwaltung der Hochschule

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

Campus Heidelberg

 

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum November-Newsletter:

 

 

Impression vom Eingangsbereich des Neubaues der PH

Wie viel Mathematik steckt in Nachhaltigkeit?

Ein gemeinsames Brainstorming beim digitalen Zukunftscafé am 2. Dezember. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Wie groß ist mein CO2-Fußabdruck? Wie viel kostet Klimaschutz (und wie viel kostet keiner)? Wie wahrscheinlich ist es, dass wir noch das 1,5-Grad-Ziel erreichen? Das sind Beispielfragen, die deutlich machen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung auch mathematische Bildung beinhaltet. Mathematik kann dabei helfen, die häufig sehr emotional geladenen Themen auf eine rationale Ebene zu heben, und Größen, die im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung eine Rolle spielen, zueinander in Relation zu setzen.

Infoveranstaltung zur Internationalisierung am 7. Dezember

Kooperationen mit Hochschulen in der Schweiz, der Türkei und in den USA

[red] Das Team von ProMobiLGS informiert am Dienstag, 7. Dezember 2021 über sein Angebot: Vorgestellt werden Maßnahmen und Möglichkeiten wie etwa Voll-Stipendien für Auslandsstudien, Gastdozenturen und Workshops. Hierzu kooperiert das DAAD-geförderte Projekt mit Partnerhochschulen in der Schweiz, in der Türkei und in den USA.

Nachhaltigkeitsmanagement und Whole Institution Approach

BNE-Colloquiumsreihe mit einem Onlinevortrag am 7. Dezember

[red] Der Vortrag "Nachhaltigkeitsmanagement und Whole Institution Approach-Erfahrungen an der HNE Eberswalde" von Kerstin Kräusche ist für Dienstag, 7. Dezember 2021 um 18.15 Uhr geplant. Die öffentliche Veranstaltung im Rahmen der BNE-Colloquiumsreihe findet aufgrund der Corona-Pandemie online statt. Die Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf der Homepage des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Weitere Informationen finden Sie bereits jetzt unter www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum.

Rassismuskritisches Handeln am Lernort Schule

Digitaler Fachtag zu Diskriminierung am Lernort Schule am 10. Dezember. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Rassismus - an meiner Schule?! Viele Menschen nehmen ihn nicht wahr, für andere ist Diskriminierung allgegenwärtig. In der Wissenschaft werden Rassismus und andere Diskriminierungsformen im deutschen Bildungssystem an vielen Lehrstühlen erforscht, allgemeingültige Richtlinien gilt es jedoch noch zu etablieren. Welche Standards können im Austausch von Wissenschaft, Schule und außerschulischen Trägern entwickelt werden, um Chancengleichheit an Schulen zu sichern? Was bedeutet rassismuskritisches Handeln für Schüler:innen, Lehrkräfte und die Politik konkret?

Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE-Ringvorlesung mit Vorträgen am 14. Dezember 2021 und am 11. Januar 2022. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Im Rahmen des Übergreifenden Studienbereichs der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wintersemester 2021/2022 eine hochschulweite Ringvorlesung "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Diese findet dienstags von 18.15 bis 19.15 Uhr coronabedingt online statt. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme in die Stud.IP-Veranstaltung ein; Sie erhalten jeweils kurz vor Veranstaltungsbeginn einen Einladungslink.

Frauen bei Professuren nach wie vor stark unterrepräsentiert

26 Prozent Frauenanteil bei hauptberuflichen Hochschulprofessuren 2020

[red] Eine akademische Laufbahn beginnt mit dem Hochschulstudium und kann bis zu einer Professur an einer Hochschule führen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war im Jahr 2020 nur jede vierte hauptberufliche Professur (26 %) an den Hochschulen in Deutschland mit einer Frau besetzt. Dabei sind Frauen zu Beginn der akademischen Laufbahn noch überproportional vertreten. So waren im Wintersemester 2020/2021 über die Hälfte (52 %) der Studienanfängerinnen und -anfänger Frauen.

Impfnachweis gefälscht?

Werder Bremens Trainer Markus Anfang tritt zurück

[red] Das meist beachtete Spiel der 2. Bundesliga am 14. Spieltag am 20. November war - schon wegen der großen Namen - Werder Bremen gegen Schalke 04. Das Spiel selbst geriet jedoch zur Nebensache, als schwerwiegende Vorwürfe gegen Markus Anfang bekannt wurden. Er soll ein gefälschtes Impfzertifikat genutzt haben. Ohne eine Richtigkeit der Vorwürfe einzuräumen, trat er am Samstag vor dem Spiel als Trainer von Werder Bremen zurück.