Ausgabe 2 - Februar 2021

[red] Sprache bildet gesellschaftliche Verhältnisse ab und prägt unsere Wahrnehmung. Eine genderinklusive Schreibweise mit Sternchen, Strich oder Doppelpunkt mag sich zwar oftmals sperrig lesen, trägt aber aktiv zur Gleichstellung aller Geschlechter und zu einem wertschätzenden Umgang miteinander bei. Die Pädagogische Hochschule orientiert sich seit Langem an einem gendergerechten Stil. Der Senat hat im Dezember 2020 beschlossen, dieser Entwicklung auch formal Rechnung zu tragen. Das Gleichstellungsbüro hat einen entsprechenden Leitfaden verfasst; lesen Sie mehr dazu im aktuellen Newsletter.

Ministerium für Finanzen erteilt Baufreigabe für Erweiterungsbau

Voraussetzung für Kernsanierung der bestehenden Substanz – hochmoderne Labore geplant

[velo] Das Ministerium für Finanzen des Landes Baden-Württemberg hat am 25. Januar 2021 die Baufreigabe für die Arbeiten am Neubau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erteilt. Am Standort "Im Neuenheimer Feld 561/562" wird ab sofort ein Erweiterungsbau als Anbau an das bestehende Gebäude errichtet.

Klimastationen gehen an den Start

UNESCO-Lehrstuhl von Prof. Dr. Alexander Siegmund entwickelt Klimastationen für 13 Projektschulen - Modell in Lingental vorgestellt

[red] Derzeit werden Klimastationen bundesweit an 13 UNESCO-Projektschulen eingerichtet. Sie wurden vom UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten in der Abteilung Geographie – rgeo mit der Firma Thies Clima zusammengestellt. Die Klimastationen ermöglichen Kindern und Jugendlichen, sich mit Fragen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK), dem Drogeriemarktkette dm, der Abteilung Geographie und den beteiligten UNESCO-Projektschulen.

Musik ist gesellschaftsrelevant!

Folge 7 vom Forschungspodcast Bildungsplausch mit Musikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Zöllner-Dressler

[hop] Wie kann Musikunterricht die ganze Klasse mitnehmen? Wie schafft Konzertpädagogik durch Kooperation von vielen Mitwirkenden aus Schule, Hochschule und Metropolregion unvergessliche musikalische Erlebnisse? Und wie profitieren auch fachfremde Lehrkräfte von musikalischen Weiterbildungen? Der Professor für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Dr. Stefan Zöllner-Dressler spricht im Bildungsplausch mit Dr. Birgitta Hohenester unter anderem über Facetten der Schulmusik, über die Frage, warum Musik (auch in Pandemiezeiten) gesellschaftsrelevant ist - und warum uns dieses immaterielle Phänomen Musik so berührt.

PH-Studierende in Not unterstützen

Spendenaufruf für den Corona-Nothilfe-Fond

[red] 2020 wurde von der Vereinigung der Freunde der PH Heidelberg e.V. ein Hilfsfonds initiiert, um PH-Studierenden zu helfen, die durch die Pandemie-Situation in Not geraten sind. Auch derzeit benötigen Studierende Unterstützung, die aufgrund eines unsicheren Aufenthalts- status oder individueller Konstellationen von staatlichen Hilfen ausge- schlossen sind. Deshalb bitten wir um kurz entschlossene Spenden auf das Konto der Vereinigung der Freunde (IBAN: DE336709 2300 0033 0089 02), Stichwort „Corona Hilfsfonds“. Unter https://www.ph-heidelberg.de/freundeskreis.html geht es zum Spendenaufruf, der gerne an potenzielle Unterstützer:innen verbreitet werden kann.

Verlängerung der individuellen Regelstudienzeit

Änderung des Landeshochschulgesetzes trägt Pandemiesituation Rechnung – auch Förderhöchstdauer für BAföG erhöht

[red] Durch Änderungen im Landeshochschulgesetz (LHG) wird der aktuellen Pandemiesituation Rechnung getragen und eine gesetzliche Grundlage für Onlinelehre, -prüfungen und -sitzungen geschaffen. Die für das Sommersemester 2020 eingeführte Regelung zur Verlängerung der individuellen Regelstudienzeit wird für das Wintersemester 2020/2021 fortgeschrieben. Gemäß § 29 Abs. 3a LHG gilt für Studierende, die dann eingeschrieben sind, für jedes dieser Semester um ein Semester verlängerte individuelle Regelstudienzeit. Die Förderhöchstdauer für BAföG wird ebenfalls erhöht, da sie mit der Regelstudienzeit verknüpft ist.

Let’s Talk Climate im April und Mai 2021

Ein Angebot des Transferzentrums für Studierende

[red] Sie möchten Ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern und gleichzeitig mehr über den Zusammenhang von Klimawandel und Migration erfahren? Sie sind zwischen 19 und 26 Jahre alt? Dann melden Sie sich jetzt an, um am Training und dem Debattierwettbewerb zum Thema „klimabedingte Migration“ teilzunehmen! Let's talk Climate ist Teil des europäischen Projekts #ClimateOfChange und wird von finep in Kooperation mit dem Transferzentrum und dem BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ausgerichtet. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Transferzentrums: https://www.ph-heidelberg.de/transferzentrum/events-und-anmeldung.html

Neues DFG-Transferprojekt: Familiensprachen

Prof. Dr. Judith Purkarthofer, Uni Duisburg-Essen, und Seniorprofessorin Dr. Rosemarie Tracy, Vorsitzende des PH-Hochschulrats, untersuchen Familien und ihre sprachlichen Dynamiken

[red] Familien hierzulande reden Deutsch – und viele weitere Sprachen. Die besondere Kompetenz der Menschen, die die Mehrheits- und Herkunftssprachen beherrschen, will Prof. Dr. Judith Purkarthofer von der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen. Purkarthofer hat das für drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Transferprojekt mit Prof. Dr. Rosemarie Tracy von der Universität Mannheim eingeworben. Tracy ist Vorsitzende des Hochschulrats der PH Heidelberg. Im Mittelpunkt stehen Familien und ihre sprachlichen Dynamiken.

Eine einmalige Chance

Vor einem Jahr wurde das AW-ZIB vom Senat der PH Heidelberg gegründet. Ein Interview.

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) wurde am 29. Januar 2020 vom Senat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gegründet. Anlass genug, um mit den professoralen Leiterinnen Dr. Vera Heyl und Dr. Karin Terfloth nicht nur einen Blick zurück zu werfen, sondern auch über die Zukunft des international einmaligen Zentrums zu sprechen. Das persönliche Interview über Highlights und Herausforderungen führte Verena Loos, die sowohl die Pressestelle der Hochschule leitet als auch mitverantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des AW-ZIB insbesondere in den sozialen Medien ist.

YouTube-Kanal des Medienzentrums

Hilfevideos zu Lern- und Videoplattformen, studentische Produktionen und Veranstaltungsaufzeichnungen – jetzt abonnieren!

[hop] Könnten Sie ein bisschen Unterstützung beim Umgang mit dem Kommunikationssystem Zoom brauchen? Dann besuchen Sie den YouTube-Kanal des Medienzentrums! Seine Playlists sind eine Fundgrube anwendungsorientierten Wissens, so etwa Tutorials dazu, wie man auf der Plattform Stud.IP Veranstaltungen anlegt und Dateien hochlädt oder wie man Videoclips erstellt. 49 studentische Produktionen beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen, von Künstlicher Intelligenz bis zum Bouldern am Riesenstein. Andere Videos geben Einblicke in aktuelle Seminare oder frühere Veranstaltungen. Hier geht es zum Link: https://www.youtube.com/channel/UCMz00plkrObOhOoQJ0XB4eA/playlists

Prüfungstermine und -formate auf Antrag flexibilisieren

Erschwerte Prüfungsbedingungen für besonders belastete Studierende. Text: Dr. Wolfgang Schultz

Angesichts des Pandemie-Lockdowns bedingten Wegfalls von Betreuungsmöglichkeiten möchte das Gleichstellungsteam nochmals auf das Schreiben des Prüfungsamtes vom 28. Mai 2020 hinweisen. Bei besonders belasteten Studierenden, z.B. solchen, die keine Notbetreuung für ihre Kinder in Anspruch nehmen können oder Angehörige umfänglich unterstützen, sollen auf Antrag spätere Modulprüfungstermine oder alternative, gleichwertige Prüfungsformate ermöglicht werden. Generell plädiert das Gleichstellungsteam angesichts der Ausnahmesituation für flexible, individuelle Lösungen für die Studierenden. Hier geht es zum Schreiben des Prüfungsamtes vom 28.5.2020.

Genderinklusive Schreibweise verabschiedet

Senatsbeschluss im Dezember 2020 – Gleichstellungsbüro stellt Leitfaden mit Empfehlungen zur Umsetzung auf der Homepage bereit. Text: Dr. Wolfgang Schultz

Sprache bildet nicht nur gesellschaftliche Verhältnisse und Veränderungen ab, sondern prägt auch unsere Wahrnehmung. Eine genderinklusive Schreibweise trägt aktiv zur Gleichstellung aller Geschlechter und zu einer wertschätzenden Ansprache aller bei. Im Dezember 2020 hat der Senat beschlossen, dass in offiziellen Texten (z.B. Struktur- und Entwicklungsplan, Leitfäden), in Urkunden und Formularen (z.B. Zeugnissen, Antragsformularen, Anmeldungsformularen), in Rundschreiben sowie auf der Homepage eine genderinklusive Schreibweise verwendet werden soll.

Auszüge aus dem Senatsprotokoll

Forum Mitarbeitende

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar.
Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Wissenstransfer von Heidelberg bis Istanbul

Veranstaltungsreihe Bildung bitte! kommt in der Region und auch darüber hinaus an. Text: Professional School

Aus der Not wurde eine Tugend: Im Wintersemester 2020/2021 wurde die öffentliche Veranstaltungs-reihe Bildung bitte! von der Hochschule erstmals rein digital angeboten – und war dabei mit den Beiträgen zum Thema Inklusion so erfolgreich wie nie. Zwar konnte in den vergangenen Semestern die interne Teilnehmerzahl durch gezielte Kooperationen bereits gesteigert werden. Durch das Online-Angebot verzeichneten die Organisatorinnen und Organisatoren nun aber eine erfreuliche Steigerung der externen Teilnehmenden beispielsweise aus Schulen, Kindertageseinrichtungen, kommunalen Einrichtungen und auch von interessierten Privatpersonen. Ein Rückblick.

Mit Robotik Nutzpflanzen kultivieren

Programmieren mit Jugendlichen beim interdisziplinären Informatik-Schulprojekt in Mosbach. Text: Dr. Andreas Schnirch

Wie interdisziplinär Informatik ist, zeigt sich im aktuell laufenden Erasmus+ -Projekt „Robots Go Green“. In der zweiten Projektphase fanden vor dem aktuellen Pandemie-Lockdown drei Projekttage an der Augusta-Bender-Schule in Mosbach statt. Dr. Andreas Schnirch, Dozent am Institut für Mathematik und Informatik, war als Kooperationspartner zusammen mit den drei Informatikstudierenden Verena Konrad, Lukas Ludäscher und Martin Springmann vor Ort, um die Projekttage von Informatikseite aus wirkungsvoll zu unterstützen. Ziel war, die Schüler:innen zweier Eingangsklassen des beruflichen Gymnasiums handlungsorientiert mit Grundlagen der Robotik vertraut zu machen.

Stottern, lispeln und undeutlich sprechen

Wie gehe ich als Lehrkraft mit Störungsbildern im Unterricht um? Über 90 Teilnehmende beim Online-Vortrag der Logopädinnen Kim Adelaide und Valeska Fehrer. Text: Malte Borgfeldt

Die kindliche Sprache ist bunt, emotional und ausdrucksstark: Viele Kinder drücken gerne aus, wie sie sich gerade fühlen oder was sie denken. Aber wie ist das bei Kindern, deren alltägliche Kommunikation von Sprech-, Sprach- Redefluss- und Stimmstörungen bestimmt wird? Stottern oder auch Lispeln, um nur die Klassiker zu nennen, bedeuten viel Stress für die Kinder und können langfristig zu weniger Freude am Sprechen führen. Der soziale Alltag in der Familie oder in der Schule kann sich somit für alle Beteiligten schwierig gestalten.

Von summenden Bienen und sauren Gurken

Naturwissenschaftliches Mitmachforum Forsch mit! für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in digitalem Format. Text: Forscherstation

Das jährlich stattfindende Mitmachforum der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung wurde in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie zum ersten Mal online angeboten. Das tat der Vielfalt an Themen aber keinerlei Abbruch: Ob summende Bienen oder saure Gurken, interessierte pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule konnten über einen Live-Stream spannende Vorträge zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung verfolgen und anschließend über deren Umsetzung im Arbeitsalltag diskutieren.

Raspberry Pi im Informatik- und Technikunterricht

Konzeption eines handlungs- und problemorientierten Unterrichts mit der MicroBerry-Lernumgebung. Von Andreas Schnirch, Nadine Ridinger und Felix Weschenfelder

Dieses Buch beschreibt erprobte und evaluierte Unterrichtssequenzen zum Experimentieren mit dem Raspberry Pi im Informatik- und Technikunterricht der Sekundarstufe. Ausgehend von den Zielen eines modernen Informatikunterrichts wird gezeigt, wie eine interessen- und motivationsfördernde Raspberry-Pi Lernumgebung aussehen kann.

Vorstand und Direktorium des BNE-Zentrums im Amt bestätigt

In Planung: hochschulweiter Nachhaltigkeitstag

[velo] Bei der Mitgliederversammlung des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (BNE-Zentrum) wurden alle Vorstandsmitglieder mit großer Mehrheit wiedergewählt. In der anschließenden Vorstandssitzung wurde das bisherige Direktorium ebenfalls im Amt bestätigt: Dieses besteht damit weiterhin aus den Professoren Dr. Marco Kalz, Dr. Thomas Vogel und Dr. Alexander Siegmund als Geschäftsführendem Direktor. Die Sitzungen fanden Corona-bedingt digital statt.

Prof. Dr. Antia (Südafrika) hat DAAD-Gastprofessur übernommen

Professor für Linguistik bringt online Forschung und Lehre in der Abteilung Englisch ein

[velo] Professor Dr. Bassey Antia (University of the Western Cape in Kapstadt, Südafrika) ist zurzeit DAAD-Gastprofessor an der Abteilung Englisch der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie bringt sich der Professor für Linguistik anders als geplant nicht vor Ort, sondern digital in die Lehre und Forschung der Heidelberger Hochschule ein. Gefördert wird die zweisemestrige Gastprofessur vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Professorin Edelgard Pfisterer-Pfrommer ist gestorben

Kunsterzieherin wurde 99 Jahre alt

Die Hochschule hat die traurige Nachricht vom Tod von Professorin Edelgard Pfisterer-Pfrommer erhalten. Die Professorin, am 22. Mai 1921 geboren, ist am 28. Dezember 2020 gestorben. Sie war bis zu ihrer Pensionierung im Sommersemester 1982 als Dozentin im Fach Kunsterziehung tätig. Die Hochschule wird ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

Kompetenzorientiertes Prüfen

Flipped-Classroom-Seminar mit PD Dr. Ulrike Hanke: Start der Onlinephase am 26. Februar – kurzfristig noch Plätze frei!

[red] Wenn die Sprache auf Prüfungen kommt, haben viele Lehrende ein etwas ungutes Gefühl: Wie sind Prüfungen fair und objektiv zu gestalten und zu bewerten? Was prüfe ich überhaupt? Dazu kommt, dass die Bologna-Reform die Ausrichtung des Studiums an Kompetenzen verlangt und der Kompetenzbegriff scheinbar willkürlich definiert wird. Privatdozentin Dr. Ulrike Hanke wird hierzu ab 26. Februar im Rahmen des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg ein Seminar im Flipped Classroom Format anbieten, das insbesondere Lehrende und Lehrbeauftragte der Hochschule ansprechen soll.

Didaktik der Kommasetzung

Fortbildung der Professional School für Lehrkräfte am 22. März von 14:30 bis 17:00 Uhr

[red] Kommasetzung ist oft ein leidiges Thema in der Sekundarstufe und darüber hinaus. Häufig werden eine Vielzahl von Regeln vermittelt und intensiv geübt und Signalwörter als Hilfen angeboten. Dennoch scheinen einige Schüler davon nicht profitieren zu können. Anliegen ist es, gängige Didaktisierungen im Feld der Kommasetzung kritisch zu beleuchten und ein Alternativmodell zur Vermittlung der Kommasetzung vorzustellen. Dieser Zugang zur Kommasetzung vermeidet eine Ansammlung von Einzelregeln und möchte den Schüler:innen durch das Grundprinzip der „Verbhaltigkeit“ Sicherheit im Kernbereich der Kommasetzung geben. Die Fortbildung wird von Stephanie Schönenberg geleitet.

(Online)Lehre mit Design Thinking interaktiv gestalten

Abendworkshop in Kooperation mit der Hopp Foundation am 4. März

Für die einen ist es eine neue, zukunftsweisende Form der Kollaboration, für die anderen eine effektive Kombination von bekannten Prinzipien und Methoden für gutes Lehren und Lernen. Wenn Sie sich selbst ein Bild machen wollen, worum es sich beim Design Thinking handelt und welche Möglichkeiten der Ansatz auch für die Onlinelehre an der Hochschule bietet, laden wir Sie herzlich ein, am 4. März von 16.30 -19.00 Uhr an unserem kompakten Online-Abendworkshop teilzunehmen.

Im Team zu neuen Erkenntnissen und interaktiven Methoden

Design Thinking- Coaching für Lehrende der Hochschule wird für weitere zwei Semester angeboten – Unterstützung durch die Hopp Foundation. Text: Professional School

Design Thinking lebt von der spontanen Interaktion, dem Austausch ungefilterter Ideen und dem gemeinsamen Analysieren und Weiterentwickeln. Trotzdem oder vielleicht gera-de deshalb lässt es sich auch in der Onlinelehre sehr gut einsetzen. Dies haben die vier Lehrenden der Hochschule erfahren, die sich in den vergangenen beiden Semestern von der Agentur mindshift.one bei der Umsetzung einer ihrer Lehrveranstaltungen im Online-format mit dem Ansatz des Design Thinking haben coachen lassen. Jetzt wird Design Thin-king-Coaching für weitere zwei Semester mit Unterstützung der Hopp Foundation fortge-führt.

Digitale Kommunikation kreativ gestalten

Vierteilige Workshop-Reihe des Transferzentrums im März – Teilnahme kostenfrei

[red] Verständliche, kreative und multimediale Kommunikation stärkt Ihre Position in der eigenen Community und Sie erreichen obendrein auch Menschen außerhalb der eigenen Bubble. Verbessern Sie im März 2021 Ihre digitale Kommunikation mit dieser vierteiligen Workshop-Reihe des Transferzentrums. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Die Teilnahme ist kostenlos.

Crashkurs: Twitter

Workshop via Zoom am 26. Februar um 14 Uhr. Text: Max Wetterauer

Warum nutzen so viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Twitter? Bringt mir das soziale Netzwerk etwas für meine Karriere? Und was ist überhaupt ein Hashtag? Der Crashkurs Twitter nimmt sich in 90 Minuten diesen und noch vielen weiteren Fragen an. Hier lernen Sie die Grundfunktionen von Twitter, ihren Nutzen für die Forschung und Karriere und bekommen obendrein praktische Tools an die Hand. Der Crashkurs Twitter richtet sich an Neulinge, die noch keine oder wenig Erfahrung mit sozialen Medien haben. Aber auch Profis können etwas lernen und in Arbeitsphasen und Diskussionen ihre Erfahrungen teilen.

Climb-Lernferien mitgestalten!

Standort Mannheim sucht ab 1.3. Projektleitende und Projektassistent:innen

[red] Ihr sucht einen Job oder eine Praktikumsstelle und möchtet am liebsten mit Kindern arbeiten? Climb-Lernferien sind ein seit vielen Jahren bewährtes, präventives Bildungsprogramm für Kinder und junge Erwachsene. Hamburg, Mannheim und viele andere Städte machen bereits mit und bieten Schüler:innen aus instabilen und bildungsfernen Elternhäusern mit wenig finanziellen Ressourcen Ferien in Kombination mit Unterricht an. Für angehende Lehrerinnen und Lehrer ist es eine gute Chance, Praxiserfahrungen zu sammeln. Der Standort Mannheim sucht noch ab dem 1.3.2021 Projektleiter:innen und Projektleiter:assistent:innen.

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

Campus Heidelberg

 

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum Januar-Newsletter:

 

Dies ist das Geografiegebäude in der Speyererstraße.

Kollegiale Beratung: Probleme in der Corona-Pandemie

Ein Online-Angebot am 5. März für Promovierende und Postdocs der Hochschule

Sie promovieren an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg oder sind Postdoc und haben Probleme während der Corona-Pandemie mit Ihrer Arbeit, mit Ihrem Forschungsdesign oder etwas Anderem? Dann stellen Sie Ihr Problem am Freitag, 5. März vor und lösen Sie es im Rahmen einer kollegialen Fallberatung. Diese findet unter Beteiligung von Dr. Nicole Flindt (Leiterin der Graduate School) als Counselling Instructor zwischen 15.00 und 16.30 Uhr via zoom statt.

Digitaler Orientierungstag Rhein-Neckar

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg informiert am 13. März über ihr Studienangebot

Der Orientierungstag Rhein-Neckar stellt im Rahmen der "Studienorientierung Rhein-Neckar" ein umfassendes Angebot für Studieninteressierte bereit. Auch die Pädagogische Hochschule Heidelberg wird sich an dem Programm beteiligen und am Samstag, 13. März über ihr Studienangebot sowie über die Studienplatzvergabe und das Bewerbungsverfahren informieren. Die Veranstaltung findet von 10.00 bis 14.00 Uhr Corona-bedingt online statt.

Zusammenarbeit deutscher und britischer Hochschulen

HRK: Austausch auch unter erschwerten Rahmenbedingungen sichern

Als eine Zäsur in der Zusammenarbeit zwischen deutschen und britischen Hochschulen bezeichnete der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Professor Dr. Peter-André Alt heute in Berlin den mit dem Ende der Übergangsphase am 31. Dezember 2020 letztendlich vollzogenen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. „Indem er die bewährten Rahmenbedingungen der traditionell engen deutsch-britischen Hochschulbeziehungen fundamental verändert, bedroht der sogenannte Brexit die europäisch-britische und somit auch die deutsch-britische Hochschulzusammenarbeit in ihrem Kern,“ so der HRK-Präsident.

Studierende mit Behinderung brechen öfter ab

Rund jeder zehnte Studierende in Deutschland hat eine Behinderung. Diese wirkt sich auf die Studiendauer und den Studienerfolg aus.

Studierende mit Behinderung brauchen für ihr Studium länger und brechen es häufiger ab als Studierende ohne Behinderung. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP zur Barrierefreiheit an deutschen Hochschulen hervor. Diese sei nicht gegeben, Studierende mit Behinderung bräuchten mehr Unterstützung, fordert die FDP darin.

Virologe Drosten als Räuchermännchen

Gewaltige Nachfrage aus dem In- und Ausland – Drosten raucht der Kopf

[red] Holzkünstler Tino Günther aus Seiffen im Erzgebirge konnte durch die Produktion eines Räuchermännchens, das dem Virologen Prof. Dr. Christian Drosten von der Charité ähnelt, die Existenz seines Betriebes retten. Jede Woche gehen etwa 500 Exemplare für einen Stückpreis von rund 100 Euro aus Günthers Betrieb ins In- und Ausland. Ende Januar 2021 waren es bereits rund 10.000 Bestellungen, und ein Ende ist nicht in Sicht. Das 26 Zentimeter hohe „Räuchermännel“ mit Mund-Nasen-Schutz und weißem Kittel steht auf einem stilisierten Corona-Virus. Ihm kommt der Rauch nicht wie sonst üblich aus dem Mund, sondern aus dem Kopf.
Quelle: MDR Sachsen, 20.1.2021; Foto: Spielewarenmacher Günther.