Ausgabe 5 - Juni 2021

Viel Hochschulaktivität im Juni: Die Medienbildung wird durch ein neues Pflichtmodul in den Lehramtsstudiengängen und durch eine HSE-Vorlesungsreihe gestärkt, bei drei Vorhaben geht es um die Gesundheit der Studierenden in einer herausfordernden Zeit, bei acht Beiträgen um Bildung für nachhaltige Entwicklung. Besonders herausgehoben sei aber das Freiwilligenengagement, das unkompliziert und direkt hilft. So ermöglichen Studierende die Betreuung von Grundschulkindern, ein Freiwilliges Soziales Jahr unterstützt inklusive Bildung und die Lehramtsstudierenden werden im Programm "Bridge the Gap" aktiv, das Bildungsrückstände bei Kindern zu schließen helfen wird.

Medienkompetenz: Pflichtmodul für alle angehenden Lehrkräfte

Gültig ab Sommersemester 2021 für neue Bachelorstudierende

[velo] Die PH Heidelberg hat als eine von wenigen deutschen Hochschulen ein Pflichtmodul zu den Grundlagen der Medienbildung im Lehramtsstudium eingeführt. Belegen müssen es alle Studierenden, die ab dem Sommersemester 2021 ein lehramtsbezogenes Bachelorstudium beginnen. Mit der Entscheidung des Senats ist das Ziel verbunden, (zukünftige) Lehrer:innen noch besser im Umgang mit digitalen Lehrformaten zu qualifizieren und auf den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht vorzubereiten.

Hochschule neues Mitglied der Gesellschaft für Nachhaltigkeit

Beitritt schärft Profil in wichtigem gesellschaftlichen Themenkomplex

[velo] Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist mit sofortiger Wirkung Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen" (DG HochN). Der Beitritt ergänzt das anerkannte Nachhaltigkeitsprofil der Hochschule, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und eine nachhaltige Entwicklung an der Hochschule bereits 2018 mit der Gründung ihres BNE-Zentrums strukturell fest verankert hat. Diese Expertise bringt sie nun auch in das deutschlandweite Netzwerk ein, das sich für eine nachhaltige Entwicklung an Hochschulen engagiert und damit auch zum Nachhaltigkeitsdiskurs in der Gesellschaft beiträgt.

Partizipative Forschung

Folge 10 vom Forschungspodcast Bildungsplausch mit Mitgliedern des AW-ZIB

[velo] Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung ist ein nationales und internationales Novum: In dieser Inklusionsabteilung der Hochschule arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in Forschung, Lehre und Transfer. Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium fördert das Zentrum, das dem Prinzip "Nichts über uns ohne uns!" verpflichtet ist. Im Bildungsplausch wirft Max Wetterauer mit den Bildungsfachkräften und Wissenschaftler:innen einen Blick auf ihre Arbeit: Welche (Forschungs-)Ziele verfolgt das Zentrum? Wie entsteht ein gemeinsames Wissenschaftsverständnis?

Online-Bewerbung für Bachelorstudiengänge gestartet

Bewerbungsfrist: bis 31. Juli

[velo] Die Bewerbung für einen Studienplatz im Wintersemester 2021/2022 ist für die lehramtsbezogenen Bachelor Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule), Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) und Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) sowie für die Bachelorstudiengänge Frühkindliche und Elementarbildung bzw. Prävention und Gesundheitsförderung seit 6. Mai möglich. Weitere Informationen zur Online-Bewerbung finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/studium. Sie bewerben sich dann auf unserem Hochschulportal unter campus.ph-heidelberg.de.

„rethink your HDrink“

Studierende der Pädagogischen Hochschule starten Kampagne gegen riskanten Alkoholkonsum – Unterstützung durch Stadt und Suchthilfe Heidelberg

[red] „rethink your HDrink“ ist der Titel einer Social-Media-Kampagne, mit der PH-Studierende andere Studierende für die Folgen von riskantem Alkoholkonsum sensibilisieren wollen. Seit dem 17. Mai 2021 läuft die Kampagne auf Instagram. Neben Infos über die Folgen von Alkoholkonsum werden auch Alternativen wie beispielsweise Rezepte für alkoholfreie Getränke gepostet. Ziel ist es, junge Erwachsene zu einem verantwortungsbewussten Alkoholkonsum aufzurufen und das Image des Nüchternseins auch beim Feiern in der Gruppe zu verbessern.

Study Together. Empower Each Other!

Neues Angebot vernetzt Studierende: Peer Hub Heidelberg Concept – Kick-off-Veranstaltung am 10. Juni. Text: Chiara Dold

Einsamkeit, fehlender Austausch mit Kommiliton:innen und sinkende Motivation machen Studierenden im dritten digitalen Semester zunehmend zu schaffen. Klassische Lerngruppen sind bislang kaum möglich und die asynchrone Lehre verlangt ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin. Aus diesen Rückmeldungen hat das Studentische Gesundheits- management PHeel Good mit Partnern das Peer Hub Heidelberg Concept entwickelt. Hierbei handelt es sich um einen Leitfaden, mit dem sich Lernende einander im Peer-to-Peer Ansatz über sechs Wochen hinweg gegenseitig bei der Erreichung ihrer jeweiligen Semesterziele unterstützen.

Gut & gesund studieren

Große Studierendenbefragung des Studentischen Gesundheitsmanagements PHeel Good startet im Juni an der Hochschule. Text: Chiara Dold

Um Rahmenbedingungen des Studiums an der Pädagogischen Hochschule gezielt optimieren und Studierende bestmöglich unterstützen zu können, findet im Juni eine hochschulweite Studierendenbefragung mit dem neuen "Bielefelder Fragebogen zur Studienbedingungen" statt. Die Teilnahme an der Online-Befragung dauert rund 30 Minuten. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im September hochschulöffentlich kommuniziert, um darauf aufbauend in Zusammenarbeit mit Studierendenvertretungen konstruktive Lösungen und passgenaue Gesundheitsförderungsmaßnahmen zu entwickeln.

Ab ins REF!

Informationen zum Vorbereitungsdienst ab sofort bis 15. August auf einer multimedialen online-Plattform

[red] Traditionell führt die Professional School jedes Jahr im Juni die Tagesveranstaltung "Ab ins REF!" durch. Nun ist alles anders: "Ab ins REF!" wird vom 1. Juni bis 15. September 2021 als multimediale Onlineplattform angeboten. Die Veranstaltung stellt die wichtigsten Informationen rund um das Referendariat von Expert:innen vor. Sie richtet sich insbesondere an Studierende, die sich zum Vorbereitungsdienst bewerben möchten. Auch Studierende, die noch nicht am Ende ihres Studiums angelangt sind, sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden sich hier im angefügten Flyer "Ab ins Ref" (PDF, ca. 0,5MB).

Digitalen Schutz aufbauen

Projekt zu sexualisierter Gewalt im Internet gegen Jugendliche mit Hörbehinderung

[velo] Ein neues Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg untersucht erstmals sexualisierte Gewalt im digitalen Raum gegen Kinder und Jugendliche mit Hörbehinderung. Im Anschluss sollen Präventions- und Fortbildungsangebote zum Schutz dieser Zielgruppe entwickelt werden. Die Leitung des Vorhabens "Digitaler Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Hörbehinderung" (DigGaH) hat Junior-Professorin Dr. Laura Avemarie vom Institut für Sonderpädagogik inne. Gefördert wird das Projekt von 2021 bis 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Recht auf Teilhabe

Dafür setzt sich das AW-ZIB ein – in Baden-Württemberg, Deutschland und in Europa. Text: AW-ZIB

Das AW-ZIB „setzt europaweit neue Standards in der Zusammenarbeit im Rahmen von Inklusion“, sagt Dr. Franziska Brantner MdB (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Was das Team so einzigartig macht, können Sie selbst in einem Kurzfilm der Stadt Heidelberg sehen. Dieser wurde gerade auf den bundesweiten Inklusionstagen gezeigt. Landesweite Aufmerksamkeit fand auch die „Social Media“-Aktion zum Europäischen Tag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Wie diese aussah sowie weitere Neuigkeiten können Sie im Folgenden lesen.

Kritischer Umgang mit Medien

Start der internationalen HSE-Vorlesungsreihe: „Critical Media Literacy: A Challenge for Teacher Education and Beyond“ am 8. und 22. Juni. Text: Jennifer Bürk

Medien sind wichtig dafür, wie wir unsere Welt wahrnehmen und verstehen. Der Zugang zu Wissen über Medien und Online-Ressourcen ist für uns alltäglich und zu einer Grundvoraussetzung unseres Lebens geworden. Gleichzeitig konfrontiert diese Zugänglichkeit die Menschen zunehmend mit neuen Herausforderungen: Wie können wir mit den riesigen Mengen an Informationen, die uns zur Verfügung stehen, reflektiert, politisch bewusst und verantwortungsvoll interagieren? Entscheidend hierfür sind – gerade auch in der Lehrer:innenbildung – fundierte Kompetenzen im kritischen Umgang mit Medien (Critical Media Literacy, CML).

International Week

Kulturell vielfältiges Angebot vom 7. bis 10. Juni – erstmals im digitalen Format. Text: Sabine Franke

Die „International Week“, dieses Jahr digital durchgeführt, findet vom 7. bis 10. Juni statt. Nach der Eröffnung durch Rektor Prof. Dr. Hans-Werner Huneke erwarten die Besucher:innen und Teilnehmer:innen zahlreiche Veranstaltungen rund um die internationale Mobilität. Die Gaststudierenden des Sommersemesters stellen ihre Heimatländer und -hochschulen vor. Akademisches Auslandsamt und CITE informieren über die neue ERASMUS Programmgeneration und die Möglichkeiten des internationalen Austausches in Studium, Lehre und Weiterbildung mit den dazu passenden Fördermöglichkeiten.

Lehrer werden

Info-Veranstaltung speziell für Schüler am 15. Juni. Text: Wolfgang Schultz

Mit einem Frauenanteil von 78 Prozent ist die Pädagogische Hochschule ein typisches Beispiel dafür, dass das Lehramt überwiegend von Frauen nachgefragt wird. Es entscheiden sich weniger Männer für eine Bewerbung vor allem im Primarbereich und in der Sonderpädagogik. Hier gehen der Hochschule und dem Lehramt qualifizierte Männer verloren, weil sie aufgrund von Rollenvorstellungen und fehlender Anerkennung den Lehrerberuf nicht in Erwägung ziehen. Das Gleichstellungsbüro bietet am 15. Juni von 17:00 bis 18:30 Uhr über Zoom eine Infoveranstaltung für männliche Oberstufenschüler zum Lehramtsstudium an.

Neu: Mentoring-Programm für junge Wissenschaftlerinnen

Professionalisierung und Vernetzung im Wissenschaftsbetrieb unterstützen – Bewerbungsfrist: 4. Juli. Text: Wolfgang Schultz

Das Gleichstellungsbüro macht auf ein neues Angebot für Doktorandinnen und Wissenschaftlerinnen in der Post-Doc-Phase an der PH Heidelberg nach Vorbild des sehr erfolgreichen „Menta“-Programms der PH Freiburg aufmerksam: Junge Nachwuchswissenschaftlerinnen werden hierbei über ein Jahr von Oktober bis Oktober von Professorinnen einer anderen Hochschule begleitet und in Bezug auf ihre Professionalisierung als Wissenschaftlerinnen unterstützt und beraten. Zugleich dient diese Kooperation einer besseren Vernetzung unter Wissenschaftlerinnen.

Auszüge aus dem Senatsprotokoll

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar.
Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Forum Mitarbeitende

[hop] Wer ist neu an der Hochschule? Wer arbeitet in welchem Projekt? Welche Professur und welche Sekretariatsstelle sind wieder besetzt worden? Schauen Sie doch einfach mal im Forum Mitarbeitende im internen Bereich vorbei: Hier finden Sie die aktuellen Neuzugänge der Hochschule – und auch die Personen, die nicht mehr an der PH sind. Vielleicht entdecken Sie hier neue Kolleg:innen – oder Menschen, die in Ihrem engeren Arbeitsbereich tätig waren. Und wenn Sie ein berufliches Jubiläum feiern, lassen Sie uns das wissen. Wir berichten gerne darüber!


Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar. Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

PH-Studierende stemmen Grundschulbetreuung

Eltern der Heiligenbergschule organisieren Hilfsprogramm für den Unterricht

[red] Täglich nur 90 Minuten Unterricht war in den letzten Wochen der Schulalltag einiger Heidelberger Grundschulkinder. Weil die Lehrkräfte für die Notbetreuung zuständig waren, kam der eigentliche Unterricht oft zu kurz. Als Kritik an diesen Zuständen laut wurde, wurde nach anderen Lösungen gesucht, etwa der Einbezug des Vereins Päd-Aktiv, doch ohne Erfolg. In der Heiligenbergschule organisierten deshalb Eltern in Eigenregie ein Notbetreuungsprogramm, das von Studierenden der Pädagogischen Hochschule getragen wurde.

Let’s Talk Climate

Kann Bildung für nachhaltige Entwicklung umweltfreundliches Verhalten fördern? BNE-Colloquiumsreihe am 18. Mai mit spannender Debatte zum Thema. Text: Florian Kohler

In der BNE-Colloquiumsreihe am 18. Mai stand eine Debatte in Kooperation mit dem Transferzentrum der Hochschule und dem forum für internationale entwicklung + planung e.V. (finep) im Mittelpunkt. In der Diskussion vertraten zwei Studierendengruppen jeweils ihren Standpunkt zur Frage, ob Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem umweltfreundlichen Verhalten führen kann. So vertrat die pro-Gruppe, dass Bildung ein höheres Umweltbewusstsein fördere – was notwendig sei, um individuelles Verhalten zu ändern und sich aktiv für einen Wandel einzusetzen.

Wissen macht Gründer:innen: "Steuer- und Gesellschaftsrecht"

In diesem Online-Workshop am 8. Juni werden die Grundlagen aus Steuer- und Gesellschaftsrecht vermittelt. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Sie suchen die passende Rechtsform für Ihre Projektidee? In diesem 120-Minuten Workshop vermitteln wir Ihnen Grundlagen aus Steuer- und Gesellschaftsrecht. Neben einem ersten Überblick, erhalten Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und gemeinsam über Lösungen zu diskutieren.

Nachhaltiges Handeln lehren

Workshop am 10. & 11. Juni: „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der eigenen Lehre verankern“. Text: Ann-Kathrin Schlieszus

Seit Jahrzehnten wird in nationalen und internationalen Gremien betont, dass Bildung ein Schlüsselfaktor zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft ist. Um eine Bildung der Zukunft in der Breite des Bildungssystems zu verankern, sind insbesondere auch die Hochschulen gefordert, da hier Lehrkräfte und Entscheidungsträger:innen von morgen ausgebildet werden. Wie kann eine solche Bildung der Zukunft konkret an der Pädagogischen Hochschule aussehen? Darum soll es in einem digitalen Workshop am 10. Juni von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr und am 11. Juni von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr gehen.

Neu: Online-Plattform "Hochschulweiterbildung@BW“

Baden-Württemberg stärkt wissenschaftliches Weiterbildungsangebot

[velo] Die Hochschule will gemeinsam mit rund 50 weiteren Hochschulen Baden-Württembergs die Sichtbarkeit ihrer Weiterbildungsangebote erhöhen. Hierzu soll unter der Federführung der Universität Freiburg die Online-Plattform "Hochschulweiterbildung@BW" entstehen. Damit verbunden ist das Ziel, die Suche nach und die Buchung von passenden Weiterbildungen zu erleichtern. Ein neues Siegel soll zudem die Qualität wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote sichtbar machen. Das Baden-Württembergische Wissenschaftsministerium fördert das Vorhaben im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive "WEITER.mit.BILDUNG@BW" mit 11,73 Millionen Euro.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Inklusionsbereich

Stelle im Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung ab September 2021

[red] Mit dem Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) geht die Pädagogische Hochschule Heidelberg in der Bildung neue Wege: Seit November 2020 lehren und forschen hier Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam zu Querschnittsaufgaben der Inklusion. Das Neue dabei: An unserem Zentrum arbeiten Menschen, die als kognitiv beeinträchtigt gelten und vorab eine dreijährige Vollzeit-Qualifizierung zu Bildungsfachkräften erfolgreich durchlaufen haben.

Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in als Interventionslots:in

Mehrere Stellen für die Arbeit mit Schüler:innen an drei Heidelberger Realschulen zum 1. September

[red] Für die Durchführung des Corona-Interventionsprojekts Re:Start@School suchen wir mehrere Interventionslots:innen für die Arbeit mit Schüler*innen an drei Heidelberger Realschulen. Als Interventionslots:in unterstützen Sie Schüler:innen aus Heidelberger Realschulen: Sie helfen den Schüler:innen, während der Corona-Pandemie entstandene Rückstände in der Berufsorientierung nachzuholen und einen guten Übergang von der Schule in den Beruf zu schaffen. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrer:innen und dem Netzwerk der Jugendagentur geben Sie den Schüler:innen am Übergang so eine Perspektive für die Zukunft nach Corona.

Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in als AVdual-Begleiter:in

Zwei Stellen für die Arbeit mit Schüler:innen an beruflichen Schulen zum 1. September

[red] Für die Durchführung des Bildungsgangs „Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual)“ suchen wir zwei Mitarbeiter:innen Als AVdual-Begleiter:in unterstützen Sie Schüler:innen im Bildungsgang „AVdual“ an beruflichen Schulen in Heidelberg. In enger Zusammenarbeit mit einem schulischen Team helfen Sie Schüler:innen, sich beruflich zu orientieren und den Übergang ins Berufsleben erfolgreich zu meistern.

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

Gesucht: Lehramtsstudierende, die Schüler:innen helfen

Förderung im Rahmen des neuen Programms "Bridge the Gap"

[MWK] Durch die pandemiebedingten Schulschließungen sind bei Schülerinnen und Schülern Lernrückstände entstanden. Als ersten Schritt startet die Landesregierung das Programm "Bridge the Gap". "Bridge the Gap" ist ein erstes kurzfristiges Unterstützungsangebot für die Zeit nach den Pfingstferien zunächst bis zu den Sommerferien. Schulen sollen in diesem Rahmen die Möglichkeit erhalten, Lehramtsstudierende für eine ergänzende Förderung einzuladen. Weitreichendere Fördermaßnahmen in den Sommerferien und darüber hinaus folgen.

Lehrpreis: Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung

Dotiert mit insgesamt 5 000 Euro - bis 31. Juli bewerben

[red] Um bereits vorhandenes Engagement im Bereich der BNE zu würdigen und gute Beispiele einer gelungenen Umsetzung in der Hochschullehre sichtbar zu machen, vergibt das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung einen mit insgesamt 5 000 Euro dotierten Lehrpreis. Der Preis wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Campus Heidelberg

 

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum Mai-Newsletter:

 


Das Bild zeigt das Hörsaalgebäude der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Resultat

Sonderausstellung 2021 im Museum Théo Kerg mit Werken von Claudia und Mario Urlaß vom 30. Mai bis 27. Juni

[red] PH-Professor Mario Urlaß und seine Frau Claudia stellen Werke im Museum Théo Kerg in Schriesheim aus. Die Ausstellung ist samstags und sonntags von 14 - 17 Uhr geöffnet. Aufgrund der aktuell geltenden Vorschriften muss man sich im Museum Théo Kerg anmelden unter der Rufnummer 0170 - 7734107 oder per museum☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜kk-schriesheim☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de mit Angabe der Kontaktdaten (Vorname, Name, Anschrift, Telefon/Mobil oder E-Mail-Adresse) sowie Datum des Besuchstages. Die Ausstellung endet am 27. Juni 2021.
Siehe auch: https://www.claudia-urlass.de und https://www.mario-urlass.de
Weitere Informationen unter www.kk-schriesheim.de/aktuell.

Vortragsreihe "Sehbeeinträchtigung und Blindheit"

Termine am 1. und 15. sowie 29. Juni

[red] Der Bereich der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik ist so vielfältig wie auch die Ursachen und Erkrankungen, durch die eine Sehbeeinträchtigung entstehen kann. Im Sommersemester 2021 informiert die Online-Reihe "Ich sehe was, was Du nicht siehst!" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowohl über die verschiedensten Erkrankungen und Syndrome als auch Fachbereiche: Vom Augenarzt über die Orthoptistin bis hin zur lebensnahen Schilderung durch Eltern und Betroffene sind spannende Erfahrungen und alltagsnahes Wissen zu erwarten.

Ringvorlesung: "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Online-Vorträge am 1. , 15. und 22. sowie 29. Juni. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Im Rahmen des Übergreifenden Studienbereichs der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sommersemester 2021 eine hochschulweite Ringvorlesung "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Diese findet dienstags von 18.15 bis 19.15 Corona-bedingt online statt. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme in die Stud.IP-Veranstaltung ein; Sie erhalten jeweils kurz vor Veranstaltungsbeginn einen Einladungslink.

Online-Tagung: "Bildung - Philosophie - Didaktik"

Digitale Veranstaltung am 4. Juni. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Die Abteilung Philosophie/Ethik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg veranstaltet am Freitag, 4. Juni 2021 eine digitale Tagung zum Thema "Bildung - Philosophie - Didaktik". Die Veranstaltung findet zwischen 09.30 und 16.40 voraussichtlich über zoom statt.

Die Schule nach Corona

Ein Gespräch am 8. Juni mit Prof. Dr. Anne Sliwka (Heidelberg) und OStD i. K. Matthias Förtsch (Biberach)

[red] Corona kann als Zäsur gesehen werden: Scheinbar von heute auf morgen wurden durch die Schulschließungen zur Eindämmung der durch SARS-CoV-2 ausgelösten Pandemie Änderungen am etablierten Schulsystem nötig. Plötzlich war Präsenzunterricht in Klassenräumen - zumindest temporär und in der bestehenden Form - unmöglich, es bedurfte digitaler Lösungen und der Bereitschaft, auf die neue Situation flexibel und schnell zu reagieren.

Das Menschenrecht auf (Nachhaltige) Bildung

BNE-Colloquiumsreihe am 8. Juni von Dr. Christina Ayazi (World University Service)

[red] Es wird immer deutlicher, dass die Herausforderungen zum Schutz des Planeten und der Bewahrung der Artenvielfalt nur durch ein besseres Zusammenwirken und eine Transformation zu schaffen ist, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte zusammenbringt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehre verankern

Ein digitales Angebot am 10. und 11. Juni für Hochschullehrende. Eine Anmeldung ist bis zum 4. Juni notwendig.

[red] Seit Jahrzehnten wird in nationalen und internationalen Gremien betont, dass Bildung ein Schlüsselfaktor zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft und zur Lösung der zentralen Herausforderungen unserer Welt ist. Um eine Bildung der Zukunft in der Breite des Bildungssystems zu verankern, sind alle Bildungsbereiche gefordert - insbesondere auch die Hochschulen, da hier Lehrkräfte und Entscheidungsträger:innen von morgen ausgebildet werden.

Expertenrunde Bildung: "BNE & Digitalisierung"

Ein Angebot am 14. Juni der Metropolregion Rhein-Neckar und der KLIMA ARENA in Kooperation mit der PH Heidelberg.

[red] Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und die Klimastiftung für Bürger, der Träger der KLIMA ARENA, laden zur 18. Expertenrunde Bildung ein. Am Montag, 14. Juni 2021 besteht in Sinsheim vor Ort und online die Möglichkeit, das vielfältige Angebot der Region zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung" interaktiv zu erleben. Neben dem Programm der KLIMA ARENA erwarten Sie Workshops des BNE-Zentrums der PH Heidelberg und der Stadt Mannheim.

Ein bunter Blumenstrauß – Aktivierung im Online-Unterricht

Hochschulöffentlicher Vortrag am 15. Juni

[red] Wie können digitale Lehre und Unterricht interaktiv und spielerisch gestalten werden? Seit dem Anfang der Corona-Pandemie habe sich viele Menschen auf die Reise gemacht, das neue Seminarfeld "Online-Unterricht" zu erkunden. Was macht Online-Unterricht bunt und anschaulich? Wie können wir trotz Abstand miteinander in Kontakt kommen?

Mit Coaching in der Eingangsphase zum Studienerfolg

Online-Vortrag am 17. Juni

[red] Die Themen Studienerfolg und Studienabbruch sind aktuell für Hochschulpolitik, Hochschulforschung sowie Hochschulpraxis von hoher Bedeutung. Hierbei spielen viele Elemente, wie etwa Motivation, Selbst- und Zeitmanagement, Selbstzweifel oder Lernschwierigkeiten eine Rolle.

Dive into Deeper Learning – Discover a new learning culture

A digital lecture at 17th of June by Prof. Dr. Anne Sliwka and Janina Beigel (Heidelberg University)

[red] In this event, Prof. Dr. Anne Sliwka and Janina Beigel (Heidelberg University) will take a closer look at the phenomenon of Deeper Learning. They will explain the pedagogical approach using various case studies and link it to the underlying theoretical concepts. In addition to exciting teaching concepts, as well as thoughts on how educational grammar can change, participants will gain experience from school practice and teacher training, as well as new insights from teaching/learning research. The event will be complemented by a panel discussion that will provide an opportunity to ask questions and share ideas about Deeper Learning.

"Bildung bitte!": "Achtsamkeit als Ressource im Arbeitsalltag"

Eine praxisorientierter Online-Beitrag für (angehende) Lehrkräfte 24. Juni. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Mentale Stärke und körperliche Gesundheit sind angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie wichtiger denn je. Etwas für den Erhalt der eigenen Gesundheit zu tun, assoziieren vielen Menschen jedoch mit zusätzlicher Anstrengung in ihrer Freizeit oder mit Verzicht. Dabei verbringen wir den Großteil des Tages bei der Arbeit und damit nicht selten sitzend im Büro, Klassenzimmer oder eben im Homeoffice.

"Konvivenz" durch fächerkooperierendes Begegnungslernen

Ein digitaler Vortrag am 24. Juni von Prof. Dr. Katja Boehme

[red] Schulischer Religionsunterricht, gleich welcher Konfession oder Religion, findet stets an der Schnittstelle von religiöser Gemeinschaft und säkularer Gesellschaft statt und ist daher vielen Erwartungen und Vorbehalten ausgesetzt. Deshalb ist die Religionspädagogik als wissenschaftliche Disziplin innerhalb theologischer Reflexionen die Disziplin, die Religion nach innen konkretisiert, indem sie sie im Leben des Einzelnen verortet, und nach außen gesellschaftlich reflektiert, indem sie religiöse Rationalisierungsangebote für eine moderne Gesellschaft formuliert.

BildungsBit online: "Antiziganismus erkennen und begegnen"

Ein Vortrag am 29. Juni von Nadine Küßner (Heidelberg). Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] In dem Online-Angebot "BildungsBit" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erhalten Sie kurz und kompakt forschungsbasiertes Wissen sowie Impulse zur weiterführenden Beschäftigung mit der jeweiligen Thematik. Die Organisation obliegt der Professional School.

Hochschullehre durch Digitalisierung stärken

Baden-Württemberg Spitzenreiter bei der eingeworbenen Fördersumme im Bund-Länder-Programm

[red] Erfolg für etliche Hochschulen in Baden-Württemberg: Von 330 Millionen Euro Fördermitteln, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre über das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ bundesweit vergeben werden, gehen rund 55,5 Millionen Euro nach Baden-Württemberg. In Summe sind das 42 erfolgreiche Projekt- beteiligungen. Das Land ist damit bundesweit Spitzenreiter bei der eingeworbenen Fördersumme. Die PH Heidelberg ist als Kooperations- partner der Hochschule der Medien Stuttgart mit dem Projekt „Hochschul-Initiative Digitale Barrierefreiheit für Alle“ ebenfalls unter den Geförderten.

Musikalischer Genuss

Forscher:innen haben herausgefunden, dass langsame Hintergrundmusik helfen könnte, die Kalorienaufnahme beim Essen zu verringern

[red] Wer langsamer isst, wird schneller satt und nimmt weniger Kalorien auf als jemand, der sein Essen schnell verzehrt. Hintergrundmusik, gleich welcher Art, kann dazu dienen, die Dauer der Nahrungsaufnahme zu verlängern. Besonders stark sei dieser Effekt beim langsamen Legatospiel, wie dänische Forscher:innen im Fachblatt „Appetite“ berichten. Der Zusammenhang zwischen Musiktempo und Essgeschwindigkeit beruhe möglicherweise darauf, dass sich der Rhythmus des Kauens an den Takt der Musik anpasst.