Ausgabe 9 - November 2021

Zurück in die Präsenz - unter diesem Motto hat die Hochschule das Wintersemester begonnen. Bereits für über die Hälfte der Lehrveranstaltungen besteht ein Präsenzangebot. Das akademische, kulturelle und soziale Leben ist auch räumlich an die Hochschule zurückgekehrt, bis hin zum informellen Gespräch in der Cafeteria und in der Mensa. Ermöglicht wird dies durch die umsichtige und rücksichtsvolle Beachtung der Maßnahmen zum Infektionsschutz durch die Mitglieder der Hochschule. Der Newsletter für den November 2021 kann auch deshalb über besonders viele erfolgreiche Projekte berichten - und allein über fünf Preisverleihungen aus ganz unterschiedlichen Bereichen.

Position der Rektorin bzw. des Rektors wird neu ausgeschrieben

Bisherige Rektorat führt Geschäfte fort

[red] Am 21. Juli 2021 wurde Professor Dr. Roland Brünken (Universität des Saarlandes) zum neuen Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gewählt. Wie die Vorsitzende des Hochschulrats der Heidelberger Hochschule, Professorin Dr. Rosemarie Tracy, nun mitteilt, ist es jedoch trotz vielfacher Bemühungen und zum großen Bedauern aller Seiten nicht gelungen, ein tragfähiges Modell für den Wechsel von Professor Brünken an die baden-württembergische Hochschule zu erzielen.

Digitales Lehren und Lernen weiter professionalisiert

Kick-off-Veranstaltung der Heidelberg School of Education zum neuen HSE Digital Teaching and Learning Lab am Standort Campus Altstadt. Text: Jennifer Bürk

Für angehende Lehrkräfte ist es sehr wichtig, sich bereits im Laufe ihres Studiums einen souveränen Umgang mit Methoden und Technologien digitalen und kollaborativen Lehrens und Lernens anzueignen. An der Heidelberg School of Education, einer gemeinsamen Einrichtung der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg, wurden nun entsprechende Infrastrukturen weiter ausgebaut. Im Rahmen des Projekts „HSE Digital Teaching and Learning Labs“ hat der Seminarraum „P18“ am Standort Campus Altstadt eine neue medientechnische Ausstattung erhalten. Per Livestream fand am 8. Oktober 2021 in einem Kick-off die Vorstellung des neuen Raumnutzungskonzepts statt.

Landesweiter Lehrpreis erstmals vergeben

PH Heidelberg würdigt Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung

[velo] Das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat in diesem Jahr erstmalig den landesweiten Lehrpreis "Hochschullehre für eine nachhaltige Entwicklung" vergeben. Der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Preis würdigt Lehrveranstaltungen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung beispielhaft umsetzen. Ausgezeichnet wurden Wissenschaftler:innen der Hochschule Konstanz, des Karlsruher Instituts für Technologie sowie der Hochschule Reutlingen. Die Jury war mit Expert:innen aus Hochschullehre, Politik und Studierendenschaft besetzt.

Student Service Center wieder eröffnet

Fragen rund ums Studium klären vor Ort im Altbau, telefonisch oder schriftlich

[red] Mit Beginn der Vorlesungszeit am 11. Oktober 2021 wurde das Student Service Center (SSC) wiedereröffnet. Das SSC ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um Studium und Prüfungen. Die Mitarbeiter:innen im SSC arbeiten eng mit den zugehörigen Abteilungen zusammen und verweisen gegebenenfalls an die Fachabteilungen. Die Öffnungszeiten vor Ort im Wintersemester 2021/22 sind: montags und mittwochs jeweils 10-14 Uhr und donnerstags 10-16 Uhr. Sie finden das SSC in Raum 012a im Altbau/Erdgeschoss in der Keplerstraße 87.

Neu: Stabsstelle Orientierung und Beratung im Studium

Schnittstelle bündelt Angebote für ein erfolgreiches Studium

[velo] Die Pädagogische Hochschule Heidelberg legt Wert darauf, ihren Studierenden von der Bewerbung bis zur Ausstellung des Zeugnisses die bestmöglichen Studienbedingungen zu bieten. Hierzu wurden an der Hochschule bereits vielfältige Informations- und Beratungsangebote eingerichtet. Konzeptionell gebündelt werden diese ab sofort in der neuen Stabsstelle Orientierung und Beratung im Studium (SOBS), die auch die Weiterentwicklung der Angebote verantwortet. Die Leitung der Abteilung obliegt Dr. Dalibor Cesak, der direkt an das Prorektorat für Studium, Lehre und Weiterbildung berichtet. Der Stabsstelle angegliedert sind die Zentrale Studienberatung sowie die Telefonhotline und das Student Service Center.

Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung

Forschungs- und Nachwuchskolleg (EKoL) erfolgreich abgeschlossen. Text: Leitungsteam des Kollegs

Welche Bedeutung hat die Lehrer:innenbildung für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte? Dieser Frage gingen Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg in den Jahren 2013 bis 2020 im interdisziplinären Forschungsprojekt „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (EKoL) nach. Neben der Untersuchung der baden-württembergischen Lehrerbildung hatte es die Aufgabe, rund 20 Nachwuchswissenschafter:innen zu promovieren bzw. zu habilitieren.

Sinnesbehinderungen von komplex behinderten Menschen

Kooperationsprojekt der Hochschule (Prof. Dr. Andrea Wanka), der Universität Hamburg und der LMU München

[red] Wie steht es um das Seh- und Hörvermögen von geistig und komplex behinderten Menschen, die in bayerischen Einrichtungen der Behindertenhilfe leben? Ein Forschungsteam, an dem auch Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beteiligt sind, geht von vielen unerkannten Sinnesbehinderungen und negativen Auswirkungen auf die gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen aus. In einer Studie sollen nun erstmals konkrete Fallzahlen für Bayern erhoben werden. Das Team will zudem Vorschläge entwickeln, wie Hör- und Sehbehinderungen zukünftig besser erkannt und die betroffenen Menschen in den Einrichtungen unterstützt werden können.

Zusammen erreichen wir mehr

Neue Mitgliedschaften und ein inklusives Freiwilliges Jahr - für eine inklusivere Gesellschaft. Text: AW-ZIB

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) setzt sich für Inklusion in der Gesellschaft ein. Da man zusammen meist mehr erreicht als alleine, arbeiten wir eng mit anderen Partner:innen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammen. Vor kurzem sind wir dem Aktionsbündnis Teilhabeforschung sowie dem SUI (Service User Involvement)-Netzwerk beigetreten. Neuigkeiten gibt es auch im Bereich des Teams: Nach ihrem Freiwilligendienst im Ökogarten ist Friederike Höhnle seit dem 1. November im Rahmen ihres inklusiven Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) in verschiedenen Bereichen der Hochschule tätig. Das FSJ wird durch das AW-ZIB organisiert und koordiniert.

Hochschule erneut bei Antrag auf ERASMUS-Charta erfolgreich

Von der Förderung allgemeiner und beruflicher Bildung durch internationalen Austausch profitieren

[velo] Die Mitglieder der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können sich auch die nächsten sechs Jahre auf "Erasmus+"-Mittel der Europäischen Union bewerben. In dem Programm zur Förderung von Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten in Europa stehen bis 2027 insgesamt rund 28 Milliarden Euro zur Verfügung. Voraussetzung für eine Bewerbung auf diese Mittel ist die nun erfolgreich abgeschlossene Antragstellung für eine "ERASMUS- Charta für die Hochschulbildung" (ECHE). Die Federführung für das Verfahren hatte das Akademische Auslandsamt unter Leitung von Henrike Schön inne.

Studium und Praktikum im Ausland

Ein Onlineangebot am 24. November über die zahlreichen Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen

[red] Am Mittwoch, 24. November 2021 stellt das Akademische Auslandsamt im Rahmen eines Online-Seminars die Möglichkeiten, im Ausland zu studieren bzw. ein Praktikum zu absolvieren, vor. Im Anschluss werden individuelle Fragen zum Thema beantwortet. Die Veranstaltung findet zwischen 12.00 und 13.00 Uhr online statt. Weitere Informationen zu den Login-Daten sowie weiteren Terminen erhalten Sie unter www.ph-heidelberg.de/auslandsamt.

Chancengleichheit durchsetzen

Öffnungszeiten des Gleichstellungsbüros

[red] Auch im Wintersemester berät das Team des Gleichstellungsbüros Studierende und wissenschaftliches Personal in Sachen Vereinbarkeit von Familie bzw. Pflege und Beruf. Fragen zu Diskriminierung und Benachteiligung und Förderungsmöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen können ebenfalls besprochen werden. Aktuell werden neben der Onlinesprechstunde auch wieder Präsenzsprechzeiten im Gleichstellungsbüro (Altbau, Raum 019) angeboten.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf und andere Fragen

Sprechstunde der Beauftragten für Chancengleichheit

[red] Ab sofort bietet das Gleichstellungsbüro Mitarbeitenden im Verwaltungsbereich eine Sprechstunde nach Vereinbarung an. Wir beraten gern zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie bzw. Pflege und Beruf oder zu Fort- und Weiterbildung. Auch bei individuellen Fragen zur Chancengleichheit können sich die Mitarbeitenden vertrauensvoll an uns wenden. Wir sind telefonisch und per Gleichstellung☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜vw.ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de erreichbar: Sabine Franke, Tel.: 06221 477-189 und Christelle Hiemstra, Tel.: 06221 477-114.

Auszüge aus dem Senatsprotokoll

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar.
Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Neue Mitarbeitende und ehemalige Mitglieder

Personalia der Hochschule im Überblick

[hop] Wer ist neu an der Hochschule? Wer arbeitet in welchem Projekt? Welche Professur und welche Sekretariatsstelle sind wieder besetzt worden? Schauen Sie doch einfach mal im Forum Mitarbeitende im internen Bereich vorbei: Hier finden Sie die aktuellen Neuzugänge der Hochschule – und auch die Personen, die nicht mehr an der PH sind. Vielleicht entdecken Sie hier neue Kolleg:innen – oder Menschen, die in Ihrem engeren Arbeitsbereich tätig waren. Und wenn Sie ein berufliches Jubiläum feiern, lassen Sie uns das wissen. Wir berichten gerne darüber!

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar. Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Porträts der Verfolgung online

Zwei Geschichtsseminare unter der Leitung von Dr. Anette Hettinger setzten sich mit den Biographien von Jüd:innen aus dem französischen Internierungslager Gurs auseinander

[hop] Der Jahrestag der Deportation von über 6.500 Jüd:innen aus Baden, der Pfalz und dem Saarland in das Internierungslager Gurs in den französischen Pyrenäen am 22. Oktober 2020 war Anlass für zwei Seminare im Wintersemester 2020/21, die sich mit dieser Deportation, deren Rahmenbedingungen und mit Biografien von Betroffenen beschäftigten. In Gruppen oder einzeln wählten die Studierenden „ihre“ Biografie, die oft Bezüge zu ihrem eigenen Wohnort aufweist. Die Ergebnisse dieser beeindruckenden Recherchen können auf der Internetseite des Fachs nachgelesen werden: https://www.ph-heidelberg.de/geschichte/projekte/portraets-der-verfolgung-online.html

BODENTIER hoch 4

Fortbildung der Senckenberg Gesellschaft Görlitz im Ökogarten zur digitalen Bestimmung von Kleinlebewesen – kostenfreie Citizen Science App. Text: Valentin Kleinpeter

Wer wohnt eigentlich alles im herbstlichen Laubstreu? Warum sind Asseln, Kompostwürmer und andere Bodenorganismen so wichtig für einen gesunden Boden und die Zersetzung von organischen Materialien? Und wie können solche Bodentiere mit einer App wissenschaftlich korrekt bestimmt werden? Bei einem Workshop, der in Zusammenarbeit mit der Senckenberg Gesellschaft Görlitz und dem Fach Biologie im Ökogarten stattfand, konnten Studierende, Lehrende und Mitarbeitende den Umgang mit der App „BODENTIER hoch 4“ lernen, die es ermöglicht, solche Organismen zu bestimmen.

Sprecherziehung in der Lehrer:innenbildung & in Hochschulen

Tagung vom 30. September bis 2. Oktober an der Hochschule

[red] Die diesjährige bundesweite Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) wurde an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg online ausgerichtet. Etwa 100 Menschen wurden vom Tagungsteam unter der Leitung von Andrea Brunner über drei Tage virtuell über das Videokonferenzsystem Zoom zusammengebracht. Die Eröffnungsrede wurde von der Doppelspitze des DGSS-Vorstands Dr. Ortwin Lämke und Franziska Trischler über ein vorproduziertes Video eingespielt, welches auch eine kleine sprechkünstlerische Einlage (e.jandl; body-building) bot.

Felder mit Satellitenbildern erkunden

Digitale Projekttage der Abteilung Geographie mit Schüler:innen zum Thema Präzisionslandwirtschaft

[red] Vier Schulklassen aus dem Großraum Heidelberg waren im August zu Gast beim Projekt "Geo:spektiv2GO – Fernerkundung mobil erlebbar machen", das von der Abteilung Geographie der Hochschule durchgeführt wird. Sie lernten dabei den Einsatz der Fernerkundung für eine nachhaltigere Landwirtschaft kennen. Landwirtschaftliche Nutzflächen verändern sich von der Saat bis zur Ernte. Dies kann mit dem bloßen Auge nur für einen kleinen Teil der Nutzfläche wahrgenommen werden. Mit Satelliten aus dem Weltall aber können größere Flächen regelmäßig beobachtet werden – die Schüler:innen konnten diesen Erkenntnisgewinn bei den Projekttagen nachvollziehen.

Außerschulisches MINT-Bildungsengagement geehrt

PH-Netzwerkkoordinatorin Laura Arndt nimmt für die Metrolpolregion den Preis der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung e. V. entgegen

[velo] Unter der Koordination der Pädagogischen Hochschule Heidelberg setzen sich verschiedene Akteure in der Metropolregion für die Förderung der MINT-Bildung in schulischen und außerschulischen Einrichtungen ein. Damit primär verbunden ist das Ziel, Schüler:innen auf MINT-Themen aufmerksam zu machen und sie dafür zu begeistern. Dieses Engagement hat die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e. V. nun im Rahmen ihrer Jahrestagung gewürdigt.

Dr. Svenja Brockmüller für Doktorarbeit ausgezeichnet

Die Geographin erhält den Dissertationspreis des Hochschulverbands für Geographiedidaktik

[red] Auf der digitalen Festveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Geographie am 6. Oktober wurde der Dissertationspreis 2021 geteilt an zwei Preisträger:innen verliehen: Dr. Svenja Brockmüller und Dr. Andreas Eberth. Svenja Brockmüller wurde für ihre von Prof. Dr. Alexander Siegmund betreute Dissertation ausgezeichnet, die sie in der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg angefertigt hat. Der Dissertationspreis des Hochschulverbands für Geographiedidaktik wird alle zwei Jahre für herausragende Arbeiten im Bereich der geographiedidaktischen Forschung vergeben.

Theatergruppe für „Krabat“ zweifach ausgezeichnet

Theaterproduktion unter der Leitung von Nicholas Humphrey mit dem baden-württembergischen Staatspreis für Amateurtheater geehrt

[hop] Beim diesjährigen Landeswettbewerb Amateurtheater (LAMATHEA) wurde die PH-Theatergruppe gleich zweimal mit dem vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgelobten Staatspreis für Amateurtheater ausgezeichnet. In der Kategorie Innenraumbühnen erlangte die Gruppe unter der Leitung von Theaterpädagoge und Regisseur Nicholas Humphrey mit ihrer Produktion KRABAT nach dem gleichnamigen Roman von Otfried Preußler den zweiten Platz. Außerdem wurde sie in der Sonderkategorie "Theater in der Pandemie" für ihren innovativen Umgang mit den Lockdown bei ihrer Produktion RICHTFEST des Dramatikers Lutz Hübner im Juli 2020 geehrt.

Dr. Peter Wulff zum Juniorprofessor für Physik berufen

Arbeitsschwerpunkte u.a. bei der geschlechterinklusiven Gestaltung von Lernumgebungen und beim Einsatz von KI

[velo] Dr. Peter Wulff wurde zum 1. Oktober 2021 von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Juniorprofessor für "Physik und ihre Didaktik" berufen. Am Institut für Naturwissenschaften, Geographie und Technik wird Wulff ab sofort lehren und ebenda ein eigenes, fachdidaktisch orientiertes Forschungsprofil entwickeln. Die Tenure-Track-Professur wird durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert.

Dr. Tom Wellmann ist Juniorprofessor für Praktische Philosophie

Innovatives Forschungsprofil u.a. mit Arbeit zu Empedokles und Platon

[velo] Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat Dr. Tom Wellmann zum 1. Oktober 2021 zum Juniorprofessor für "Praktische Philosophie und ihre Didaktik" berufen. Wellmann wird ab sofort am Institut für Philosophie und Theologie lehren und ebenda ein eigenes Forschungsprofil entwickeln. Die Tenure-Track-Professur wird durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert.

Max Wetterauer ist neuer Geschäftsführer des Transferzentrums

Wissenschaftsmanager engagiert sich für Wissenstransfer der Hochschulmitglieder in die Metropolregion

[velo] Max Wetterauer ist der neue Geschäftsführer des Transferzentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Der Wissenschaftsmanager steht somit der Koordinationsstelle vor, die sowohl die Transferaktivitäten der Hochschule bündelt als auch zentraler Ansprechpartner für interessierte Kooperationspartner ist. Unterstützt wird er dabei von dem Vorstand des Transferzentrums, dem neben Wetterauer unverändert Professor Dr. Hans-Werner Huneke (Rektor), Professor Dr. Christian Spannagel (Prorektor für Forschung, Transfer und Digitalisierung) sowie Timo Petersen als stellvertretender Geschäftsführer angehören.

Musikatelier-Online: "Musikunterricht und digitale Medien"

Neue Erfahrungs- und Gestaltungsmöglichkeiten mit Musik-Apps und Co. am 12. November

[red] Das Musikatelier „Musikunterricht & digitale Medien“ bietet Ihnen vielfältige Einblicke in Methoden und Möglichkeiten, digitale Medien und klassische Inhalte des Musikunterrichts bzw. des Klassenmusizierens zu verbinden. Die Referent:innen werden Ihnen in vier Workshops ein breites Spektrum der Thematik praxisnah vermitteln. Der kostenfreie Workshop unter der Leitung von Dr. Mathias Schillmöller findet am 12. November von 14 bis 18 Uhr statt.

Mitarbeiter:in bzw. abgeordnete Lehrkraft in Mathematik

50 Prozent-Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt - Vergütung TV-L bis EG 13 bzw. BesGr. A12/13

[red] Die Stelle ist an der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften im Fach Mathematik zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist für zwei Jahre befristet. Aufgabenbereiche: · fachdidaktische Veranstaltungen für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden (Schwerpunkt Primarstufe) im Fach Mathematik. Das Lehrdeputat richtet sich nach der LVVO. Derzeit sind 9 SWS vorgesehen. · Übernahme von Prüfungsaufgaben · Begleitung von Studierenden im Schulpraktikum · wissenschaftliche Dienstleistungen · Mitwirkung an der Selbstverwaltung der Hochschule

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

DFG schreibt Communicator-Preis 2022 aus

Würdigung für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation - Teambewerbungen ausdrücklich erwünscht

[red] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt erneut den „Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ aus. Er wird an Wissenschaftler:innen und an Teams für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeben und ist mit einem Preisgeld von 50.000 Euro dotiert. Mit dem Preis zeichnen DFG und Stifterverband Forscher:innen aller Fachgebiete dafür aus, dass sie ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders kreative, vielfältige und nachhaltige Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren. Bewerbungsschluss ist der 7. Januar 2022.

Campus Heidelberg

 

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum Oktober-Newsletter:

 

Das Bild zeigt das Pflanzen eines kleinen Apfelbaumes vor dem Altbau der PH.

BNE-Ringvorlesung

Voträge zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" am 9., 23. und 30. November. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Im Rahmen des Übergreifenden Studienbereichs der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wintersemester 2021/2022 eine hochschulweite Ringvorlesung "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Diese findet dienstags von 18.15 bis 19.15 Uhr coronabedingt online statt. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme in die Stud.IP-Veranstaltung ein; Sie erhalten jeweils kurz vor Veranstaltungsbeginn einen Einladungslink.

Digitales Kamingespräch: "Lehrer:in sein"

Studierende stellen am 10. November Fragen zum Schulalltag – Lehrkräfte geben Antwort.

[red] Sie sind Studierende:r mit dem Berufsziel Lehrer:in der Sekundarstufe I und II, haben aber noch keine konkrete Vorstellung davon, wohin Sie Ihr Studium führen wird? Sie haben bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt und würden sich hierüber gerne austauschen? Wenn Sie herausfinden möchten, wie das Berufsleben aus der Sicht erfahrener Praktiker:innen aussieht und warum es sich lohnt, diese herausfordernde Aufgabe anzustreben, laden wir Sie herzlich zu unseren in Kooperation mit dem Career Service der Universität Heidelberg organisierten HSE-Kamingesprächen ein.

Praxisorientierte Tagung: "Literatur inspiriert."

Die Veranstaltung gibt am 13. November neue Perspektiven auf den alt- und neusprachlichen Literaturunterricht. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Die Freude an der Lektüre eines literarischen Textes ist die Freude daran, sich in einer Geschichte zu verlieren und die Welt um sich herum zu vergessen. Es ist die Freude daran, dem Fremden zu begegnen, sich davon berühren zu lassen und die Spuren, die es hinterlässt, beim Wiederauftauchen mit ins Leben zu nehmen.

"Educational Processes and Educational Outcomes in the Media"

A digital lecture on 16th november by Prof. Dr. Petra Deger (Heidelberg University of Education)

[red] Results of national and international school performance studies (e.g., PISA) are frequently discussed by major national newspapers in prominent positions, usually on the front page. The reporting often focuses on issues of equal opportunity and equity in the German educational system. The large differences between students who reach Competency Level 5 and those who only reach Competency Level 1 are highlighted. The close correlation between social characteristics (social background and gender) and the results achieved in the test is striking in the reporting.

BNE-Colloquiumsreihe

Ein Online-Vortrag am 16. November von Prof. Dr. Nicole Saenger (Hochschule Darmstadt)

[red] Der Vortrag "Verwaltung und Führungsrollen von Nachhaltigkeit an Hochschulen" von Prof. Dr. Nicole Saenger (Hochschule Darmstadt) ist für Dienstag, 16. November 2021 um 18.15 Uhr geplant. Die öffentliche Veranstaltung im Rahmen der BNE-Colloquiumsreihe findet aufgrund der Corona-Pandemie online statt. Die Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf der Homepage des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Weitere Informationen finden Sie bereits jetzt unter www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum.

Digitaler Studieninformationstag

Informieren Sie sich am 17. November über das Studienangebot der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

[red] Am Mittwoch, 17. November 2021 findet in Baden-Württemberg der diesjährige Studieninformationstag statt, an dem auch die Pädagogische Hochschule Heidelberg digital teilnehmen wird. Informationen zum Programm finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/studium.
Informationen zum Studienangebot finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/studienangebot.

Bildung bitte!: "LiES bitte! – Literatur in Einfacher Sprache"

Eine praxisorientierter Online-Beitrag am 18. November über Literatur und die Möglichkeiten von Sprache. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Über den Umgang mit der Sprache wird in Deutschland derzeit wieder einmal heftig gestritten. In den vergangenen Monaten hat es das Thema sogar in den Bundestagswahlkampf geschafft. Auf Plakaten, in Talkshows und in den sozialen Medien liefern sich Befürwortende und Gegner:innen diskriminierungskritischer Sprachveränderungen Auseinandersetzungen, die oft sehr emotional und wenig sachlich geführt wurden.

"Zwischen Westlertum und Slawophilie"

Dr. Renata von Maydell (Uni Konstanz) spricht am 18. November über Wege der russischen Philosophie im 19. Jahrhundert

[red] Am Donnerstag, 18. November 2021 hält Dr. Renata von Maydell (Universität Konstanz) einen Votrag zum Thema "Zwischen Westlertum und Slawophilie: Wege der russischen Philosophie im 19. Jahrhundert". Der digitale Vortrag behandelt Russlands Blick auf den Westen, der im 19. Jahrhundert zum zentralen Thema der russischen Philosophie wurde. Damals entstanden die beiden gegensätzlichen Gruppierungen der Westler und der Slawophilen. Die von ihnen initiierten geschichts- und kulturphilosophischen Traditionen werden bis heute in Russland aktualisiert.

Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung

Die Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie lädt am 19. November zur virtuellen DGfE-Jahrestagung 2021 nach Heidelberg ein. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Die Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft lädt zu ihrer Jahrestagung 2021 ein. Diese wird am 19. und 20. November 2021 von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in Zusammenarbeit mit den Universitäten Duisburg-Essen und Hamburg ausgerichtet. Ihre Ansprechpartnerinnen in Heidelberg sind Professorin Dr. Ulrike Graf und Dr. Katja Staudinger (Institut für Erziehungswissenschaft).

Digital Winter School: "European Teacher” in the 21st century"

An Online Conference on the 25th november about Transculturality and the "European Teacher" in the 21st Century. Registration is necessary.

[red] Transcultural approaches require interdisciplinary engagement and that is exactly what the Winter School of the Heidelberg School of Edcuation offers. Drawing on the expertise of academic and educational experts from various fields, the participants will jointly explore, discuss and reflect on the concepts and related issues of "transculturality" and "Europeanness" as well as their challenges and opportunities. In this way, the HSE seek to actively accompany the participants as future teachers on their journey to become reflective practitioners at an early stage of their future career and help them build a professional international network.

Hybride Lehre auch im Wintersemester

Ergebnisse einer Umfrage unter 120 Hochschulen zu Präsenzlehre, digitalen Formaten und der Einhaltung von Hygienemaßnahmen

[red] An den meisten deutschen Hochschulen wird auch im Wintersemester 2021/2022 nur ein Teil der Veranstaltungen wieder in Präsenz unterrichtet werden. Eine Umfrage der „Welt am Sonntag“ unter 120 Universitäten (Rücklauf: 81) hat ergeben, dass elf Prozent bei maximal der Hälfte der Lehrveranstaltungen wieder Studierende zulassen wollen. Zwei Drittel streben einen höheren Anteil an, jede dritte der Hochschulen immerhin 80 bis 90 Prozent. Volle Präsenzlehre streben nur 15 Prozent an. Bedingung für Präsenzlehre soll üblicherweise die 3G-Regel sein.

Kein Studium ohne 3G

Karlsruher Hochschule droht Studierenden ohne gültigen Nachweis mit Ausschluss

[red] Studierende, die sich nicht an die 3G-Regel halten, müssen an der Hochschule Karlsruhe künftig mit einem Ausschluss von der Hochschule rechnen. Zum neuen Semester gebe es ein dreistufiges Verfahren, sagte ein Sprecher der Bildungseinrichtung: Wer ohne den Nachweis einer Corona-Impfung, Genesung oder eines Tests (3G) an der Lehre teilnehme, werde zunächst für zwei Wochen von der Präsenzlehre ausgeschlossen. Bei einem zweiten Mal erfolge ein Ausschluss bis zum Ende des Semesters. Wer ein drittes Mal ohne 3G-Nachweis erwischt wird, dem soll eine Exmatrikulation angedroht werden, also der Ausschluss vom Studium.
Quellen: dpa, Süddeutsche Zeitung, 14.10.2021

13,5 Millionen Euro für Studieren unter Coronabedingungen

Kabinett bewilligt Mehrausgaben für Hygienemaßnahmen an Hochschulen

[red] Die Hochschulen des Landes erhalten weitere rund 13,5 Millionen Euro für Pandemie-bedingte Mehrausgaben. Das vom Kabinett bewilligte Geld soll in spezifische Hygienemaßnahmen fließen, die für den Präsenzbetrieb der Hochschulen unter Coronabedingungen dringend erforderlich sind. Mit dieser dritten Tranche unterstützt das Land seine Hochschulen bei der Durchführung des Studienbetriebs unter Pandemiebedingungen inzwischen mit rund 83 Millionen Euro.

Ig-Nobelpreise wieder verliehen

Alternative Auszeichnung skurriler wissenschaftlicher Forschungen – auch Deutsche bei den Geehrten

[red] Am 10. September 2021 sind die 31. Ig-Nobelpreise an der Universität Harvard vergeben worden. Ausgezeichnet wurden wieder skurrile wissenschaftliche Arbeiten, die „Menschen erst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“. Auch deutsche Forscher:innen wurden ausgezeichnet: So bekamen Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Großbritannien, Neuseeland, Griechenland, Zypern und Österreich die Ehrung in der Kategorie Chemie für die Analyse der Luft in Kinos. Sie hatten überprüft, inwieweit die von Zuschauer:innen produzierten Gerüche zuverlässig den Grad von Gewalt, Sexualität, antisozialem Verhalten, Drogengebrauch und Fluchen in dem Film auf der Leinwand widerspiegeln.