Ausgabe 2 - Februar 2022

Die furchtbare Amoktat, zu der es am 24. Januar in einem Hörsaal im Neuenheimer Feld gekommen ist, hat auch die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der Pädagogischen Hochschule zutiefst betroffen gemacht. Es trat ein Ausmaß an Gewalt zutage, das sprachlos macht. Zugleich werden wir dem Leid der unmittelbaren Opfer aber vielleicht am besten gerecht, wenn wir uns weiter und sogar noch stärker als bisher für eine offene und solidarische Hochschule einsetzen. Was das ganz konkret bedeuten kann, zeigen die besonders facettenreichen Beiträge in diesem Newsletter.

Trauer und Solidarität mit der Universität Heidelberg

Amoklauf erschüttert Stadtgesellschaft und Campusleben - Pädagogische Hochschule drückt Anteilnahme aus

[velo] Am 24. Januar 2022 wurde auf dem Campus der Universität Heidelberg im Neuenheimer Feld eine Studentin getötet und drei Studierende verletzt. Der Täter richtete sich im Anschluss in der Nähe des Botanischen Gartens selbst; seine Motive sind zurzeit noch unklar. Nach Eingang mehrerer Notrufe war die Polizei innerhalb kurzer Zeit vor Ort. Im Einsatz waren mehr als 400 Polizeibeamt:innen, darunter auch Spezialkräfte. Der Hochschulrat und der Senat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sprechen der Universität Heidelberg ihre Anteilnahme und ihr Mitgefühl aus.

Qualifizierung von zwei weiteren Bildungsfachkräften

Spende für das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung

[velo] Am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) lehren und forschen Menschen mit und ohne Behinderung zu Querschnittsaufgaben der Inklusion. Sechs von ihnen gelten als kognitiv beeinträchtigt und haben vorab eine dreijährige Vollzeit-Qualifizierung zu Bildungsfachkräften erfolgreich durchlaufen. Um das Angebot aufrechterhalten und um neue Themen abdecken zu können, plant die Hochschule die Qualifizierung von zwei weiteren Bildungsfachkräften. Dr. Jobst Wellensiek und der Rotary Club Heidelberg-Schloss fördern das Vorhaben mit einer Spende von 50.000 Euro.

Erinnerungen an wilde Zeiten

Film mit Landesbischof a.D. und Altrektor Klaus Engelhardt über die Studentenrevolte an der Pädagogischen Hochschule

[red] Prof. Dr. Klaus Engelhardt, ehemaliger langjähriger Landesbischof der evangelischen Kirche in Baden, war vor diesem Amt Anfang der 70er Jahre einige Jahre Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In einem rund fünfminütigen Beitrag der Evangelischen Landeskirche spricht er vor Ort im Altbau der Hochschule in Neuenheim über seine Erinnerungen an diese Zeit, die von Studierendenunruhen und Protesten geprägt waren. Hier geht es zum Kurzfilm auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=4EHl-_sQ9MQ

Beratungstage nicht nur für Erstsemester

Anfang April gestaltet die Pädagogische Hochschule Heidelberg ihre Beratungstage.

[red] Die Beratungstage zum Start in das Sommersemester 2022 finden vom 1. bis 8. April hybrid statt; die Begrüßung durch das Rektorat sowie das studentische BeTa-Team ist für 4. April in einem Online-Format geplant. Während der Beratungstage können Sie Ihre Kommiliton:innen kennenlernen und sich über das Studium in Heidelberg informieren. Wir stellen Ihnen außerdem die Strukturen des Lehramtsstudiums vor und es präsentieren sich die einzelnen Fächer bzw. zentralen Einrichtungen. Es ist zudem eine Stundenplanberatung vorgesehen. Außerdem gibt es spezielle Angebote für Studierende der höheren Semester.

Arbeitstreffen von Beirat und Vernetzungsforum

Themen und Ergebnisse der Gremien des Annelie-Wellensiek-Zentrums für inklusive Bildung. Text: AW-ZIB

Zwei Gremien des Annelie-Wellensiek Zentrums für inklusive Bildung (AW-ZIB) haben kürzlich getagt und sich ausgetauscht. Der Beirat, der sich aus acht externen Mitgliedern aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammensetzt, tagte im November 2021 zum zweiten Mal. Gemeinsam mit dem AW-ZIB beraten die Mitglieder über die Einbindung der Bildungsfachkräfte in das (außer-)hochschulische Umfeld. Im Vernetzungs- forum treffen sich einmal pro Semester Mitglieder des AW-ZIB mit Vertreter:innen von kooperierenden Hochschulen sowie anderen Bildungseinrichtungen.

Was ist los mit Jaron?

Digitaler Grundkurs zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern. Text: Wolfgang Schultz

Die Auseinandersetzung mit sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen ist für pädagogische Fachkräfte eine Grundvoraussetzung, um im gegebenen Fall auch präventiv eingreifen zu können. Aufgrund der hohen Relevanz des Themas bietet das Gleichstellungsbüro regelmäßig Fortbildungen für die Studierenden der Hochschule an. Der eigentliche Bedarf kann aber so kaum gedeckt werden. Zusätzlich soll deshalb auf die interaktive Fortbildung "Was ist los mit Jaron?" des unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs der Bundesregierung aufmerksam gemacht werden.

Auszüge aus dem Senatsprotokoll

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar.
Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Neue Mitarbeitende und ehemalige Mitglieder

Personalia der Hochschule im Überblick

[hop] Wer ist neu an der Hochschule? Wer arbeitet in welchem Projekt? Welche Professur und welche Sekretariatsstelle sind wieder besetzt worden? Schauen Sie doch einfach mal im Forum Mitarbeitende im internen Bereich vorbei: Hier finden Sie die aktuellen Neuzugänge der Hochschule – und auch die Personen, die nicht mehr an der PH sind. Vielleicht entdecken Sie hier neue Kolleg:innen – oder Menschen, die in Ihrem engeren Arbeitsbereich tätig waren. Und wenn Sie ein berufliches Jubiläum feiern, lassen Sie uns das wissen. Wir berichten gerne darüber!

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar. Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

In der phantastischen Welt von Ritter Rost

Kindermusical an der Hochschule aufgeführt – begeisternde Gemeinschaftsarbeit. Text: Wessela Kostowa-Giesecke

Zum 13. Mal in Folge veranstaltete das Konzertpädagogische Produktionsseminar von Musikdozentin Wessela Kostowa-Giesecke in Zusammenarbeit mit dem Theaterseminar von Regisseur und PH-Dozent Holger Metzner ein Kindermusical an der Hochschule. 30 Studierende und ihre Lehrenden haben am 28. Januar die beliebte Geschichte von "Ritter Rost und Prinz Protz" im Altbau aufgeführt. Mitreißende Gesangssoli und Chorsätze, fetziges Combospiel sowie die charakterreiche Darstellung der Schauspieler:innen haben die gesamte Festhalle in einen besonderen Ort der Freude verwandelt.

Hybrid

Ausstellung mit Werken von Prof. Mario Urlaß im Neuenheimer Feld – Besichtigung noch bis April möglich

[red] Im "+punkt.", auf dem Campus im Neuenheimer Feld 130 werden von Januar bis April 2022 Arbeiten von Prof. Mario Urlaß ausgestellt. Die Vernissage fand am 26. Januar statt und wurde von Prof. Hans Gercke – auch im Gespräch mit dem Kunstprofessor der Pädagogischen Hochschule - eröffnet. PH-Musikdozent und Saxophonist Paul Stoltze hat die Vernissage musikalisch begleitet. Der Ausstellungstitel "hybrid" ist Programm: Nicht erst die Arbeitsschürze des Schweißers, auf der in roter Neonschrift das H-Wort aufflammt, hat der Ausstellung ihren Titel gegeben, vielmehr steht das gesamte Schaffen des Künstlers unter diesem Motto.

Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht

Inklusive Geschichtsdidaktik, herausgegeben von Sebastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger und Martin Lücke

[red] Dieses Handbuch steht für einen Geschichtsunterricht für alle, der die Diversität der Schüler:innen ernst nimmt. Im Mittelpunkt eines solchen Unterrichts stehen im Sinne einer starken Subjektorientierung die Lernenden mit all ihren individuellen Voraussetzungen, Erfahrungen und Potentialen.

Professor Jürgen Schönbeck ist gestorben

Als Wissenschaftler anerkannt und als Lehrender hoch geschätzt – auch in der Hochschulverwaltung engagiert

[red] Professor Jürgen Schönbeck ist am 24. November 2021 im Alter von 85 Jahren verstorben. Jürgen Schönbeck war von 1970 bis zu seiner Pensionierung 2001 im Fach Mathematik tätig. Er hat mit großem Engagement seine Lehrtätigkeit wahrgenommen und bei seinen Studierenden Freude an der Mathematik und ihrer unterrichtlichen Vermittlung geweckt. In der hochschulischen Verwaltung hat er viele Aufgaben übernommen. Er war Mitglied im Senat, Fachbereichsleiter und leitete längere Zeit das akademische und das staatliche Prüfungsamt.

BNE: Innovative Methoden für eine zukunftsfähige Lehre

Grundlagenworkshop am 17./18. Februar sowie Aufbauworkshop am 10./11. März

[red] Klimawandel, wachsende globale Ungleichheiten, Ressourcenverknappung – die Zukunft ist voller Herausforderungen. Um Prozesse, wie sie in den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen ausformuliert sind, mit gestalten zu können, benötigen Studierende als zukünftige Entscheidungsträger:innen spezifische Kompetenzen. Für Hochschulen ergibt sich daraus der Auftrag, die Lehre entsprechend einer Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterzuentwickeln. Die Workshops am 17./18. Februar und 10./11. März gehen dieser Frage nach.

Workshop: "Crashkurs zur Videoclip-Produktion"

Ein Training am 24. Februar für (künftige) Lehrkräfte. Eine Anmeldung für die Präsenzveranstaltung ist notwendig.

[red] Kommunikations-, Informations- und Präsentationskanäle werden heute zunehmend von Fotos und Videos bestimmt. Auch das informelle Lernen oder die Nachbereitung des Unterrichtsstoffs findet nicht selten vor dem Computer mithilfe von (Erklär-)Videos statt. Videos sind sowohl für die Lehrkraft als auch für den Lernenden ein Lehr-/Lerninstrument, mit dem Inhalte visualisiert, veranschaulicht und abstrahiert werden.

Erinnern für die Zukunft

Demokratiebildung durch Regionalgeschichte am Beispiel der NS-Zeit: Fachtagung und Lehrkräftefortbildung am 7. März

[red] "Erinnern für die Zukunft": Unter diesem Leitsatz werden die Themen Antiziganismus, Antisemitismus und Rassismus vor dem Hintergrund der lokalhistorischen Geschichte im Raum Heidelberg behandelt. Durch praxisnahe Workshops und den Besuch von historischen bzw. erinnerungskulturellen Orten werden didaktische Zugänge zur Geschichtserkundung und Demokratiebildung vermittelt. Die Fachtagung und Lehrkräftefortbildung findet in Kooperation mit dem Mannheimer Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) am 7. März von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit an Schulen

BildungsBit online am 15. März von 16 bis 17:30 Uhr

[red] Menschenverachtende Einstellungen sind nicht nur Randphänomene, die von extremistischen Akteur:innen vertreten werden. Im Gegenteil, sie ziehen sich auch quer durch die sogenannte gesellschaftliche Mitte und machen daher auch vor den Toren von Bildungseinrichtungen keinen Halt. Der Workshop „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit an Schulen“ gibt Einblicke in die Mechanismen von Ungleichwertigkeitsideologien und zeigt pädagogische Umgangsstrategien für den Schulalltag auf. Abschließend werden Angebote und Anlaufstellen vorgestellt, an die sich pädagogische Fachkräfte zur Unterstützung wenden können.

W3-Professur "Förderschwerpunkt 'Geistige Entwicklung'"

Start im Wintersemester 2022/23 am Institut für Sonderpädagogik

[red] Der / Die Stelleninhaber:in vertritt das Fachgebiet "Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung´" in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre. Zu den Aufgaben gehört: Lehre im Umfang von 9 SWS gemäß LVVO im Bereich "Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung´"mit dem Schwerpunkt "Teilhabeorientierte Entwicklung von Unterstützungs- und Bildungsan- geboten in verschiedenen Lebensbereichen"; Forschung im Fachbereich; Begleitung von Studierenden in der schulpraktischen Ausbildung (...)

Akademische:r Mitarbeiter:in in der Abteilung Geschichte

Befristete Stelle mit 65 Prozent, TV-L EG 13

[red] Die Stelle ist zum 1. April 2022 vorbehaltlich der endgültigen Finanzierungszusage zu besetzen. Die Stelle ist zur wissenschaftlichen Qualifizierung (Förderung eines Promotions- oder Habilitationsvorhabens) vorgesehen und bis zum 31. Dezember 2025 befristet. Zu den Aufgaben gehört: Lehre im Bereich "Geschichte und ihre Didaktik". Das Lehrdeputat richtet sich nach der LVVO. Derzeit sind 2,5 SWS vorgesehen; Betreuung von Studierenden in der Schulpraxis (...)

Personalsachbearbeiter:in gesucht

Eine zunächst befristete Stelle mit 50 Prozent, EG 6 TV-L

[red] Die Stelle ist in der Personalabteilung zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Diese ist zunächst für zwei Jahre befristet; eine Entfristung wird angestrebt. Zu den Aufgaben gehört: Abrechnung von Reisekosten; Koordination und Versand von Lehraufträgen; Organisation und Abwicklung der jährlichen Nebentätigkeitsabfrage; Eingabe von Personaldaten in HIS-SVA - Beratung von Mitarbeiter:innen in den betreffenden personalrelevanten Angelegenheiten; Zusammenarbeit mit internen Stellen (z.B. Abt. Haushalt & Finanzen)

Honorarkraft für die Leitung von Seminaren

Einsatz von April bis Juli 2022 im Bereich Freiwilligendienste

[red] Die AWO Baden-Württemberg sucht für den Einsatz ab April 2022 Honorarkräfte, die Seminare für Absolvent:innen des Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) und des Bundesfreiwilligendiensts (BFD) betreuen. Die 5-tägigen Seminare finden über den Zeitraum von April 2022 bis Juli 2022 in Seminarhäusern in ganz Württemberg statt, sofern die aktuelle Situation dies zulässt. Alternativ finden die Seminare als Onlineseminare statt. Gesucht werden Personen mit pädagogischen Vorerfahrungen in der Leitung von Gruppen. Eine entsprechende Ausbildung bzw. ein Studium wäre von Vorteil. Gezahlt werden 150 Euro pro Tag.

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

KinderHelden gesucht!

ONLINE-Infoveranstaltung am 23.02.2022 – JETZT anmelden!

[red] Sie sind neugierig auf KinderHelden? Dann freuen wir uns schon sehr, Sie bei unserer ONLINE Info-Session am 23. Februar 2022 um 17 Uhr begrüßen zu dürfen. Da erfahren Sie alles rund um KinderHelden, was es heißt Mentor² zu sein, wie Sie zum KinderHelden werden können und alle weiteren Schritte – natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, uns Löcher in den Bauch zu fragen.
JETZT ANMELDEN: Den Zugangslink für die Online-Session gibt es unter: mail☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜kinderhelden☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜info

Campus Heidelberg

 

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum Januar-Newsletter:

 

Das Bild zeigt das Buffet der PH-Mensa im Altbau.

Symposium: "Ökumenische Spiritualität"

Die Tagung ist für 28. bis 30. März 2022 in Leipzig geplant.

[red] Über dreißig Referent:innen aus dem gesamten ökumenischen Spektrum präsentieren und diskutieren Fragen zur Theologie, Praxis und Didaktik einer Spiritualität im ökumenischen Horizont. Die Tagungsleitung haben neben Professorin Dr. Katja Boehme (Heidelberg) Professorin Dr. Corinna Dahlgrün (Jena), Dr. Heinrich Rust (Braunschweig), Professor Dr. Athanasios Vletsis (München) und Professor Dr. Epter Zimmerling (Leipzig) innen. Weitere Informationen zu der Tagung, die vom 28. bis 30. März 2022 in Leipzig stattfindet, folgen.

Online-Fachtung: "Schule im digitalen Wandel"

Ein digitales Angebot am 31. März für Schulteams, einzelne Lehrkräfte und Schulleitungen. Eine Annmeldung ist notwendig.

[red] Unter dem Titel "Schule im digitalen Wandel" möchte digi@school in diesem Jahr den Blick noch stärker auf den konzeptionell verankerten, längerfristigen Einsatz digitaler Medien an Schulen richten und dabei weitere Themenbereiche wie Prävention, digitales Prüfen und die Zusammenarbeit mit den Eltern einbeziehen. Ein Wandel ist ein dynamischer Prozess, er behinhaltet Veränderung und Bewegung. Das Thema "Bewegung" im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinn wird die Online-Fachtagung in verschiedenen Zusammenhängen bereichern.

Gebremster Anstieg der Studierendenzahlen

Demografische und pandemiebedingte Ursachen

[red] Im laufenden Wintersemester sind laut Statistischem Bundesamt insgesamt 2.947.500 Studierende an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben. Im Vergleich zum Wintersemester 2020/2021 erhöhte sich die Zahl der Studierenden marginal um 3.400. Das entspricht 0,1 Prozent. Die Studierendenzahlen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind hingegen deutlich angestiegen: von 4.890 im Winter 2020/2021 auf 5.187 im Wintersemester 2021/2022. Mehr Studierende waren seit mindestens zehn Jahren nicht mehr an der Hochschule eingeschrieben.

28 Millionen Euro des Landes für Studierende

Lernrückstände von Studierenden abbauen – Rückkehr auf den Campus erleichtern

[red] Das Land investiert im Jahr 2022 zusätzlich 28 Millionen Euro, damit pandemiebedingte Lernrückstände abgebaut und möglichst viele Studierende ihr Studium erfolgreich meistern können. Alle 45 Hochschulen des Landes sowie die drei Akademien erhalten – bemessen an ihrer Studierendenzahl – finanzielle Mittel, um zusätzlich zu den bestehenden Unterstützungs- und Beratungsangeboten weitere Formate für Studierende zu schaffen. Dies können Tutorien, Brückenkurse und Lerngruppen sein oder auch individuelle Beratungen und Coachings.

Rekorderlös für Einstein-Manuskript

Physiker beschrieb darin seine Relativitätstheorie

[red] Ein 54-seitiges Manuskript, in dem Albert Einstein seine Relativitätstheorie entwickelt, ist in Paris für 11,6 Millionen Euro versteigert worden. Nach Angaben des Auktionshauses Christie's handelt es sich um den bislang höchsten Auktionserlös für ein wissenschaftliches Manuskript in Frankreich. Das Manuskript, das Einstein mit seinem Mitarbeiter Michele Besso verfasste, ist nur eines von zwei zur Entstehung der Relativitäts- theorie, die noch existieren. Nach Christie's entstand es 1913 und 1914 in Berlin und Zürich. Wer das Manuskript ersteigerte, wurde nicht mitgeteilt.
Quelle: Forschung und Lehre, 24.11.2021