Ausgabe 2 - Februar 2023

Der Februar-Newsletter zeigt einmal wieder die Forschungsstärke der Hochschule: Das Geographieprojekt „Climate Change Education“ hat seine innovativen Lernsettings präsentiert, die Unternehmen bei der Klima-wandelanpassung mit Know-how unterstützen. Ein Kooperationsprojekt hat Kommunen bei der Entwicklung von bewegungsfördernden Maßnahmen tatkräftig begleitet. Und ein neues Verbundprojekt untersucht „Antiziganismus in den Medien“. Auch für andere aktuelle Themen kann die Hochschule auf Expertenwissen bauen: Mathematikprofessor Dr. Christian Spannagel erläutert im PHeelGood Podcast, wie ChatGPT im Bildungs-bereich genutzt werden kann.

Solidarität mit Erdbebenopfern in der Türkei und in Syrien

Pädagogische Hochschule trauert mit Menschen vor Ort – auch Mitglieder in Partnerhochschulen betroffen

[red] Die Türkei und Syrien sind von einem schweren Erdbeben erschüttert worden. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist mit ihren Gedanken bei den Menschen vor Ort und insbesondere bei den Mitgliedern ihrer Partnerhochschulen in der Türkei. Ihr Mitgefühl gilt zudem ihren Studierenden und Mitarbeitenden, die Familie, Freund:innen und Bekannte in den betroffenen Regionen haben und im schlimmsten Fall auch deren Verlust beklagen müssen.

Seiten- und Quereinstieg ins Lehramt

Landesrektorenkonferenz fordert Zusatzausbildung

[LRK-PH] Die Landesrektorenkonferenz (LRK) der Pädagogischen Hochschulen nimmt die Situation an den Schulen sehr ernst. Sie begrüßt daher die Pläne des Kultusministeriums, der aufgetretenen Mangelsituation mit sogenannten Quereinsteiger:innen ins Lehramt schnell zu begegnen. Ein solcher Quer- oder Seiteneinstieg ist angesichts einer antizipierten Unterversorgung mit Lehrkräften in den nächsten Jahren als zweitbeste Lösung – neben dem grundständigen Lehramtsstudium – zu betrachten.

Innovative Lernsettings zum Klimawandel entwickelt

Abschlussveranstaltung des Teilprojekts "Climate Change Education“

[red] Ende 2022 wurde das Teilprojekt „Climate Change Education“ zusammen mit dem gesamten Kooperationsprojekt "TRANSFER TOGETHER“ mit der Metropolregion Rhein-Neckar nach fünf Jahren erfolgreich beendet. Dazu lud die Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Kooperationspartner aus der Wirtschaft am 19.12.2022 zu einer digitalen Abschlussveranstaltung ein, der die Firmen Contargo, REWE und ABB folgten.

TRANSFER TOGETHER zieht eine positive Bilanz

Projektabschluss nach fünf Jahren – viele Kooperationen mit Partnern aus unterschiedlichen Bereichen angestoßen

[red] Über 140 Kooperationen, mehr als 500 Veranstaltungen und zahllose Impulse: Das Projekt TRANSFER TOGETHER der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH ist eine Erfolgsgeschichte. Während der fünfjährigen Projektlaufzeit hat das Team den Austausch zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft gestärkt sowie nachhaltige Strukturen und Kooperationen für zahlreiche Maßnahmen geschaffen, die das jetzige Projektende überdauern werden.

ChatGPT in Studium und Lehre

PHeelGood Podcast: IT-Experte und Mathematikprofessor Dr. Christian Spannagel über Möglichkeiten und Grenzen des KI-Tool

[hop] Das neue KI-Tool ChatGPT sorgt aktuell für viel Diskussionsstoff. IT-Experte und Mathematikprofessor Dr. Christian Spannagel beschäftigt sich in der neuen PHeelGood-Folge, dem Podcast des Studentischen Gesundheitsmanagements, mit Fragen, wie mit ChatGPT in Bildungskontexten umgegangen werden kann und wie Lehrende und Studierende ein solches Tool nutzen können.  Die neue Folge finden Sie auf iTunes, unter www.ph-heidelberg.de/pheelgood und auf Spotify.

"Zwischen Klimakrise und Wellbeing"

Neue Podcastreihe über Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

[red] Nach der Auftaktreihe zu sozial nachhaltigen Bildungszielen und zwei Sonderfolgen, die Zukunftskompetenzen angehender Lehrkräfte beleuchteten, richtet der HSE-Podcast in einer neuen Reihe nun den Blick auf zwei für unsere Zukunft zentrale Themen, die es – damit eine nachhaltige Entwicklung gelingen kann – zusammen zu denken gilt: Klimawandel und Lehrer:innenbildung.

Antiziganismus in den Medien

Neues Verbundprojekt „MeAviA“ untersucht Darstellungsweisen und Möglichkeiten einer kritischen Medienkompetenz – 945.000 Euro Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

[Heidelberg, 16.2.2023] Nur wenig gesellschaftliches Bewusstsein gibt es bislang für die spezifische Rassismusform Antiziganismus. Ein neues Verbundprojekt der Hochschule, geleitet von den Professorinnen Dr. Melanie Kuhn und Dr. Bettina Degner, untersucht in Kooperation mit Wissenschaftler:innen der Universität Heidelberg und in Zusammenarbeit mit externen Partnern wie dem Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, welche Bedeutung öffentliche Medien für die Reproduktion von Antiziganismus haben.

Mehr Bewegung im Alltag

EUBeKo-Kooperationsprojekt hat in Kommunen Gesundheitsmaßnahmen

[hop] Bewegungsmangel ist einer der größten Risikofaktoren für die meisten chronisch-degenerativen Krankheiten wie z. B. Herzkreislauf-erkrankungen. Allerdings bewegen sich die Menschen in Deutschland zu wenig. Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt „EUBeKo“ von Prof. Dr. Jens Bucksch, Pädagogische Hochschule Heidelberg, und Dr. Birgit Sperlich, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, hat Möglichkeiten untersucht und Strukturen entwickelt, die eine bewegungsfördernde Umwelt unterstützen. Dabei wurden insbesondere Akteur:innen in ländlichen und städtischen Gemeinden in den Blick genommen.

"Klimaphysik meets BNE"

Tandem-Fellowship zur MINT-Lehrkräftebildung von Stifterverband und Land

[red] Mit einem Fellowship-Programm für digitale Hochschullehre unterstützt der Stifterverband gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst insgesamt 14 Tandems aus baden-württembergischen Hochschulen, digitale Lehrkonzepte innovativ zu gestalten und weiterzuentwickeln. Überzeugen konnten hierbei auch Nicole Aeschbach und Werner Aeschbach, deren Projekt „Klimaphysik meets BNE“ zu den erfolgreichen Vorhaben zählt, die ab Januar bis November 2023 mit jeweils mit bis zu 50.000 Euro gefördert werden.

Lernen Sie die Bildungsfachkräfte besser kennen!

Videoportraits zu Themen-Schwerpunkten in der Lehre sowie der Persönlichkeit. Text: AW-ZIB

In den vergangenen Wochen sind in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum der Hochschule, insbesondere Christian Mundt, Kurzvideos zur Vorstellung der Bildungsfachkräfte des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung (AW-ZIB) produziert worden. Diese können ab sofort auf der Website des AW-ZIB angesehen werden. Die Videos portraitieren die Bildungsfachkräfte und spiegeln ihre Kompetenzen und ihre Persönlichkeit als Lehrende wider. Gleichzeitig können sie im Vorfeld von Veranstaltungen dabei helfen, die Kolleg:innen kennenzulernen und sich auf die Bildungsangebote vorzubereiten.

Für mehr Inklusion in der Kultur

AW-ZIB unterstützt den Aufbau eines Netzwerks für Inklusion in der Kultur. Text: LKJ/velo

Kulturinstitutionen aus ganz Baden-Württemberg konnten sich für das Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion“ bewerben. Welche neun Einrichtungen erfolgreich waren, darüber haben Helmuth Pflantzer und Noemi Heister mitentschieden. Bildungsfachkraft Pflantzer wird die Einrichtungen außerdem während der gesamten Projektlaufzeit auf ihrem Weg hin zu mehr Inklusion begleiten.

Call for Papers

Gesucht werden Beiträge zu und von Expert:innen in eigener Sache

[velo] In Einrichtungen der Erwachsenenbildung steht vor allem wissenschaftliche Expertise im Zentrum. Diese geben in der Regel Akademiker:innen über hochschulische Lehre oder Publikationen an Lernende und die Fachwelt weiter. Darüber hinaus setzen sich Lernende auch mit eigenen Erfahrungen in der Berufspraxis auseinander – dem Praxiswissen.

"Und was mach‘ ich dann?"

Vortrag am 11. Mai vormerken: Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Kontexten. Text: Wolfgang Schultz

Für die Lehramtsausbildung ist eine Auseinandersetzung mit der Thematik des sexuellen Kindesmissbrauchs unbedingt notwendig. Neben einer regelmäßig angebotenen zweitägigen Fortbildung für Studierende organisiert das Gleichstellungsbüro jedes Semester den Vortrag „…Und was mach‘ ich dann?“ - Prävention von und Umgang mit sexueller Gewalt in pädagogischen Kontexten“. Referent ist Diplompsychologe Volker Schuld vom Kinderschutzzentrum Heidelberg. Der Vortrag findet am 11. Mai von 12 bis 14 Uhr statt, die Räumlichkeiten werden noch bekanntgegeben.

Neue Mitarbeitende und ehemalige Mitglieder

Personalia der Hochschule im Überblick

[hop] Wer ist neu an der Hochschule? Wer arbeitet in welchem Projekt? Welche Professur und welche Sekretariatsstelle sind wieder besetzt worden? Schauen Sie doch einfach mal im Forum Mitarbeitende im internen Bereich vorbei: Hier finden Sie die aktuellen Neuzugänge der Hochschule – und auch die Personen, die nicht mehr an der PH sind. Vielleicht entdecken Sie hier neue Kolleg:innen – oder Menschen, die in Ihrem engeren Arbeitsbereich tätig waren. Und wenn Sie ein berufliches Jubiläum feiern, lassen Sie uns das wissen. Wir berichten gerne darüber!

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar. Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Naturbewusstsein fördern

Nachhaltiges Schulgärtnern: Projekt des Ökogartens hat mit Kooperationspartnern viele Bildungsangebote für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim vorbereitet. Text: Lissy Jäkel

Es ist wie beim Besuch von Familie oder Freunden: kurz bevor die Gäste vor der Tür stehen, sind noch ganz viele Handgriffe zu erledigen. So ist es auch bei der Vorbereitung der Bundesgartenschau in Mannheim, die am 14. April 2023 auf den Flächen des Luisenparks und des Spinelli Areals eröffnet wird. Das Projekt zum „Nachhaltigen Schulgärtnern“ unter Leitung von Prof. Dr. Lissy Jäkel ist mit vielen Akteuren der Hochschule und anderen Pädagogischen Hochschulen seit mehreren Jahren auf dem Weg, um diese BUGA mit dem Ziel der Nachhaltigkeit gemeinsam vorzubereiten. Über Bildungsangebote wie „BUGA macht Schule“ und den „BUGA-Campus“ kann man sich kurz vor Beginn im Internet informieren. 

30 Jahre UNESCO-Lehrstühle

Bericht von den Feierlichkeiten in Paris

[red] Am 3. und 4. November fand am Sitz der UNESCO in Paris die Konferenz 30th Anniversary of the UNITWIN/UNESCO Chairs Programme: Transforming knowledge for just and sustainable futures statt. An dieser nahmen 500 Repräsentanten von 250 UNESCO Lehrstühlen und UNITWIN Netzwerken aus 80 Ländern aus der ganzen Welt teil. Aus Deutschland nahmen 13 der 15 Lehrstühle teil und der UNESCO Lehrstuhl Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde durch Dr. Maximilian Spiegelberg vertreten.

Existenzielle Krisen beim Sofakauf

Ein unvergleichliches Theaterspektakel: IKEA Walldorf meets English Drama Group. Text: Larissa Schowalter

In der Woche vom 16. bis zum 21. Januar 2023 präsentierte die English Drama Group der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter Leitung von Nicholas Humphrey gleich mehrmals täglich ihr neuestes Theaterstück "My Flatpack Life". Besonderer Schauplatz der Darbietungen des studentischen Theaterensembles war hierbei die Walldorfer Filiale des wohl allseits bekannten schwedischen Möbelhauses IKEA, inmitten dessen Alltagsbetrieb die Theatergruppe nun performte und damit dem zahlreich erschienenen Publikum ein einzigartiges Schauspielerlebnis bot.

Wir wollen zusammen leben!

Aufführung des Kindermusiktheaters TUISHI PAMOJA - Musik- und Theatertradition für Kinder an der Hochschule. Text: Sarah Dörfler

Am 27. Januar öffnete die Hochschule wieder ihre „Konzerttüren“ für junges Publikum und lud zum Kindermusiktheater TUISHI PAMOJA ein. Das Stück spielt in der afrikanischen Savanne und erzählt von alten Feindschaften, mutigen Alleingängen und der Lust nach Abenteuern. Schauspiel, (Kinder-) Chor, Solostücke und ein ganzes Orchester - das alles gab es bei der diesjährigen Musiktheaterproduktion. Die Gesamtleitung oblag Musikdozentin Wessela Kostowa-Giesecke, mitgewirkt haben zudem das Theaterseminar von Medienpädagoge Holger Metzner sowie Kinder der Landhausschule Heidelberg unter der Leitung von Susanne Dressler.

Handbuch Studentisches Gesundheitsmanagement

Perspektiven, Impulse und Praxiseinblicke. Herausgegeben von Mareike Timmann, Tatjana Paeck, Jan Fischer, Brigitte Steinke, Chiara Dold, Manuela Preuß und Max Sprenger

[hop] Das Handbuch zeigt Entwicklungsperspektiven und -potenziale einer gesunden Hochschule auf und eröffnet den Blick auf ein ganzheitliches Hochschulisches Gesundheitsmanagement für alle Hochschulangehörigen. Darüber hinaus werden aktuelle und zukunftsrelevante Themen aufgegriffen, die für eine gesundheitsfördernde Lebenswelt Hochschule von essenzieller Bedeutung sind. Das Handbuch wurde mitherausgegeben von Chiara Dold, die an der Pädagogischen Hochschule für Studentisches Gesundheitsmanagement zuständig ist. Außerdem sind Mitarbeitende des Bereichs Prävention und Gesundheitsförderung mit Beiträgen vertreten.

Landwirtschaft im Sachunterricht

Mehr als ein Ausflug auf den Bauernhof?! Herausgegeben von Katja Schneider und Ursula Queisser

[red] Landwirtschaft ist ein zentrales Thema im Sachunterricht mit vielen Anknüpfungspunkten an die Lebenswelten von Grundschulkindern. Dazu gehört nicht nur der Ausflug zum Bauernhof, sondern auch der tägliche Konsum landwirtschaftlicher Produkte - von der Milch bis zum Brot. Der Sammelband trägt verschiedene Konzepte und Entwürfe zusammen, die für Unterricht und Hochschullehre im Sachunterricht eingesetzt werden. Grundlage ist die Vielperspektivität auf den Lerngegenstand Landwirtschaft, sodass das Thema unter Einbeziehung aller relevanten Aspekte für den Einsatz im Unterricht nutzbar wird.

Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung

Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung, herausgegeben von Johanna Weselek, Florian Kohler und Alexander Siegmund

[red] Warum brauchen wir eine digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Universitäten und Hochschulen? Wie können Lehr-Lern-Räume zu einer zukunftsgerichteten und zukunftsfähigen Hochschulbildung transformiert werden? Diese und weitere vielfältige Fragen behandeln Wissenschaftler:innen der Natur-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften aus ihren jeweils unterschiedlichen, facheigenen Perspektiven.

Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung

Anwendung und Praxis in der Hochschulbildung, herausgegeben von Johanna Weselek, Florian Kohler und Alexander Siegmund

[red] Wie kann digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Universitäten und Hochschulen konkret umgesetzt werden? Wie können Lehrveranstaltungen und Lehr-Lern-Räume gestaltet werden, um Hoch-schulbildung verstärkt zukunftsfähig zu machen? Wissenschaftler:innen der Natur-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften liefern zahlreiche Beispiele einer praktischen Umsetzung für Hochschullehrende. Vielfältige Impulse werden gesetzt und Möglichkeiten für erfolgreiche Lehr-Lern-Settings vorgestellt – von der Nutzung verschiedener Apps über digitale Experimentierkoffer und Spiele bis hin zu virtuellen Exkursionen.

Neue AW-ZIB-Geschäftsführerin

Bildungsexpertin Katja Abzieher bereichert mit viel Erfahrung das Leitungsteam

[hop] Katja Abzieher ist die neue Geschäftsführerin des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung (AW-ZIB) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In dieser Funktion ist sie Teil des Leitungsteams, zu dem außerdem die Professorin Dr. Vera Heyl und Dr. Karin Terfloth gehören. Die Schwerpunkte der neuen Geschäftsführerin liegen in der Koordination der Prozesse innerhalb des Zentrums sowie in der wirtschaftlichen Budgetverwaltung. Ein weiteres Augenmerk ihrer Stelle wird in der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit liegen.

Online: Kostenfreies E-Learning-Angebot für Kultureinrichtungen

Themenschwerpunkte ab 27. Februar sind Nachhaltigkeit, Digitalität, Audience Development, Barrierefreiheit und Agilität

[KA/HD] Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe, die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die dortige Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung haben gemeinsam das Weiterbildungs­angebot "KuLO - Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen" entwickelt. Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase 2022 mit rund 80 Teilnehmenden aus ganz Baden-Württemberg stehen die Bildungsinhalte ab Ende Februar kostenfrei und für den gesamten deutschsprachigen Raum als E-Learning-Programm zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an alle, die ihre Einrichtung zukunftsfähig machen möchten.

W3-Professur "Geistige Entwicklung"

Professur im Bereich Pädagogik und Didaktik zum Wintersemester 2023/24

[red] Die Professur ist dem Institut für Sonderpädagogik zugeordnet. Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber vertritt das Fachgebiet "Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘“ in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Lehre im Umfang von 9 SWS gemäß LVVO im Bereich "Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘“ mit dem Schwerpunkt "Teilhabeorientierte Entwicklung von Unterstützungs- und Bildungsangeboten in verschiedenen Lebensbereichen“ und Forschung im Fachbereich. (...)

Stelle im Fach Französisch

Teilzeitstelle (50%) einer:s Abgeordneten Lehrkraft bzw. Akademischen Mitarbeiters zum 1. September 2023

[red] Die Abordnung bzw. Stelle ist zunächst für ein Jahr befristet. Die Vergütung erfolgt nach BesGr A13 bzw.TV-L bis EG 13. Zu den Aufgaben gehören fachdidaktische Veranstaltungen für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden (Schwerpunkt Realschule) im Fach Französisch. Das Lehrdeputat richtet sich nach der LVVO (derzeit 8 SWS). Weitere Aufgaben sind die Übernahme von Prüfungsaufgaben, Begleitung von Studierenden im Schulpraktikum, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Übernahme administrativer und wissenschaftlicher Aufgaben innerhalb der Abteilung Französisch.

Akademische:r Mitarbeiter:in im Fach Soziologie

Teilzeitstelle (50%) zum 1. April 2023

[red] Die Stelle ist befristet bis 31.03.2025 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L EG 13. Der:Die Stelleninhaber:in soll auf der Grundlage solider soziologischer Kenntnisse Lehre im Fach Soziologie, insbesondere im Modul "Soziologische Grundlagen eines inklusiven Bildungssystems" ausbringen. Zu den Aufgaben gehören die Lehre im Fach Soziologie mit Schwerpunkt auf "Soziologische Grundlagen eines inklusiven Bildungssystems". Die Lehrverpflichtung richtet sich nach der LVVO (Kategorie "Dienstaufgaben überwiegend im Bereich der Lehre"). (...)

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

Campus Heidelberg

 

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum Januar-Newsletter:

 

 

Die Aufnahme entstand im Student Service Center.

Bibliothek: "Progress Night"

Bei der "Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeit" am 23. Februar können offene Texte abgeschlossen werden

[red] Die Zentralbibliothek in der Keplerstraße wird am Donnerstag, 23. Februar auch nachts für intensive geistige Arbeit offen stehen. Bis in die frühen Morgenstunden können lang ver- und aufgeschobene Hausarbeitsprojekte begonnen, wieder aufgenommen oder endlich abgeschlossen werden - oder einfach nur konzentriert gelernt werden. Und das nicht allein, sondern in Gemeinschaft mit anderen Betroffenen. Überdies bieten diesmal Mitarbeitende der Servicestelle Forschungsmethoden von 19 bis 22 Uhr individuelle Beratungen an. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen!

"Wissenschaftskommunikation"

Eine Online-Veranstaltung am 3. März von Max Wetterauer (Transferzentrum). Eine Anmeldung ist erforderlich.

[red] Radiointerview oder Podcast, Podiumsdiskussion oder Instagram-Takeover – Wissenschaftskommunikation kennt viele Formen und wird immer breiter, kreativer, bunter. Wer über seine Forschung öffentlich spricht, tritt nicht nur aus der eigenen Komfortzone und kommt mit Menschen in Kontakt, sondern kann damit auch der wissenschaftlichen Karriere einen Anschub verpassen. Im Workshop entdecken Sie verschiedene Formate der Wissenschaftskommunikation und Sie analysieren, was gelungene Kommunikation ausmacht. Außerdem planen Sie bereits ganz konkret Ihre Initiative und Sie tauschen sich mit Gleichgesinnten über Chancen und Hürden aus.

Orientierungstag Rhein-Neckar

Die Pädagogische Hochschule Heidelberg informiert Studieninteressierte am 4. März über ihr umfassendes Studienangebot

[red]  Der Orientierungstag Rhein-Neckar stellt im Rahmen der "Studienorientierung Rhein-Neckar" ein umfassendes Angebot für Studieninteressierte bereit. Auch die Pädagogische Hochschule Heidelberg beteiligt sich an dem Programm und berät am Samstag, 4. März 2023 ab 10.00 Uhr bei der Auftaktmesse im Schloss Mannheim zu ihrem Studienangebot, der Bewerbung und dem Auswahlverfahren.

"Die gesunde und starke Stimme im Schulalltag"

BildungsBits - Onlineveranstaltung der Professional School am 7. März

[red] In dieser Online-Veranstaltung am Dienstag, 7. März 2023 geht es ab 16.00 Uhr um das Thema "Die gesunde und starke Stimme im Schulalltag". Die Stimme stellt neben Smartboard, Tafel und Beamer das wichtigte Arbeitsinstrument im Lehrberuf dar. Als Sprechberuf stellt dieser besondere stimmliche Herausforderungen an diejenigen, welche ihn ausüben. So muss die Stimme von Lehrkräften dauerhaft vielfältigen Belastungen standhalten. Entsprechend hoch sind bei Lehrer:innen häufig leider Krankenstand, Frustrations- und Stresslevel.

Tagung: "Was Resilienz stärkt"

Eine Tagung am 10. und 11. März  zu Chancen und Risiken der Resilienz. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Die Tagung findet am 10. und 11. März 2023 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt und beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken des immer populärer werdenden Konzepts der Resilienz. Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler:innen sowie an professionelle Akteur:innen aus Fort- und Weiterbildung sowie pädagogischer Praxis in den verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern. Die Tagungsleitung haben Professorin Dr. Ulrike Graf und Professor Dr. Rolf Göppel (Institut für Erziehungswissenschaft) inne. Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/resilienztagung2023.

"Schule im digitalen Wandel"

Ein digitales Angebot am 23. und 24. März für Schulteams, einzelne Lehrkräfte und Schulleitungen. Eine Annmeldung ist notwendig.

[red] Am 23. und 24. März 2023 geht die erfolgreiche Online-Fachtagung ausgerichtet von Hopp-Foundation, ZSL Regionalstelle Mannheim, den Medienzentren Heidelberg und Mannheim und der Professional School der PH Heidelberg in die dritte Runde. Neben einem breiten Angebot an Sessions zu schulart- und fachspezifischen Themen wird es diesmal insbesondere um digital unterstütze Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Kooperationen zwischen Lehrkräften und Schulen sowie um OERs gehen.

"Studierende des Jahres 2023": Unterstützung von Geflüchteten

Auszeichnung für die Gründung eines Vereins, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine zu helfen

[red] Sieben Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen aus Hannover, Berlin und Hamburg werden vom Deutschen Hochschulverband (DHV) und dem Deutschen Studierendenwerk (DSW) als diesjährige "Studierende des Jahres" für die Gründung und ihr Engagement in der Gruppe "Hanover Helps e.V." ausgezeichnet. Der Verein unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine durch Spenden, z.B. Spielzeug, und im Rahmen der Solidaritäts-partnerschaft der Städte Hannover und Mykolajiw. "Hanover Helps e.V." ist aus der Initiative "Hanover4Ukraine" hervorgegangen, die sich kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gebildet hatte.

Nur jede 4. Professur ist weiblich

27 % Frauenanteil bei hauptberuflichen Hochschulprofessuren 2021

[red] Eine akademische Laufbahn beginnt mit dem Hochschulstudium und kann bis zu einer Professur an einer Hochschule führen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war im Jahr 2021 nur gut jede vierte hauptberufliche Professur (27 %) an den Hochschulen in Deutschland mit einer Frau besetzt (2020: 26 %). Dabei sind Frauen zu Beginn der akademischen Laufbahn noch überproportional vertreten. So waren im Wintersemester 2021/2022 über die Hälfte (52 %) der Studienanfängerinnen und -anfänger Frauen. Bei den erfolgreich abgeschlossenen Hochschulprüfungen (ohne Promotionen) lag der Frauenanteil im Prüfungsjahr 2021 sogar bei 53 %.

Erst lachen, dann denken

Die Universität Harvard hat wieder schräge Forschungsgegenstände ausgezeichnet

[red] Bereits Mitte September 2022 hat die Harvard Universität zum 32. Mal wissenschaftliche Studien ausgezeichnet, die "erst zum Lachen und dann zum Denken anregen" sollen. Die "Ig-Nobelpreise" (gesprochen "ignoble", was übersetzt etwa unehrenhaft heißt) sollen nach Angaben der Veranstalter "das Ungewöhnliche feiern und das Fantasievolle ehren". So wurden etwa Wissenschaftler:innen aus China, Großbritannien, der Türkei und den USA „ausgezeichnet“ für den Versuch, zu verstehen, wie junge Enten in Formation schwimmen.