Newsletter
Pädagogische Hochschule Heidelberg

Februar 2024


Ein Zeichen für Demokratie setzen!

[velo] Vor dem Hintergrund immer unverhohlener rechtsradikaler, antidemokratischer Bestrebungen und damit verbundener Menschenverachtung stellen wir klar: Die freiheitliche demo-kratische Grundordnung ist die unverrückbare Säule unseres Landes und seiner Institutionen. So auch für die Pädagogische Hochschule Heidelberg. Denn: Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind wesentliche Voraussetzungen für unsere Hochschule! Diese Werte sind unsere Orientierung, nach diesen Werten leben wir unsere Hochschulgemeinschaft.


2. Heidelberger bildungspolitisches Gespräch

[red] Am 13. März findet das 2. Heidelberger bildungspolitische Gespräch statt. Wir bringen erneut Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Schule mit dem Publikum ins Gespräch. Die IQB-Bildungstrends bzw. die PISA-Ergebnisse stehen im Mittelpunkt: Demnach sind Schüler:innen der 9. Klasse so schlecht in Deutsch wie noch nie - mit gravierenden Auswirkungen auf alle Fächer, da Deutsch Unterrichtssprache ist. Gemeinsam wollen wir nach Lösungen suchen, die dieser Entwicklung entgegenwirken.


Interkulturelle Sensibilität ausbilden

Wie kann die Internationalisierung der Lehrer:innenbildung weiter voran gebracht werden? Dr. Feruzan Gündogar ist Professorin an der türkischen Marmara Universität in Istanbul in der Abteilung DaF/DaZ oder Deutsche Sprache und ihre Didaktik. Im Projekt ProMobiLGS engagiert sie sich seit Projektbeginn 2019 und bringt zudem ein Lehrangebot zur Mehrsprachigkeit an der PH Heidelberg aus. Über das Projekt und dessen Wirkungen auf die Internationalisierung in der Lehrer:innenbildung spricht sie in diesem Interview.


campusblog für Ihre Geschichten!

[hop] Der „campusblog“ ist seit seinem Start im November 2023 erfolgreich angelaufen. In mittlerweile 12 Beiträgen erzählen Menschen aus ihrem Hochschulleben. Ob Karin Vach Sie mit auf eine Reise durch ihren Rektorinnenalltag nimmt oder Tim Strahl, Vorsitzender des Studierendenparlaments, über sein Schulpraktikum in Kanada berichtet: Die Texte berühren. Entdecken Sie auf https://ph-heidelberg.blog/ auch die anderen Themen. Wenn Sie selbst einen Beitrag einreichen möchten, finden Sie unter „Kontakt“ alle weiteren Informationen.


Brücken bauen

[red] Elf Studierende bilden die erste Kohorte des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen (GSD) an der PH Heidelberg. Mit ihrem tauben Dozenten Markus Fertig und Studiengangleiterin Prof. Dr. Uta Benner waren die angehenden Gebärdensprach-dolmetscher:innen zu Gast am Heidelberger Institut für Theore-tische Studien (HITS). Sie waren einen Tag an diesem inter-disziplinären Grundlagenforschungsinstitut, um die Vorträge von Wissenschaftler:innen live zu „gebärden“ – eine tolle Gelegenheit, das bereits Erlernte aus dem Studiengang anzuwenden.


4 exzellente Masterarbeiten geehrt

[velo] Sophie Mosch, Hannah Sturm, Lukas Pfister und Mario Kunert sind die Preisträger:innen des Höchstetter-Stiftungspreises für das Wintersemester 2023/2024. Mit diesem würdigen die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Klaus Höchstetter Stiftung jedes Semester exzellente Leistungen bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Masterstudium. Der Preis ist mit jeweils 500 Euro dotiert. Die Laudatio hielt Professorin Dr.in Karin Vach, Rektorin der Hochschule, im Rahmen der Verabschiedung der Absolvent:innen.


Abschlussarbeiten im Sachunterricht ausgezeichnet

[velo] Für ihre herausragenden Abschlussarbeiten wurde der Sachunterrichtspreis 2023 an Alexandra Dalkidou und Daniel Wellenreuther (Bachelor) sowie an Melisa Karaca und Nicola Gottschalk (Master) verliehen. Mit diesem Preis würdigt das Institut für Sachunterricht jedes Jahr Arbeiten, die sowohl das weite Spektrum als auch den interdisziplinären und integrativen Charakter des Sachunterrichts widerspiegeln. Das Preisgeld von je 200 Euro wird von einem privaten Spender gestiftet.


HSE-Podcast zur Klimakrise

[red] Wie kann man ein komplexes Thema wie die Klimakrise so kommunizieren, dass alle dazu sachlich fundierte Entscheidungen treffen können? Auch Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, solche Wissenszusammenhänge für Schüler:innen aufzubereiten. HSE-Mitarbeiter Dr. Dennis Dietz diskutiert die Fragen daher auch mit einem Fokus auf die Ausbildung von Lehrkräften. Er spricht in dieser Folge des HSE-Podcast Tafelrunde mit der Journalistin und Mitbegründerin des Netzwerks Klimajournalismus Sara Schurmann.


Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert

[red] Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und regiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung.


Fachtagung: "digi@school"

[red] Die diesjährige Fachtagung mit dem Thema "KI in der Schule - Verstehen, Hinterfragen, Anwenden!" bietet wiederum neue Möglichkeiten der Partizipation: Ermöglicht wird die Teilnahme in Präsenz-, Online- und Hybridform. Die Tagung findet mittwochs und donnerstags am 17. und 18. April 2024 statt.


Digitale Kompetenzen für Lehrkräfte

[red] In dieser Onlineveranstaltung am 27. Februar um 16.00 Uhr geht es um „Digitale Kompetenzen für alle Lehrkräfte“. Der Vortrag von Dr. Annette Schulze und Holger Meeh A.R. (Institut für Kunst, Musik und Medienbildung) erläutert Ziele, Inhalte und didaktisches Konzept des Grundlagenmoduls Medienbildung an der Hochschule. Zudem wird beschrieben, wie eine digitale Lernumgebung technisch und didaktisch optimalerweise gestaltet wird, um diese gewinnbringend in großen Lerngruppen einsetzen zu können.


Mini-Fußball und Roundnet im Sportunterricht

[red] Im Fach Sport findet am 9. März die Fortbildung "Sportunterricht Update" zu den Themen Mini-Fußball und Roundnet statt. Ziel ist die Vermittlung didaktisch-methodischer Ideen zu aktuellen curricularen Kompetenzen im Sportunterricht der Grundschule und der Sekundarstufe 1 nach Maßgabe der Unfallkasse Baden-Württemberg. Die ausgewählten Inhalte werden praxiserprobtsowie mit Blick auf typische Lernhandlungen und Lernprobleme der Schüler:innen aufbereitet.


Über 500 Kinder staunen über 100 Mitwirkende auf der Bühne!

Für viele Kinder war es die erste Konzerterfahrung überhaupt. Umso schöner, dass sich manche am Ende der „Feindlichen Brüder“ gar nicht losreißen konnten und noch mit der Band mithüpften. Das Kindermusical von Gerhard Mayer war am 26.1. von Studierenden des Konzertpädagogischen Produktions-seminars von Wessela Kostowa-Giesecke sowie des Theaterseminars von Holger Metzner in zwei Aufführungen vor rund 500 begeisterten Kindern präsentiert worden.


Von Kopf bis Fuß aktiv

Am 16. November 2023 informierte Dozent Robert Rupp unter dem Titel „Von Kopf bis Fuß aktiv – Einführung in das Heidelberger Modell der bewegten Lehre“ über die Verknüpfung von gesundheitsfördernder Bewegung und der Lehre in Bildungseinrichtungen. Rupp erläuterte Themenbereiche der Gesundheitsförderung, Risikofaktoren des alltäglichen Sitzens und zeigte partizipatorische Übungen für den Unialltag. Das Fach Sprecherziehung hatte zum Vortrag eingeladen.


Stephanie Schleer und Kathrin Ludwig promovieren am AW-ZIB

Für die Forschung am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) ist für sechs Jahre eine Nachwuchsforschungs-gruppe eingerichtet worden. Diese Gruppe besteht aus einer Juniorprofessur und vier Doktorand:innen, genauer aus zwei mal zwei abgeordneten Lehrkräften. Auf Christina Mechler und David Dörrer, die von August 2020 bis Ende Januar 2024 abgeordnet waren und nun wieder in den Schuldienst zurückkehren, folgten zum 1. Februar 2024 Stephanie Schleer und Kathrin Ludwig.


Inklusionsforschung nachgefragt

[red] David Dörrer und Christina Mechler waren als abgeordnete Lehrkräfte dreieinhalb Jahre am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung. Sie haben dort seit August 2020 mit den Bildungsfachkräften zusammengearbeitet und im Rahmen ihrer Doktorarbeiten über Inklusionsthemen geforscht. Im Interview mit ihrer Kollegin Nina Rudolph blicken sie auf die Zeit zurück und sprechen über Erwartungen, Highlights und Überraschungen. Und darüber, was bleibt. Hier geht es zum ausführlichen Interview (PDF, ca. 0,5MB).