Newsletter
Pädagogische Hochschule Heidelberg

Februar 2025


Empfang für neue Professor:innen

[hop] 357 neue Professor:innen haben an den baden-württembergischen Hochschulen 2024 ihre Arbeit aufgenommen. Mit fast 40 Prozent weiblichen Neuberufenen liegt das Land wieder deutlich über dem Bundesdurchschnitt von rund 29 Prozent. Auch die neuen Professor:innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Dr. Carolyn Blume und Dr. Jan-Henning Ehm in Begleitung von Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach, waren beim feierlichen Empfang im Neuen Schloss in Stuttgart dabei. Juniorprofessor Dr. Florian Schindler war leider verhindert.


Alumnimanagement neu am Start

[hop] Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat ihre Alumniarbeit weiter professionalisiert. Seit dem Wintersemester 2024/2025 betreut Alumnimanagerin Alexandra Gräber diesen Arbeitsbereich. Der offizielle Startschuss war die Absolvent:innenfeier Ende Januar 2025, auf der die ehemaligen Studierenden feierlich in ihren neuen Lebensabschnitt entlassen wurden.


Qualitätssiegel für die Professional School

[red] Die Professional School der Hochschule hat am 5. Dezember 2024 das Qualitätssiegel für wissenschaftliche Weiterbildung erhalten. Dr. Aletta Hinsken von der EVALAG-Agentur übergab dem Team die Urkunde anlässlich der Tagung „Qualität in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung“ im Heidelberg Congress Center. Das Qualitätssiegel bestätigt die ausgezeichneten Standards der Weiterbildungsangebote der Professional School, u.a. hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit.


Spannende Geschichten vom Campus

[hop] Der campusblog hat wieder spannende Geschichten aus der Hochschule gesammelt: Über den studentischen Nebenjob als Straßenbahnführer, über eine interkulturelle Lernbegleiterin und über ein beeindruckendes und ausverkauftes Kindermusical über Piraten, das interdisziplinär viele Studierende eingebunden hat. Diese und noch mehr Themen gibt es auf https://ph-heidelberg.blog/. Wer einen Beitrag einreichen möchte, findet unter „Kontakt“ weitere Infos. Foto: Presse/PHHD


Student Service Center in der vorlesungsfreien Zeit

[red] Das Student Service Center (SSC) ist die zentrale Anlauf-stelle für Anliegen rund um das Studium. In der vorlesungsfreien Zeit ist das SSC an folgenden Terminen zur Abgabe von Abschlussarbeiten geöffnet: 13.02., 14.02., 13.03., 14.03., jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr. Alternativ können sie per Post an das Prüfungsamt gesendet werden. Die Telefonhotline 06221 477-555 ist in der vorlesungsfreien Zeit unverändert montags bis donnerstags 8-15 Uhr und freitags 8-12 Uhr erreichbar.


Öffnungszeiten von Mensa und Café BlauPause

[red] Zur Information: Mensa und Café im Altbau sind in der vorlesungsfreien Zeit von 9:00 bis 14:45 Uhr geöffnet. Das Café BlauPause im Neubau ist bis zum 6. April geschlossen; vom 7. bis 11. April gibt es ein Imbissangebot.

 


Nachteilsausgleich: Hilfe im Studium

[hop] "Ich weiß ja nicht, ob das für mich in Frage kommt“. Oft hört Barbara Bogner, Beauftragte für Studierende mit chronischer Erkrankung und Behinderungen, diesen Satz. Denn mit vielen gesundheitlichen Einschränkungen hat man Anspruch auf einen Nachteilsausgleich im Studium. Was Nachteilsausgleich ist und wie man ihn erhält, darum geht es in der neuen Folge des PHeelGood-Podcast. Dieser ist auf der Homepage und über alle gängigen Podcastanbieter erhältlich.


Vorreiter in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung ausgezeichnet

[red] Im Jahr 2024 wurden 85 Kitas und Grundschulen mit der Forscherstations-Plakette ausgezeichnet: „Dieses Jahr zeigt erneut, welchen hohen Stellenwert die frühe naturwissen-schaftliche Bildung für die Kitas und Grundschulen hat und wie wir sie dabei erfolgreich unterstützen können“, betont Geschäfts-führerin Petra Gürsching. Das Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung von der Klaus Tschira Stiftung wird von PH-Chemieprofessor Dr. Markus Rehm fachlich geleitet.


Absolventin Katrin Schweizer mit Höchstetter-Stiftungspreis geehrt

[velo] Katrin Schweizer ist die Preisträgerin des Höchstetter-Stiftungspreises für das Wintersemester 2024/2025. Mit diesem würdigen die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Klaus Höchstetter Stiftung jedes Semester exzellente Leistungen bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Masterstudium. Schweizer erhält den mit 500 Euro dotierten Preis für ihre Arbeit über unbezahlte Care-Arbeit und ihre Darstellung in Schulbüchern.


Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung

[red] Die Artikel leuchten in humanistisch-pädagogisch begründeter Ressourcenorientierung Möglichkeiten und Chancen im Verhältnis von Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung aus. Dieser neue Band der „Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie“ wurde u.a. von den PH-Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Ulrike Graf und Dr. Katja Staudinger herausgegeben.


Das geheime Leben der Piraten

[hop] Käpt‘n Danton und seine Piraten dümpeln in lauen Gewässern. Nichts zu tun, kein Schiff zu kapern, keine Beute zu machen. Vor Langeweile droht schon Meuterei – aber was ist das? Eine Flaschenpost! Schnell eingeholt und reingeschaut. Eine Schatzkarte! Am 31. Januar hat das Konzertpädagogische Produktionsseminar unter Leitung von Wessela Kostowa-Giesecke das Kindermusical „Das geheime Leben der Piraten“ auf die Bühne gebracht. In der ausverkauften Festhalle hat die Kooperation mit der Landhausschule für viel Begeisterung gesorgt.


Entscheidungsspiel "Quararo": Demokratie erleben

Anlässlich der Bundestagswahl stand am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) die Demokratie im Mittelpunkt. In einer Arbeitseinheit zur politischen Bildung beschäftigten sich die Bildungsfachkräfte mit demokratischen Entscheidungsprozessen. Unter Anleitung der studentischen Hilfskraft Jan Metzger wurde das kooperative Demokratie- und Entscheidungsspiel "Quararo" gespielt, das den Teilnehmenden verschiedene Methoden der Entscheidungsfindung näherbrachte.


Tagung: Postrealistische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft am 19.02.:
https://www.ph-heidelberg.de/ew-tagung-2025/startseite/

Weiterbildung: Save the Date: "digi@school" am 19./20.03.:
https://www.digiatschool.de/

Heidelberger bildungspolitisches Gespräch am 10.04..:
https://www.ph-heidelberg.de/hbg/termine/10-april-2025/

Zu den weiteren Veranstaltungen gelangen Sie hier!