Ausgabe 1 - Januar 2022

Das Jahr hat mit einer sehr guten Nachricht begonnen: Das neue Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung wird auch zukünftig durch das Land Baden-Württemberg finanziert. Damit können die wissenschaftlichen Strukturen ausgebaut werden und die Teilhabe der als kognitiv beeinträchtigt geltenden Bildungsfachkräfte wird verstetigt. Lesen Sie dazu den ersten Beitrag. Sehr gut ist auch, was sich in letzter Zeit in der Mensa im Altbau getan hat: Das Essen wird täglich mit regionalen Zutaten frisch zubereitet – und das schmeckt man! Dahinter steckt ein neues Konzept, über das Chefkoch Sebastian Kurtz mit der Newsletter-Redaktion gesprochen hat.

Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung wird verstetigt

Strukturelle Finanzierung im Dezember 2021 vom Landtag beschlossen

[velo] Der baden-württembergische Landtag hat am 22. Dezember 2021 den Staatshaushalt 2022 verabschiedet. Dabei wurde auch entschieden, dass das Land das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung mit gut 600.000 Euro pro Jahr strukturell finanziert. An dem Zentrum arbeiten Menschen, die als kognitiv beeinträchtigt gelten und vorab eine dreijährige Vollzeit-Qualifizierung zu Bildungsfachkräften erfolgreich durchlaufen haben. Als Teil eines inklusiven Teams lehren und forschen sie seit November 2020 zu Querschnittsaufgaben der Inklusion und sensibilisieren die Öffentlichkeit landesweit für das Thema.

Die Wahrheit liegt auf dem Teller!

Saisonal, regional, frisch: In der Mensaküche in der Keplerstraße wird täglich frisch gekocht – und das schmeckt man. Birgitta Hohenester hat mit Chefkoch Sebastian Kurtz über das neue Konzept gesprochen

Hirschgulasch mit Kürbis und Kohl oder doch lieber ein pikanter vegetarischer Wok? Gedämpftes Licht, verführerische Düfte, einladende Salate, schön arrangierte Nachspeisen – staunend frage ich mich, ob ich hier tatsächlich noch in der "alten Mensa" bin. Chefkoch Sebastian Kurtz lächelt mich freundlich hinter der Theke an, als ich mir die Leckereien selbst in feine weiße Porzellanschalen löffele. Mit ihm bin ich zum Gespräch verabredet, um herauszufinden, wie diese wundersame Wandlung zum Gourmettempel möglich geworden ist und was er sich für 2022 in Sachen "Keplerküche" wünscht.

Neu: UNESCO-Netzwerk zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Pädagogische Hochschule eins von sechs Gründungsmitgliedern des global agierenden Verbunds

[velo] Die Pädagogische Hochschule Heidelberg gehört zu den Gründungsmitgliedern eines neuen globalen Netzwerkes, das die Bildung für nachhaltige Entwicklung und den sozialen Wandel fokussiert. An dem UNESCO Netzwerk UNiESD&ST beteiligt sind sechs Lehrstühlen aus Kanada, Costa Rica, Deutschland, Griechenland und Südafrika. Ziel ist es, Lehrkräfte auf der ganzen Welt dazu zu befähigen, nachhaltige Entwicklung und Frieden durch Bildung zu fördern. Offiziell vorgestellt wurde die neue Kooperation bei dem UNESCO-Forum "Transformative Education for Sustainable Development, Global Citizenship, Health and Well-being".

Migration hat schon immer stattgefunden

Folge 16 vom Forschungspodcast Bildungsplausch mit Prof. Dr. Havva Engin

[red] Es gibt Forschungszweige, in denen sich Wissenschaftler:innen mit der Frage auseinandersetzen, welche Rolle sie mit ihrem Wissen in einer politischen Diskussion einnehmen. Prof. Dr. Havva Engin, Leiterin von Hei-MaT, dem Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Trans- kulturelle Pädagogik an der Hochschule, hat mit Max Wetterauer über migrationsbedingte Diversität, über ihr Verständnis von Wissenschaft in politischen Debatten und über ihre eigenen Erfahrungen als Zuwanderer- kind gesprochen. Hier geht es zum Download der überaus spannenden Folge 16: "Migration hat schon immer stattgefunden" (.mp3, ca. 40 MB).

Transfer 2021

Rückblick auf das vierte Projektjahr von TRANSFER TOGETHER. Text: Max Wetterauer

[red] Mit dem Jahr 2021 endet auch das vierte Projektjahr von TRANSFER TOGETHER. Bevor das Team in das fünfte (und letzte) Jahr startet, wirft es einen Blick zurück. Natürlich war auch dieses Jahr durch die Pandemie geprägt, jedoch liefert der Jahresrückblick auch andere (positivere) Blicke auf das 2021: etwa die neue Transferstrategie, eine App, australische Konkurrenz, ein Großevent, viele Workshops und schließlich noch ein reimender Lobgesang auf MINT. Hier geht es zum Jahresrückblick: https://transfertogether.de/das-jahr-2021/

Das neue Studierendenparlament kennenlernen!

21 Mitglieder seit Oktober 2021 im Amt

[red] Dem neu gewählten Studierendenparlament (Stupa) gehören 21 neue und alte Mitglieder an. Sie engagieren sich in Referaten wie etwa Kultur, Politik oder Beratung/Soziales. Das Gremium verfügt über die selbständig verwalteten Finanzmittel und ist Ansprechpartner für Finanzanträge Studierender, Lernraumanträge u.a. Auf der Homepage https://stupa.ph-heidelberg.net/ sowie auf dem Instagram-Account @ stupa_phheidelberg finden sich aktuelle Informationen zu Sitzungen, Stellenausschreibungen, Beantragung von Finanzmitteln u.v.m. Das Stupa freut sich über Wünsche, Kritik oder Anregungen!

Zusammenleben in religiös heterogenen Gesellschaften

Start des Erasmus+ Projekts "Sharing Worldviews: Learning in Encounter for common Values in Diversity" in Heidelberg. Text: Prof. Dr. Katja Boehme

Projektpartner:innen aus der Türkei, aus Griechenland, Österreich und Deutschland trafen sich vom 15. bis 19. November 2021 an der PH Heidelberg zum Start des Erasmus+ Projekts "Sharing Worldviews: Learning in Encounter for common Values in Diversity". Projektziel ist, in der Lehrkräfteausbildung und in der Schule wertschätzende Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Weltsichten anzuleiten – Kompetenzen, die für das friedliche Zusammenleben in religiös wie weltanschaulich heterogenen Gesellschaften grundlegend sind. Die Projektleitung obliegt Prof. Dr. Katja Boehme vom Fach Katholische Theologie.

Neue Mitglieder im AW-ZIB!

Namhafte Persönlichkeiten aus der Metropolregion unterstützen das inklusive Zentrum. Text: AW-ZIB

Die Mitgliederversammlung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung (AW-ZIB) hat seine ersten assoziierten Mitglieder bestätigt: neben dem Ehrenmitglied Dr. Jobst Wellensiek sind dies Stephan Friebe, ehemaliger Leiter des Projekts Inklusive Bildung Baden-Württemberg, Stefanie Jansen, Sozialbürgermeisterin der Stadt Heidelberg, sowie Winfried Monz, Vorstand der Lebenshilfe Heidelberg e.V.

Studium und Praktikum im Ausland

Ein Onlineangebot am 19. Januar über die zahlreichen Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen

[red] Am Mittwoch, 19. Januar 2022 stellt das Akademische Auslandsamt im Rahmen eines Online-Seminars die Möglichkeiten, im Ausland zu studieren bzw. ein Praktikum zu absolvieren, vor. Im Anschluss werden individuelle Fragen zum Thema beantwortet. Die Veranstaltung findet zwischen 12.00 und 13.00 Uhr online statt. Weitere Informationen zu den Login-Daten sowie weiteren Terminen erhalten Sie unter www.ph-heidelberg.de/auslandsamt.

Auszüge aus dem Senatsprotokoll

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar.
Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Neue Mitarbeitende und ehemalige Mitglieder

Personalia der Hochschule im Überblick

[hop] Wer ist neu an der Hochschule? Wer arbeitet in welchem Projekt? Welche Professur und welche Sekretariatsstelle sind wieder besetzt worden? Schauen Sie doch einfach mal im Forum Mitarbeitende im internen Bereich vorbei: Hier finden Sie die aktuellen Neuzugänge der Hochschule – und auch die Personen, die nicht mehr an der PH sind. Vielleicht entdecken Sie hier neue Kolleg:innen – oder Menschen, die in Ihrem engeren Arbeitsbereich tätig waren. Und wenn Sie ein berufliches Jubiläum feiern, lassen Sie uns das wissen. Wir berichten gerne darüber!

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar. Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Vorlesen - ein interaktiver Vortrag

Digitaler Workshop mit Sprecherzieherin Franziska Trischler. Text: Lucas Lambert

Am 9. Dezember 2021 lud das Fach Sprecherziehung zum siebten digitalen Workshop während der Corona-Pandemie ein, dieses Mal mit Franziska Trischler zum Thema „Vorlesen - Ein interaktiver Vortrag“. Die Referentin ist Sprech-, Stimm- und Rhetoriktrainerin sowie Dozentin der Sprecherziehung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. An der Veranstaltung nahmen rund 30 Interessierte teil – Fachpublikum sowie Studierende der Pädagogischen Hochschule und anderer Hochschulen.

Nachhaltiger Genuss

"Heidelberger Partnerschaftskaffee": Kolloquium des Instituts für Naturwissenschaften, Geografie und Technik zu einem beispielhaften Projekt der Nachhaltigkeit. Text: Lissy Jäkel

Heinz Reinke ist Sonderschullehrer im Ruhestand, oder eigentlich besser im "Unruhestand". Denn er ist seit über 20 Jahren aktiv in einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung, die über Diskursintensität weit hinaus geht. Heinz Reinke stellte in einem Kolloquium des Instituts für Naturwissenschaften, Geografie und Technik (fNGT) der Hochschule am 26. November in einem bewegenden Vortrag dar, wie das Projekt "Heidelberger Partnerschaftskaffee" seit 20 Jahren die wirtschaftliche Entwicklung von Kaffeekooperativen in Nikaragua oder Honduras fördert.

Himmlische Klänge

4x4 Frauenchor beim Berliner Choralspace-Winterfestival – gemeinsame Konzerte mit dem Vokalconsort Berliner Mädchenchor. Text: Franziska Weigl

Mit einem vielseitigen, anspruchsvollen Repertoire überzeugte der 4x4 Frauenchor der Hochschule unter der Leitung von Heike Kiefner-Jesatko beim Choralspace-Winterfestival in Berlin. An der Seite des Vokalconsorts Berliner Mädchenchor gestaltete der 4x4 Frauenchor zwei weihnachtliche Konzerte: das „Christmas Songbook“. Eine durch die Pandemie bedingte begrenzte Zuschauerzahl und die üblichen Hygieneregeln sowie tagesaktuelle Testpflicht konnten dem Erfolg der Konzerte keinen Abbruch tun, die in der St. Matthäus-Kirche in Berlin-Mitte und der Lindenkirche im Stadtteil Wilmersdorf aufgeführt wurden.

Religionspädagogische Gespräche

Zukunftsfähiger Religionsunterricht zwischen tradierter Lernkultur, jugendlicher Lebenswelt und religiöser Positionalität herausgegeben von Harry Harun Behr, Katja Boehme, Bruno E. Landthaler und Bernd Schröder

[red] Wie kann zukunftsfähiger Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland aussehen? Antworten auf diese Frage aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive geben die Autor:innen dieses Bandes. Sie verbinden Aspekte der religiösen Traditionen mit theologischen und pädagogischen Gegenwartsfragen. Das allen Beiträgen zugrunde liegende Verständnis orientiert sich dabei an der Bekenntnisbindung gemäß Artikel 7 des Grundgesetzes.

Kreatives Klassenmusizieren

Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Projekt. Von Mathias Schillmöller

[red] Im Gegensatz zum herkömmlichen Klassenmusizieren, bei dem es viel um das Erlernen instrumentaler Grundkenntnisse geht, wählt das Kreative Klassenmusizieren einen anderen Weg: Als Team of creators entwickeln die Schüler:innen aus Musikstücken eine Performance mit unterschiedlichsten Elementen. Sie werden kreativ und verbinden Elemen- te aus Tanz, Pantomime, Schauspiel, Text, Mediengestaltung und Film mit Musik. Ausgangspunkt ist immer ein Spielsatz mit Grundbausteinen von Originalkompositionen aus allen Musikgenres und -epochen, der nach einem bestimmten Strukturmodell geübt, erforscht und erweitert wird.

Schule und Normativität

Siebte Ausgabe des heiEDUCATION Journals erschienen

[red] In der siebten Ausgabe widmet sich das heiEDUCATION Journal der Heidelberg School of Education, einer Gemeinschaftseinrichtung von Pädagogischer Hochschule und Universität, dem Konnex von Schule und Normativität. Aus disziplinär heterogener Perspektive werden normative Erwartungen in den Blick genommen, mit denen sich Schulen im Kontext eines weiter gefassten Bildungsauftrags und der fortschreitenden Transformation zu Lern- und Lebensorten konfrontiert sehen. Hier geht es zur Webseite der neuen Ausgabe des heiEDUCATION Journal: https://hse-heidelberg.de/news/siebte-ausgabe-des-heieducation-journals-erschienen.

PH Heidelberg erhält Corporate Health Award 2021

Betriebliches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet

[velo] Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist mit dem Corporate Health Award ausgezeichnet worden. In der Kategorie "Gesunde Hochschule" überzeugte die PH Heidelberg mit ihrem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), das fester Bestandteil ihrer Struktur- und Entwicklungsplanung ist. Rektor Professor Dr. Hans-Werner Huneke, Kanzlerin Stephanie Wiese-Heß und BGM-Koordinator Sebastian Stumpf nahmen die Auszeichnung von Steffen Klink (EUPD Research) sowie Petra Dann (Techniker Krankenkasse) entgegen. Corona-bedingt war auf eine zentrale Feier in Berlin verzichtet worden.

Künstlerischer Förderpreis für Anna Morawietz

Studentin erhält den von Prof. Dr. Rainer Wild gestifteten Preis für ihr Werk "Reisewege eines Fremden"

[velo] Anna Morawietz wurde mit dem Förderpreis für eine herausragende künstlerische Leistung gewürdigt. Die Studentin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erhielt den von Professor Dr. Rainer Wild gestifteten Preis für ihr Werk "Reisewege eines Fremden". Ausgewählt wurde Morawitz von einer namhafte Jury, besetzt mit Dr. Kristina Hoge (Galerie p13 für zeitgenössische Kunst), Professor Dr. Henry Keazor (Universität Heidelberg), Stefan Hohenadl (Kulturamt Heidelberg) und Professor Mario Urlaß (Pädagogische Hochschule Heidelberg).

Prorektorin Heyl und Prorektor Spannagel im Amt bestätigt

Senat spricht sich für Fortsetzung der Arbeit im Rektorat aus

[velo] Professorin Dr. Vera Heyl (Prorektorin für Studium, Lehre und Weiterbildung) und Professor Dr. Christian Spannagel (Prorektor für Forschung, Transfer und Digitalisierung) sind in ihren Ämtern bestätigt worden. Der Senat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat sich am 15. Dezember 2021 ohne Gegenstimmen für die Fortsetzung ihrer Arbeit im Rektorat ausgesprochen. Die Wahl war erforderlich geworden, da das laufende Verfahren zur Neuwahl einer Rektorin oder eines Rektors noch nicht abgeschlossen ist.

Regional- und Fachvernetzerin für die Weiterbildung

Meike Habicht engagiert sich an der Professional School im Projekt „Hochschulweiterbildung@BW“

[red] Seit Mitte November arbeitet Meike Habicht im Projekt „Hochschulweiterbildung@BW“ als Regional- und Fachvernetzerin für die Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Karlsruhe. Angesiedelt ist sie im Team der Heidelberger Professional School. Damit ist sie eine von landesweit 25 Vernetzer:innen, die in der Offensive des Landes gezielt die wissenschaftliche Weiterbildung stärken. Als Vertreterin der PH Heidelberg hält sie den Kontakt zu ihren Kolleg:innen an den anderen baden-württembergischen Hochschulen ebenso wie zur zentralen Leitung des Projekts „Hochschulweiterbildung@BW“ in Freiburg.

Kultureinrichtungen zukunftsfest machen

Jetzt für EU-gefördertes Weiterbildungsangebot KuLO anmelden

[red] Im Februar startet das kostenfreie Weiterbildungsangebot „Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen“ (KuLO). Zielgruppe sind Akteur:innen der Kulturszene Baden-Württembergs. Anmeldungen für das Qualifizierungsprogramm von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe, Pädagogischer Hochschule Heidelberg und der dort ansässigen Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung sind bis 23. Januar möglich.

EduScrum in der Schule

Online "BildungsBits" der Professional School am 18. Januar von 16:00 bis 17:30 Uhr

[red] Fähigkeiten wie Selbstorganisation, konstruktive Teamarbeit und eine strukturierte Arbeitsweise werden in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt immer mehr gefordert. EduScrum® zählt zu den agilen Formen des Unterrichts, in der genau diese Kompetenzen gefördert werden. Lehrende nehmen die Rolle einer Lernbegleitung ein und Schüler:innen wird die Möglichkeit geboten, sich Inhalte in selbstorganisierter Teamarbeit zu erschließen. Als Ergänzung zum Frontalunterricht bietet eduScrum® Raum für individuelle Förderung und Coaching durch die Lehrkraft.

Crashkurs Podcast

Onlineveranstaltung vom Transferzentrum der Hochschule am 20. Januar von 14 bis 16 Uhr

[red] Aktuell lauschen rund 33 Prozent der Deutschen Podcasts. Egal ob Nachrichten, Wissenssendungen, Meditationskurse, Comedy-Shows oder Vorlesungen – das Angebot ist ebenso riesig wie das Potenzial des Formats. In diesem 90-Minuten-Workshop gewinnen Sie zuerst einen Überblick über das Format. Daneben lernen Sie die Grundlagen, um einen eigenen Podcast zu verwirklichen. Der Crashkurs Podcast ist offen für alle: Studierende, erfahrene Wissenschaftler:innen, Interessierte aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Workshop: "KlimaWandelWissen statt Fake News"

Ein Training am 21. Januar für (künftige) Lehrkräfte. Eine Anmeldung für die Präsenzveranstaltung ist notwendig.

[red] Unsere Welt ist voll von analogen und digitalen Daten. Das ist gut so. Denn damit sind wir in der Lage, unsere Entscheidungen faktenbasiert zu treffen. Ganz so einfach ist die Orientierung im Dickicht der Informationen aber häufig nicht. Welche Quellen liefern uns seriöse Daten? Wie lesen und interpretieren wir Diagramme und andere Darstellungsarten richtig? Diese "Data Literacy" ist nicht nur in Wissenschaft und Alltag von großer Relevanz, sondern bildet idealerweise auch eine tragende Säule im Schulunterricht.

Crashkurs Podcast: Audiobearbeitung

Onlineveranstaltung vom Transferzentrum der Hochschule am 3. Februar 2022 von 14 bis 16 Uhr

[red] Wie bekomme ich das Rauschen aus meiner Aufnahme? Warum klingt meine Tonspur so blechern? Und wie füge ich mein Intro ein? Die Fortsetzung des "Crashkurs Podcast" beschäftigt sich gezielt mit den technischen Hürden der Audiobearbeitung und liefert pragmatische Lösungen. In 90 Minuten werden Sie kein:e Meister:in der Tontechnik – aber Sie erfahren, wie Sie Ihre Tonspur mithilfe der kostenlosen Software Audacity grundsätzlich bearbeiten und verbessern, damit Ihr Podcast angenehm zu hören ist. In Praxisphasen erproben Sie direkt Ihr frisch erworbenes Wissen.

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

Campus Heidelberg

 

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum Dezember-Newsletter:

 

Das Bild zeigt den Lesessal im Neubau der Pädagogischen Hochschule.

Digitaler Vortrag: "Data Science"

Dr. Matthias Stahl (DER SPIEGEL) spricht am 18. Januar über Datenvisualisierung. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Dr. Matthias Stahl ist am Dienstag, 18. Januar 2022 virtuell zu Gast an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Der Datenvisualisierungs-Designer und stellvertretender Ressortleiter Grafik & Interactive bei DER SPIEGEL spricht über Datenvisualisierung. Veranstaltunsbeginn ist 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist notwendig. Stahl folgt einer Einladung des Projekts "Journalistische und crossmediale Kompetenzentwicklung für Studierende" (JOKER). Weitere Informationen folgen rechtzeitig unter www.ph-heidelberg.de/joker.

Potentiale von BNE in der Schule

Ein Online-Vortrag am 18. Januar in der BNE-Colloquiumsreihe von Dr. Mandy Singer-Brodowski, Freie Universität Berlin

[red] Der Vortrag "Stand, Stolpersteine und Potentiale einer guten BNE in der Schule" von Dr. Mandy Singer-Brodowski (Freie Universität Berlin) ist für Dienstag, 18. Januar 2022 um 18.15 Uhr geplant. Die öffentliche Veranstaltung im Rahmen der BNE-Colloquiumsreihe findet aufgrund der Corona-Pandemie online statt. Die Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf der Homepage des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen finden Sie bereits jetzt unter www.ph-heidelberg.de/bne-zentrum.

Lesung und Gespräch mit Ayşe Bosse

Die Autorin liest aus ihrem Kinderbuch "Pembo. Halb und halb macht doppelt glücklich" am 20. Januar

[red] Ayşe Bosse hat 2021 für ihr Debüt "Pembo. Halb und halb macht doppelt glücklich" mehrere Auszeichnungen erhalten. Sie war nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 und den Korbinian-Paul-Maar-Preis-2021, hat das KIMI-Siegel für Vielfalt und Diversität in Kinder und Jugendbücher und das Kranichsteiner Kinderliteraturstipendium erhalten.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE-Ringvorlesung mit einem Vortrag am 25. Januar über "Glück" und einer Abschlusspräsentation am 1. Februar. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Im Rahmen des Übergreifenden Studienbereichs der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wintersemester 2021/2022 eine hochschulweite Ringvorlesung "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Diese findet dienstags von 18.15 bis 19.15 Corona-bedingt online statt. Bitte tragen Sie sich zur Teilnahme in die Stud.IP-Veranstaltung ein; Sie erhalten jeweils kurz vor Veranstaltungsbeginn einen Einladungslink.

Digitaler Vortrag: "Bildethik im Journalismus"

Dr. Felix Koltermann (Hannover) spricht am 26. Januar zum Thema. Eine Anmeldung ist notwendig.

[red] Dr. Felix Koltermann (Hochschule Hannover) ist am Mittwoch, 26. Januar 2022 virtuell zu Gast an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Er wird zum Thema "Bildethik im Journalismus" sprechen. Veranstaltunsbeginn ist 10.00 Uhr. Eine Anmeldung ist notwendig. Koltermann folgt einer Einladung des Projekts "Journalistische und crossmediale Kompetenzentwicklung für Studierende" (JOKER). Weitere Informationen folgen rechtzeitig unter www.ph-heidelberg.de/joker.

"Körper·Stimme·Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer:innen"

Digitaler Gastvortrag am 27. Januar über die Selbstlernplattform zur Auseinandersetzung mit Stimme, Sprechweise und Wirkung

[red] Am Donnerstag, 27. Januar 2022 lädt die Sprecherziehung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu einem digitalen Gastvortrag ein: Maxi Mercedes Grehl, Maria Luise Gebauer und Dr. Friderike Lange werden ab 18.00 Uhr über die Selbstlernplattform "Körper·Stimme·Haltung" sprechen. Der Gastvortrag ist hochschulöffentlich und findet via zoom statt. Ihre Ansprechpartnerinnen an der Hochschule sind Andrea Brunner und Heike Heinemann (Institut für deutsche Sprache und Literatur).

Förderung der Gesundheits- und Lebenswissenschaften

Neuer Innovationscampus „Health and Life Science Alliance“ Rhein-Neckar

[red] Der neue Innovationscampus „Health and Life Science Alliance“ für die Themen Gesundheit und Lebenswissenschaften in der Rhein-Neckar-Region nimmt Fahrt auf: Mit der Förderzusage für einen weiteren Forschungsschwerpunkt zu Lebenswissenschaftlichen Leuchttürmen und interdisziplinären Forschungsplattformen steht jetzt fest, auf welche Forschungsthemen das Schwerpunktprojekt der Landesregierung seinen Fokus richtet. Das Wissenschaftsministerium unterstützt den Aufbau des Forschungsschwerpunkts mit internationaler Strahlkraft für die Jahre 2021 bis 2024 mit 40 Millionen Euro. Eine langfristige Absicherung ist in Arbeit.

Zu wenige Absolvent:innen pro Jahr

Berliner Unis drohen an der Lehrkräftebildung zu scheitern – PH Heidelberg als Vorbild im Gespräch

[red] Wie kann Berlin das anhaltende Lehrkräftedefizit in der Stadt angehen? Ein Blick in den Koalitionsvertrag gibt erste Antworten. Angesprochen werden „Verbesserungen im Studium“, präzisere Bedarfsprognostik und verbindliche Kapazitätsplanung sowie ein bundesweiter Staatsvertrag. Die Maßnahme mit dem höchsten Konkretisierungsgrad ist die Verbeamtung der Berliner Lehrkräfte, womit zwar ein unbestreitbarer Wettbewerbsnachteil ausgeglichen, jedoch keine strukturelle Antwort auf das drängende Lehrkräftedefizit gegeben wird. Die PH Heidelberg wird als Vorbild für weitere Maßnahmen genannt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung: 29 Initiativen geehrt

Kooperationspartner:innen der Pädagogischen Hochschule unter den Ausgezeichneten

[red] Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben heute gemeinsam 29 Organisationen und Initiativen in einer digitalen Festveranstaltung ausgezeichnet, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt innovative Lehr- und Lernangebote, die zeigen, wie Nachhaltigkeit in der deutschen Bildungslandschaft verankert werden kann. Unter den Ausgezeichneten sind auch Kooperationspartner der Hochschule, die Klimastiftung für Bürger in Sinsheim und der Heidelberger Zoo.

Eigenverantwortung

Sprachkritiker haben dem Wort den Negativpreis „Floskel des Jahres“ verliehen

[red] Das Wort „Eigenverantwortung“ hat den Negativpreis „Floskel des Jahres“ erhalten. In der Begründung des verantwortlichen Internetprojekts „Floskelwolke“ heißt es unter anderem, dass ein legitimer Begriff von hoher gesellschaftlicher Bedeutung ausgehöhlt wird und als Schlagwort von politisch Verantwortlichen verwendet wird, die der Pandemie inkonsequent entgegenwirken. Das Wort wird fehlgedeutet als Synonym für soziale Verantwortung und gekapert von Impfgegnerinnen und Impfgegnern als Rechtfertigung für Egoismus, so die Betreiber des Netzprojekts Floskelwolke, Udo Stiehl und Sebastian Pertsch.