Newsletter
Pädagogische Hochschule Heidelberg

Juni 2024


PH Heidelberg unterstützt: "Grenzenlos studieren. Europa wählen!"

[red] Die Hochschulrektorenkonferenz, der freie zusammenschluss von student*innenschaften und das Deutsche Studierendenwerk rufen aktuell unter dem Motto "Grenzenlos studieren. Europa wählen!" dazu auf, sich an der bevorstehenden Europawahl am 9. Juni 2024 zu beteiligen. Die Hochschule unterstützt die Initiative, da auch für sie Forschung und Lehre nicht an der Landesgrenze enden.


Wir brauchen Eure Stimme!

[red] Das digitale Lernspiel zur Klimaanpassung – Klim:S21 – wurde in der Kategorie Bildungs- und Forschungseinrichtungen für den Blauen Kompass nominiert! Der Blaue Kompass zeichnet innovative, wirksame und nachhaltige Projekte aus, die zu einem guten Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels beitragen. Bis zum 18. Juni entscheidet ein Online-Voting über den Community-Preis. Wir freuen uns daher über jede Stimme für Klim:S21 unter dem folgenden Link: www.uba.de/tatenbank.


Neue campusblog-Geschichten

[hop] Seit rund sechs Monaten berichten Menschen auf „campusblog“ aus ihrem Leben an der Hochschule. Knapp 30 Beiträge weist das Format mittlerweile auf: Juniorprofessorin Anne Kirschner etwa berichtet mit Studierenden über ein Seminar zum Scheitern am Lehrkräfteberuf, Helmuth Pflantzer von seinem steinigen Weg zur Anstellung als Bildungsfachkraft. Die Texte informieren - und berühren. Noch mehr Themen gibt es auf https://ph-heidelberg.blog/. Wer selbst einen Beitrag einreichen möchte, findet unter „Kontakt“ weitere Infos. Foto: Privat


Future Festival - gemeinsam. nachhaltig. gesund

[red] Save the Date: Im Rahmen der PH-Days findet in diesem Jahr ein Future Festival zu Nachhaltigkeit und Gesundheit am 1. Juli von 16 bis 20 Uhr auf dem Altbaucampus statt. Alle Hochschulangehörigen, Freund:innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit regionalen Initiativen auszutauschen.


PHeelGood Podcast: neue Folgen

Wie pflege ich meine Stimme, um trotz Lehrdeputat am Wochenende nicht heiser zu sein? An wen wende ich mich, wenn es mir im Studium nicht gut geht und ich Hilfe brauche? Und wie kann ich mir die sagenumwobene Sporteingangsprüfung vorstellen? Das Podcast-Team von PHeel Good interviewt klärt Fragen rund um Studium und Hochschulleben. Hört rein und lasst uns gerne Feedback da. Der PHeelGood Podcast ist auf Spotify, iTunes und weiteren gängigen Podcastplattformen verfügbar.
Text und Foto: Chiara Dold


Save the Date!

Ab ins Ref! 2024 findet am 26. Juni, 10-15:30 Uhr im Altbau der PH statt. Expert:innen aus dem Regierungspräsidium, den Schulämtern, der GEW und der Pädagogischen Hochschule informieren über den Vorbereitungsdienst.
Neu in 2024: Ein Marktplatz für noch mehr Möglichkeiten zur individuellen Beratung und Vernetzung.
Weitere Informationen zum Programmablauf entnehmen Sie bitte dem verlinkten Flyer (PDF, ca 0,6MB).
Foto: Professional School


Crashkurs für Migrant:innen

[hop] Bei jungen Flüchtlingen und Migrant:innen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie weder erwerbstätig sind noch eine schulische oder berufliche Ausbildung absolvieren, im Vergleich zu jungen Einheimischen nach wie vor deutlich erhöht. Die PH Heidelberg arbeitet deshalb mit der gemeinnützigen Organisation TeachSurfing und weiteren Partnern aus Italien, Zypern und Rumänien an einem KI-gestützten e-Learning Programm zur besseren Integration von 18 bis 30-jährigen Migrant:innen und Flüchtlingen in den europäischen Arbeitsmarkt.


Susanne Catrein ausgezeichnet

[velo] Susanne Catrein vom Fach Kunst der Hochschule wurde für ihre Dissertation mit dem August-Grisebach-Preis gewürdigt. Catrein erhielt den Preis, der von der Universität Heidelberg vergeben und von der Manfred Lautenschläger-Stiftung gestiftet wird, für ihre hervorragende Doktorarbeit „Spielweisen und Wissen. Interdiskursive Bildung in den performativen Künsten“.


PH-Alumna Prof. Dr. Leven erhält Bundesverdienstkreuz

[red] Prof. Dr. Regina Leven hat von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Die Alumna der Hochschule erhielt die höchste Anerkennung, die es in Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl gibt, für ihre herausragende Arbeit auf dem Gebiet des Gebärdensprachdolmetschens und für ihr Engagement zum Wohle tauber Menschen. Überreicht wurde der Verdienstorden von Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt.


Pädagogische Hochschule unterstützt schulische Bildungsprojekte

[red] Zusammen mit der Metropolregion Rhein-Neckar und weiteren Partnern hat die PH Heidelberg auch in diesem Jahr den educon Bildungshackathon durchgeführt. Am 25. April wurden drei innovative Projekte im Bildungsbereich ausgezeichnet. Die Sieger-Teams hatten zuvor Challenges zu den Themen Künstliche Intelligenz, MINT-Bildung und Partizipationsformen von Schüler:innen im Bildungsalltag bearbeitet. Die Verleihung fand im Rahmen des Demokratiefests „1832“ in Neustadt statt.


Kommunale Gesundheitsförderung

In Städten und Gemeinden wachsen Menschen auf, dort arbeiten, leben und sterben sie. Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft entscheiden unmittelbar über die Lebensbedingungen der Bewohner:innen. Nicht zuletzt deshalb gelten Gemeinden als ideale Lebenswelten der Prävention und Gesundheitsförderung. Zudem erreichen Programme, Maßnahmen und Aktivitäten der Prävention und Gesundheitsförderung Zielgruppen in Settings wie Kindergärten, Schulen, Altenpflege-, Behinderteneinrichtungen und Betrieben.


Interreligiöses Miteinander in der Schule fördern

[red] Die vielfältigen Spannungen zwischen unterschiedlichen nationalen und internationalen Kräften machen auch vor den Klassenzimmern nicht halt und äußern sich in Formen der Radikalisierung und Diskriminierung. Durch die Fachtagung „Interreligiöses Begegnungslernen von Weltsichten/Sharing Worldviews“ am 10. und 11. Juni werden Lehrkräfte dazu befähigt, bei Schüler:innen Kompetenzen wie Empathie und Konfliktlösung anzubahnen, um mit diesen Spannungen umzugehen.


Professionalisierungs- oder Berufsfeldpraktikum in Usbekistan

[red] Für das Professionalisierungs- oder Berufsfeldpraktikum sind in Usbekistan noch zwei Plätze frei. Der Praktikumszeitraum ist im Herbst 2024 vom 16. September bis 11. Oktober. Eine unverbindliche Infoveranstaltung findet am 13. Juni von 16 bis 17 Uhr in Raum 112 im Altbau mit ehemaligen Praktikant:innen statt. Bewerbungen können fortlaufend per PDF (1 Seite Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen) an i.rehm☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de gesendet werden. Foto: ZfS


Leben im Holz: Ökogarten beim Heidelberger Tag der Natur

Der Ökogarten der Hochschule beteiligte sich auch dieses Jahr wieder am Heidelberger Tag der Natur. Bis zu 50 Interessierte fanden am 10. Mai den Weg auf das große Gelände am Klausenpfad in Neuenheim, um sich über den Themenschwerpunkt „Leben im Holz“ unter der sachkundigen Expertise von Prof. Dr. Lissy Jäkel und ihrem Team zu informieren.


Alles rund um die Gesundheit

[red] „Gemeinsam.Gerne.Gesund“ lautete das Motto der 3. Schönauer Gesundheitswoche vom 13. bis 17. Mai 2024. Studierende und Mitarbeitende des PH-Studiengangs Prävention und Gesundheitsförderung haben die Woche aktiv mitgestaltet und sich bei Mitmachangeboten, Vorträgen und Infoveranstaltungen zu Gesundheitsthemen eingebracht. Auch an der Eröffnung des neuen Gesundheitscafés am 15. Mai 2024 auf dem Lena-Maurer-Platz hat die Hochschule mitgewirkt.


UNESCO-Projektschulen zum Klimacamp in Heidelberg

Bereits zum dritten Mal kamen Jugendliche aus verschiedenen UNESCO-Projektschulen zum Klimacamp der Abteilung Geographie.  Neunzehn Schüler:innen der 8. bis 10. Klassen sowie ihre fünf Lehrkräfte trafen sich im Rahmen des Klimastationennetzwerks von 24. bis 26. April am UNESCO-Lehrstuhl der Pädagogischen Hochschule. Im diesjährigen Camp wurden die Themen "Phänologische Jahreszeiten" und "Spätfrostschäden" thematisiert.


Empfehlenswert: Freiwilligendienst am Inklusionszentrum

Pascal Bürgy absolviert seit September 2023 seinen Freiwilligendienst am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB). Er unterstützt dabei die Bildungsfachkräfte – Menschen, die an der Hochschule über ihre Inklusions- und Exklusionserfahrungen berichten. „Ich habe hier schon super viel gelernt, über die Arbeit mit Menschen mit Behinderung und nicht zuletzt über mich selbst“, so Bürgy. Ab September sind wieder zwei Freiwilligendienststellen am AW-ZIB zu vergeben.


Eltern-Kind-Zimmer im Altbau

Das Gleichstellungsbüro im Altbau, Raum 019, weist darauf hin, dass es als Eltern-Kind-Zimmer nutzbar ist. Eltern können auf eine umfangreiche Ausstattung zurückgreifen, um ihre Kinder zu versorgen. Dazu gehören eine Wickelkommode, Wechselkleidung, Spielsachen und Bücher für die Kleinen. Bei Bedarf kann der Türcode zum Gleichstellungsbüro unter gleichst☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de oder im Student Service Center angefragt werden.


Antisemitismus in Bildungskontexten am 4., 11., 14., 18. Juni
https://www.ph-heidelberg.de/aib/

Vernissage und Kunst-Sommerfest am 26. Juni
https://www.ph-heidelberg.de/presse-und-kommunikation/veranstaltungen-termine/details/20240626-vernissage-und-kunst-sommerfest/

FeeLit. Internationales Literaturfestival 20. bis 30. Juni
https://feelit.de/

Zu den weiteren Veranstaltungen gelangen Sie hier!