Newsletter
Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mai 2025


3. Heidelberger bildungspolitisches Gespräch: Demokratiebildung

[velo] Unter dem Titel "Schule im Spannungsfeld zwischen parteipolitischer Neutralität und Haltung" fand am 10. April 2025 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg das 3. Heidelberger bildungspolitische Gespräch (HbG) statt. An der hybriden Veranstaltung zur Demokratiebildung nahmen zahlreiche Interessierte aus Bildung, Politik und Gesellschaft teil und diskutierten engagiert über die Herausforderungen und Chancen demokratischer Bildung in Schule und Gesellschaft.


PH Heidelberg war im Professorinnenprogramm 2030 erfolgreich

[aka] Anerkennung für eine starke Gleichstellung: Die Hochschule hat sich für das Professorinnenprogramm 2030 des Bundes und der Länder qualifiziert. In der aktuellen Auswahlrunde wurde ihr Gleichstellungskonzept von einem externen Gremium ­- Expert:innen für Gleichstellungs- und Karrierefragen aus Wissenschaft, Kunst und Hochschulen - begutachtet und positiv bewertet. Die Hochschule hat nun die Möglichkeit, Fördergelder für bis zu drei erstberufene Professorinnen zu beantragen.


Neues Institut stärkt Geographie - UNESCO-Lehrstuhl positiv evaluiert

[red] Die Geograph:innen hatten kürzlich zwei Anlässe, um zu feiern: Anlässlich der Gründung des neuen Instituts für Geographie und Geokommunikation kamen zahlreiche Gäste nach Heidelberg – darunter Vertreter:innen der deutschen UNESCO-Kommission sowie des Kultus- und Wissenschaftsministeriums. Außerdem wurde der UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geo-kommunikation an Welterbestätten und Biosphärenreservaten von Prof. Dr. Alexander Siegmund um vier Jahre verlängert.


Spannende Geschichten vom Campus

[hop] Der campusblog hat wieder spannende Geschichten aus der Hochschule gesammelt: Über die Möglichkeiten von Lego im Bildungsbereich, ein Praktikum an einer Konzeptschule in China sowie über Tipps für Erstsemester. Diese und noch mehr Themen gibt es auf https://ph-heidelberg.blog/. Wer einen Beitrag einreichen möchte, findet unter „Kontakt“ weitere Infos. Foto: PHHD/Presse


Qualitätssicherungsmittel für das WS 2025/2026

[red] Ab sofort können Qualitätssicherungsmittel (QSM) für das Wintersemester 2025/26 beantragt werden. Studierende können Anträge auf Gelder stellen, mit denen Studium und Lehre verbessert werden können. Insgesamt steht ein Betrag in Höhe von 155.000 € zur Verfügung, welcher zu je einem Viertel auf die Fakultäten I, II und III sowie die Zentralen Einrichtungen verteilt wird. Die Frist zur Einreichung der Anträge ist der 18. Mai 2025, 24.00 Uhr.


Forschungsprojekt "Freiraum 2025 – HyFlexMath"

[aka] In flexiblen Lehrformaten können Studierende sich ihre Lernzeiten frei einteilen – sie brauchen aber umso mehr Selbstdisziplin und eine besonders hohe Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen zusammenzuarbeiten. In dem neuen Forschungsprojekt "Freiraum 2025 – HyFlexMath" will Dr. Christian Spannagel, Professor für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, eine innovative Lernumgebung für diese Anforderungen entwickeln.


Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen

[red] Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen ist für die Teilhabe an der Gesellschaft fundamental. Lehrkräfte sehen sich hier bei heterogenen Lerngruppen mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Das von Dr. Stefanie Köb und Prof. Dr. Hanna Sauerborn herausgegebene Buch mit zahlreichen Expert:innen-Beiträgen stellt zentrale Teilbereiche des Schriftspracherwerbs durch eine Verknüpfung von fachdidaktischen sowie sonder- und grundschulpädagogischen Perspektiven dar.


Multilingual Assessment – Finding the Nexus?

[red] A persistent monolingual paradigm still pervades teaching and assessment practices in different educational contexts. How is this paradigm being responded to across regions and (sub)disciplines of language study? In answering this question, this volume, published Prof. Dr. Karin Vogt, draws on insights from the project MULTILA – Multilingual and multimodal assessment, jointly coordinated by the University of Education, Heidelberg, Germany, and the University of the Western Cape, South Africa.


Fachtag: "Demokratiebildung und politische Bildung für alle"

[red] Im Mittelpunkt des Fachtags am 16. Mai stehen praxisorientierte Workshops, die den Teilnehmer:innen neue Methoden und Ansätze vermitteln. Es werden vier verschiedene Workshops angeboten, die durch eine Keynote von Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner (Pädagogische Hochschule Weingarten) ergänzt werden. Der Fachtag bietet außerdem Möglichkeiten zur Vernetzung untereinander und zum Kennenlernen möglicher außerschulischer Kooperationspartner.


Der Körper spricht mit

[red] Beim Unterrichten von Gruppen sind wir beständig in Kommunikation mit anderen, was mitunter sehr herausfordernd sein kann. Um Inhalte sinnvoll zu vermitteln und auf Ziele hinzuarbeiten, ist es wichtig, verstanden zu werden und authentisch zu sein. Das gelingt oft, aber nicht immer zufriedenstellend. Prof. Dr. Stefanie Köhler, Professorin für Stimme und Kommunikation an der Musikhochschule Frankfurt, führt am 22. Mai auf Einladung des Bereichs Sprecherziehung einen Workshop für "Kommunikation und Raum" durch.


Musikatelier: "Musik verfilmen"

[red] Bei dem Weiterbildungsangebot am Freitag, 16. Mai 2025 stellt Dr. Mathias Schillmöller gemeinsam mit dem Filmemacher und Medienpädagoge Matthias Baumann verschiedene Programme und Techniken (StopMotion-Clips, Trickfilm, Split-Screen u.a.) vor. Diese erlauben es den Schüler:innen beispielsweise, Musikstücke als kleine Filmsequenzen zu gestalten.


Inklusive Hochschule stärken

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB) der Pädagogischen Hochschule startet im Wintersemester 2025/26 mit einer neuen Qualifizierungsrunde zur Bildungsfachkraft. Menschen, die als kognitiv beeinträchtigt gelten und derzeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten, können sich dafür bis 30. Mai 2025 bewerben.