Newsletter
Pädagogische Hochschule Heidelberg

Oktober 2023


Podiumsdiskussion: Grundschullehramt auf neuen Wegen

[hop] "Grundschullehramt auf neuen Wegen": Am 26. Juli haben sich Bildungsexpert:innen zum Lehrkräftemangel und insbesondere zur Situation der Grundschule ausgetauscht. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg war Gastgeberin dieses bildungspolitischen Gesprächs, für das sie hochkarätige Expert:innen aus Politik, Verbänden, Hochschulen und Schulen gewinnen konnte.


Bis 31.10. um geförderte Auslandspraktika bewerben

[hop] Schulen sind heute durch kulturelle und sprachliche Diversität geprägt und Lehrkräfte handeln in einem globalisierten Umfeld. Zwei Stipendienprogramme des DAAD helfen Lehramts-studierenden und Absolvent:innen dabei, Schule und Unterricht in einem anderen Land zu erfahren. Durch Auslandsaufenthalte lassen sich Globalisierungserfahrungen einordnen und vermitteln. Wer sich noch bis 31.10. bewirbt, kann für das Jahr 2024 ein Auslandspraktikum erhalten: Hier geht es zum Link!


Bildungsplausch - Podcast: Von der Schule in die Forschung

[hop] Christina Mechler hat nach ihrem Studium der Sonderpädagogik an der PH Heidelberg mehrere Jahre als Lehrerin gearbeitet. Sie ist nun im Rahmen einer Abordnung zurück an die Hochschule gekehrt und forscht zu Themen der Inklusion am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung.


Multilingual Education in Ukraine

[hop] Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur für die Menschen vor Ort die bekannten gravierenden und immer noch unfassbaren Folgen, sondern auch für die Wissenschaft. Für eine Sonderfolge des Forschungspodcasts Bildungsplausch hat das Team daher mit den ukrainischen Gastwissenschaftlerinnen Maryana Natsiuk und Victoriya Osidak gesprochen, die an der Hochschule im Fachbereich Englisch forschen.


Internationaler Studierendenaustausch: Matheprojekt AuthOMath

Vom 4. bis 7. Juli trafen sich Studierende aus vier Ländern im österreichischen Linz, um gemeinsam ihre digitalen Mathe-kenntnisse im Rahmen des Erasmus+-Projekts AuthOMath zu vertiefen. Das von Prof. Dr. Guido Pinkernell geleitete und der PH Heidelberg koordinierte Projekt arbeitet mit der spanischen Universidad de Cantabria (UC), der schottischen University of Edinburgh (UoE) und der School of Education der Johnannes-Kepler-Universität (JKU) Linz zusammen.


Studentin Clara Liv Weißenberg mit HaBiFo-Preis gewürdigt

[velo] Der Verband "Haushalt in Bildung und Forschung e.V." (HaBiFo) hat zum dritte Mal eine Studentin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit seinem Preis für exzellente Abschlussarbeiten im Lehramt ausgezeichnet: Clara Liv Weißenberg erhielt den HaBiFo-Preis 2023 für ihre Masterarbeit "Planung und Gestaltung von taubblindenspezifischem Unterrichtsmaterial für den Fachbereich Lebenspraktische Fähigkeiten".


Hochschule würdigt die besonderen Leistungen von Tim Strahl

[hop] Die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Professorin Dr.in Karin Vach, hat zum Ende des Sommersemsters das besondere Engagement des Studenten Tim Strahl gewürdigt. Der Vorsitzende des Studierendenparlaments hat die PH-Days initiiert und sowohl 2022 als auch 2023 maßgeblich organisiert.


Dr. Uta Benner: Professur für Gebärdensprachdolmetschen

[velo] Professorin Dr. Uta Benner folgt zum 1. Oktober 2023 dem Ruf an die Pädagogische Hochschule. Dort wird sie an der Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften die Professur für Gebärdensprachdolmetschen übernehmen. Dabei verantwortet sie unter anderem den gleichnamigen Bachelorstudiengang und forscht in den Bereichen Gebärdensprachdolmetschen/-linguistik bzw. Deaf Studies.


Dr. Sylvie Méron-Minuth: Professur für Französisch

[velo] Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat PD Dr. Sylvie Méron-Minuth zum 1. Oktober 2023 zur Professorin für Romanistik und ihre Didaktik berufen. Am Institut für Fremdsprachen wird sie in der Abteilung Französisch ab sofort forschen und in den lehramtsbezogenen Studiengängen lehren. Méron-Minuth wird zudem die bestehenden Kooperationen mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie mit der Universität Heidelberg im Fach Französisch weiter ausbauen.


Open Access-Publikation: Fallstudien zur inklusiven Pädagogik

[hop] In der Lernbehindertenpädagogik, aber darüber hinaus auch generell in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sind diagnostische Kompetenzen unabdingbar, um die Lernfähigkeiten von Schüler:innen professionell einzuschätzen. Diese Kompetenzen sind für unterschiedliche Lernfelder notwendig, sei es etwa hinsichtlich des sprachlichen oder naturwissen-schaftlichen Bereichs oder auch beim Sozialverhalten.


heiEDUCATION JOURNAL: Critical Media Literacy

[hop] Die neue Ausgabe des heiEDUCATION Journals beschäftigt sich "Critical Media Literacy" (CML). Sie kann als eine zukünftige Schlüsselkompetenz begriffen werden, die in der Lehrkräfteaus-bildung wie auch in der schulischen Praxis dringend förderungs-bedürftig ist. Das Heft dokumentiert zentrale Debattenbeiträge einer HSE-Vorlesungsreihe zur Thematik. Das heiEDUCATION Journal ist eine Open-Access-Publikation im Verlag Heidelberg University Publishing und unter dem Link online verfügbar.


Extremismus und Radikalisierung

[hop] Das Kontaktstudium „Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen“ der Professional School befähigt dazu, verschiedene Formen von Extremismus und Radikalisierung zu erkennen. Dazu gehört, junge Menschen für die Thematik zu sensibilisieren, sowie in begründeten Verdachtsmomenten die Gefahrenlage abzuschätzen, um gemeinsam mit Akteuren der Prävention konkrete Schritte für ein angemessenes Vorgehen einzuleiten. Für weitere Informationen siehe Flyer (PDF, ca. 0,4MB).


Messe: "WoANDERS LERNEN: Außer(hoch)schulische Lernorte"

[red] Am 15.11.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr laden die Organisator:innen Professorin Dr. Marita Friesen, Dr. Corinna Link und Professor Dr. Manfred Seidenfuß interessierte Lehrkräfte und Dozierende von Hochschulen und Schulen sowie Studierende und Akteur:innen außer(hoch)schulischer Lernorte herzlich zur ersten, fächer- und schulformübergreifenden Heidelberger Lernortmesse ein.


Zehnjähriges Jubiläum von "Kunst & Inklusion"

[hop] Zum zehnjährigen Bestehen stand das Seminar „Kunst & Inklusion“ unter dem Motto „Neben der Spur“ und wurde mit einem inklusiven Kunstfestival vom 1. bis 3. Juni gefeiert. Seit der Premiere im Sommersemester 2013 bringt das Seminar an der Hochschule seither regelmäßig Studierende aus den Bereichen Sonderpädagogik, dem Fach Kunst sowie Menschen mit so genannter geistiger Behinderung von der Lebenshilfe Heidelberg zusammen, um gemeinsam künstlerisch arbeiteten.


Zur Professionalisierung Dialekt sprechender Lehrkräfte

Am 29. Juni war Sprecherzieherin Kerstin Hillegeist mit dem Vortrag „Dialekt und /oder Standardaussprache Deutsch? - Zur Professionalisierung Dialekt sprechender Lehrer:innen“ zu Gast. Unter den zahlreichen Teilnehmenden befanden sich neben Student:innen auch Kolleg:innen aus Stuttgart, Heidelberg und Rostock. Kerstin Hillegeist ist Atem-, Stimm- und Sprechtrainerin sowie Sprecherzieherin der DGSS an der PH Weingarten. Schwerpunkt des Vortrags war das „Code-Switching“.


Umgang mit Komplexität

[red] Etwa 100 Akteur:innen der Ernährungs- und Verbraucherbildung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich am 7. und 8. September an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zu einem fachdidaktischen Austausch unter dem Titel „Umgang mit Komplexität - Herausforderungen und Chancen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung“ getroffen. Schwerpunktthema war, dass die durch gesellschaftliche und technologische Veränderungen wie Globalisierung und Digitalisierung geprägten Anforderungen an die alltägliche Lebensführung immer komplexer werden und entsprechend auch in der schulischen Bildung berücksichtigt werden müssen.


Erfolgreicher Abschluss des zweiten Qualifizierungssemesters

Susann Bensch und Louisa Kabbe, die am AW-ZIB zu Bildungsfachkräften qualifiziert werden, haben im August ihre zweite Modulprüfung bestanden. Dieser Meilenstein kennzeichnete den erfolgreichen Abschluss des zweiten Qualifizierungssemesters. Die Besonderheit der Qualifizierung liegt in der Verknüpfung von Theorieinhalten, Praxiserfahrungen in der erfahrungsbasierten Lehre und einer psychosozialen Begleitung durch die Qualifizierungsleitung.


Praxissemester in der AW-ZIB-Forschung

Esra Sezer studiert im dritten Semester im Masterstudiengang Bildungswissenschaften das Profil Inklusion in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Im Juni 2023 hat sie ihr Praxissemester im Bereich der Forschung am AW-ZIB begonnen. Esra wertet unter anderem die Evaluation der Bildungsangebote der Bildungsfachkräfte aus dem Wintersemester 2022/23 aus. Die Auswertung ermöglichte ihr auch, Themen für ihre Masterarbeit zu finden.