Newsletter
Pädagogische Hochschule Heidelberg

September 2025


„Hochschulperle“ geht an die Kooperation von PHHD und Roche

Der Stifterverband vergibt die Hochschulperle des Monats August an ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und des Gesundheitsunternehmens Roche: In der ausgezeichneten Kollaboration wird die Ausbildung von Fachkräften ganz neu gedacht. Forschende der Bildungswissenschaften waren hier an der Entwicklung  personalisierter Inhalte beteiligt und begleiten nun die Implementierung im Industriekonzern. 


PH-Weiterbildungsexpertise nutzen: HRK-Delegation zu Gast

Was zeichnet die Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung der Pädagogischen Hochschulen aus und was unterscheidet sie dabei von anderen Hochschularten? Um diese Fragen zu diskutieren und zu klären, besuchte eine Delegation der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unter der Leitung von HRK-Vizepräsidentin Prof. Dr. Ulrike Tippe am 3. Juli die Pädagogische Hochschule Heidelberg.


Gemeinsam tüfteln im Livestream: Innovatives Mathematik-Format

Wie wird Wissenschaftskommunikation wirklich interaktiv und regt Menschen an, sich produktiv einzubringen? Der Mathematikdidaktiker Professor Dr. Christian Spannagel erprobte dies für sein Fach in einem neuen Format: Im Live-Stream löste er in Interaktion mit Teilnehmer:innen mathematische Fragestellungen. Die Veranstaltungsreihe "True Math" stieß auf großes Interesse, Videos zur Reihe wurden in den Sozialen Medien bislang insgesamt 2,5 Millionen Mal aufgerufen.


Französischer Generalkonsul erstmals zu Gast

Der französische Generalkonsul Monsieur Gaël de Maisonneuve hat der Hochschule einen Besuch abgestattet: Mit einer Delegation war der Generalkonsul und Leiter des Instituts français de Stuttgart zu Gast in der Abteilung Französisch des Instituts für Fremd-sprachen und ihre Didaktik. Im Gespräch mit Prof. Dr. Sylvie Méron-Minuth, Institutsdirektorin Prof. Dr. Karin Vogt, der Leiterin des Auslandsamts Henrike Schön und Prorektor Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer machte er sich ein Bild vom Fachbereich.


Gründung des Verbunds Lehrkräftebildung Baden-Württemberg

Mit der feierlichen Unterzeichnung der Gründungserklärung haben sich am 10. Juli 2025 die lehrkräftebildenden Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und die in einer der Schools of Education involvierten Kunst- und Musikhochschulen in Baden-Württemberg zu einem landesweiten Verbund zusammengeschlossen. 


Psychische Belastungen von Lehramtsstudierenden

Lehramtsstudierende sprechen nur im Verborgenen über psychische Probleme – schließlich möchte man nicht die Verbeamtung gefährden. Wahrheit oder hartnäckiges Gerücht? "Ich selbst kenne das Thema aus meinem eigenen Lehramtsstudium", sagt die Studentin auf der Bühne. "Und deshalb sind wir das systematisch angegangen."


Neues europäisches Projekt Snap4Europe gestartet

Snap4Europe hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Mit dem Bildungsprojekt möchten Professorin Dr. Nicole Marmé und Dr. Jens-Peter Knemeyer (Pädagogische Hochschule Heidelberg) Europa und die Europäische Union stärker in der Gesellschaft und besonders im Schulunterricht verankern. Um entsprechende europabezogene Inhalte zu veranschaulichen, wählte das Projekt einen innovativen Programmierkurs.


Kann KI Grundschulkindern Empathie beibringen?

Navel ist ein toller Gesprächspartner. Lächelnd fragt er nach dem Wohlbefinden, erinnert sich an frühere Gespräche, geht auf Fragen ein und hat immer ein Witzchen parat. Zudem weiß er zu jedem Thema etwas zu sagen. Mehr als jeder Mensch sogar, denn Navel ist eine trainierte KI.


Eine individuelle Reise

Der Weg zur Doktorarbeit ist lang und manchmal geben Promovierende vorher auf. Dagegen helfen kann eine bessere Kommunikation zwischen Doktorand:innen und ihren Betreuer:innen, ist die angewandte Linguistin Professorin Dr. Elke Stracke überzeugt, die an der Universität Canberra (Australien) dazu forscht. An der PH Heidelberg führte sie mit Dr. Nicole Flindt, Leiterin der Graduate School, einen Workshop zum „Feedback zwischen Betreuenden und Promovierenden“ durch.


Prof. Dr. Rietz neuer Prorektor für Studium, Lehre und Digitalisierung

Der Senat der Hochschule hat Professor Dr. Christian Rietz am 25. Juni 2025 mit großer Mehrheit zum neuen Prorektor für die Bereiche Studium und Lehre gewählt. Rietz wird seine dreijährige Amtszeit im Oktober 2025 antreten und künftig zusätzlich den Bereich Digitalisierung verantworten. Er folgt auf Professor Dr. Karl-Heinz Dammer, der sich nach langjährigem Wirken an der Hochschule in den Ruhestand verabschieden wird. Die Wahl erfolgte auf Vorschlag der Rektorin Prof.in Dr.in Karin Vach.


Vier exzellente Masterarbeiten mit Höchstetter-Stiftungspreis geehrt

Im Sommersemester 2025 wurden erneut vier herausragende Abschlussarbeiten mit dem Höchstetter-Stiftungspreis ausgezeichnet. Mit diesem würdigen die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Klaus Höchstetter Stiftung jedes Semester exzellente Leistungen bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Masterstudium.


Fremdsprachunterricht: Erneute Auszeichnung für TALE-Projekt

Professorin Dr. Karin Vogt und Dozentin Veronika Fröhlich, M.A. von der Hochschule sind für ihre Mitwirkung am EU-Projekt "Teachers' Assessment Literacy Enhancement (TALE)" ausgezeichnet worden. Mit internationalen Kolleg:innen hatten sie in den Jahren 2015 bis 2018 digitale Lernmodule für Fremdsprachenlehrkräfte entwickelt. Das Projekt erhielt bereits 2019 einen Preis des British Council und wurde nun erneut durch die English Language Testing Society (ELT) gewürdigt.


Humboldtstipendiat Dr. Bassey Antia forscht an der PHHD

Professor Dr. Bassey Antia (University of the Western Cape in Kapstadt, Südafrika) forscht im Sommersemester 2025 an der Hochschule. Der Linguist und Experte für Mehrsprachigkeit in afrikanischen Kontexten erhält für den viermonatigen Aufenthalt ein Fellowship der Alexander von Humboldt-Stiftung. Mit dem renommierten Stipendium fördert die Stiftung Forschungs-aufenthalte in Deutschland für überdurchschnittlich qualifizierte und führende Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt.


KI und ChatGPT in Bildungskontexten

Theoretische Überlegungen und Beispiele aus der Praxis zum Thema KI in Bildungskontexten haben A. Bast-Schneider, C. Eckhardt-Kamps, K.-H. Dammer und H. Schön in diesem Werk zusammengefasst. Die Beiträge, die in der Schriftenreihe „Diskurs Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als Band 67 erschienen sind, gehen auf eine internationale Tagung zurück, die Ende 2023 an der Hochschule stattgefunden hat.


Jahresbericht der Forscherstation

Warum schillert der Regenbogen? Wie kommt der Ton in unser Ohr? Diese neugierige, offene kindliche Perspektive auf die Welt prägt die Arbeit der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung. Der neue Jahresbericht 2023/24 dokumentiert, wie die Forscherstation pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, kindliche Neugier mit innovativen Formaten aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Fachlicher Leiter der Forscherstation ist PH-Chemieprofessor Dr. Markus Rehm.


Extremismus und Radikalisierung: Kontaktstudium für Fachkräfte

Extremistische Strömungen spielen für die Radikalisierungstendenzen junger Menschen eine wichtige Rolle und sind heute im öffentlichen wie im digitalen Raum sichtbarer. Doch wie lässt sich erkennen, ob jemand nur provozieren möchte oder tatsächlich eine extremistische Haltung entwickelt hat? Wenn sich junge Menschen plötzlich anders verhalten oder mit demokratiefeindlichen Sprüchen auffallen, sollten Lehrkräfte und Pädagog:innen souverän reagieren können.


4. QuaMath-Bundestagung

"Unterrichts- und Fortbildungs-Qualität in Mathematik entwickeln" (QuaMath) ist ein Programm vom Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, gefördert von der Kultusministerkonferenz. Ziel ist, die Qualität der mathematischen Bildung in Deutschland von der Kita bis zum Abitur nachhaltig zu verbessern. Ihr Bundestreffen findet vom 25. bis 27.9. an der Hochschule statt. Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Marita Friesen. Text: Redaktion, Foto: Presse/PHHD


Frauenchor 4x4 holt finnisches Gold

Der Frauenchor 4x4 der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter der Leitung von PH-Musikdozentin Heike Kiefner-Jesatko war im Juni 2025 auf erfolgreicher Konzertreise in Finnland. Neben verschiedenen Auftritten in unterschiedlichen Städten in Finnland hat der Chor auch am renommierten internationalen Chorwettbewerb in Tampere (Tampereen Sävel) teilgenommen und dort eine Goldmedaille errungen.


Internationales Graduiertenkolleg EFFORT

Die 8. Doktorierendentagung des Graduiertenkollegs "Empirisch Fachdidaktische Forschung und Transfer" (EFFORT) der Pädagogischen Hochschulen Luzern und Heidelberg fand im Juni 2025 in Weggis (Schweiz) statt. Insgesamt nahmen 38 Personen teil, darunter elf Professor:innen, 20 Doktorand:innen sowie sieben Post-Docs bzw. Workshopleitende.


Nachhaltigkeitstagung „Bildung verbindet…“

Unter dem Leitmotiv „Bildung verbindet“ trafen sich am 17. und 18. Juli 2025 rund 80 Akteur:innen aus Hochschule, Zivilgesellschaft, Politik und weiteren Bereichen der nachhaltigen Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Gemeinsam diskutierten sie Fragen globaler Partnerschaften im Kontext der Nachhaltigkeitsziele (SDG) und deren Verknüpfung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).


Brailleschrift heute unverzichtbar!

Louis Braille war genügsam. Er erlaube sich hiermit, seine bescheidene Erfindung vorzustellen, warb er vor rund 200 Jahren für ein neues Schriftsystem. Es sollte blinden Menschen das Lesen durch Tasten ermöglichen und war so einfach wie genial: Braille nutzte eine Zelle mit sechs Punkten (je drei Zeilen aus zwei Punkten), um darauf erhabene Punkte anzuordnen. 64 unterschiedliche Kombinationen konnten so mit den Fingerspitzen ertastet werden und standen für unterschiedliche Buchstaben, Zahlen und Zeichen.