Ausgabe 4 - Mai 2022

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eines der zentralen Themen der Hochschule, wie die neue news_on! Ausgabe zeigt. Der Ökogarten wurde gerade wieder für sein Engagement in diesem Bereich von der UNESCO und vom Wissenschaftsministerium ausgezeichnet: Lesen Sie dazu den ersten Beitrag im aktuellen Newsletter. Das BNE-Zentrum der Hochschule hat an den Universitäten in Heidelberg und Bielefeld nachge- fragte digitale Workshops durchgeführt, wie das Thema in der Lehre umgesetzt werden kann. Und die bewährte BNE-Colloquiumsreihe sowie die Ringvorlesung zum BNE-Kontext sind mit insgesamt fünf Veranstalt- ungen allein schon im Mai am Start!

Ökogarten erneut ausgezeichnet

Bund und UNESCO unterstreichen vorbildlichen Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung

[velo] Der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde 2022 erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) aufgrund seines vorbildlichen Einsatzes für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Der außerschulische Lernort unter der Federführung von Professorin Dr. Lissy Jäkel und Dr. Ulrike Kiehne (Biologie) mache Nachhaltigkeit auf besondere Weise und für alle Menschen hautnah erfahrbar, so die Jury. Die Auszeichnung fand im Rahmen einer digitalen Festveranstaltung mit anschließendem Netzwerktreffen statt.

Hervorragende Noten für das Studienbüro

Rechnungshof Baden-Württemberg bescheinigt Hochschule optimale Organisation der Studienplatzvergabe

[red] Der Rechnungshof Baden-Württemberg hat in einer breit angelegten und komplexen Prüfung das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren der Universitäten, (Dualen) Hochschulen und der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs untersucht. Im Mittelpunkt stand dabei die Analyse der Effektivität und fachlichen Kompetenz der Studienabteilungen. Das Studienbüro der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat bei der Prüfung hervorragend abgeschnitten; insbesondere wurden Organisation und Durchführung des hochschuleigenen Vergabeverfahrens von Studienplätzen gelobt.

Alumni-Programm wird neu aufgelegt

Erfahrungen und Expertise von ehemaligen PH-Studierenden erwünscht – Veranstaltungen und Weiterbildungen in Planung

[red] Um mit ehemaligen Studierenden wieder in Kontakt zu treten, hat die Hochschule ein Alumni-Programm auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit dem Freundeskreis wird derzeit ein vielfältiges Angebot aufgebaut, damit die Ehemaligen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung weiterhin ein aktiver Teil der Hochschulgemeinschaft bleiben können. Aktive Alumni sollen etwa in "Alumni-Steckbriefen" vorgestellt werden und als Mentor:in ihr Praxiswissen an Studierende der Hochschule weitergeben. Sie können an kostenlosen Veranstaltungen und Weiterbildungen teilnehmen und sich so über neueste Entwicklungen in der Forschung der Hochschule informieren.

Jetzt: Online-Bewerbung für Masterstudiengänge

Noch bis 15. Mai bewerben!

[red] Die Bewerbung für einen Masterstudienplatz im Wintersemester 2022/2023 ist für die Master of Education Lehramt Grundschule, Lehramt Sekundarstufe I, Lehramt Sonderpädagogik und Lehramt Aufbau Sonderpädagogik ist jetzt möglich. Auch für die Masterstudiengänge Bildungswissenschaften und Kommunale Gesundheitsförderung ist eine Bewerbung möglich. Die Frist endet bei allen Studiengängen am Sonntag, 15. Mai 2022. Informationen zum Studienangebot finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/master.

Digitale Studienberatung zu den Bachelorstudiengängen

Informationstag der Hochschule am 4. Mai

[red] Die Hochschule veranstaltet 4. Mai 2022 eine digitale Studien- beratung. In einem virtuellen Kurzvortrag wird um 15.00 Uhr zunächst das Studienangebot präsentiert: Neben den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengängen (Primar, Sekundarstufe I und Sonderpädagogik) werden auch die Bachelor-Studiengänge "Frühkindliche und Elementarbildung", "Prävention und Gesundheitsförderung" und "Gebärdensprach- dolmetschen" vorgestellt. Darüber hinaus geht die Studienberatung auf die Studienplatzvergabe und das Bewerbungsverfahren ein. Für spezifische Fragen werden zudem individuell Beratungsgespräche angeboten.

Aus der Sicht einer Bildungsfachkraft

Hartmut Kabelitz über die Zusammenarbeit mit seinem Assistenten Marlon Colbert. Text: AW-ZIB

Hartmut Kabelitz arbeitet als Bildungsfachkraft am Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung (AW-ZIB). Er ergänzt die Lehre an Hochschulen in Baden-Württemberg mit seinen Inklusions- und Exklusionserfahrungen und ist Teil des partizipativen Forschungsplenums am AW-ZIB. Kabelitz nimmt sein Recht auf Arbeitsassistenz wahr, die ihm aufgrund seiner Behinderung zusteht: Seit Sommer 2021 assistiert ihm Marlon Colbert. Wie Kabelitz die Zusammenarbeit mit seinem Arbeitsassistenten gestaltet und reflektiert, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Aus der Sicht einer Arbeitsassistenz

Marlon Colbert über seine Assistenz für Bildungsfachkraft Hartmut Kabelitz. Text: AW-ZIB

Marlon Colbert assistiert seit dem Sommer 2021 Bildungsfachkraft Hartmut Kabelitz bei seiner Arbeit am AW-ZIB. Sein Ziel ist es, die Selbstbestimmung und die Teilhabe von Kabelitz zu fördern sowie seine Chancengleichheit zu verbessern. Wie Colbert dabei vorgeht und warum das AW-ZIB für ihn die schönste Wunderlampe ist: Sie erfahren es im folgenden Beitrag.

Online-Informationsveranstaltung: "Praktikum im Ausland"

Ein Angebot am 16. Mai über die zahlreichen Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen

[red] Am Montag, 16. Mai 2022 stellt das Akademische Auslandsamt im Rahmen eines Online-Seminars die Möglichkeiten, im Ausland ein Praktikum zu absolvieren, vor. Außerdem informiert das Center for International Teacher Education über weitere Aktivitäten und Möglichkeiten zur Internationalisierung an der Hochschule. Es besteht zudem die Möglichkeit, individuelle Fragen zum Thema zu stellen. Die Veranstaltung findet zwischen 16.00 und 17.00 Uhr online statt.
Weitere Informationen zu den Login-Daten sowie weiteren Terminen erhalten Sie unter www.ph-heidelberg.de/auslandsamt.

Beratung im Gleichstellungsbüro

Sprechzeiten für Studierende und wissenschaftliches Personal. Text: Wolfgang Schultz

Das Gleichstellungsbüro bietet im Sommersemester feste Sprechzeiten in Präsenz und via Zoom an: Di 14-16 Uhr, Mi 10-12 Uhr (Zoom), Mi 13-16 Uhr und Do 11-13 Uhr. Es können noch weitere Zeitslots hinzukommen, die Sie der Homepage entnehmen können: https://www.ph-heidelberg.de/gleichstellung-und-diversitaet/. Das Gleichstellungsteam berät zur Vereinbarkeit von Care-Aufgaben und Beruf/Studium, ist Ansprechpartner bei Fragen zu Benachteiligung und Belästigung sowie zu Mentoring- und Förderungsmöglichkeiten. Während der Öffnungszeiten ist das Team unter 06221 477-232 erreichbar und jederzeit per gleichst☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de.

Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis des Gleichstellungsbüros

Jetzt bewerben: Frist endet am 1. Juni

[red] Doktorandinnen und Transpersonen der Hochschule können sich noch bis zum 1. Juni 2022 mit einem laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Dissertationsprojekt auf den Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis des Gleichstellungsbüros bewerben. Alle notwendigen Informationen zur Bewerbung finden sich auf der Homepage des Gleichstellungsbüros (Hier geht es zum Link). Wir bitten alle Lehrenden der Hochschule, geeignete Bewerberinnen und Transpersonen auf die Ausschreibung aufmerksam zu machen.

Interessen gut vertreten

Chancengleichheitsbeauftragte berät nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende

[red] Die Beauftragte für Chancengleichheit Sabine Franke ist Ansprechpartnerin für alle Angelegenheiten der Frauen im nicht-wissenschaftlichen Bereich. Sie berät etwa zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie der Fort- und Weiterbildung. Mitarbeitende können sich ohne Einhaltung des Dienstweges und während der Arbeitszeit an Sabine Franke oder ihre Stellvertreterin Christelle Hiemstra wenden. Sie erreichen Sabine Franke per franke☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜vw.ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de, Tel: 06221 477-189 oder ihre Stellvertreterin Christelle Hiemstra per hiemstra☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜vw.ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de, Tel: 06221 477-114. Weitere Informationen finden Sie hier auf der Homepage.

Auszüge aus dem Senatsprotokoll

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar.
Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Neue Mitarbeitende und ehemalige Mitglieder

Personalia der Hochschule im Überblick

[hop] Wer ist neu an der Hochschule? Wer arbeitet in welchem Projekt? Welche Professur und welche Sekretariatsstelle sind wieder besetzt worden? Schauen Sie doch einfach mal im Forum Mitarbeitende im internen Bereich vorbei: Hier finden Sie die aktuellen Neuzugänge der Hochschule – und auch die Personen, die nicht mehr an der PH sind. Vielleicht entdecken Sie hier neue Kolleg:innen – oder Menschen, die in Ihrem engeren Arbeitsbereich tätig waren. Und wenn Sie ein berufliches Jubiläum feiern, lassen Sie uns das wissen. Wir berichten gerne darüber!

Login erforderlich
Diese Beiträge sind nur für angemeldete Benutzer:innen sichtbar. Den Login für Hochschulangehörige finden Sie oben links auf dieser Seite.

Gedenkfeier für Prof. Dr. Gerhard Treutlein an der Hochschule

Konsequenter Kämpfer und engagierter Pädagoge. Text: Wolfgang Knörzer

[red] In der Pädagogischen Hochschule Heidelberg haben sich am 1. April über 150 Freund:innen, Mitstreiter:innen und Kolleg:innen eingefunden, um Leben und Leistungen des kürzlich verstorbenen Sportpädagogen und führenden Anti-Doping-Experten Prof. Dr. Gerhard Treutlein auf einer Gedenkfeier zu würdigen. Redner:innen der auf Initiative engster Freunde organisierten Veranstaltung würdigten Treutlein als eine gestaltende und kämpferische aber auch empathische Persönlichkeit. Treutlein wurde für seinen lebenslangen Kampf zur Dopingprävention und -aufklärung unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Erinnern für die Zukunft

Fachtag zur Demokratiebildung durch Regionalgeschichte am Beispiel der NS-Zeit. Text: Antje Schröder-Schulz, Professional School

Wie wichtig ein tieferes Verständnis historischer Begebenheiten für die Ausprägung einer demokratischen Grundhaltung ist, erleben wir weltpolitisch aktuell an etlichen erschreckenden Negativbespielen. Das Erarbeiten eines solchen Verständnisses mit Schüler:innen anhand anschaulicher Beispiele mit regionalem Bezug stand deshalb im Fokus der Fachtagung zur Demokratiebildung. Sie wurde als hybride Fortbildung für Lehrkräfte am 7. März an der Hochschule von der Professional School mit Kooperationspartnern durchgeführt.

BNE erfolgreich in der Hochschullehre umsetzen

Workshops zu Bildung für nachhaltige Entwicklung erfreuen sich hohen Zuspruchs. Text: Ann-Kathrin Schließzus

Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre umgesetzt werden? Hierzu hat das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) in der ersten Aprilwoche zwei digitale Workshops an den Universitäten Bielefeld und Heidelberg durchgeführt. Die beiden Veranstaltungen waren mit über 40 bzw. knapp 20 Teilnehmenden gut besucht – ein ermutigendes Zeichen für mehr BNE in der Hochschullandschaft.

Bildungsraum Europa

Hochschulmagazin daktylos stellt internationale Forschungsprojekte vor

[hop] Internationale Zusammenarbeit wird an der Hochschule seit jeher großgeschrieben; viele langjährige Partnerschaften mit ausländischen Universitäten und die rege Tätigkeit des Akademischen Auslandsamts zeugen davon. Durch gemeinsame Forschung profitieren Wissenschaftler:innen vom gegenseitigen Know-how und entwickeln ihre Projekte in unterschiedlichen Räumen weiter. Auf europäischer Ebene wird diese Zusammenarbeit im Bildungsbereich vielfältig unterstützt. Die vorliegende Ausgabe des PH-Magazins daktylos stellt aktuelle Forschungs- projekte vor, die durch das EU-Programm Erasmus+ gefördert werden.

Faszination der Vielfalt des Lebendigen

Didaktik des Draußen Lernens. Autorin: Lissy Jäkel; Springer Spektrum Lehrbuch

[red] Sie möchten mit Ihren Schüler:innen einen persönlichen Beitrag zur Erhaltung der Insektenvielfalt oder der Biodiversität insgesamt leisten? Sie möchten dem Klimawandel durch sinnvolle Gestaltung ihres Umfeldes oder Verhaltens aktiv begegnen? Sie sorgen sich um die Belastungsgrenzen unseres Planeten? Vielleicht möchten Sie mit Ihren Schüler:innen auch konkret geeignete Kräuter, Gewürze und Gemüse für das Essen oder den eigenen Garten auswählen, die Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung wirklich kennen und wertschätzen, als Bildungswert und Teil unserer Kultur begreifen?

Erfolgreiche Spendenaktion für Grundschulen

Aufruf des Bundesverbands Musikunterricht – Ersatz für zerstörte Unterrichtsmaterialien und Musikinstrumente durch Flutkatastrophe

[red] Die Evangelische Grundschule Meckenheim, die katholische Grundschule Flerzheim und die Grundschule St. Martin in Rheinbach erhielten jeweils eine Spende vom Bundesverband Musikunterricht e.V. (BMU) in Höhe von 4000 Euro. Die Grundschulen waren stark betroffen von der Flutkatastrophe im Juli 2021: Die Gebäude wurden geschädigt und viele Unterrichtsmaterialien - auch der größte Teil der Musikinstrumente - vernichtet. PH-Musikprofesssor Dr. Jürgen Oberschmidt ist Präsident des Bundesverbands Musikunterricht und hat mit Kolleg:innen in einem Aufruf zur Unterstützung betroffener Schulen 24.000 Euro eingesammelt.

Prof. Dr. Engin in Beirat des Kultusministeriums berufen

Expertin berät Landesregierung bei Themen der interkulturellen Pädagogik

[velo] Kultusministerin Theresa Schopper hat Professorin Dr. Havva Engin (Institut für Erziehungswissenschaft) in den wissenschaftlichen Beirat des baden-württembergischen Kultusministeriums berufen. Dieser berät das Ministerium, das Institut für Bildungsanalysen und das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Fragen der Bildung. Darüber hinaus fördert der Beirat die enge Verzahnung der Institutionen mit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen. Engin wird ab sofort ihre Expertise im Bereich der interkulturellen Pädagogik in den Beirat einbringen.

Professor Dr. Patrick Bettinger folgt dem Ruf nach Heidelberg

Medienpädagoge mit Expertise in vielen Feldern der Medienbildung

[velo] Professor Dr. Patrick Bettinger folgt zum 1. April 2022 dem Ruf an die Pädagogische Hochschule Heidelberg. An der Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften hat er ab sofort die Professur für Medienbildung inne. Neben Forschung im interdisziplinären Kontext wird Bettinger in unterschiedlichen Studiengängen der Hochschule entsprechende Lehre erbringen sowie an der Organisation und Leitung des Masterstudiengangs E-Learning und Medienbildung mitwirken. Bettinger wird überdies den Aufbau eines Zentrums für Medienbildung und -didaktik sowie eines Makerspace für digitale und analoge Technologien fördern.

JProf. Dr. Marita Friesen zur MINT-Professorin berufen

Professur mit Schwerpunkt Didaktik der Mathematik an der Heidelberg School of Education (HSE)

[velo] Die Pädagogische Hochschule Heidelberg hat JProf. Dr. Marita Friesen zur Professorin für Fachdidaktik aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich berufen. Friesen ist seit April 2022 für das entsprechende Fachgebiet sowohl in der Lehre als auch der Forschung zuständig: Ihre Lehre bringt sie primär im Bereich der Didaktik der Mathematik in den lehramtsbezogenen Studiengängen der Sekundarstufe aus. Der Forschungsschwerpunkt von Friesen liegt in der fachdidaktischen Professionalisierungsforschung. Die Professur ist an der Heidelberg School of Education (HSE) verortet.

PD Dr. Markus Daumüller ist verstorben

Experte für Geschichtsdidaktik und engagierter Lehrer

[velo] PD Dr. Markus Daumüller (Institut für Gesellschaftswissenschaften) ist am 21. März 2022 im Alter von 52 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Pädagogische Hochschule Heidelberg nicht nur einen geschätzten und engagierten Kollegen, sondern auch einen fachlich brillanten Wissenschaftler: So hat Daumüller einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass Heidelberg in der Geschichtsdidaktik deutschlandweit als Schwerpunkt der Geschichtslehrkräfteforschung wahrgenommen wird.

BildungsBit: Europa im Geschichtsunterricht

Workshop der Professional School am 17. Mai - Aufgaben & Materialien für die Praxis

[red] In diesem Workshop am 17. Mai von 16:00 bis 17:30 Uhr stehen die Formulierung von wirksamen Aufgaben sowie der Einsatz von geeigneten Unterrichtsmaterialien zum Thema "Europa im Geschichtsunterricht" im Mittelpunkt. Aufgaben werden als Schlüsselfaktor für guten Geschichtsunterricht hervorgehoben und sollen die Schüler:innen zur historischen Urteilsbildung herausfordern. Um den Lernenden vielfältige Urteile zu ermöglichen, sollte die Auswahl der Unterrichtsmaterialien multiperspektivisch ausgerichtet sein. Referent ist Dr. Mario Resch, Fach Geschichte der Pädagogischen Hochschule.

Matheapp MILAGE+ kennenlernen

Workshop am 27. Mai zum Einsatz der Matheapp - Mit Peerreview und Gamification in Distanz- und Präsenzunterricht

[red] Spätestens seit digitales Lernen und Unterrichten im Distanzunterricht während der Corona-Pandemie zum Alltag wurden, ist die Relevanz von digitalen Lernformaten unbestreitbar. Die Matheapp MILAGE+ bietet eine Plattform für Schüler:innen und Lehrkräfte, um Aufgaben zu überprüfen und sich mit Mitschüler:innen zu vergleichen. Am 27. Mai von 10:15 bis 11:45 Uhr wird MILAGE+ allen Interessierten an der Pädagogischen Hochschule von Kooperationspartnern in englischer Sprache vorgestellt. Die Matheapp kann dann auch direkt ausprobiert werden. Anmelden können Sie sich über diese wenzlera☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de.

Workshops des Transferzentrums

Fünf unterschiedliche Bereiche für gelungenen Wissenstransfer – kostenfreie Teilnahme

[red] Im Mai 2022 findet die Workshop-Reihe des Transferzentrums statt, die Kompetenzen für gelungenen Transfer vermittelt. Die Themen: Crashkurs Podcast für Studierende (5.5.) / Stimme und Körperausdruck im virtuellen Raum (9.5.) / Intersektorale Zusammenarbeit (17.5.) / Eventwerkstatt (19.5.) / Social Entrepreneurship (23.5.). Die Workshops sind offen für alle Hochschulmitglieder und andere Interessierte. Austausch und Vernetzung der Teilnehmer:innen sind wichtige Bestandteile der kostenfreien Workshops. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier unter diesem Link.

IT-Systemadministrator:in gesucht!

Stelle ab 1. September 2022 zu besetzen

[red] Die Stelle ist am Rechenzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zunächst bis 30.11.2022 befristet; eine Entfristung wird angestrebt. Die Gehaltseinstufung ist bis TV-L EG 11 möglich. Zu den Aufgaben gehört: Planung, Konzeption und Weiterentwicklung der Server- und Storage-Komponenten, eigenverantwortliche Konfiguration und Administration von Serverdiensten (Linux, Windows), Anpassung und Weiterentwicklung von Sicherheitskonzepten (Netzwerk und Firewalls), Überwachung der Systeminfrastruktur, Migration und Vernetzung von Systemen, Last Level Support.

Studentische Hilfskraft (w/m/x) gesucht!

Stelle auf Honorarbasis für digitale Medienentwicklung (Heidelberg/Homeoffice)

[red] Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der PH Heidelberg sucht eine studentische Hilfskraft für ihre digitalen Weiterbildungsreihen. Wir sind einer der führenden Spezialisten für selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen. Wir vermitteln unseren Teilnehmenden Schlüsselkompetenzen für eine zunehmend dynamische Arbeitswelt. Zu den Aufgaben gehört: Digitalisierung von Lernmaterialien, Redaktion und Erstellung von Lernvideos, Mediengestaltung und -aufbereitung sowie Teilnahme an gemeinsamen Projektsitzungen.

Jobangebote für Studierende finden Sie übrigens auch

Wichtige Informationen rund um Jobs für Studierende befinden sich auf den Webseiten des Deutschen Studentenwerks.

BNE-Zentrum lobt Lehrpreis aus

Dotiert mit insgesamt 5.000 Euro – Lehrende an Hochschulen in Baden-Württemberg können sich bis 31. Juli bewerben

[red] Um vorbildliches Engagement im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu würdigen und gute Beispiele einer gelungenen Umsetzung in der Hochschullehre sichtbar zu machen, vergibt das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung auch in diesem Jahr einen Lehrpreis. Der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Preis wird in Kooperation mit dem "Heidelberg Center for the Environment" der Universität Heidelberg vergeben und von den baden-württembergischen Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert.

Campus Heidelberg

 

Dieses Bild haben wir auf dem Campus der Hochschule aufgenommen - aber wo? Die Auflösung gibt's im nächsten Newsletter.

Auflösung zum April-Newsletter:

 

 

Das Bild zeigt eine Nische im Foyer des Altbaues.

BNE-Colloquiumsreihe

Online-Vorträge über das Verhältnis von Digitalität und Nachhaltigkeit am 3.  Mai sowie zu digitale und nachhaltige Schulen am 24. Mai

[red] Die Colloquiumsreihe "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Pädagogischen Hochschule Heidelberg lädt renommierte Expert:innen verschiedener Disziplinen zum Thema Nachhaltigkeit und Entwicklung nach Heidelberg ein. Organisiert wird die Reihe von dem Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Unterstützung durch das Projekt "TRANSFER TOGETHER" gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende und Hochschulmitglieder sowie an Interessierte der Öffentlichkeit und beleuchtet unterschiedliche, aktuelle Fragestellungen in der Gesellschaft.

Lecture by Thomas Tajo: "Diversity and BioPlasticity"

Thomas Tajo will talk about a new framework for inclusive thinking at 3rd of May

[red] Thomas Tajo is a teacher of echolocation and bodily spatial awareness, including for the non-profit organization "Vision Inclusive" in Europe, the USA and India. The activist and consultant with blindness lives in Brussels and gives workshops and lectures on sensory orientation for people with and without blindness and visual impairment in the context of education and science.

Vollversammlung der Studierendenschaft

Austausch und Information am 4. Mai

[red] Der Ältestenrate der Verfassten Studierendenschaft lädt alle Studierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am Mittwoch, 5. Mai zur Vollversammlung ein. Diese findet um 14.15 Uhr im Altbau der Hochschule statt (Keplerstraße 87, D-69120 Heidelberg).

Tagung am 7. & 8. Mai: "Hexe meets Die Gedankenleser"

 Im Mittelpunkt: Spezifische Trainingsprogramme für schwerhörige und taube Kinder

[red] Die Tagung "Hexe meets Die Gedankenleser" findet am 7. und 8. Mai 2022 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Sie wird von der Heidelberger Hochschule in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin ausgerichtet. Ihre Ansprechpartnerin in Heidelberg ist JProf. Dr. Laura Avemarie. Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Psycholog:innen: Mit "HEXE" und "DIE GEDANKENLESER" werden zwei Trainingsprogramme zur Förderung der (sozial-)kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von schwerhörigen und tauben Kindern vorgestellt.

BNE-Ringvorlesung

Vorträge am 10. Mai zu nachhaltigem Konsum, am 17. Mai zu Fremdsprachenunterricht & BNE sowie am 31. Mai zu umweltbezogenem Handeln

[red] Im Rahmen des Übergreifenden Studienbereichs der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sommersemester 2022 eine hochschulweite Ringvorlesung "Bildung für nachhaltige Entwicklung" an. Diese findet dienstags von 18.15 bis 19.15 statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal H.002 (Hörsaalgebäude; Im Neuenheimer Feld 560, D-69120 Heidelberg); die aktuellen Hygiene- und Nutzungsregelungen zur Vermeidung von COVID-19-Infektionen sind einzuhalten.

Frosch im Hals – Stimmprophylaxe im Lehrberuf

Die Logopädinnen Kim Adelaide und Valeska Fehrer sprechen am 19. Mai zum Thema

[red] Menschen in Sprechberufen fällt oft erst auf, wie wichtig und anfällig die Stimme ist, wenn sie ihren Zweck nicht mehr erfüllt. Daher sind präventive, stimmschonende Übungen empfohlen, um gesund durch die Arbeitswelt zu kommen.

Hintergründe und Folgen des Ukraine-Kriegs

Der Beitrag der Geistes- und Sozialwissenschaften zur Analyse der Situation

[red] Am 24. Februar 2022 ließ die russische Invasion in die Ukraine die Weltgemeinschaft fassungslos zurück. Welche Auswirkungen wird der Krieg für die Ukraine, für Russland, Europa und die Welt haben, der eine tiefe geschichtliche Zäsur darstellt? Im "Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften", das im Bundesministerium für Bildung und Forschung angesiedelt ist, wird an Antworten auf diese Fragen geforscht. Interviews mit und Statements von renommierten Forschenden wurden auf der Homepage des Ministeriums veröffentlicht und finden sich unter folgendem Link.

Nationale Kontaktstelle zur Ukraine-Hilfe gestartet

Plattform des DAAD mit vielen hilfreichen Informationen für ukrainische Studierende und Wissenschaftler:innen

[red] Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Webseite "Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine" aufgelegt. Informationen zu Aufenthalt, Hochschulzugang, Studium, Forschung und Alltagsleben in Deutschland werden ebenso bekannt gemacht wie Unter- stützungsmöglichkeiten von Wissenschaftsorganisationen. Derzeit sind rund 60 Hilfsangebote verlinkt, zusätzliche Angebote werden laufend hinzugefügt. Die Plattform ist auf Deutsch und Englisch verfügbar, die ukrainische Sprachfassung wird erweitert. Hier geht es zur Webseite.

Seit 50 Jahren kein "Fräulein" mehr

Vor einem halben Jahrhundert wurde die Anrede "Fräulein" offiziell abgeschafft

[red] Es gab das "Fräulein Rottenmeier" in der Heidi-Saga. Das "Fräulein vom Amt", das beim Telefonieren vermittelte. Diese Anrede für unverheiratete Frauen ist laut Duden mittlerweile schlicht "veraltet". Schon im Nachkriegsdeutschland gab es immer mehr Frauen, die kein Fräulein mehr sein wollten. Sie fanden es diskriminierend – es gab ja auch kein "Herrlein". Vor 50 Jahren, am 16. Januar 1972, reagierte das Bundesinnen- ministerium unter Leitung von FDP-Politiker Hans-Dietrich Genscher und gab einen Runderlass heraus: Im behördlichen Sprachgebrauch sei für jede weibliche Erwachsene die Anrede "Frau" zu verwenden.