Auszeichnungen der PH Heidelberg
Die Reihe "Punkt für Punkt: Alex und Lilani entdecken die Welt der Buchstaben" wurde mit dem "New York Product Design Award" in Silber ausgezeichnet. Entwickelt und gestaltet wurde das erste inklusive und wissenschaftlich evaluierte Lernmittel von einem internationalen Forscherteam der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Hochschule der Künste Bern. Ziel der 9-bändige Heftreihe ist es, Vorschulkinder mit Blindheit sowie mit und ohne Sehbeeinträchtigung auf einen modernen Schriftspracherwerb vorzubereiten. Hierzu findet – integriert in kindgerechte und handlungsorientierte Geschichten – die Auseinandersetzung mit Braille- und Schwarzschrift anhand von visuellen und haptischen Aufgabenstellungen statt.
Bei der Umsetzung der Heftreihe hat das Projektteam unter der Leitung von Professor Dr. Markus Lang (Heidelberg) und Professor Andréas Netthoevel (Bern) unter anderem an formale Konventionen von Heften oder Büchern für Sehende angeknüpft, um die visuelle Barriere so klein wie möglich zu halten. Aus diesem Grund werden die Hefte mit einer Fadenbindung zusammengehalten. Diese ermöglicht es, eine Doppelseite ganz zu öffnen, ohne dass bei dem Mit-der-Hand-über-die-Seiten-Gleiten im Bund eine haptische Irritation stattfindet.
Um eine wirtschaftliche Produktion der Lernmittelreihe garantieren zu können, wurde der Schwerpunkt auf integrierte Förderaspekte zum Schriftspracherwerb mit eröffnenden Handlungsmöglichkeiten im Text gelegt und nicht auf eine umfangreiche Materialsammlung. Damit dennoch die für die Sensibilisierung des Tastsinnes notwendige Material- bzw. Handlungsvielfalt gewährleistet werden kann, liegt jedem Band eine Anleitung bei. Diese halten angewandte Spiel- und Übungsanregungen für vor- und mitlesende Bezugspersonen bereit. Kompakt zusammengehalten werden die neun Bände in einer Aufbewahrungs-Box inklusive Braille-Würfel.
An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist die Zufriedenheit der Studierenden landesweit am höchsten; bundesweit belegt die Hochschule den 3. Platz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Online-Portals StudyCheck. Deutschlands größtes Hochschulbewertungsportal hat die Hochschule daher in der Kategorie „Universitäten unter 5.000 Studierende“ mit dem StudyCheck Award 2023 ausgezeichnet.
Für das Ranking verglich StudyCheck alle im Kalenderjahr 2022 dort von Studierenden und Absolvent:innen veröffentlichten Bewertungen ihres jeweiligen Studienfachs bzw. -gangs. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg erreicht dabei einen Score-Wert von 8,51 / 10 und ist damit die am besten bewertete Hochschule vergleichbarer Größe in Baden-Württemberg. Im Gesamtranking aller Hochschulen in Deutschland schneiden lediglich die Private Universität Witten/Herdecke sowie die Bauhaus-Universität Weimar besser ab.
„Die Auszeichnung ist eine ganz besondere: Sie beruht ausschließlich auf den Beschreibungen und Bewertungen unserer Studierenden und Absolvent:innen. Ihre Rückmeldungen zeigen, dass unsere Studierenden sich zum Beispiel sehr gut auf ihren späteren Beruf vorbereitet fühlen. Sie schätzen zudem die enge Betreuung durch die Lehrenden äußerst wert“, sagt Professorin Dr.in Karin Vach. Die Rektorin der PH Heidelberg weiter: „Darauf wollen wir uns jedoch nicht ausruhen. Unsere Stabsstelle Orientierung und Beratung im Studium schaut sich das Feedback regelmäßig an und überlegt gemeinsam mit den Lehrenden, wo wir noch besser werden und unsere Studierenden unterstützen können. Wir sind jedoch bereits heute auf einem sehr guten Weg: Der Award ist eine Anerkennung für die Arbeit unserer Lehrenden. Wir sind stolz darauf, dass 96 Prozent der Personen, die eine Bewertung für unsere Hochschule abgegeben haben, ihr Studium weiterempfehlen.“
Weitere Informationen finden Sie unter www.studycheck.de/hochschulranking.