Karin und Carl-Heinrich Esser-Preis
Professor Dr. Carl-Heinrich Esser stellte zwischen 2011 und 2018 den Preis aus der Karin und Carl-Heinrich Esser-Stiftung zur Verfügung. Die Auszeichnung war mit 1.000 Euro dotiert und ging an herausragende Leistungen bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, die einen Beitrag zur Förderung der inklusiven Pädagogik bzw. Didaktik geleistet haben. Dem Preisgeber ging es insbesondere um den erweiterten Inklusionsbegriff, der sich deutlich vom Integrationsbegriff abhebt.
2011 bis 2018: Die Preisträger:innen
Fakultät I
Sarah Schmid
"Inklusion ist Macht. Wissen und Macht im Inklusionsdiskurs der Sprachbehindertenpädagogik"
Fakultät II
Lisa Seyfert
"'Musikunterricht' für gehörlose und schwerhörige Schülerinnen und Schüler"
Fakultät III
-
Fakultät I
Mirko Moll
"Körper und Technik: Multiple Realitäten von Behinderungen. Das Chochlea Implantat als Akteur des Sozialen"
Fakultät II
Ann-Kathrin Beuerle
"Musizieren als didaktisches Handlungsfeld im DaZ-Unterricht der Sekundarstufe"
Fakultät III
Nadine Povoden
"Antiziganismusprävention Ein Konzept für pädagogische Fachkräfte"
Fakultät I
Florian Waidmann
"Das Berufungskonzept im Kontext der Berufswahl bei Benachteiligung"
Fakultät II
Thomas Habermann
"Typographie im Bilderbuch - ein Thema im inklusiven Literaturunterricht? Theoretische Erarbeitung und praktische Erprobung"
Fakultät III
Laura Kuhn
"Homosexualitäten als Thema in der Schule - Eine Untersuchung von Perspektiven Lehramtsstudierender vor dem Hintergrund aktueller Unterrichtskonzepte." "
Fakultät I
keine Arbeit vorgeschlagen
Fakultät II
Laura Kretz
"Die Thematisierung von Behinderung im künstlerischen Projekt. Gestalterische Eigenerfahrungen als Basis didaktischen Denkens."
Fakultät III
Amelie Diederichs
"Inwieweit ist forschendes historisches Lernen in der Förderschuld möglich? Eine Analyse auf der Basis eines Projektes zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten."
Fakultät I
Eva Dieng
"Leitideen der Behindertenpädagogik im Konzept der 'unterstützten Beschäftigung'"
Fakultät II
Jens Geldner
"Selbstbestimmung als Provokation. Kritik einer (sonder-)pädagogischen Leitvorstellung"
Fakultät III
Micha Lutz
"Glaubensfreiheit als Grundrecht im Spannungsfeld Schule am Beispiel des Islam: der Schwimmunterricht"
Fakultät I
Nicolas Schrick
"Behinderung im Spielfilm - Exemplarische Analyse des Films 'Yo, también'."
Fakultät II
Nona Alice Renschler
"Das Sprach-Bild-Projekt. Integrative Förderung von Sprach- und Bildkompetenz für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache."
Fakultät III
Mario Resch
"Die Aktivitäten der Gülen-Bewegung in Deutschland im Kontext des Integrationsdiskurses der Bundesrepublik am Beispiel der SEMA Privatschule in Mannheim."
Fakultät I
Anne Wind
"Fragebogengestützte Untersuchung zur Belastungssituation von Eltern und Kindern mit Tracheostoma im Schulalter"
Fakultät II
Selahattin Çetin
"Gerechtigkeit und Notengebung"
Fakultät III
Nina Bolek
"'Vertreibung' der Sudetendeutschen unter 'tschechischer Regie'?! - Konzeption eines didaktischen Filmhefts zum Film HABERMANN von Juraj Herz (2010)"
Fakultät I
David Grimaldi
"Einstellungen von Lehramtsstudenten/innen zur Inklusiven Schule"
Fakultät II
Yvonne Thösen
"Literarische Unterrichtsgespräche in einer chilenisch-deutschen Klassenpartnerschaft"
Fakultät III
Simone Breinich
"Forschendes Lernen als Beitrag zur Förderung historischer Kompetenzen – Eine Analyse zweier Projekte des bundesweiten Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten"