Der Michael-Raubal-Preis
Mit dem Michael-Raubal-Preis werden einmal pro Jahr im Rahmen der Akademischen Abschlussfeier an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hervorragende Abschlussarbeiten von Studierenden gewürdigt. Der Preis ist mit jeweils 500 Euro dotiert. Von 1995 bis 2014 wurde der Preis von dem rheinländischen Unternehmer und Senator h.c. Michael Raubal gestiftet; nach seinem Tod im Januar 2015 erfolgt die Auszeichnung in Gedenken an Herrn Raubal.
2022
Fakultät I
Elena Erstling
"Stigma psychischer Erkrankung - eine qualitativ rekonstruktive Studie"
Alisa Trost
"Online-Förderung der Leseflüssigkeit durch eine Methode des chorischen Lautlesen: Eine Einzelfallstudie mit Schülerinnen und Schülern am SBBZ Lernen der Klassenstufe 5"
Fakultät III
Hannes Georg Karle
"Ein infrastrukturelles Großprojekt im ländlichen Raum am Beispiel des geplanten Netzboosters in Kupferzell"
Felix Martel
"Der Umgang mit Kolonialismus in deutschen, französischen und englischen Schulbüchern des Fachs Geschichte"
Bisherige Preisträger:innen
Fakultät I
Kamilla Megel und Charlotte Xavier
"Schulkultur und Öffentlichkeitsarbeit: Eine Dokumentenanalyse"
Fakultät II
Ella Süß
"Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in der Grundschule - Eine Befragung von Lehrkräften"
Fakultät III
Theresa Hoffmann
"Evaluation von Bewegungspausen im Grundschulunterricht"
Fakultät I
Sarah Mohr
"Der Zusammenhang zwischen der produktiven Wortschatzentwicklung und der Gestikentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom: Eine Zusammenfassung des internationalen Forschungsstandes"
Fakultät II
Esther Jaskorski
"The assessment of spelling in the EFL classroom"
Nina Wieczorek
"Zur Bedeutung von kultureller Diversität in Communities of Practice – Eine quantitative Untersuchung im Hinblick auf die Konzeption einer weltweiten Online Community im Rahmen eines Blended-Learning-Trainings der Daimler AG"
Fakultät III
Es wurde kein Vorschlag eingereicht.
Hinweis: Die Vergabe des Preises musste vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr leider ohne Feierlichkeiten erfolgen.
Fakultät I
Alina Klink
"Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule - eine Befragung von Eltern und Lehrkräften am SBBZ Lernen"
Fakultät II
Anita Amiri
"Nation, (Staats-)Volk und politische Bildung in inklusiven Kontexten. Dynamiken der Konstitution des Volkes"
Fakultät III
Ann-Kristin Hein
"Lernschwierigkeiten im Bereich funktionaler Zusammenhänge - eine Analyse von Unterschieden zwischen Gemeinschaftsschule und Realschule"
Fakultät I
Annika Seeh
"Chancen und Ziele des Bildungsangebots für straffällig gewordene Jugendliche im Strafvollzug - Am Beispiel der Anstaltsschule der JVA Adelsheim"
Fakultät II
Romina Kamrad
"Das Buch Esther im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule - exegetische und religionspädagogische Perspektiven"
Fakultät III
Anna-Lena Mohr
"Ein Lehrkörper mit brauner Vergangenheit? Die Auseinandersetzung der 68er an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit ihren Professoren."
Fakultät I
Anne Weidemann-Akkermans
"Erfolgreiche Schulentwicklung - Merkmale innovativer Grundschulen in Deutschland am Beispiel von Schulpreisträgerschulen"
Fakultät II
Ines Sperling
"Intercultural Learning during Teaching Practices Abroad"
Fakultät III
Tobias Rauch
"Forschendes Lernen zum Thema Stadtklima und Gesundheit im Kontext des Klimawandels Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung mit Schülerinnen und Schülern in Heidelberg"
Fakultät I (der Preis wurde geteilt)
Ann-Kathrin Fuchs
"Mathematische Kompetenz und Verbalisierungsfähigkeit. Eine explorative Studie zum Zusammenhang zwischen Sprache und Mathematik bei Schülern der Sprachheilschule"
Rebecca Müller
"Mathematische Kompetenz und Verbalisierungsfähigkeit. Eine explorative Studie zum Zusammenhang zwischen Sprache und Mathematik bei Schülern im Förderschwerpunkt Lernen"
Fakultät II
Tim Fuhrmann
"Konsonanz-/Dissonanzwahrnehmung bei Kindern der ersten und vierten Klassenstufe"
Fakultät III
Mareike Stief
"Moralische Entwicklung als ein Ziel politisch-demokratischer Bildung - Implikationen für den politischen Unterricht unter Anwendung demokratieorientierter" Dilemmageschichten in der Sekundarstufe I"
Fakultät I
Ina Menger
"Früher Spracherwerb und Sprachförderung in institutionellen Kontext."
Fakultät II
Tobias Ehrhard
"vom Sprechen zum Vorlesen. Ein Ansatz zum prosodischen Lesen für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen"
Fakultät III
Christine Müller
"Verbraucherinteresse oder Interesse am Verbraucher? Geplante Obsoleszenz am Beispiel des Phoebus-Kartells im problemorientierten Geschichtsunterricht."
Fakultät I
- Erziehungswissenschaftlicher Bereich:
Anne Kirschner
"Sichtbarkeit und Kontrolle! Eine Auseinandersetzung mit Hatties Theorie des sichtbaren Lehrens und Lernens unter kybernetischen, transparenz-gesellschaftlichen und kontrollgesellschaftlichen Gesichtspunkten" - Sonderpädagogischer Bereich:
Christina Caroline Hens
"Mathematische Fähigkeiten sprachunauffälliger und spezifisch sprachentwicklungsgestörter Kinder am Ende der zweiten Klasse: Eine vergleichende Untersuchung mit dem DEMAT 2+"
Fakultät II
Katrin Isabel Hofele
"Das literarische Unterrichtsgespräch an der Sprachheilschule - ein gewinnbringendes Konzept? Eine empirische Untersuchung zur Beschreibung der literarischen Rezeptionskompetenz von Sprachheilschülerinnen & Schülern"
Fakultät III
Robin Schoennerstedt
"Migration und Gentrification in Mannheim Jungbusch – Eine didaktische Reise auf den Spuren des Dokumentarfilms 'Transnationalmannschaft'"
Fakultät I
- Erziehungswissenschaftlicher Bereich:
Claudia Katharina Cremer
"Pädagogische, philosophische und politische Überlegungen zum Begriff der Bildungsgerechtigkeit." - Sonderpädagogischer Bereich:
Laura Kathrin Avemarie
"Die Persönlichkeitsentwicklung von hörenden Kindern gehörloser Eltern im Alter von 9-14 Jahren. Eine empirische Analyse mit dem PFK 9-14."
Fakultät II
Marleen Lisa Häußler
"Analyse kommunikativer Anforderungen in der beruflichen Ausbildung. Untersuchungen im Berufs-Bildungswerk Waiblingen."
Fakultät III
Matthias Gebauer
"Rechtsextremismus im Raum Rhein-Neckar. Überlegungen zur schulischen Prävention."
Fakultät I
- Erziehungswissenschaftlicher Bereich:
Julia Säger
"Professionalisierungsbedürftigkeit Elternarbeit: Lehreräußerungen im Fokus der Dokumentarischen Methode" - Sonderpädagogischer Bereich:
Katharina König
"Förderung der Lesekompetenz durch Förderung der Lesemotivation. Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer multimedial gestützten Maßnahme zur Förderung der Lesemotivation bei Schülern mit Lernbehinderung."
Fakultät II
Samira Hermenau
"Teaching English as a Foreign Language in art museums. Demands posed by exhibits and interaction"
Fakultät III
Johannes Meyer
"Die Kolbendampfmaschine im Technikunterricht: Entwicklung und didaktische Begründung eines interaktiven Funktionsmodells für den Schulunterricht"
Fakultät 1
- Erziehungswissenschaftlicher Bereich:
Franziska Theresia Bisinger
"Wahrnehmung der Leistungsanforderungen im Übergang von Klasse 2 zu Klasse 3: die Kindperspektive"
gemeinsam mit
Elisabeth Hausen
"Wahrnehmung der Leistungsanforderungen im Übergang von Klasse 2 zu Klasse 3: die Elternperspektive" - Sonderpädagogischer Bereich:
Teresa Klein"Wie hast du gerechnet – Erfassung und Analyse unterschiedlicher Lösungswege von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen bei additiven Operationen im Zahlenraum bis 100"
Fakultät 2
Eva Romeik
"Identikits – Eine Unterrichtseinheit für den bilingualen Kunstunterricht zum integrativen und reflektierenden Fremdsprachenlernen in der Orientierungsstufe"
Fakultät 3
Annika Marsch
"Radikalisierung des 'Sozialistischen Patientenkollektivs' Heidelberg? Nebst Überlegungen zu Radikalität als Thema historisch-politischer Bildung in der Schule"
Fakultät 1
- Erziehungswissenschaftlicher Bereich:
keine Arbeit eingereicht
- Sonderpädagogischer Bereich:
Sara Müller
„Einflussfaktoren für den Berufswunsch und die Berufswahlentscheidung bei Förderschülern“.
Fakultät 2
Birte Just
„Komponieren in der Grundschule als Beitrag zur kindlichen Persönlichkeitsentwicklung? Eine qualitativ-empirische Studie unter musikpädagogischen und entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten"
Fakultät 3
Sören Metz
„Historisches Begriffsverständnis am Ende der Sekundarstufe I. Eine empirische Untersuchung an Realschulen“
In diesem Sommersemester wurden drei Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet; Michael Raubal, auch Ehrensenator der Hochschule, hat den Preis im Rahmen des Festaktes in der Stadthalle Heidelberg selbst überreicht.
Anne Baumann erhielt den Preis für ihre wissenschaftliche Hausarbeit im sonderpädagogischen Bereich mit dem Titel: „Zur Situation der Hörgeschädigtenbildung in Uganda am Beispiel einer Schule“.
Judith Schicklinski wurde im Fach Französisch für ihre wissenschaftliche Hausarbeit zum Thema „Vorstellungen von Schüler (inne)n und Student(inn)en in Marokko, Frankreich und Deutschland zu Migration und europäischer Zuwanderungspolitik" ausgezeichnet.
Manuel Altenkirch hat sich im Fach Geschichte um das Thema „Geschichtswissenschaft 2,0: E-Learning an Pädagogischen Hochschulen am Beispiel der Einführung in die Geschichtswissenschaft“ verdient gemacht.
Fakultät I
- Erziehungswissenschaftlicher Bereich:
Anne Betzel
„Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters als Ressource pädagogischer Kompetenz“
(wiss. Hausarbeit) - Sonderpädagogischer Bereich:
Judith Steidle
„Mit allen Sinnen hören. Ästhetische Bildung und musikalische Rezeptionsdidaktik für Schülerinnen und Schüler mit einer schweren Behinderung“
(wiss. Hausarbeit)
Fakultät II
- Felix Heizmann
„Alterität – dem Fremden auf der Spur. Fremdheitserfahrungen und literarisches Lernen"
(wiss. Hausarbeit) - Cornelia Glaser
“Type in motion. Schrift im elektronischen Zeitalter. Von der Print- zur Bildschirmty-pografie"
(Diplomarbeit)
Fakultät III
- Tanja Macheel
„Produktion und Nachweis des klimarelevanten Gases Methan aus einem ausge-wählten biologischen System – Möglichkeiten der Einbindung in einen fächerüber-greifenden Naturwissenschaftsunterricht“
(wiss. Hausarbeit) - Sonja Wesser
„Anfertigung und Erprobung eines interaktiven Exponats zur Veranschaulichung der Coriolis-Kraft für das Explo Heidelberg.“
(wiss. Hausarbeit)
- Anne Westdickenberg hat in der Sprachbehindertenpädagogik eine wissenschaftliche Hausarbeit mit dem Thema „Übersetzung, Durchführung und Evaluierung des Tests „Expression, Reception, and Recall of Narrative Instrument“ (ERRNI) zur Diagnostik der Erzählfähigkeit bei sprachbehinderten Grundschülern“ verfasst.
- Die ausgezeichnete wissenschaftliche Hausarbeit von Kathrin Moosmann mit dem Thema "Alkopops – eine aktuelle und gesellschaftliche Betrachtung. Perspektiven eines kompetenzorientierten Zugangs zum Thema Alkohol in der Förderschule“ ist eine interdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaftsdidaktik und Sonderpädagogik
Fakultät I
- Erziehungswissenschaftlicher Bereich:
keine Arbeit eingereicht (s. sonderpäd. Bereich) - Sonderpädagogischer Bereich: (2 Arbeiten, da im erzwiss. Bereich keine)
- Simone Kiene
„Untersuchung der Effekte einer Förderung mit der Lernsoftware „Blitzrechnen“ auf die Vorgehensweisen von lernschwachen Schülerinnen und Schülern einer vierten Klasse der Förderschule im Zahlenraum bis 100“
(wiss. Hausarbeit) - Johannes Klimkait
„Seit wann können Heringe ertrinken? Literarische Unterrichtsgespräche mit Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung“.
(wiss. Hausarbeit)
Fakultät II
Grazyna Klosok
„Wo Gefahr ist, wächst auch das Rettende: ausgewählte Judenretter im Dritten Reich. Ein Beitrag zum Religionsunterricht an Realschulen in den Klassen 9 und 10“.
(wiss. Hausarbeit)
Fakultät I
- Erziehungswissenschaftlicher Bereich:
Sönke Graf
„Just do it! Versuch einer Begründung der Pädagogik John Deweys durch die pragmatische Philosophie des Charles S. Peirce“
(wiss. Hausarbeit) - Sonderpädagogischer Bereich:
Nadine Hielscher
„Portfolio – sein möglicher Nutzen für das Lernen und Lehren in der Förderschule“
(wiss. Hausarbeit)
Fakultät II
- Daniel Scherer
„Musikpädagogische Reflexionen zur albanischen Musik“
(wiss. Hausarbeit)
Fakultät I
- Erziehungswissenschaftlicher Bereich:
Judith van der Borght
„Vergleich der Schulsysteme von Schweden und Deutschland (am Beispiel Baden-Württembergs) unter Einbeziehung der Ergebnisse der PISA-Studie“
(wiss. Hausarbeit) - Sonderpädagogischer Bereich:
Oliver Strauch
„Menschenbilder – Basis für (sonder)pädagogisches Denken und Handeln“
Fakultät II
Tobias Baisch
„Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung in Frankreich - zwischen Integration und Separation“
(wiss. Hausarbeit)
Fakultät III
Christina Leber
„Die Rolle des Lehrers im problemorientierten Mathematikunterricht der Realschule“
(wiss. Hausarbeit)
Fakultät IV
Jens Graichen
„Körpernahe, kämpferische Auseinandersetzung und ihre Tabuisierung in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – Ein Projekt zum bewussten Umgang mit Formen des Kämpfens/Boxens in der Realschule“
(wiss. Hausarbeit)
Fakultät II
Marcel W. Strack
„Literarische Vorlage und filmische Adaption“
(wiss. Hausarbeit)
Fakultät III
Nina Pregler
„Analyse der Vorgehensweisen von Viertklässlern bei Aufgaben zum additiven Rechnen im Tausenderraum unter besonderer Berücksichtigung der Strategien „Hilfsaufgabe“ und „Ergänzen“
(wiss. Hausarbei)
Fakultät IV
Monika Zimmermann
„Interdisziplinäres Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtigung des außerschulischen Lernortes: 'Schullandheim' am Beispiel Ban Horn auf Amrum“
(wiss. Hausarbeit)
Fakultät I
- Aus dem Bereich Erziehungswissenschaft:
Kathrin Weigel
Projekt: "Eigenverantwortliches Denken und Handeln in der Schule"
(Wiss. Hausarbeit) - Aus dem Bereich Sonderpädagogik:
Silke Zabel
"Schulische Situation hörgeschädigter Migranten in Baden-Württemberg"
(Wiss. Hausarbeit)
Fakultät II
- Marcus Steinbrenner:
"Erziehung wozu? - Eine pädagogisch-philosophische Reflexion"
(Wiss. Hausarbeit)
Fakultät III
Tim Kramer
"Die didaktischen Einflüsse auf Astrid Kaisers Sachunterricht der Zukunft - eine Synopse"
(Wiss. Hausarbeit)
Fakultät IV
Rolf Schwarz
"Vom Spiel mit der Bewegung zum bewegten Spiel - ein ästhetisches Deutungsmuster zur Spielerziehung in der Sekundarstufe"
(wiss. Hausarbeit)
Fakultät I
- Aus dem Bereich Erziehungswissenschaft:
Eugenia Eichhorn
"Untersuchung zum Einfluss der Familie auf Lebensweg und Berufswahl junger türkischer Frauen der zweiten Migrationsgeneration"
(Diplomarbeit) - Aus dem Bereich Sonderpädagogik:
Thomas Dürrmeier
"Schriftspracherwerb bei Schülern mit geistiger Behinderung – Bedeutung – Didaktik – Förderdiagnostik"
(Wiss. Hausarbeit)
Fakultät II
Edith Kottke
"Der Satzfächer. Ein neues Modell zur Einführung des einfachen Satzes in der Grundschule."
(Diplomarbeit)
Fakultät III
Verena Meseth
"Fallstudien zur Entwicklung des Lösungsverhaltens beim additiven Rechnen mit dreistelligen Zahlen im dritten und vierten Schuljahr" (Wiss. Hausarbeit)
Fakultät IV
Thilo Wegenast
"Bartholomäus Pitiscus – eine historische und mathematische Persönlichkeit der Renaissance in der Kurpfalz. Unter besonderer Berücksichtigung des Trigonometrieunterrichts in der Realschule." (Wiss. Hausarbeit)
Fakultät I
- Aus dem Bereich Erziehungswissenschaft:
Annette Unshelm
"Zukunftskonzepte von Hauptschülern 5.-10. Klassen und Konsequenzen für die Erziehungsarbeit." - Aus dem Bereich Sonderpädagogik:
Kai Felkendorff
"Die Diskussion über die Zukunft der Erwerbsarbeit und ihre Bedeutung für die Absolventen von Förderschulen."
Fakultät II
Dagmar Tauchmann
"Geschlechtsspezifische Aspekte in der Adoleszenzliteratur und ihre Bedeutung für die Literaturdidaktik."
Fakultät III
Torsten Eggert
"Säure-Begriff und ph-Wert. Kontextanalyse und Untersuchung von Vorverständnis bei Schülern als Grundlage für Lernprozesse im Unterricht."
Fakultät IV
Claudia Eger
"Katharina Staritz - eine Theologin im Widerstand? Ein Beitrag zur Behandlung des Themenbereichs 'Kirche im Dritten Reich' im Religionsunterricht der Realschule."
Fakultät I
Stefanie Wechsler
"Orientierung und Mobilität von mehrfachbehinderten Sehgeschädigten"
Fakultät II
Steffen Volz
"Bedingungen der literarischen Sozialisation benachteiligter Kinder und Jugendlicher - Konsequenzen für den Literaturunterricht an Förderschulen."
Fakultät III
Sandra Degenhart
"Üben im Mathematikunterricht der Grundschule - Bemerkungen, Hinweise und Beispiele zur Gestaltung von Übungsphasen."
Fakultät IV
Stephanie Bange
"Sterben und Tod - Zugänge zu einem schwierigen Thema im Religionsunterricht der Grundschule."
Fakultät I
Berit Binder
"Bewertung von Software für den Mathematikunterricht der Primarstufe unter besonderer Berücksichtigung lernschwacher Kinder."
Fakultät II
Ulrike Allmendinger
"Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik: Vom Instruktivismus zum Konstruktivismus - Ansätze zur Förderung des prozeduralen Wisssens beim Schüler."
Fakultät III
Nele Klein-Berning
"Stadtökologie am Beispiel der Bäume in der Stadt Heidelberg unter Einbeziehung umwelterzieherischer Aspekte für die Sekundarstufe I."
Fakultät IV
Jürgen Müller
"Rezeption und Relevanz der moral-kognitiven Entwicklungspsychologie in der politischen Bildung."
Fakultät I
- Bereich Erziehungswissenschaft
Birgit Ahrens
"Summerhill - Theorie und Praxis eines reformpädagogischen Modells." - Bereich Sonderpädagogik
Claudia Knab
"Theater in der Gehörlosenschule unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Identitätsentwicklung."
Fakultät II
Andreas Haller
"Gattungsübergreifende Aspekte in W.A. Mozarts Don Giovanni - Analyse und didaktische Überlegungen."
Fakultät III
Tobias Nohl
"Energy Drinks - Ein Thema für fächerverbindendes Unterrichten im Bereich Mensch und Umwelt?"
Fakultät IV
Susanne Dreher
"Coping von Schülerstress durch Sportunterricht - Möglichkeiten und Grenzen."
Fakultät I
- Bereich Erziehungswissenschaften
Katja Seiffert
"Zivilcourage - eine Herausforderung für die Schule?2 - Bereich Sonderpädagogik
Susanne Mackus
"Entwicklung und Ansätze zur Steigerung der nonverbalen Kommunikationsfähigkeit von Blinden."
Cornelie Weber
"Pädagogische Handlungsmöglichkeiten in der Elternarbeit"
Fakultät II
Burkhard Fries
"Erschreiben im Spracherfahrungsansatz mit Unterstützung der Schuldruckerei oder des Computers?"
Fakultät III
Jürgen Hietel
"Luftverschmutzung als Schlüsselproblem"
Fakultät IV
Peter Kirchner
"Das industrielle Standortpotential in Südthüringen."
Fakultät I
Jürgen Fritz
"Das Problem der Letztbegründung und seine Relevanz für die Pädagogik."
Fakultät II
Nicola Mayer
"Ingeborg Bachmann und ihr Werk in Deutschland und Amerika: Untersuchungen zur Rezeption und Vorschläge zur interdisziplinären Umsetzung am Beispiel einer Kurzgeschichte."
Fakultät III
- Ina Hellenbock
"Neuere Entwicklungen im englischen Primarbereich - aufgezeigt an der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Pudsey Waterloo Infant School." - Daniela Kolletzki
"Analyse eines Problemlöseprozesses - Vergleich des Verhaltens bei Schülern einer 2., 3. und 4. Grundschulklasse."
Fakultät IV
Sylvia Siebert
"Grabmalgestaltung heute - geistesgeschichtliche, künstlerische und didaktische Bezüge."