China spielt nicht nur auf der weltpolitischen Bühne und im globalen Wirtschaftsnetzwerk, sondern mittlerweile auch in unserem Alltagsleben eine immer größere Rolle. Doch bisher konnten Schulen und Lehrer:innen dem so entstehenden Informationsbedarf kaum gerecht werden. Neue Bildungspläne in Baden-Württemberg sehen das Thema China nun jedoch vor: Die Konflikte mit muslimischen ethnischen Minderheiten in Xinjiang, Proteste in Hong Kong und ein neuer "Kalter Krieg" mit den USA sind Dauerthemen in den deutschen Medien, die in Fächern wie Gemeinschaftskunde, Geographie, Geschichte, Religion und Ethik etc. aufgegriffen werden können.
Die vielschichtige Geschichte Chinas, die kulturelle Vielfalt des Landes, aber auch das moderne China mit seiner rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklung in den Bereichen IT und Biotechnik stellen für Lehrer:innen noch immer eine große Herausforderung dar. Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, diese Herausforderung zu meistern, bietet das Institut für Sinologie der Universität Heidelberg die Zusatzqualifikation "China-Kompetenz für die Schule" an (Pilotphase).
Diese soll im Rahmen der Kompakttage der HSE am Donnerstag, 07. April 2022 vorgestellt werden. Dabei wird nicht nur das Studienangebot im Detail erläutert, sondern es werden auch erste Materialien zu ausgewählten aktuellen Themen vorgestellt und deren Einsetzbarkeit im Unterricht diskutiert. Besonders Interessierte können sich bei der Veranstaltung außerdem zum Erweiterungsfachmaster Chinesisch informieren.
Veranstaltungsbeginn ist 11.00 Uhr im Konferenzraum der HSE (Voßstraße 2, D-69115 Heidelberg). Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 5. April 2022 bei Marjolijn Kaiser an (marjolijn.kaiser☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜zo.uni-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de). Die im April geltenden Hygiene- und Nutzungsregelungen zur Vermeidung von COVID-19-Infektionen sind einzuhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hse-heidelberg.de/china-unterrichten.
Über die Heidelberg School of Education
Die HSE wurde 2015 als gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gegründet. Sie stellt das institutionelle, strategische und ideelle Zentrum der kooperativen Lehrer/innenbildung am Standort Heidelberg dar. Ihr Aufbau und die nachhaltige Etablierung werden im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bis 31. Dezember 2018 bzw. in modifizierter Form bis Ende 2023 gefördert.