Eine immersive Live-Performance von Martin Albrechts SCRIABIN CODE findet am Samstag, 12. November 2022 um 20.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist die Festhalle der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Keplerstraße 87, D-69120 Heidelberg). Das Ensemble präsentiert ein interdisziplinäres und multisensuales Liveprojekt, in dem klassische Musik, Jazz und raumfülllend projizierte Live-Bewegtmalerei als experimentelles Gesamtkunstwerk auf das engste miteinander interagieren.
Mit diesem Programm erhält der romantische Klavierzyklus von Robert Schumanns Kreisleriana op. 16, das auf Basis der 12 Texte von E.T.A Hoffmanns "Kreisleriana" entstanden ist, eine Öffnung durch Rekomposition und Improvisation. Statische Kompositionen werden live aufgebrochen, klangliche Klischees durch Verfremdung infrage gestellt und durch live generierte Bilder neue Wahrnehmungsebenen der Musikvermittlung erzeugt. Schumanns Werk wird von der klassischen Pianistin Asli Kilic im Original eingespielt. Aus den Impulsen der Komposition folgt eine Verarbeitung des Ensembles in einer Besetzung, die für zeitgenössische und improvisierte Musik steht, mit dem Jazzpianisten Daniel Prandl, dem Schlagzeuger Dirik Schilgen, dem Cellisten Christopher Herrmann und dem Klarinettisten Martin Albrecht. Die Rekomposition ist geprägt von den Einflüssen improvisierter Musik und elektronischer Klangbearbeitung der Computermusikerin Eva Pöpplein. Auf einer zweiten Dialogebene kommen live bewegte Bilder des Videoartist Reinhard Geller dazu, womit sich der Rezipient in eine synästhetische Musikperformance begibt.
Ein mitreißendes multimediales Kunst- und Musikprojekt ist zu erwarten und stellt in der zeitgenössischen Musikszene ein Unikat dar, dass sich ebenso der Zuordnung in eine Schublade entzieht. Nach dem interdisziplinären und immersiven Konzert wird gemäß der Musikrezeption in den "Salons des 19. Jahrhunderts" nach dem Konzert die Aufführung diskutiert.
Die Live-Performance wird in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Jahrhundertwende-Gesellschaft Heidelberg präsentiert. Unterstützt und gefördert ist Martin Albrechts "Kreislers Salon" vom KulturLabHeidelberg sowie der Förderung des Bundes "NEUSTART Kultur" des Deutschen Musikrates und des Fördervereins Kulturmatrix e.V., Mannheim.
Tickets für das Konzert sind über www.reservix.de erhältlich.