Gastvortrag: "Literatur in Einfacher Sprache - eine didaktische Herausforderung"

Das Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur lädt herzlich zum Gastvortrag von Prof. em. Dr. Juliane Köster ein.

Porträt von Juliane Köster

Literarische Texte sind sowohl Kunstwerk als auch Erfahrungsangebot. Bei der Übertragung literarischer Texte in Einfache Sprache geht es allem voran um das Erlebnis- und Erfahrungsangbot der Literatur und weniger um deren Kunstcharakter. Daraus resultieren wichtige didaktische Entscheidungen, die alle Textdimensionen berühren. So stellen sich grundlegende Fragen nach (1) den Auswahlkritieren, (2) der Bewertung von Verstehensbarrieren, (3) den Mitteln der Komplexitätsreduktion und (4) der Fixierung auf die Schrift angesichts von Adaptionen in anderen Medien.

Eine nähere Beleuchtung dessen nimmt Prof. em. Dr. Juliane Köster in ihrem Gastvortrag vor. Die Referentin ist emeritierte Professorin für Fachdidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u. a. Aufgabenforschung, Grundfragen der Literaturdidaktik sowie Überlegungen zur Shoah als Gegenstand des Literaturunterrichtes.

Ihr Vortrag "Literatur in Einfacher Sprache - eine didaktische Herausforderung" findet am Dienstag, 9. Mai 2023 um 18.00 Uhr in Hörsaal H.001 des Hörsaalgebäudes neben dem Neubau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 561, D-69120 Heidelberg) statt. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/zentrum-fuer-kinder-und-jugendliteratur.