Heidelberger bildungspolitisches Gespräch: "Grundschullehramt auf neuen Wegen"

Ein öffentliches Gespräch darüber, wie (Grund-)Schule und frühe Bildungsprozesse neu ausgerichtet werden können. Eine Anmeldung ist notwendig.

Eine Würfel auf dem das SDG4 Hochwertige Bildung abgebildet ist, steht im Innenhof des Altbaus.

Seit nunmehr einem Jahr wird bundesweit in Politik, Verbänden, Hochschulen und Schulen - und nicht zuletzt in den Medien - intensiv über den Lehrkräftemangel diskutiert, werden Vorschläge eingebracht, Modelle entwickelt und auch wieder verworfen. Die Situation ist sehr angespannt. Schulen, Lehrkräfte und auch Schüler:innen sind großen Belastungen ausgesetzt. Dabei sind die Bildungsprozesse der Heranwachsenden von enormer Bedeutung, denn sie entscheiden maßgeblich über ihre gesellschaftliche Teilhabe. Umgekehrt sind wir auf einen gut (aus)gebildeten Nachwuchs für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, für die wirtschaftliche Stabilität und für unsere Zukunftsperspektiven allgemein angewiesen.

In der Krise kann eine Chance liegen, um Schule und Bildungsprozesse neu auszurichten und neue Wege zu gehen. Von enormer Bedeutung sind die frühen institutionellen Bildungsprozesse. Nicht zuletzt zeigen wieder einmal die aktuellen Studien des IQB und die IGLU-Studie, dass wir unser besonderes Augenmerk auf die Grundschule und den frühkindlichen Bereich legen müssen, um allen Kindern Lernchancen und eine erfolgreiche Schullaufbahn zu ermöglichen.

Am Mittwoch, 26. Juli 2023 wollen wir mit Ihnen - im Rahmen eines Heidelberger bildungspolitisches Gespräches - über das "Grundschullehramt auf neuen Wegen" sprechen. Das Podium ist hochkarätig besetzt: Wir konnten Vertreter:innen der Grünen, der SPD und der FDP sowie den Bundesvorsitzenden des Verbands Bildung und Erziehung, die Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie die zweite Vorsitzende des Landesschulbeirats Baden-Württemberg gewinnen. Wir erwarten zudem den Sprecher der Prorektor:innen Studium und Lehre, eine Schulleiterin, einen Referendar sowie eine Lehramtsstudentin. Die BTU Cottbus-Senftenberg wird außerdem ihr innovatives Studienangebot „Lehramt Primarstufe“ vorstellen, das zum Wintersemester 23/24 starten wird. Die Moderation übernimmt der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist Armin Himmelrath. Es wird zudem Raum für Fragen aus dem Publikum geben.

Die Veranstaltung findet von 13.00 bis 16.00 Uhr stat. Weitere Informationen auch zum Podium sowie zur Anmeldung finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/hpg.