Vortrag: "Werte in Erziehung und Bildung"

Öffentliche Keynote zur interdisziplinären HSE-Tagung "Wertebildung in der Schule". Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ein Post-it-Heft der HSE liegt auf einer Collage von Mitarbeitenden der HSE. Daneben ein Stift.

Werte sind Auffassungen von Wünschenswertem. Wohl sollte man:frau wissen, was wünschenswert ist – ethisch, politisch, ästhetisch –, um pädagogisch tätig sein zu wollen. Dann aber ist die "Liebe für die Welt" (Hannah Arendt) am Ende vielleicht doch der tiefere Grund für pädagogische Wirksamkeit. Wissen und Wissensvermittlung sind intrinsisch miteinander verbunden (George Steiner): Was sich bewährt hat, will bewahrt und weitergegeben werden. Doch die Gabe ist nicht mit der Herstellung von erwünschten Zuständen gleichzusetzen, sondern "bloß" ein Zeigen von Bedeutung. Niemand verfügt über den (aufzunehmenden) Sinn der Weitergabe. Die edel motivierten Bemühungen der "Wertebildung" und "Wertevermittlung" geben – zumindest im Duktus – leicht einer "Philosophie der Macht" nach, einer Zugriffs- und Herstellungsmentalität. Das laute Werben um Werte ist ambivalent: "Wenn es darauf ankommt, möchte man mit ihnen lieber doch nicht ernst machen" (Volkmann, 2018).

Character Education, Values Clarification, Progressive Education und Diskurspädagogik sind bedeutsame Zugänge der moralischen Erziehung und Wertebildung, die sowohl gewürdigt als auch kritisiert werden können: Sie sind weder exklusiv noch je ausreichend, vor allem aber gehen sie mit pädagogischen Wirkungsannahmen oder -vorstellungen einher, die nicht überzeugen und überdies nicht nötig sind. In Rahmen seines Beitrages "Das stille Treiben der Werte in Erziehung und Bildung" nimmt sich Referent Prof. Dr. Roland Reichenbach (Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Zürich) dem näher an.

Bei dem Vortrag am Montag, 19. September 2023 um 19.30 Uhr handelt es sich um eine öffentiche Keynote zur interdisziplinären Tagung "Wertebildung in der Schule". Diese wird durch das HSE-Forschungs- und Transfercluster "Wertevermittlung und Neutralität" vom 18. bis zum 20. September 2023 an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) ausgebracht. Als Veranstaltungsort für den Vortrag ist das Institut für interdisziplinäre Forschung (Schmeilweg 5, D-69118 Heidelberg Heidelberg) vorgesehen. Zur Teilnahme hieran wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an dietz☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜heiedu.uni-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hse-heidelberg.de/events.

Über die Heidelberg School of Education (HSE)
Die HSE wurde 2015 als gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg gegründet. Sie stellt das institutionelle, strategische und ideelle Zentrum der kooperativen Lehrer:innenbildung am Standort Heidelberg dar. Ihr Aufbau und die nachhaltige Etablierung werden im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bis 31. Dezember 2018 bzw. in modifizierter Form bis Ende 2023 gefördert.