educon Mini-Hackathon: "Mit Bausteinen die Zukunft entdecken"

Im Rahmen des Hackathons wird sich drängenden Zukunftsfragen gewidmet. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Das Bild zeigt vier sich an einem Tisch gegenübersitzende Personen, die miteinander diskutieren.

Bei einem Hackathon entstehen kollaborativ und ko-kreativ Ideen zur Lösung der Herausforderungen unserer Zeit – und was wäre die Bildung der Zukunft ohne neue, kreative, mutige Ideen? Dieser Mini-Hackathon dreht sich um die Frage, wie die gute Zukunft aussieht und wie wir dort hinkommen. Mit Bausteinen wollen wir die Zukunft entdecken und kreativ werden. Wie stellen wir uns die Bildung der Zukunft vor? Wie geht es nach der Agenda 2030 weiter? Was folgt auf die SDGs? Was wird bis 2050 passieren und wie können wir selbst ins Gestalten kommen? Ziel des Mini-Hackthons ist es zu zeigen, dass man nicht auf einen Geistesblitz warten muss, um die großen Herausforderungen der Bildung zu lösen, sondern dass man durch intensive Designprozesse selbst aktiv werden und Innovationsfähigkeit erlernen kann. Let’s get stuff done!

Ausgetragen wird der unter dem Thema "Mit Bausteinen die Zukunft entdecken" stehende educon Mini-Hackathon am Freitag, 22. September 2023 um 10.00 Uhr auf dem Gelände der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim am Standort DHBW. An dessen Realisierung ist u. a. Max Wetterauer (Transferzentrum, Pädagogische Hochschule Heidelberg) beteiligt. Eine Teilnahme am Hackathon ist nur mit Anmeldung möglich.

Weitere Informationen finden Sie unter www.educon.live.