Filmveranstaltung: "Shoah – Perspektiven der Erinnerung"

Eine Veranstaltung der Heidelberg School of Education (HSE).

Ein Post-it-Heft der HSE liegt auf einer Collage von Mitarbeitenden der HSE. Daneben ein Stift.

"Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung". Auch über ein halbes Jahrhundert, nachdem Theodor Adorno seinen Aufsatz "Erziehung nach Auschwitz" verfasst hat, haben diese Zeilen leider nicht an Relevanz verloren. Die Vermittlung der Verbrechen des Nationalsozialismus sollte deshalb auch heute noch ein zentraler Inhalt von Pädagogik sein. Doch wie kann diese gelingen?

Ebenjener Frage gehen angehende Lehrer:innen in der Filmveranstaltung "Shoah – Perspektiven der Erinnerung" anhand zweier israelischer Dokumentarfilme nach. Die Auseinandersetzung mit dem Umgang mit der Erinnerung an den Holocaust und die anschließende Diskussion mit den Regisseur:innen regen dazu an, das didaktische Prinzip der Multiperspektivität stärker bei der Vermittlung dieses ebenso wichtigen wie schwierigen Themas im Unterricht einzubinden.

Der erste der beiden Dokumentarfilme mit dem Titel "#uploading_holocaust" von Udi Nir und Sagi Bornstein von besteht aus unkommentierten YouTube-Videos, die israelische Schüler:innen während ihrer Teilnahme an Bildungsreisen nach Auschwitz aufgezeichnet haben. Im zweiten Dokumentarfilm "You look so German" begibt sich Nirit Ben-Joseph in Berlin und Israel auf Spurensuche ihrer Familie. Sie lebt seit Jahren in Berlin und war davon ausgegangen, dass ihre Familie nicht von der Shoah betroffen ist, was sich als Irrtum herausstellt.

Beide Filme werden als Double-Feature im Kontext der gängigen Lesart der Erinnerungs- und Gedenkkultur gezeigt. Im Anschluss wird es die Gelegenheit geben, mit den drei Filmemacher:innen in einen kritischen Austausch zu gehen. Außerdem wollen wir gemeinsam mit Lehrenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg diskutieren, wie man diese beiden höchst innovativen Dokumentationen in die Lehrkräftebildung und den Schulunterricht integrieren könnte.

Die Veranstaltung der Heidelberg School School of Education (HSE) findet am Freitag, 27. Oktober 2023 um 12.00 Uhr im Karlstorkino Südstadt (Marlene-Dietrich-Platz 3, D-69126 Heidelberg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist für Studierende frei.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hse-heidelberg.de/events.

Über die Heidelberg School of Education (HSE)
Die HSE wurde 2015 als gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg gegründet. Sie stellt das institutionelle, strategische und ideelle Zentrum der kooperativen Lehrer:innenbildung am Standort Heidelberg dar. Ihr Aufbau und die nachhaltige Etablierung werden im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bis 31. Dezember 2018 bzw. in modifizierter Form bis Ende 2023 gefördert.