Dass wir alle dringend gefragt sind, wenn es um das Ergreifen von Klimaschutzmaßnahmen geht, ist bekannt. Doch wie wirksam sind die Veränderungen, die wir im Alltag umsetzen können? Was sind Peanuts und was Big Points? Und kann ich als Einzelne:r überhaupt etwas erreichen oder müssen sich nicht vielmehr die Rahmenbedingungen im großen Maßstab ändern?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt bei der #climatechallenge der Heidelberg School of Education (HSE). Das Charakteristische an diesem Konzept ist, dass die Teilnehmenden nicht bei Aktionen zur Verkleinerung des eigenen CO2-Fußabdrucks stehenbleiben, sondern im zweiten Teil des Vorhabens eine Handabdruck-Challenge starten. Beim Handabdruck geht es darum, sich mit anderen Menschen zusammenzutun und gemeinsam den Klimaschutz voranzutreiben.
Das Lernangebot im Wintersemester 2024/25, das aus drei Workshopterminen und selbstorganisierten Aktionsphasen besteht, bietet Lehramtsstudierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg sowie Lehrkräften die Möglichkeit, selbst Klimaschutzmaßnahmen zu konzipieren, umzusetzen und zu reflektieren. Dozentin Dr. Nicole Aeschbach (HSE) bringt Inputs zur wissenschaftlichen Basis des Klimaschutzes sowie zu den Konzepten des Fußabdrucks und des Handabdrucks ein. Die Teilnehmenden entwickeln ihre eigenen Ideen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks im Alltag und setzen die Maßnahmen individuell oder gemeinsam um. Anschließend geht es an die Planung und Durchführung von Aktionen, die einen größeren Hebel im eigenen Umfeld versprechen, also über den individuellen Maßstab hinausgehen, indem sie weitere Menschen ansprechen und aktivieren. In jeder Phase werden die Erfolge und Herausforderungen im Team diskutiert und reflektiert.
Der erste Termin findet am Mittwoch, 6. November 2024 um 16.15 Uhr im Seminarraum P18 des HSE Digital Teaching and Learning Lab (Universitätsplatz/Grabengasse 14, D-69117 Heidelberg) statt. Weitere Termine sind zur selben Uhrzeit für den 13. November 2024 und den 22. Januar 2025 angesetzt. Zur Teilnahme wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an zq-nachhaltigkeit☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜heiedu.uni-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hse-heidelberg.de/veranstaltungen.
Über die Heidelberg School of Education (HSE)
Die HSE wurde 2015 als gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg gegründet. Sie stellt das institutionelle, strategische und ideelle Zentrum der kooperativen Lehrer:innenbildung am Standort Heidelberg dar. Ihr Aufbau und die nachhaltige Etablierung wurden im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bis 31. Dezember 2018 bzw. in modifizierter Form bis Ende 2023 gefördert.