Wie können (angehende) Lehrkräfte die Prinzipien der Demokratie effektiv im Schulalltag verankern? Welche Kompetenzen sind hierfür nötig, welche Rahmenbedingungen förderlich? Wie begegnet man populistischen und extremistischen Haltungen im Klassenzimmer? Welche Rolle spielt die Schule in Zeiten politischer Unsicherheiten und gesellschaftlicher Polarisierung? Und wie können Lehrende ihre Schülerinnen und Schüler befähigen, aktiv an demokratischen Prozessen teilzunehmen?
Über diese und weitere Fragen soll mit Forschenden, Studierenden und Lehrkräften diskutiert werden, wofür Expert:innen aus Wissenschaft, Kultusministerium und Schulpraxis zum Kamingespräch der Heidelberg School of Education (HSE) eingeladen sind.
Nach kurzen Impulsvorträgen wird mit den Gästen über die Bedeutung und Herausforderungen der Demokratiebildung an Schulen in Baden-Württemberg gesprochen, wobei auch Fragen und Erfahrungen aus dem Publikum einbezogen werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in lockerem Ambiente mit den Expert:innen sowie den anderen Teilnehmenden persönlich ins Gespräch zu kommen.
Das Kamingespräch findet am Mittwoch 27. November 2024 um 18.00 Uhr im Konferenzraum der HSE (Gebäude 4330, Voßstraße 2, D-69115 Heidelberg) statt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hse-heidelberg.de/veranstaltungen.
Über die Heidelberg School of Education (HSE)
Die HSE wurde 2015 als gemeinsame hochschulübergreifende Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg gegründet. Sie stellt das institutionelle, strategische und ideelle Zentrum der kooperativen Lehrer:innenbildung am Standort Heidelberg dar. Ihr Aufbau und die nachhaltige Etablierung wurden im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bis 31. Dezember 2018 bzw. in modifizierter Form bis Ende 2023 gefördert.