HSE-Workshop: "Dekonstruktion von Behinderung"

Eine Veranstaltung mit Bildungsfachkräften des Annelie-Wellensiek-Zentrums. Um Anmeldung wird gebeten.

Das Bild zeigt einen Mann von hinten. Auf seinem T-Shirt ist das Logo der Heidelberg School of Education (HSE) abgebildet.

In diesem Workshop der Heidelberg School of Education (HSE) setzen sich Lehramtsstudierende mit zwei Bildungsfachkräften des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung mit dem Begriff "Behinderung" auseinander. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Sichtweisen auf Behinderung kennen und hinterfragen gemeinsam mit den Bildungsfachkräften ihre eigenen Vorstellungen davon. Durch den Austausch über die Behinderungserfahrungen der Bildungsfachkräfte sollen Studierende zudem sensibilisiert werden, Vorurteile zu erkennen und diese abzubauen. Sie erfahren, dass Menschen mit Behinderung aufgrund unterschiedlicher Barrieren ausgegrenzt und so in ihrer Teilhabe behindert werden. Unter Anleitung der Bildungsfachkräfte reflektieren die angehenden Lehrer:innen, welchen Barrieren Menschen mit Behinderungen begegnen und wie diese Hürden – auch im Kontext Schule – abgebaut werden können, um Teilhabe für alle zu ermöglichen.

Der Workshop findet am Montag, 13. Januar 2025 um 16.15 Uhr in Raum 021 des Altbaues der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Keplerstraße 87, D-69120 Heidelberg) statt. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail an aw-zib☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hse-heidelberg.de/veranstaltungen.

Über die Heidelberg School of Education (HSE)
Die HSE ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg. Ihre zentrale Aufgabe ist die Weiterentwicklung der Kooperation beider Hochschulen im Bereich der Lehrer:innenbildung in Studium, Forschung und Transfer. Future Literacies wie Digitalisierung, kritische Medienbildung, Demokratiebildung, Nachhaltigkeit und Wertebildung sind dabei wichtige Querschnittsthemen.