Was bedeutet Realismus in der Erziehungswissenschaft? Mit dem Konzept des "Postrealismus" sollen im Rahmen der Tagung "Postrealistische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft – Sondierungen zu ungewollten Nebenwirkungen der Erziehung und Potenzialen des Unverfügbaren" etablierte Denkmuster hinterfragt und ihre Kehrseiten beleuchtet werden. Ziel ist es, interdisziplinäre Perspektiven aus Bildungsphilosophie, Professionsforschung, Inklusions- und Medienpädagogik zu verbinden, um neue Ansätze für Erziehung und Bildung zu entwickeln.
Die Tagung findet von Mittwoch, 19. bis Freitag, 21. Februar 2025 im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Keplerstraße 87, D-69120 Heidelberg) statt. Sie richtet sich an Forschende und Lehrende in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen, der Lehrer:innenbildung und angrenzenden Disziplinen. Die Organisation obliegt Prof. Dr. Anne Kirschner (Pädagogische Hochschule Heidelberg) und Ralf Parade (Universität Koblenz). Die Teilnahme ist kostenlos; um Anmeldung wird allerdings gebeten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de.