Nachhaltigkeitsherausforderungen sind komplex und häufig fokussieren sich Darstellungen und Lernaktivitäten auf die Problemanalyse und Ursachenforschung. Ganz anders geht der lösungsorientierte Ansatz vor: Hier steht ein konstruktiv-positiver Denkmodus im Vordergrund. Wirksame und motivierende Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit bilden die Grundlage dieses Konzepts, das von Prof. Dr. Thomas Hoffmann ausgehend von der Geographiedidaktik entwickelt wurde. Unter dem Motto „The future we want – Die Zukunft, die wir wollen“ gibt Hoffmann selbst den teilnehmenden Studierenden und Lehrkräften aller Fächer die Möglichkeit, im Rahmen des zweiteiligen Workshops den lösungsorientierten Ansatz zur Anwendung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennenzulernen und zu erproben.
In der ersten Sitzung am Mittwoch, 14. Mai 2025 führt Professor Hoffmann in seinen Ansatz der lösungsorientierten Didaktik ein, legt das theoretische Fundament und demonstriert Anwendungsbeispiele aus dem schulischen und hochschulischen Kontext. Auf Basis dieser Impulse und Diskussionen begleitet der Dozent die Teilnehmenden anschließend bei der selbstständigen Entwicklung eigener Ideen zur Anwendung des Konzepts auf ihre eigenen Fächer. In der zweiten Sitzung am Mittwoch, 25. Juni werden die Entwürfe vorgestellt und die Autor:innen holen Feedback ein. Damit erhalten die Teilnehmenden eine fundierte und gleichermaßen praxisorientierte Einführung in die lösungsorientierte Didaktik und loten das Transferpotenzial für die eigene Arbeit aus.
Weitere Informationen auch zur Anmeldung finden Sie unter www.hse-heidelberg.de/veranstaltungen.
Über die Heidelberg School of Education (HSE)
Die HSE ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg. Ihre zentrale Aufgabe ist die Weiterentwicklung der Kooperation beider Hochschulen im Bereich der Lehrer:innenbildung in Studium, Forschung und Transfer. Future Literacies wie Digitalisierung, kritische Medienbildung, Demokratiebildung, Nachhaltigkeit und Wertebildung sind dabei wichtige Querschnittsthemen.