HSE-Workshop: "Bilder für den Wandel"

Eine Veranstaltung der Heidelberg School of Education (HSE). Eine Anmeldung ist erforderlich.

Das Bild zeigt einen Mann von hinten. Auf seinem T-Shirt ist das Logo der Heidelberg School of Education (HSE) abgebildet.

Visualisierungen und digitale Medien spielen eine zentrale Rolle in der Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen. Sie helfen, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen, emotionale Zugänge zu schaffen und Handlungsoptionen sichtbar zu machen. Doch welche Darstellungsformen eignen sich besonders, um eine lösungsorientierte Auseinandersetzung mit der Klimakrise und anderen gesellschaftlichen Herausforderungen im Unterricht anzuregen? Wie beeinflussen verschiedene Visualisierungsformen die Wahrnehmung und das Engagement der Lernenden?

In diesem Workshop erkunden und erproben wir am Freitag, 13.Juni 2025 die Vielfalt digitaler Visualisierungen – von Diagrammen, Karten und Infografiken über narrative Bilder und Videos bis hin zu interaktiven Apps und 3D-Darstellungen. In einem experimentellen Setting analysieren wir, welche Reaktionen verschiedene Formate hervorrufen, und reflektieren, wie sie in unterschiedlichen Fächern eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern auch um die Frage, wie digitale Medien sinnvoll genutzt werden können, um kritisches Denken, Kreativität und eine aktive Auseinandersetzung mit Lösungsansätzen zu fördern.

Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Fächer, die sich mit der Rolle digitaler Medien in der Nachhaltigkeitsbildung auseinandersetzen möchten. Fachliches Vorwissen ist nicht erforderlich – gefragt sind Neugier, Experimentierfreude und die Bereitschaft zur gemeinsamen Reflexion über die Potenziale und Grenzen visueller Darstellungen in der Bildungsarbeit.

Weitere Informationen auch zur Anmeldung finden Sie unter www.hse-heidelberg.de/veranstaltungen.

Über die Heidelberg School of Education (HSE)
Die HSE ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg. Ihre zentrale Aufgabe ist die Weiterentwicklung der Kooperation beider Hochschulen im Bereich der Lehrer:innenbildung in Studium, Forschung und Transfer. Future Literacies wie Digitalisierung, kritische Medienbildung, Demokratiebildung, Nachhaltigkeit und Wertebildung sind dabei wichtige Querschnittsthemen.