HSE-Workshop: "Politische Bildung – Sachunterricht – Nachhaltigkeit"

Eine Veranstaltung der Heidelberg School of Education (HSE). Eine Anmeldung ist erforderlich.

Das Bild zeigt einen Mann von hinten. Auf seinem T-Shirt ist das Logo der Heidelberg School of Education (HSE) abgebildet.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen individueller Verantwortung und strukturellen Herausforderungen. Besonders die Verbindung von BNE und politischer Bildung gewinnt an Bedeutung – auch in der Schule. Mit diesem interaktiven Workshop lädt ein Expert:innenteam der Universität Siegen Studierende und Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen am Samstag, 28.Juni 2025 ein, am Beispiel der Grundschule theoretische und praxisnahe Aspekte einer politischen BNE auszuloten und die Erkenntnisse auf weiterführende Schulen zu übertragen.

Nach einer Einführung in zentrale Konzepte erarbeiten die Teilnehmenden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und diskutieren Herausforderungen einer sozialwissenschaftlich fundierten Nachhaltigkeitsbildung. Neben Einblicken in ein aktuelles Forschungsprojekt bietet der Workshop damit reichlich Inspiration für die eigene Bildungspraxis. Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Fächer, die sich mit der Rolle digitaler Medien in der Nachhaltigkeitsbildung auseinandersetzen möchten. Fachliches Vorwissen ist nicht erforderlich – gefragt sind Neugier, Experimentierfreude und die Bereitschaft zur gemeinsamen Reflexion über die Potenziale und Grenzen visueller Darstellungen in der Bildungsarbeit.

Weitere Informationen auch zur Anmeldung finden Sie unter www.hse-heidelberg.de/veranstaltungen.

Über die Heidelberg School of Education (HSE)
Die HSE ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg. Ihre zentrale Aufgabe ist die Weiterentwicklung der Kooperation beider Hochschulen im Bereich der Lehrer:innenbildung in Studium, Forschung und Transfer. Future Literacies wie Digitalisierung, kritische Medienbildung, Demokratiebildung, Nachhaltigkeit und Wertebildung sind dabei wichtige Querschnittsthemen.