Autismus-Vortragsreihe (3/3): "Du siehst aber gar nicht autistisch aus!"

Eine Veranstaltung des Autismus Nordbaden-Pfalz e.V. in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Schmuckgrafik

Autist:innen leiden laut der Referentin im Verborgenen. Um ihren (beruflichen) Alltag zu meistern, gehen sie häufig über ihre persönlichen Grenzen und nehmen in Kauf, dass für die schönen Dinge im Leben keine Kraft mehr übrig sind. Das muss nicht sein! Meike Miller klärt am 3. Juli 2025 über den Zusammenhang von sensorischer Wahrnehmung und Stress auf und was das für Autist:innen selbst sowie den Umgang mit autistischen Angehörigen, Schülern oder Arbeitnehmern bedeutet. Wie lassen sich Situationen strukturieren und Umwelt gestalten, damit mehr Lebensqualität erreicht und eigene Potentiale besser entfaltet werden können?

Meike Miller erklärt, wie Wahrnehmung zu Stress führt und warum das für den Alltag von Autist:innen relevant ist. Ihren gut gefüllten „Werkzeugkoffer“ voller einfacher Strategien und Maßnahmen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind, teilt sie gerne mit ihren Zuhörer:innen. Ihr Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Autist:innen längst ein wertvoller Teil der Gesellschaft sind. Durch ihre Anpassungsleistung verschenken sie jedoch häufig wertvolle Ressourcen. Meike Miller will darüber aufklären, welche Maßnahmen sich eignen, um Entlastung zu schaffen, damit noch mehr Autist:innen den Überlebensmodus hinter sich lassen und ein erfülltes Leben führen können.

Die Veranstaltung des Autismus Nordbaden-Pfalz e.V. in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg findet ab 19.30 Uhr im Altbau der Hochschule (Keplerstraße 87, D-69120 Heidelberg) statt. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.autismus-nordbaden-pfalz.de/.

Hintergrund
Autismus Nordbaden-Pfalz e.V. ist ein Selbsthilfeverein. Angehörige, Bezugspersonen und Menschen im Autismus-Spektrum engagieren sich darin ehrenamtlich auf Basis ihrer eigenen Betroffenheit und Erfahrungen. Ziel des Vereines ist die umfassende Teilhabe von Autist:innen am Leben in unserer Gesellschaft. Hierzu fördert dieser die Vertiefung von Wissen und Verständnis der autistischen Wahrnehmung sowie die Akzeptanz für autistische Wahrnehmungsweisen. Darauf zielt nun auch die aktuelle Vortragsreihe ab, welche der Verein in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg austrägt.