HSE-Workshop: "Zwischen Klimaangst und Zukunftsmut"

Eine Veranstaltung der Heidelberg School of Education (HSE). Eine Anmeldung ist erforderlich.

Das Bild zeigt einen Mann von hinten. Auf seinem T-Shirt ist das Logo der Heidelberg School of Education (HSE) abgebildet.

Wie lässt sich der wissenschaftliche Sachstand zur Klimakrise so vermitteln, dass die Informationen nicht lähmen, sondern zur aktiven Auseinandersetzung anregen? Welche Rolle spielen moralische Emotionen wie Empörung oder Verantwortungsgefühl im Unterricht – und wie lassen sie sich wissenschaftsbasiert reflektieren? Der Workshop bietet Lehramtsstudierenden und Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit Emotionen in der Klimakrise zu befassen, den Forschungsstand aus unterschiedlichen Disziplinen zu erkunden und eigene Erfahrungen und Haltungen ins Gespräch einzubringen.

Die Klimakrise ist nicht nur eine physikalische Realität, sondern auch eine tiefgreifende emotionale Herausforderung. Studien aus den Naturwissenschaften zeigen die Dringlichkeit des Handelns, während sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschung belegt, dass Emotionen wie Angst, Schuld oder Hoffnung maßgeblich beeinflussen, wie Menschen auf diese Herausforderung reagieren – und ob sie ins Handeln kommen.

In dem Workshop am Freitag, 11.Juli 2025 werden theoretische Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen mit fachdidaktischen Fragen verknüpft. Wir analysieren, welche emotionalen Reaktionen Klimathemen auslösen können und diskutieren, welche Verantwortung und welche Gestaltungsmöglichkeiten Lehrkräfte in diesem Spannungsfeld haben. Im praxisorientierten Teil erproben und reflektieren wir konkrete Ideen für die unterrichtliche Umsetzung des Themas. Hierbei geht es insbesondere um die zielgruppengerechte Ansprache und die gleichermaßen faktenbasierte wie sensible Vermittlung. 

Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen sowie Lehrkräfte, die sich mit der Rolle von Emotionen in der Klimabildung auseinandersetzen möchten. Fachliches Vorwissen zur Klimawissenschaft ist nicht erforderlich, eine Bereitschaft zur interdisziplinären Diskussion hingegen schon.

Weitere Informationen auch zur Anmeldung finden Sie unter www.hse-heidelberg.de/veranstaltungen.

Über die Heidelberg School of Education (HSE)
Die HSE ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg. Ihre zentrale Aufgabe ist die Weiterentwicklung der Kooperation beider Hochschulen im Bereich der Lehrer:innenbildung in Studium, Forschung und Transfer. Future Literacies wie Digitalisierung, kritische Medienbildung, Demokratiebildung, Nachhaltigkeit und Wertebildung sind dabei wichtige Querschnittsthemen.