Das Prorektorat für Forschung und Internationalität der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet im aktuellen Wintersemester erstmals ein Schulungsprogramm zu unterschiedlichen, übergreifenden Themen rund um das Thema der Promotion und begleitende Fragestellungen bzw. Schlüsselqualifikationen an. Die Kurse wenden sich in der Regel an angenommene Doktoranden der PH Heidelberg; für Postdocs und Master-Studierende sind einzelne Veranstaltungen geöffnet.
Nach Bergen von Fachliteratur, unzähligen aufgestellten und wieder verworfenen Thesen, vielleicht auch Experimenten und Versuchsreihen steht endlich die fertige Dissertation. Aber das Ende des Weges ist noch nicht erreicht: Jetzt folgt die Disputation oder das Rigorosum.
Die Disputation bzw. das Rigorosum stellt nach dem Verfassen der Doktorarbeit neuartige Anforderungen an die Promovenden. Für viele sind mündliche Prüfungssituationen zudem mit Lampenfieber und Angst vor Blackouts verbunden. Mit einer rechtzeitig begonnenen und systematischen Vorbereitung verliert die mündliche Abschlussprüfung jedoch schnell ihren Schrecken. Wer den Ablauf kennt, seine individuelle Präsentationsweise gefunden hat und auch mit schwierigen Gesprächssituationen umgehen kann, geht gelassener in die Prüfung und vermag seine Kompetenz optimal zur Geltung bringen.
In dem Workshop von Dr. Simon Golin (golin wissenschaftsmanagement, Hamburg) erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich gezielt mit der anstehenden mündlichen Abschlussprüfung auseinanderzusetzen. Sie entwickeln individuelle Strategien für die Vorbereitung auf ihre Disputation bzw. ihr Rigorosum und erlernen Techniken, um auch in kritischen Momenten das Gespräch zu steuern.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an angenommene Promovierende der Hochschule; sollten noch Plätze zur Verfügung stehen, können auch Master-Studierende sowie Postdocs teilnehmen.
Um Anmeldung bis zum 20. Dezember wird gebeten an dialog☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜golin☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜net. Das Seminar selbst findet am 7. Januar 2014 von 8.00 bis 16.00 Uhr in Raum 211 statt (Senatssaal, Keplerstraße 87). Bitte bringen Sie zur Schulung einen Dienst- oder Studierendenausweis bzw. bei Promovenden einen Nachweis Ihrer "Annahme als Doktorand/in" mit.
Bei allgemeinen Fragen zu den Schulungsangeboten können Sie sich an Dr. Angelika Wolf wenden (angelika.wolf(at)ph-heidelberg.de). Weitere Informationen finden Sie unter ph-heidelberg.de/forschung.