Die Abteilung Biologie und der Master-Studiengang E-Learning und Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg organisieren gemeinsam mit dem Heidelberg University Language and Cognition lab der Universität Heidelberg und im Rahmen des interdisziplinären Projekts "Cognitive Microscopy" den Workshop "Kompetenzdiagnostik und Kompetenzentwicklung in der visuellen Informationsverarbeitung".
Im Alltag verarbeiten wir permanent und meist unbewusst visuelle Informationen. Bestimmte visuelle Aufgaben erfordern jedoch ein spezielles Training, so zum Beispiel die Arbeit mit einem Mikroskop. Das Projekt "Cognitive Microscopy" fasst das Mikroskopieren als einen in Echtzeit ablaufenden Prozess der Informationsaufnahme und Verarbeitung auf, der sich aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive erklären und mit Hilfe des Eyetrackings messen lässt. Diese Perspektive erlaubt, verschiedene Grade der Kompetenz in einem spezifischen Bereich der visuellen Informationsverarbeitung festzustellen. Zudem können Effekte didaktischer Maßnahmen ermittelt werden. Derzeit gibt es jedoch kein anwendbares kognitives Modell der Prozesse der Informationsaufnahme und -verarbeitung, das zum Beispiel auf die Mikroskopie angewendet werden kann. Weiterhin müssen statistische Verfahren entwickelt werden, die der Komplexität von Eyetrackingdaten vollständig gerecht werden.
Der Workshop findet am 13. März 2017 von 9.00 bis 16.30 Uhr statt; die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort ist die Pädagogischen Hochschule (Im Neuenheimer Feld 562, D-69120 Heidelberg).
Weitere Informationen auch zu den Themenblöcke finden Sie unter www.hulclab.eu.