| EN

Blume, Prof. Dr. Carolyn

sie/ihr, she/her

Professorin

Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften
Institut für Fremdsprachen
Englisch

Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 561/562
69120 Heidelberg

  • Mitglied des Promotionsausschusses der PH Heidelberg (seit 2025)
  • Mitorganisatorin des internationalen Doktorand:innenkolloquiums DQ-Net (seit 2022)
  • Organisatorin des englischsprachigen Forschendenkolloquiums WiSearch
  • Mitorganisatorin des (seit 2020)
  • Gewähltes Beiratsmitglied, Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) (2021-2025)
  • Aus- und Weiterbildung von Englischlehrpersonen für heterogenen Lehr-/Lernsettings
  • Forschende Methoden in der Lehrpersonenaus- und -weiterbildung
  • Habitus von Lehrpersonen
  • Inklusion und Diversität im Englischunterricht
  • Digitalität und Digitalisierung im Englischunterricht
  • Kritischer Fremdsprachenunterricht
  • Professionelle Lerngemeinschaften / Theorie-Praxis-Projekte
  • Anglophone Geschichts- und Kulturwissenschaften
  • Behinderung und Diversität
  • Digitale Text- und Kommunikationspraktiken
  • TEFL – Teaching English a Foreign Language
  • in der Förderlinie
  • – an
  • (ERASMUS+)
  •  (Förderlinie: Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung)
  • (Förderlinie: Qualitätsoffensive Lehrer:innenbildung)
  • ()
  • : Außerschulisches individuelles Lernen und die Schnittstellen zum Schulunterricht: Effektives digitales Üben als Basis für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht ()
  • DELT: Digital English Teaching. Ein Hochschulentwicklungsprojekt mit der Universität Trier, der Leuphana Universität Lüneburg und der TU Dortmund.
  • TEFLkollab: Ein Kollaborationsprojekt mit TEFLHybrid der JLU Gießen zur Förderung digitaler Entwicklungen im phasenübergreifenden Community of Practice.
  • )
  •  
  • Seit 10/2024: Professorin der englischen Sprache, Kultur und Literatur der PH Heidelberg (W3)
  • 2020 – 2024: Junior-Professorin für digitales Lehren und Lernen am Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrer:innenbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) der TU Dortmund mit Kooptation an der Fakultät Kulturwissenschaften (Institut Diversitätsstudien) (W1)
  • 2013 – 2020: Doktorandin und Post-Doc an der Leuphana Universität Lüneburg (Institute of English Studies)
  • 2019: Promotion zum Dr. phil. an der Leuphana Universität Lüneburg
  • 2003: Certificate of Advanced Studies (CAS), Mercy College, NY USA
  • 1996: M.Ed., Harvard Graduate School of Education, Cambridge, MA USA
  • 1994: B.A. Stanford University, Palo Alto CA USA
  • Ansprechperson für Partneruniversitäten und Auslandsaufenthalte in den USA
  • Ansprechperson für ERASMUS+ Aufenthalte mit der Universität Thessaly (Volos, Griechenland) und mit der Universität Valencia (Spanien)
  • Gastwissenschaftlerin im Rahmen von ERASMUS+ Mobilitäten:
    • Social Sciences University Ankara, Türkei. Kooperationspartnerin: Asst. Prof. Aysel Sarıcaoğlu Aygan (2024)
    • University of Thessaly, Griechenland. Kooperationspartner: Prof. Dr. Achilleas Koustoulas (2023)

Obisesan, H. O., & Blume, C. (angenommen). The affordances of digital game-based English language learning in Nigeria. In F. Oyebola, K. O. Ugwuanyi, E. Anchimbe, & B. Adepoju (Hrsg.), Perspectives on language policy, multilingualism, education and identity (o.S.). de Gruyter Mouton. 

Blume, C. & Gerlach, D. (2025). Searching for social justice in additional language learning and teaching in Germany. In A. Biel & F. Esleben (Hrsg.), Taking action in language education: Bringing social justice into the classroom (S. 19–25). Multilingual Matters. 

Blume, C., Middelanis, L., & Schmidt, T. (2024). Where tasks, technology, and textbooks meet: An exploratory analysis of EFL teachers' perceived affordances of an ILTS. In A. Ketzer-Nöltge & N. Würffel (Hrsg.), KFU. Textbook 4.0 – From paper-based textbooks with digital components to interactive teaching and learning environments (123–159). Peter Lang.  

Blume, C. & Bündgens-Kosten, J. (2023). The role of digitality for neurodivergent English language learners: Agency and well-being within and outside the ELT classroom. AAA-- Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik Agenda: Advancing Anglophone Studies, 48(2), 211–235. 

Blume, C. (2023). Ene, Mene, Muh, Raus Bist Du? Digitale Spiele als inklusive Lerngelegenheit in der Fremdsprachenlehrkraftbildung. FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen, 52(2), 90–107.  

Blume, C., García López, R. E. & Will, L. (2023). Leveraging collaboration: A digitally-mediated pedagogies-of-enactment approach to pre-service language teacher education. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 34(1), 53–74.

Blume, C. (2022). My text is in another tipi: Indigenous serious gaming for critical digital literacy in the EFL classroom. Anglistik, 33(1), 77–95. 

Blume, C. & Marci-Boehncke, G. (2023). Digitalisierung (nicht nur) im Dienst der Inklusion in der Lehramtsausbildung der sprachlichen Kernfächer. QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung, 5(2), 1–17. 

Buendgens-Kosten, J. & Blume, C. (2022). Neurodiversität– (k)ein Thema für die Fremdsprachendidaktik? ZiF: Zeitschrift für interkulturelle Fremdsprachenunterricht, 27(2), 225–247. 

Jones, M. & Blume, C. (2022). Accent difference makes no difference to phoneme acquisition. TESL-EJ, 26(3). 

Marci-Boehncke, G. & Blume, C. (2022). „Digital Backbone“ – inklusive digitale Medienbildung im Fachcurriculum Lehramt. In B. Standl (Hrsg.), Medien in der Wissenschaft: Bd. 80, Digitale Lehre nachhaltig gestalten (1. Aufl., S. 156–160). Waxmann.  

Pili-Moss, D., Schmidt, T., Blume, C., Middelanis, L. & Meurers, D. (2022). Enhancing EFL classroom instruction via the FeedBook: effects on language development and communicative language use. In B. Arnbjörnsdóttir, B. Bédi, L. Bradley, K. Friðriksdóttir, H. Garðarsdóttir, S. Thouësny & M. J. Whelpton (Hrsg.), Intelligent CALL, granular systems and learner data: short papers from EUROCALL 2022 (S. 328–333). Research-publishing.net. 

Blume, C. (2021). Preparing pre-service teachers for the singular they: Inclusive EFL teacher education. In D. L. Banegas, G. Beacon & M. Pérez Berbain (Hrsg.), International perspectives in English Language Teaching. International perspectives on diversity (191-210)Palgrave.  

Blume, C. (2021). Inclusive digital games in the transcultural communicative classroom. ELT Journal, 75(2), 181-192. 

Blume, C. (2020). German teachers’ digital habitus and their pandemic pedagogy. Postdigital Science and Education, 2(3), 879–905. 

Blume, C. (2020). Games people (don't) play: An analysis of pre-service EFL teachers' behaviors and beliefs regarding digital game-based language learning. Computer Assisted Language Learning, 33(1/2), 109–132. 

Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T. (2019). Didaktische und methodische Ansätze zur Entwicklung der fachdidaktischen Inklusionskompetenz von angehenden Fremdsprachenlehrkräften. Herausforderung Lehrer_innenbildung, 2(3), 296–322. 

Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T. (2019). The ABCs of inclusive English teacher education: Attitudes, beliefs, and (reflective) competence. TESL-EJ, 22(4). 

Blume, C. (2019). Playing by their rules: Why issues of capital (should) influence digital game-based language learning in schools. CALICO Journal, 36(1), 19–38.  

Blume, C., Schmidt, T. & Schmidt, I. (2017). An imperfect union? Enacting an analytic and evaluative framework for digital games for language learning. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 28(2), 209–231.  

Blume, C. (1995). An education in authority: Individuality in German schools. The Educational Forum, 60(1), 79–84.

Blume, C. (angenommen). Anwendungen künstlicher Intelligenz für das Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. In Handbuch Fremdsprachendidaktik.

Marci-Boehncke, G. & Blume, C. (angenommen). Digital competence and discourses of power in initial and further language teacher education. In T. Summer, K.-H. Gerholz & R. Kaplan-Rakowski (Hrsg.), Fostering digital competence in social sciences and language education. Routledge.

Blume, C. (2025). (Digitale) Souveränität in der Bildungspolitik: Die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks nach Schweden. Bildung Chancen Wandel, 1(1), 16–18.  

Blume, C. (2025). Teilhabe durch Sichtbarmachung: KI-Algorithmen als Thema des Englischunterrichts. In P. Schildhauer & J. Bündgens-Kosten (Hrsg.), Diklusion im Fremdsprachenunterricht (41–57). Beltz Juventa. 

Blume, C. (2025). Critical digital game-based language learning. In L. McCallum & D. Tafazoli (Hrsg.), The Palgrave encyclopedia of computer-assisted language learning. Springer Nature.  

Blume, C. (2025). Inclusive digital game-based language learning. In L. McCallum & D. Tafazoli (Hrsg.), The Palgrave encyclopedia of computer-assisted language learning. Springer Nature.

Buendgens-Kosten, J., & Blume, C. (i.D.). Buendgens-Kosten, J., & Blume, C. (i.D.). Of barriers and bias: DEIJ in technology-mediated ISLA. In S. Loewen, F. J. Poole, H.-B. Hwang, & M. D. Coss (Eds.), Technology and instructed second language acquisition: Connecting research and pedagogy (n.p.). John Benjamins.

Schmit, J., Klassen, L., Wucherpfennig, S., Blume, C., Rossa, H., & Schmidt, T. (2025). DELT – Digitally-Enhanced Language Teaching: Ein standortübergreifendes Lehr-Lernkonzept zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden. In N. Kulovics, O. Mentz, & T. Raith (Eds.), Kongressband des DGFF-Kongresses (pp. 167–182). Narr.  

Blume, C., Chilla, S., & Roters, B. (2025). Inclusive Languaging – Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen. In N. Kulovics, O. Mentz, & T. Raith (Eds.), Kongressband des DGFF-Kongresses (453-459). Narr.  

Blume, C. (2024). Gamifizierung. In G. Blell, J. Oldendörp & A. Kuhrs Woltin (Hrsg.), Fremdsprachendidaktik kurzgefasst: brief. breve. bref (S. 114–117). Westermann.  

Bündgens-Kosten, J., & Blume, C. (2024). Zur Einführung in den Themenheftschwerpunkt. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 53(2), 3-11. 

Blume, C. (2023). Innovation and digitalisation of education in Germany. In A. Klein & M. Sarmah (Hrsg.), Panorama: Insights in Asian and European Affairs (S. 187–201). Konrad-Adenauer-Stiftung Ltd. 

Blume, C., Gluth, J., Gronostay, D., Hußmann, A., Krabbe, C., Kuhl, J., Marci-Boehncke, G., Melle, I., & Schulze, S. (2023). Inklusionsorientierte Digitalisierung als universitärer Lehr-, Lern- und Forschungsgegenstand. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0 – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 305–340). Waxmann.  

Blume, C. & Engelen, S. (2023). Higher order inclusion: Promoting inclusion in second language teacher education. CELT Matters, 9(8), 3–5.  

Will, L. & Blume, C. (2022). Reden ist Silber, Kollaboration ist Gold: Die Aktivierung angehender Englischlehrkräfte in einer digital gestützten Community of Practice. In L. Will, T. Zeyer, H. Martinez & J. Kurtz (Hrsg.), Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung (S. 95–118). Narr.  

Blume, C. (2021). Der digitale Habitus der Lehrkräfte und die Pädagogik der Pandemie. In A. Langenohl, K. Lehnen & N. Zillien (Hrsg.), Digitaler Habitus – Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte (111-134). Campus.  

Blume, C., Gerlach, D., Roters, B. & Schmidt, T. (2021). Mindsets and reflection in teacher education for inclusive language classrooms. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 32(1), 25–46.  

Troll, B., Kuhl, P., Jastrow, F., Süßenbach, J., Schmidt, T., & Blume, C. (2021). Entwicklung und Ausgestaltung des Profilstudiums Inklusion und Diversität in der Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg. In T. Ehmke, S. Fischer-Schöneborn, K. Reusser, D. Leiß, T. Schmidt, & S. Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken: Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung (S. 82–101). Beltz.  

Blume, C. & Reinhardt, J. (2020). Gaming as a critical language learning practice. In D. Gerlach (Hrsg.), Kritische Fremdsprachendidaktik (87-106). Narr.  

Blume, C. & Schmidt, T. (2020). Pädagogischer Doppeldecker – Blended Learning als Methode für die Entwicklung von inklusiven Einstellungen und fachdidaktischem Wissen in der Lehrkräfteausbildung im Fach Englisch als Fremdsprache. In H. Niesen, D. Elsner & B. Viebrock (Hrsg.), Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung: Inhalte, Methoden und Aufgaben.Narr.  

Blume, C. & Schmidt, T. (2020). All kinds of special: Using multi-perspective classroom videography to prepare EFL teachers for learners with special educational needs. In F. Lenz, M. Frobenius & R. Klattenberg (Hrsg.), Classroom observation (S. 201–224). Peter Lang.  

Blume, C., Kielwein, C. & Schmidt, T. (2018). Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten. In B. Roters, D. Gerlach & S. Eßer (Hrsg.), Beiträge zur Schulentwicklung. Inklusiver Englischunterricht (S. 27–48). Waxmann.  

Blume, C. & Würffel, N. (2018). Using technologies for foreign language learning in inclusive settings. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 47(2), 8–27.  

Blume, C., Schmidt, T. & Schmidt, I. (2018). Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para aprendizagem de línguas. In G. Marques-Schäfer & Rozenfeld, Cibele Cecilio de Faria (Hrsg.), Ensino de Línguas e Tecnologias Móveis: Políticas Públicas, Conceitos, Pesquisas e Práticas em Foco. Edições Hipótese.  

Schmidt, T., Blume, C. & Schmidt, I. (2018). Critérios para análise de jogos e aplicativos voltados para aprendizagem de línguas. In G. Marques-Schäfer & Rozenfeld, Cibele Cecilio de Faria (Hrsg.), Ensino de Línguas e Tecnologias Móveis: Políticas Públicas, Conceitos, Pesquisas e Práticas em Foco. Edições Hipótese.  

Blume, C. & Schmidt, T. (2017). One size fits none: Adaptivity in digital games for language learning. In J. Appel, S. Jeuk & J. Mertens (Hrsg.), Sprachen lehren. Dokumentation zum 26. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) (S. 253–268). Schneider Hohengehren.  

Schmidt, I. & Blume, C. (2016). Wir müssen reden. Interaktive Anwendungen zum fremdsprachlichen Sprechtraining. In T. Zeyer, S. Stuhlmann & R. D. Jones (Hrsg.), Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien: Hit oder hype? (S. 211–235). Narr.

Blume, C. Mitherausgeberin der Reihe „Diversity in Culture“ im transcript Verlag.  

Blume, C. Mitherausgeberin der Reihe „Language in the Digital Age“ im Peter Lang Verlag.  

Blume, C., Marci-Boehncke, G., & Ronan, P. (Hrsg.). (angenommen). Neue Lehrendenrollen in der (Fremd-) Sprachendidatkik entwickeln, implementieren und beforschen. transcript Verlag.

Blume, C. (Hrsg.). (i.D.). Multiliteracies-aligned teaching and learning in digitally-mediated second language teacher education. Routledge.  

Blume, C. & Nuxoll, F. (Hrsg). (2025) Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch. Themenheft: Künstliche Intelligenz

Blume, C. & Buendgens-Kosten, J. (Hrsg.). (2024). Neurodiversität im Fremdsprachenunterricht [Sonderheft]. FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen, 53(2).  

The ElleN Group (2024). Expert*innen in eigener Sache: Gespräch über Englischunterricht und Neurodiversität. Unter Mitwirkung von J. Buendgens-Kosten, R. Dieckhoff, C. Blume, J. Hüttner, & M. Proyer. LIT Verlag.  

Blume, C., Gerlach, D., Benitt, N., Eßer, S., Roters, B., Springob, B., Schmidt, T. (Hrsg.). (2019). Perspektiven inklusiven Englischunterrichts: Gemeinsam lehren und lernen. Dokumentation zur Tagung vom 20. und 21. September 2018 an der Leuphana Universität Lüneburg

Berg, A. & Blume, C. (2025). Celebrating cultural diversity – A unit from eighth grade English. In A. Biel & F. Esleben (Hrsg.), Taking action in language education: Bringing social justice into the classroom (S. 209–216). Multilingual Matters. 

Blume, C. & Nuxoll, F. (2025). Schreiben war gestern - oder doch nicht? KI im Englischunterricht. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (195), 4–9. 

Höfler, E. & Blume, C. (2025). Telling big stories in small spaces: Creative writing: Mit KI ko-kreativ eine Kurzgeschichte schreiben. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (195), 20–27. 

Knorre, S., Campbell, S., Lepelt, L. Lategahn, J., & Blume, C. (2025). Held:innengeschichten am Beispiel der Bezugskultur Schottland. Ein Angebot des Projektverbunds DigiNICs. In Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote Fremdsprachen. Kompetenzverbund lernen:digital. 

Pili-Moss, D, Schmidt, T., Beilharz, S., & Blume, C. (2023). Project Interact for School (I4S). Unterrichtseinheit und Target-Task zum Thema „Giving Advice.“ Language Focus: The Past Tense, Gerunds, Modals 

Blume, C. & Hübner, A. (2021). Von Rebellen und Patrioten: Ein digitales Lernspiel für den fremdsprachlichen Englischunterricht. In J. Bündgens-Kosten & P. Schildhauer (Hrsg.), Englischunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft (S. 144–154). Beltz.  

Blume, C. (2020). Playing the past to understand the present: Using a serious digital game in the EFL classroom. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (165), 40–46.  

Portnaia, N., Rudolph, B., Blume, C. & Schmidt, T. (2018). Plurilingual learners in the EFL classroom  

Blume, C. (Hrsg.). (2013). Neusprachliche BibliothekRay Bradbury's There Will Come Soft Rains. Diesterweg.  

Blume, C. (2012). The World is Flat: Excerpts and key supplementary textsNeusprachliche Bibliothek. Diesterweg.  

Steinbeck, R. & Blume, C. (1997). Heimatlos in der Heimat: Minderheiten in Deutschland. A Curriculum Unit for Advanced Students of German. Stanford Program for International & Cross-Cultural Education.

Blume, C. (2024). Auf die Haltung kommt es an: Eine Lernaufgabe für die Lehrkräftebildung 

Blume, C. (2022). Beiträge: Authentizität, Kompetenzorientiertes Fremdsprachenlernen; Interaktivität; Selbstkorrektur. In S.J. Schierholz (Hrsg.). Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Mouton de Gruyter.  

Parrisius, C., Wendebourg, K., Rieger, S., Loll, I., Pili-Moss, D., Colling, L., Blume, C., Pieronczyk, I., Holz, H., Bodnar, S., Schmidt, T., Trautwein, U., Meurers, D. & Nagengast, B. (2022). Effective features of feedback in an intelligent tutoring system - A randomized controlled field trial (pre-registration).  

Parrisius, C., Pieronczyk, I., Blume, C., Wendebourg, K., Pili-Moss, D., Assmann, M., Beilharz, S., Bodnar, S., Colling, L., Holz, H., Middelanis, L., Nuxoll, F., Schmidt-Peterson, J., Meurers, D., Nagengast, B., Schmidt, T. & Trautwein, U. (2022). Using an intelligent tutoring system within a task-based learning approach in English as a foreign language classes to foster motivation and learning outcome (Interact4School): Pre-registration. PsychArchives. 

Gerlach, D., & Vogt, K. (2021). Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF): Inklusiver Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 32(1), 21–50. . Unter Mitwirkung Blume, C., Chilla, S., Doetjes, G., Eisenmann, M., Engelen, S., Heine, L., Küppers, A., Marx, N., Mertens, J., Schmidt, T., Springob, J., Wieland, K., & Wilden, E.

Blume, C., Hübner, A., Keck. M. (2020). Remote learning with American studies.

Blume, C. (2019). Investigating digital game-based language learning: Applications, actors, and issues of access (Dissertation). Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg. 

Teaching and Teacher Education, Ludic Language Pedagogy Journal, CALL Journal, TEFL-EJ, Language Teaching, Language Learning & Technology, Foreign Language Annals, Die Unterrichtspraxis Deutsch, Cambridge University Press, Zeitschrift für Fremdsprachenforschung

  • Relevante Links und Projekte:
  • Persönliche Website:

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr