Dörfler, Prof. Dr. Tobias
Professor / Prodekan
Institut für Psychologie
Psychologie
Postanschrift:
Keplerstr. 87
69120 Heidelberg

- Mitglied des Direktoriums der Heidelberg School of Education
- Prodekan der Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
- Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät Erziehungs- und Sozialwissenschaften
- Mitglied des Prüfungsausschusses lehramtsbezogener Studiengänge (BA/MEd Bildung im Primarbereich)
- Wissenschaftlicher Leiter der Testothek
- Leiter und Sprecher des Forschungs- und Nachwuchskollegs DiaKom (mit Prof. Dr. Timo Leuders, Jun.-Prof. Katharina Loibl, PH Freiburg)
- Wissenschaftlicher Leiter des Teilprojektes "Assessment" im Verbundprojekt heiEDUCATION
- Mitglied des Editorial Board "heiEDUCATION Journal"
Modulverantwortlicher (bzw. stellvertretender) Hochschullehrer für Modul 2 "Psychologie" und die Module "Diagnostik" in der Sonderpädagogik Fachrichtung Lernen (jeweils PO 2011); Modul "Psychologische und forschungsmethodische Grundlagen für Schule und Unterricht" in den Bildungswissenschaften und Modul "Wissenschaftliche Grundlagen sonderpädagogischer Förderung" (jeweils Bacholorstudiengänge)
- Gutachtertätigkeiten für:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Nachwuchsförderpreisbegutachtung der Fachgruppe)
- Zeitschriften (Auswahl): Diagnostica, Empirische Sonderpädagogik, European Journal of Psychology of Education, Frontiers in Psychology, Journal for Educational Research Online (JERO), Journal of Cognitive Education and Psychology (JCEP), Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), Learning and Individual Differences, Learning & Instruction, Personality and Individual Differences (PAID), Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie, Report Psychologie, Studies in Educational Evaluation (SEE), Unterrichtswissenschaft, Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf), Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (ZEPP), Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), Zeitschrift für Klinische Diagnostik und Evaluation, Zeitschrift für Pädagogik, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
- Einführungsveranstaltungen im Fach Psychologie (Bachelor GS, Sek 1 und Sonderpädagogik)
- Psychologische Diagnostik
- Kognitionspsychologie
- Mitglied des Wissenschaftlichen Evaluationsteams im Modellversuch "Lesen macht stark" & "Mathe macht stark" des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württembergs
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Landesstrategie "Eignung und Auswahl" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württembergs
- Wissenschaftlicher Koordinator des Teilprojektes "Deutsch besser verstehen" im Projekt "Starke Basis! Deutsch besser verstehen" am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württembergs
- Mitglied der Kommission "Psychologie in den Lehramtsstudiengängen" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs); Fachgruppen "Pädagogische Psychologie" und "Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik"
- Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsfoschung (GEBF)
seit 04/2012: W3-Professor für Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Wissenschaftlicher Leiter der Testothek an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
04/2006 - 03/2012: Akademischer Rat (PostDoc) am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Cordula Artelt)
der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
04/2004 - 03/2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Lehrstuhl für Betriebs- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. Lutz F. Hornke) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen; Akademischer Grad: Dr. phil.
01/2003 - 03/2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und Psychodiagnostik (Prof. Dr. Jürgen Guthke) der Universität Leipzig
10/1997 - 12/2002: Studium der Psychologie (Diplom) und Humanmedizin (Nebenfach) an der Universität Leipzig; Akademischer Grad: Dipl.-Psych.
10/1996 - 09/1997: Studium der Biochemie (Diplom) an der Universität Leipzig
Aktuelle Lehrbücher und Tests:
Kauschke, C., Dörfler, T., Sachse, S. & Siegmüller, J. (2022). Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS). München: Elsevier.
Peters, J.H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. München: Pearson.
Peters, J.H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. München: Pearson.
Dörfler, T. & Roos, J. (Hrsg.). (2018). Richard J. Gerrig: Psychologie (21. Aufl.). München: Pearson (Original von R. J. Gerrig erschienen 2013: Psychology and Life)
Ausgewählte Fachpublikationen:
Kauschke, C., Lawatsch, K., Tenhagen, A. & Dörfler, T. (2024). Exploring Grammatical Development in Children Aged 2;6 to 7: A Novel Approach Using Elicited Production. Clinical Linguistics and Phonetics, 1-24.
Lohse-Bossenz, H., Rutsch, J., Spinath, B. & Dörfler, T. (2024). Inkongruente Erwartungen an den Vorbereitungsdienst als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 38(1-2), 117-130.
Kauschke, C., Dörfler, T., Sachse, S., Tenhagen, A. & Siegmüller, J. (2023). Die Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS): Vorstellung der Neuauflage. Sprachtherapie aktuell: Praxis – Beruf – Verband, 5(4), 2-13.
Becker, S., Spinath, B., Ditzen, B. & Dörfler, T. (2023). Psychological stress = physiological stress? An experimental study with prospective teachers. Journal of Psychophysiology, 37(1), 12–24.
Becker, S., Spinath, B., Ditzen, B. & Dörfler, T. (2023). Den Stress im Blick – lokale Blickbewegungsmaße bei der Einschätzung mathematischer Textaufgabenschwierigkeiten unter Stress. Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 44, 269–293.
Lohse-Bossenz, H., Bloss, C. & Dörfler, T. (2022). Constructing multi-theory vignettes to measure the application of knowledge in ambivalent educational situations. Frontiers in Education, 7, 1-12.
Wildbrett, J., Lohse-Bossenz, H. & Dörfler, T. (2022). Vignettenbasierte Messung pädagogisch-psychologischen Professionswissens bei Lehramtsstudierenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 69, 278-291.
Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T. & Eichler, A. (2022). Changing between representations of elementary functions: Students’ competencies and differences with a specific perspective on school track and gender. International Journal of STEM Education, 9, 1-18.
Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2022). Die Rolle von Wissen beim Diagnostizieren von Schwierigkeiten in Mathematikaufgaben. Erkenntnisse aus Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews. Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), 43, 1-33.
Lohse-Bossenz, H., Rehm, M., Friesen, M.E., Seidenfuß, M., Rutsch, J., Vogel, M. & Dörfler, T. (Hrsg.). (2021). Professionalisierung in der Lehrerbildung - Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms "Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung". Münster: Waxmann.
Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2021). Teachers’ diagnostic judgment regarding the difficulty of fraction tasks: A reconstruction of perceived and processed task characteristics. Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL), 4, 127-146.
Drechsel, B., Dörfler, T., Berthold, K. & Dutke, S. (2021). Qualitätssicherung schriftlicher Prüfungen nicht nur in der sondern auch durch die Psychologie. Psychologische Rundschau, 72(2), 118-120.
Lohse-Bossenz, H., Seidenfuß, M., Dörfler, T., Vogel, M. & Rehm, M. (2020). Relationierung von Theorie und Praxis im Zusammenhang mit unterrichtlichem Handeln: Befunde aus der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38(2), 185-197.
Sproesser, U., Vogel, M. & Dörfler, T. (2020). Typische Lernschwierigkeiten mit Darstellungswechseln bei elementaren Funktionen - Welche Schwierigkeiten kennen Lehrkräfte und wie schätzen sie Aufgabenbearbeitungen ihrer Klassen ein? mathematica didactica, 23(1), 1‒24.
Leuders, T., Loibl, K. & Dörfler, T. (2020). Diagnostische Urteile von Lehrkräften erklären – Ein Rahmenmodell für kognitive Modellierungen und deren experimentelle Prüfung. Unterrichtswissenschaft, 48, 493-502.
Becker, S., Spinath, B., Ditzen, B. & Dörfler, T. (2020). Der Einfluss von Stress auf Prozesse beim diagnostischen Urteilen - eine Eyetracking-Studie mit mathematischen Textaufgaben. Unterrichtswissenschaft, 48, 531-550.
Billion-Kramer, T., Lohse-Bossenz, H., Dörfler, T. & Rehm, M. (2020). Professionswissen angehender Lehrkräfte zum Konstrukt Nature of Science (NOS): Entwicklung und Validierung eines Vignettentests (EKoL-NOS). Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 26, 53-72.
Loibl, K., Leuders, T. & Dörfler, T. (2020). A Framework for Explaining Teachers’ Diagnostic Judgements by Cognitive Modeling (DiaCoM). Teaching and Teacher Education, 91, 1-10.
Rutsch, J., Spinath, B., Rehm, M., Vogel, M. & Dörfler, T. (2020). Unterscheiden sich Studierende nicht-gymnasialer Lehramtsstudiengänge bezüglich Berufswahlmotivation und pädagogischer Vorerfahrungen? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 34(2), 87−98.
Zurück zum Personenverzeichnis