Dräger, Prof. Dr. Marco
Professor
Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Geschichte

- 2005: Abitur
- 2005-2006: Zivildienst
- 2006-2009: Studium der Fächer Geschichte und Latein an der Georg-August-Universität Göttingen im Studiengang "Bachelor of Arts - Profil Lehramt"
- 2009-2011: Doppelstudium der Masterstudiengänge "Master of Education" mit den Fächern Latein und Geschichte sowie "Antike Kulturen - Geschichte des Altertums" mit den Fächern Alte Geschichte und sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2010-2011: Tutor für die Hilfswissenschaften der Alten Geschichte
- 2016: Promotion (summa cum laude)
- 2016–2017: Studienreferendar am Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen
- seit 2017: Studienrat am Gymnasium Limmer in Hannover und Leiter der Arbeitsgemeinschaften „Israel“ und „Außerschulische historische Kooperationspartner“
- seit 4/2020: Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Leuphana-Universität Lüneburg, Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen, Abteilung für Kulturgeschichte des Wissens
- 2020–2022: Lehrbeauftragter an der Leibniz-Universität Hannover, Historisches Seminar, Abteilung Didaktik der Geschichte
- 2020–2022: Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Abteilung Didaktik der Geschichte
- Geschichts- und Erinnerungskultur
- geschichtsdidaktische Theoriebildung
- geschichtsdidaktische Unterrichtsforschung
- Medienbildung im Geschichtsunterricht
Monografien
, Frankfurt am Main u. a. 2017. (Dissertation)
Rezensionen:
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018), Heft 10, S. 883−885.Ein Überblick über ihren Einzug in die Erinnerungskultur, Wiesbaden 2017 , Stuttgart und Leipzig 2019
Aufsätze in Sammelbänden
- "Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss.“ – Der Wiederbeginn des schulischen Lebens in Göttingen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Maren Büttner/Sabine Horn (Hrsg.), Alltagsleben nach 1945. Die Nachkriegszeit am Beispiel der Stadt Göttingen, Göttingen 2010, S. 57-98, online unter
- Schildersturm. Göttinger Straßenumbenennungen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Maren Büttner/Sabine Horn (Hrsg.), Alltagsleben nach 1945. Die Nachkriegszeit am Beispiel der Stadt Göttingen, Göttingen 2010, S. 179-204, online unter
- Das Ehrenmal des Infanterie-Regiments Nr. 82, in: Michael Sauer (Hrsg.), Denkmäler in Göttingen. Handreichungen für den Geschichtsunterricht, Göttingen 2012, S. 54-63, online unter
- Zwischen "Hochachtungsvoll" und "Mit umweltfreundlichen Grüßen". Protestbriefe gegen die staatliche Unterwanderung des Göttinger Arbeitskreises gegen Atomenergie, in: Sabine Horn/Inge Marszolek/Maria Rhode/Eva Schöck-Quinteros (Hrsg.), Protest vor Ort. Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen, Essen 2012, S. 125-156
- "Land ohne Erinnerung" oder Kampf der Erinnerungen? Das Ehrenmal des Infanterie-Regiments Nr. 82 und sein Sturz, in: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. (Hrsg.), Göttinger Jahrbuch 60 (2012), Göttingen 2013, S. 295-325
- Generation(en) und Geschichte(n) - Generationelle Auseinandersetzungen in der Geschichtskultur am Beispiel der Etablierung von Deserteur-Denkmälern, in: Michael Sauer/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Marko Demantowsky/Alfons Kenkmann (Hrsg.), Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 9), Göttingen 2014, S. 87-99
- Unbekannt, unerwünscht und unvergessen? Anmerkungen zu einer historischen Spurensuche zum kommunistischen Widerstandskämpfer Ernst Fischer, zu seinem Verfahren vor dem Reichskriegsgericht und zu seiner Gedenktafel, in: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. (Hrsg.), Göttinger Jahrbuch 62 (2014), Göttingen 2014, S. 221-242
- Monuments for Deserters!? The Changing Face of Wehrmacht Deserters in Germany and their Gradual Entry into Germany’s Memory Culture, in: Gelinada Grinchenko/Eleonora Narvselius (Hrsg.), Formulas of Betrayal. Traitors, Collaborators and Deserters in Contemporary European Politics of Memory, Basingstoke 2017, S. 31−57
- Krieg, Gesellschaft, Gedächtnis – Göttinger Kriegerdenkmäler als materialisierte Erinnerung an Kriege im Wandel der Zeiten, in: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. (Hrsg.), Göttinger Jahrbuch 65 (2017), Göttingen 2018, S. 173-206
- „Morgen ist hier großer Mummenschanz“ – Das Spannungsverhältnis von Militär und Politik im Kaiserreich anhand eines Selbstzeugnisses, in: Maria Rhode, Ernst Wawra (Hg.): Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Paderborn u. a. 2020, S. 345−352
Aufsätze in Magazinen und Zeitschriften
- Dem Deserteur ein Denkmal! Die Erinnerung an die Wehrmacht-Deserteure und ihre historische Erforschung, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte, Heft 3/2015, S. 43-44
- Ein Hoch auf Flucht und Vertreibung? Zur Einführung des neuen Gedenktages am 20. Juni, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25/2015, S. 49-54, online unter
Ausschließlich online erschienene Aufsätze
- Sterben oder desertieren für den Frieden? Zwei Generationen, zwei Denkmäler, ein Ziel, online unter
- Die Kirschen der Freiheit − das Göttinger Denkmal für die Wehrmacht-Deserteure des Zweiten Weltkrieges, online unter
- Dem Deserteur ein Denkmal! Die Erinnerung an die Wehrmacht-Deserteure und ihr langer Weg ins kollektive Gedächtnis, online unter
- Der Umgang mit Opfern der Wehrmachtjustiz auf Soldatenfriedhöfen und Kriegsgräberstätten 1939-2015. Ein Überblick, in: Christian Fuhrmeister/Kai Kappel (Hrsg.), War Graves, War Cemeteries, and Memorial Shrines as a Building Task, 1914-1989. Die Bauaufgabe Soldatenfriedhof/Kriegsgräberstätte zwischen 1914 und 1989, in: RIHA Journal (special issue) 0150-0176, hier 0176, online verfügbar unter:
Unterrichtspraktische Beiträge
- Denkmäler für Deserteure? Exemplarische Pro- und Contra-Diskussion im Unterricht, in: Geschichte lernen H. 151 (2013), S. 22-27
- (K)Ein Hoch auf Kaiser Wilhelm? Die Kaiserproklamation in Versailles aus der Sicht unterschiedlicher Selbstzeugnisse, in: Geschichte lernen H. 156 (2013), S. 28-37, online unter
- "Wunderbare Jahre"? Jugend in der DDR, in: Geschichte lernen, Heft 164 (2015), S. 52-58
- Germany, twelve points! - Nicoles Ein bißchen Frieden, in: Geschichte lernen, Heft 165 (2015), S. 40-45
- Vive la révolution! Zum Umgang mit einem schwierigen Deutungsbegriff, in: Geschichte lernen, Heft 168 (2015), S. 22-27
- Luthers berühmter Thesenanschlag - historisches Faktum oder Fiktion der Historiker?, in: Geschichte lernen, Heft 173 (2016), S. 27-33, online unter
- Blaue Augen und blondes Haar - Tacitus' stereotype Darstellung der Germanen mittels perspektivischen Schreibens kritisch hinterfragen, in: Geschichte lernen, Heft 176 (2017), S. 12-17
- Geschichte lernen „für König und Vaterland“? Geschichtslehrpläne im Wandel der Zeiten, in: Geschichte lernen, Heft 187 (2019), S. 48−53
- Die Verfassung von 1791 – Fortschritt oder Rückschritt im revolutionären Geschehen Frankreichs?, in: Geschichte lernen, Heft 188 (2019), S. 24−29
- Wie der Schlüssel der Bastille in die USA kam. Zum Zusammenhang von Amerikanischer und Französischer Revolution, in: Geschichte lernen, Heft 188 (2019), S. 54−59
- August oder Oktober? Zum Untergang Pompejis im Jahr 79 n. Chr. sowie zur Genese und Reorganisation historischen Wissens, in: Geschichte lernen, Heft 195 (2020), S. 62−63
- Eine Gedenkveranstaltung planen und durchführen – Leitfaden für Lehrkräfte und Lernende, Hildesheim 2020, online unter
Rezensionen
- Frank Britsche: Historische Feiern im 19. Jahrhundert. Eine Studie zur Geschichtskultur Leipzigs, Leipzig 2016, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 272−274
- Matthias Frese, Marcus Weidner (Hg.): Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945, Paderborn 2018, online verfügbar unter:
- Respekt – ein Ansatz für historische Forschungen und ein Lernziel im schulischen Geschichtsunterricht? (RespectResearchGroup, Universität Hamburg, Juli 2012)
- „Kaum eine Gruppe ist so geheimnisumwittert.“ – Der Göttinger Arbeitskreis gegen Atomenergie (Universität Bremen, Juli 2012)
- Sterben oder desertieren für den Frieden? Zwei Generationen, zwei Denkmäler, ein Ziel (Universität Augsburg, August 2012)
- Generation(en) und Geschichte(n). Auseinandersetzungen über Geschichtsdeutungen am Beispiel von Krieger- und Deserteur-Denkmälern (Georg-August-Universität Göttingen, September 2013)
- Opfer der Wehrmachtjustiz auf Soldatenfriedhöfen (Humboldt-Universität Berlin, Februar 2014)
- Der Erste Weltkrieg in der deutschen und britischen Erinnerungskultur (Rathaus Göttingen, Eröffnung einer Ausstellung zum Ersten Weltkrieg mit der Partnerstadt Cheltenham, November 2014)
- Die doppelte Gewalterfahrung von Deserteuren des Zweiten Weltkriegs: Von der direkten Gewalt in der NS-Diktatur zum Kampf um Anerkennung in der Bundesrepublik (Universität Mannheim, Januar 2015)
- Überlegungen zu einem Analysemodell für Geschichts- und Erinnerungskultur (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, März 2015)
- Krieg, Gesellschaft, Gedächtnis – Kriegerdenkmäler als materialisierte Erinnerung an Kriege (Universität Hamburg in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, März 2015)
- Der sepulkrale Umgang mit Opfern der Wehrmachtjustiz (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Gedenkstätte Deutscher Widerstand, September 2015)
- Denkmäler für Deserteure?! Der Wandel des Bildes der Wehrmacht-Deserteure und die generationelle Auseinandersetzung um ihren Einzug in die bundesrepublikanische Geschichts-kultur in Form von Denkmälern (Universität Siegen, November 2015)
- Wie sollen wir heutzutage mit den Kriegerdenkmälern des Ersten Weltkrieges und ihren anachronistischen Botschaften umgehen? (Universität Hamburg, September 2016)
- „Dem Deserteur ein Denkmal!“ Die Etablierung von Deserteur-Denkmälern in der bundesrepublikanischen Geschichtskultur (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Februar 2017)
- Deserteur-Denkmäler in der Geschichtskultur der Bundesrepublik (Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster, März 2017)
- GAgA. Der Göttinger Arbeitskreis gegen Atomenergie (Leibniz Universität Hannover, Juni 2019)
- Vive la révolution! Oberstufenunterricht mit dem neuen Themenheft von „Geschichte und Geschehen“ im ersten Halbjahr der Qualifikationsphase in Niedersachsen (Ernst-Klett-Verlag, Fortbildungen im Mai 2019 in Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Osnabrück)
- Die römische familia – eine ganz normale Familie? Antike Familienstrukturen und Familienverhältnisse untersuchen und mit der Gegenwart vergleichen (Fachtag Geschichte des Ernst-Klett-Verlags am 25. Januar 2020 in Friedrichsruh)
- Geschichtsschulbuch und digitale Welt – ein Widerspruch? (Verband Bildungsmedien, Bildungskongress 2020 am 15. Februar 2020 in Köln)
- Medienkompetenz und Digitalisierung im Fach Geschichte (Ernst-Klett-Verlag, Online-Fortbil-dung im März 2021)
- Pompeji und der Vesuvausbruch – ein Klassiker des Geschichtsunterrichts zur Römischen Antike revisited (Ernst-Klett-Verlag, Online-Fortbildung im Oktober 2021)
- American Revolution meets Geschichts- und Erinnerungskultur. Rückblick auf Q1, Ausblick auf Q4 und Vorbereitung aufs niedersächsische Zentralabitur in Geschichte 2022 (Ernst-Klett-Verlag, Online-Fortbildung im Dezember 2021)
- 2006-2011: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2009: B.A.-Abschluss mit Auszeichnung
- 2009: Kurzzeitstipendiat der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen wegen besonderer Leistungen
- 2010: Kurzzeitstipendiat der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen wegen besonderer Leistungen
- 2011: M.Ed.-Abschluss mit Auszeichnung
- 2011: M.A.-Abschluss mit Auszeichnung
- 2011: Preis des Stiftungsrates der Stiftung Universität Göttingen für herausragendes Engagement in der Hochschullehre
- Juni 2013: Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung (angenommen)
- Juli 2013: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (abgelehnt)
- Dritter Preis beim Wettbewerb für neue Unterrichtsideen im Fach Geschichte, Thema: "Das hat etwas mit mir zu tun: Der Erste Weltkrieg" (Veranstalter: Verband der Geschichtslehrer Deutschlands und Ernst Klett Verlag)
Zurück zum Personenverzeichnis