|

Funke, Reinold

Postanschrift: Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Tiergartenstraße 15, 69115 Heidelberg

Professor (i. R.) für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik

Schwerpunkte: grammatisches Wissen und grammatisches Lernen im Deutschunterricht, Textualität und textuelles Lernen, empirische Methoden in der deutschdidaktischen Forschung

  • 2004 - 2017  |  Professor für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (seit 2017 im Ruhestand)
  • 2003 - 2004  |  Professor für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Stiftungsuniversität Lüneburg
  • 2001 - 2003  |  Akademischer Rat an der Universität Flensburg
  • 2002  |  Habilitation an der Universität Flensburg mit einer Arbeit zum grammatischen Wissen von Schülerinnen und Schülern
  • 1995 – 2001  |  Abordnung mit voller Stelle an die Universität Flensburg
  • 1990 – 1994  |  Abordnung mit halber Stelle an die Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • 1980 – 1995  |  Tätigkeit als Lehrer an Grund- und Hauptschulen in Schleswig-Holstein
  • 1979 – 1980  |  Zweite Phase der Lehrerausbildung in Siegen
  • 1981  |  Promotion an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit zur Unterrichtskommunikation
  • 1977 – 1979  |  Promotionsstudium in Bielefeld
  • 1974 – 1976  |  Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Bielefeld
  • 1970 – 1974  |  Studium in den Fächern Philosophie und Mathematik an den Universitäten Tübingen, Heidelberg und Bielefeld

Weth, C., Dording, C., Klasen, L., Fayol, M., Funke, R. & Ugen, S. (2024). Effects of parallel syntactic training in French plural spelling and German noun capitalization. Morphology, 34, 189-217. |

Funke, R. (2022). Syntaktisches Schreiben an Übergängen. Die Großschreibung von Nomen [Syntactic spelling at transitions. The capitalization of nouns]. In H. Hlebec & S. Sahel (Eds.), Orthographieerwerb im Übergang (pp. 177-196). Berlin, Germany: Erich Schmidt Verlag. 

Araújo, L., Cheong, C.M., Gordon, J., van Rijt, J., Gourvennec, A. F., & Funke, R. (2021). Twenty years of L1. The journal and the research community behind it. L1-Educational Studies in Language and Literature, 21, 1-15. |

Funke, R. (2021). Üben und Rechtschreiblernen: Selbstverständliches im Selbstverständnis des Faches [The role of practice in learning to spell: Sayings about what goes without saying]. Didaktik Deutsch, 26 (50), 60-75. |

Funke, R. (2021). Publizieren in der Deutschdidaktik [Publishing in the field of German L1 education research]. Zeitschrift für Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 1, 1-12. |

Funke, R. (2020). Gibt es eine Grammatikkompetenz? [Is there such a thing as a grammar competence?] Der Deutschunterricht, 72 (2), 72-79.

Funke, R. (2018). Lautes Lesen - was ist das und wozu dient es? [Reading aloud – what is it and what is it for?] Leseräume, 5 (5), 89-95. |

Boivin, M.-C., Fontich, X., Funke, R., García Folgado, M.-J., & Myhill, D. (2018). Working on grammar at school in L1 education: empirical research across linguistic regions. Introduction to the special issue. L1-Educational Studies in Language and Literature, 18, 1-6. |

Funke, R. (2018). Working on grammar at school: empirical research from German-speaking regions. Contribution to a special issue ‘Working on Grammar at School in L1-Education. Empirical Research across Regions’. L1-Educational Studies in Language and Literature, 18, 1-39. |

Funke, R. (2017). Syntaxbasierte Vermittlung der satzinternen Großschreibung: Varianten eines Ansatzes [The syntactic way of teaching noun capitalization: variants of the approach]. In I. Rautenberg & S. Helms (Eds.). Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen. Empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - Förderperspektiven (pp. 100-120). Baltmannsweiler, Germany: Schneider.

Ugen, S., Bilici, N., Fayol, M., Funke, R., & Weth, C. (2016). Assessing spelling skills related to morphosyntax of German-French biliterate pupils in a multilingual educational context. Paper presented to the 10th AWLL international workshop on writing systems and literacy, Nijmwegen, The Netherlands. Université du Luxembourg: Open Repository and Bibliography. |

Funke, R. (2015). Katzenjagd. Zwei aktuelle Werke zur Interpunktion im Vergleich [Chasing cats. Two recent publications on punctuation compared]. Didaktik Deutsch, 20 (38), 151-156. |

Funke, R. (2014). Grammatikunterricht, grammatisches Wissen und schriftsprachliches Können [Teaching grammar, knowledge about grammar, and literacy skills]. In H. Gornik (Ed.), Sprachreflexion und Grammatikuntericht (pp. 429-454). Baltmannsweiler, Germany: Schneider. [Zweite, überarbeitete Auflage 2022]

Funke, R. (2014). Erstunterricht nach der Methode ‘Lesen durch Schreiben’ und Ergebnisse schriftsprachlichen Lernens: eine metaanalytische Bestandsaufnahme [Teaching reading and writing by the method ‘Reading by Writing’: a meta-analytic review]. Didaktik Deutsch, 19 (36), 20-41. | |

Funke, R. & Sieger, J. (2014). Grammatische Strukturen als Lerngegenstand im Deutschunterricht: Um welche Art von Lernen geht es? [Grammatical structures in German L1 instruction: What type of learning is at play?] In U. Bredel & C. Schmellentin (Eds.), Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? (pp. 1-22). Baltmannsweiler, Germany: Schneider.

Funke, R. (2013). Syntaktisches Lernen im Schulalter und der Deutschunterricht [Learning syntax across the grades and German L1 instruction]. In T. Zybatow & U. Harendarski (Eds.), Sprechen, Denken und Empfinden (pp. 157-172). Münster, Germany: LIT Verlag.

Funke, R., Wieland, R., Schönenberg, S. & Melzer, F. (2013). Exploring syntactic structures in first-language education: Effects on literacy-related achievements. L1-Educational Studies in Language and Literature, 13, 1-24. |

Funke, R. (2012). Mehr als eine Terminologieliste [More than just a list of terms]. Didaktik Deutsch, 18 (33), 8-10. |

Funke, R. & Sieger, J. (2012). Continued access to syntactic information in reading. Reading and Writing: An Interdisciplinary Journal, 25 (7),1769-1794. |

Funke, R. (2011). Folgenreiches und folgenloses Verstehen [Comprehending with and without understanding]. In M. Steinbrenner, J. Mayer & B. Rank (Eds.), ‘Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander’. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis (pp. 109-116). Baltmannsweiler, Germany: Schneider.

Funke, R. (2011). Grammatisches Lernen - kein Fall für jeden? [Learning about grammar – not a case for everyone?] In K.-M. Köpcke & C. Noack (Eds.), Sprachliche Strukturen thematisieren. Sprachunterricht in Zeiten der Bildungsstandards (pp. 87-107). Baltmannsweiler, Germany: Schneider.

Berg, M., Berkemeier, A., Funke, R., Glück, C. & Hofbauer, C. (2011). Sprachliche Heterogenität in der Sprachheil- und der Regelschule [Linguistic heterogeneity in special education and in mainstreamed schools]. In Baden-Württemberg Stiftung (Ed.), Programm Bildungsforschung. Projektergebnisse. Arbeitspapier der Baden-Württemberg Stiftung Bildung Nr. 9 (pp. 31-54). Stuttgart, Germany: Baden-Württemberg Stiftung.

Berkemeier, A., Bohl, T. & Funke, R. (2011). Modulare Sprachförderung an Hauptschulen: Bausteine Lesen und Schreiben - Eine Projektskizze [Modular language promotion in basic secondary schools: Modules Reading and Writing. Sketch of a project]. In K. Schneider, G. Schwab & M. Weingardt (Eds.), Hauptschulforschung konkret. Themen - Ergebnisse - Perspektiven (pp. 159-170). Baltmannsweiler, Germany: Schneider.

Funke, R. (2009). Sprachliche und begriffliche Leistungen beim Erfassen von Textstrukturen [Linguistic and conceptual achievements in the grasp of text structure]. In H. Andresen & M. Bauer (Eds.), Sprachkultur (pp. 39-47). Siegen, Germany: Böschen.

Funke, R. & Sieger, J. (2009). Die Nutzung von orthographischen Hinweisen auf syntaktische Strukturen und ihre Bedeutung für das Leseverstehen [Making use of orthographic cues to syntactic structure – how it impacts on reading comprehension]. Didaktik Deutsch, 16 (26), 31-53. |

Funke, R. (2008). Einführung [Introduction]. In R. Funke, O. Jäkel & F. Januschek (Eds.), Denken über Sprechen. Facetten von Sprachbewusstheit (pp. 9-23). Flensburg, Germany: Flensburg University Press.

Funke, R. (2008). Grammatisierung beim Lesen? ['Doing grammar' when reading?] In E. Haueis & S. Schallenberger (Eds.), (Schrift-)Spracherwerb und Grammati(kali)sierung (pp. 97-118). Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 73.

Funke, R. (2007). Die Innenseite der Grammatik - die Innenseite des Lesens [The inside of grammar – the inside of reading]. In K.-M. Köpcke & A. Ziegler (Eds.), Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Modellbildung (pp. 147-160). Tübingen, Germany: Niemeyer. 

Funke, R. (2006). Lesen – Wiederherstellen der Rede? [Reading = restoring speech?] In R. W. Wagner, A. Brunner & S. Voigt-Zimmermann (Eds.), hören - lesen - sprechen (pp. 23-34). Basel, Switzerland: Reinhardt.

Funke, R. (2006). Artikelschiene "Grammatik" [Lemmas 'Grammar‘]. In H.-J. Kliewer & I. Pohl (Eds.), Lexikon Deutschdidaktik (pp. 189-195). Baltmannsweiler, Germany: Schneider. 

Funke, R. (2006). Die PISA-Studie, der Lesekompetenz-Begriff und die Deutschdidaktik [The PISA survey, the concept of reading literacy, and German L1 education research]. Didaktik Deutsch, 13 (21), 58-77. | |

Funke, R. (2005). Sprachliches im Blickfeld des Wissens. Zum grammatischen Wissen von Schülerinnen und Schülern  [The explcitness of linguistic knowledge. On pupils‘ grammar knowledge]. Tübingen, Germany: Niemeyer. | |

Andresen, H. & Funke, R. (2003). Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit [The development of linguistic knowledge and linguistic awareness]. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner & G. Siebert-Ott (Eds.), Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch (pp. 438-451). Paderborn, Germany: Schöningh.

Funke, R. (2002). Kann die Peripherie im Zentrum liegen? Überlegungen am Beispiel eines Problems der Getrennt- und Zusammenschreibung [Is it possible for the periphery to be situated in the center? Reflections on the occasion of doubts about how to mark word boundaries in spelling]. Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften, 13, 85-98.

Funke, R. (2001). Orientiertsein in syntaktischen Strukturen. Eine Untersuchung zum grammatischen Wissen von Schülerinnen und Schülern [Find one’s bearings in syntax space. A study of pupils‘ grammar knowledge]. Habilitationsschrift Universität Flensburg. | | | | |

Funke, R. (2000). Wann ist grammatisches Wissen in Funktion? [Grammar knowledge at work] Der Deutschunterricht, 52 (4), 58-68.

Funke, R. (1995). Grammatik in Funktion. Beobachtungen zu Groß- und Kleinschreibfehlern in Diktaten [Grammar at work. Observations on capitalization errors when writing on dictation]. Deutschunterricht, 48 (9), 430-434.

Funke, R. (1995). Das Heben des Wortartschatzes. Nomen im Kontext sehen [Recovering the treasure: Detecting nouns in context]. Praxis Deutsch, 22 (129), 57-60.

Funke, R. (1987). Satzverstehen und Rechtschreibung. Beobachtungen zur rechtschreiblichen ‘das’-'daß'-Unterscheidung [Sentence comprehension and spelling. Observations on the orthographic discrimination of the pronoun and the conjunction use of German ‘that’]. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung, 21 (1), 35-52.

Funke, R. (1985). Sprechakttheoretische Untersuchung pädagogischer Kommunikation: Zum Verhältnis von Pädagogik und linguistischer Pragmatik [Studying educational discourse based on speech act theory: On the relations between educational research and linguistic pragmatics]. Linguistische Berichte, 97, 261-273. |

Funke, R. (1983). Selbsttätigkeit. Zur theoretischen Begründung eines heute vernachlässigten Begriffs durch Fichte und seine Schüler [Self-activity (autopraxia). How Fichte and his students layed the foundations for a now neglected idea]. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 59 (1), 62-78. 

Funke, R. (1980). Sprechhandlungen und Sprechnichthandlungen im Erziehungsprozeß. Ansatzpunkte für eine Theorie der pädagogischen Kommunikation [Speech acts and speech non-acts in education. Starting points for a theory of educational communication]. Dissertation Universität Bielefeld.

Relating the processing of syntactic spellings to linguistic structure. Gender agreement in French and German and its orthographic expression. Contribution to the workshop ‘Syntax meets orthography’, Université du Luxembourg, July 6-7, 2023. |

Statement and comments to questions submitted to the conference round table. EduLing Virtual Event ‘Research on L1 grammar in schooling: Mediation at the heart of learning grammar‘, 05.02.2021 |

Syntaktisch bedingte Schreibungen in verschiedenen Orthographien [Syntactic spellings in various spelling systems]. Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Institut für Germanistik 15.01.2019 |

Interpretative Prozesse bei der Rezeption von Interpunktion [Interpreting punctuation when reading]. Universität Hildesheim, Internes Kolloquium am Institut für deutsche Sprache und Literatur, 22.08.2018 |

Syntactic markers in spelling. Université du Luxembourg, Faculté des Sciences Humaines, Doctoral training unit 'Capitalizing on Lingusitic Diversity in Education‘, 29.05.2018 |

Was sind syntaktische Schreibungen?  [What is a syntactic spelling?] Ruhr-Universität Bochum, Sprachdidaktisches Kolloquium des Germanistischen Instituts, 24.04.2018 |

Der syntaxbasierte Ansatz der Großschreibung: Bilanz  [The syntactic approach to teaching capitalization: Taking stock]. Universität Hildesheim, Forschungskolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, 23.05.2017 |

Grammatisches Lernen im Deutschunterricht: Worin besteht es und was trägt expliziter Grammatikunterricht dazu bei?  [Learning grammar in German L1 education: What does it mean and how does teaching explicit grammar contribute to it?] Pädagogische Hochschule Heidelberg, Kolloquium 'Grammatisches Lernen im Deutschunterricht', 09.02.2017 |

Implizites Registrieren syntaktischer Strukturierungen durch Schülerinnen und Schüler [How students implicitly register syntactic structures]. 15. Symposion Deutschdidaktik, Stiftungsuniversität Lüneburg 2004, Sektionsvortrag 'Empirische Methoden II: quantitativ‘, 27.09.2004 |

Paradoxien des Lesens [Paradoxes of reading]. Bildungswissenschaftliche Universität Flensburg, Antrittsvorlesung, 29.01.2003 |

‘Zweifelsohne etwas Peripheres‘. Überlegungen zum Sinn des Rechtschreibunterrichts am Beispiel der Unterscheidungsschreibung von ’das‘ und ‘dass‘ [’Without doubt peripherical‘. Reflections about the significance of teaching spelling, starting from the orthographic discrimination of the pronoun and the conjunction use of German ‘that’]. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Bewerbungsvortrag, 10.01.2002 |

Sprachliche Heterogenität in der Sprachheil- und der Regelschule [Linguistic heterogeneity in special education and in mainstream classes] (2009-2010 in Kooperation mit Margit Berg, Anne Berkemeier, Christian Glück und Christiane Hofbauer) (gefördert von der Landesstiftung Baden-Württemberg) |

Modulare Sprachförderung an Hauptschulen mit hohem Anteil von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Familiensprache [Modular language promotion in basic secondary schools featuring a high ratio of students with family language other than German] (2008-2010 in Kooperation mit Anne Berkemeier, Thorsten Bohl, Claudia Pangh und Renate Winkel) (gefördert vom Forschungsverbund Hauptschule) |

Lernwirksamkeit sprachreflexiven Unterrichts [How reflecting on language in L1 education classes impacts on literacy learning outcomes] (2008-2011 in Kooperation mit Regina Wieland, Stephanie Schönenberg und Florian Melzer) (gefördert von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) |  

Prozessnahe Indikatoren der Verarbeitungsqualität beim Lesen [Proximal indicators of quality of processing in reading] (2005-2012) (finanziert aus Erstausstattungsmitteln) |

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr