| EN

Greiten, Prof. Dr. Silvia

Institut für Erziehungswissenschaft

Postanschrift: Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg

  • Institutsleitung Institut für Erziehungswissenschaft (seit 10/2021)
  • Mitglied im Fakultätsrat (seit 10/2021)

Schwerpunkte

  • Schulpädagogik der Sekundarstufen
  • Schulentwicklung
  • Unterrichtsentwicklung
  • Didaktik
  • Umgang mit Heterogenität/Diversität
  • Individuelle Förderung
  • Inklusion, Hochbegabung
  • inklusive Lehr-Lernsettings
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Forschungsprojektseminare
  • Begleitung Integriertes Semesterpraktikum
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Unterrichtplanung, Planungsmodelle, Allgemeine Didaktik im Zusammenhang mit Binnendifferenzierung, Diagnostik und Individueller Förderung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung, Kooperation von Lehrkräften, Kompetenzen von Lehrkräften
  • Heterogenität, Diversität, Individuelle Förderung, Inklusion, Begabungs- und Begabtenförderung, Hochbegabung
  • (Inklusive) Berufsorientierung
  • Digitalisierung in Lernsituationen
  • Praxisphasen
  • Schulpädagogik der Sekundarstufen
  • Qualitative Forschungsmethoden, Mixed Methods

Wissenschaftliche Begleitung „Digitale Drehtür“ 

  • Initiative Digitale Drehtür & Karg-Stiftung
  • 1.08.2021 – 31.07.2028

 

Kooperativ und digital gestützt inklusiven Unterricht planen – Lehrkräftefortbildung

  • Bezirksregierung Arnsberg, NRW
  • 1.08.2023 – 31.07.2026

Begabungsförderung – Digitalisierung – Lerncoaching

• Schulforschungsprojekt, Gymnasium Hagen, Schulministerium NRW

• 1.06.2020 – 30.08.2025

DiaGU - Förderbezogene Diagnostik zur Gestaltung binnendifferenzierender adaptiver Unterrichtssettings für die Primarstufe, Sekundarstufe I und Berufsfachschule Förderkennzeichen: 01NV2111A

• BMBF-Maßnahme: Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung

• Hauptantragstellerin, Verbundkoordinatorin und Projektleitung: Prof. Dr. Silvia Greiten, Pädagogische Hochschule Heidelberg

• Mitantragstellende: Prof. Dr. Silke Trumpa, Fachhochschule Fulda, Jun.Prof. Dr. Marcel Veber, Universität Osnabrück

• 1.08.2021 – 31.07.2024

Kooperativ und digital gestützt inklusiven Unterricht planen – Pilotierung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung

• Forschung in der Lehrkräftebildung, Lehrkräftefortbildung

• Bezirksregierung Arnsberg

• 1.06.2020 – 31.01.2023

IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I

Förderkennzeichen: 01NV1709A

• BMBF-Maßnahme: Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung

• Hauptantragstellerin, Verbundkoordinatorin und Projektleitung: Dr. Silvia Greiten, Bergische Universität Wuppertal

• Mitantragsteller: Prof. Dr. Matthias Trautmann, Jun.Prof. Dr. Daniel Mays, Universität Siegen

• 1.11.2017 – 30.04.2021

BEaGLE- Berufsorientierung im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufen - eine Herausforderung für pädagogische Fachkräfte

Förderkennzeichen: 01NV1723B

• BMBF-Maßnahme: Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung

• Hauptantragsteller, Verbundkoordinator: Prof. Dr. Thomas Bienengräber, Universität Duisburg-Essen

• Mitantragsteller: Prof. Dr. Thomas Retzmann, Universität Duisburg-Essen, Dr. Silvia Greiten, Bergische Universität Wuppertal (Projektleitung)

• 01.01.2018 – 30.06.2021

„Das Drehtürmodell“ – schulorganisatorische Konzepte und Schulentwicklungsprozesse in der Begabtenförderung

• Fragebogenstudie

• Karg-Stiftung

• Laufzeit: 7/2014 – 6/2016

Veranstaltungsreihe an der Universität Siegen

„Individuelle Förderung“ und „Inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung“ in Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken und weiterer Disziplinen - Professionalisierung in der Lehramtsausbildung – Hochschuldidaktische Konsequenzen

• Netzwerk Schulen, Tagungsbeiträge, QV-Mittel

• Laufzeit 10/2014 – 10/2016

Co-Peer-Learning zur Unterrichtsplanung im Praxissemester

Forschungsprojekt im Vorhaben „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi) im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

• BMBF

• Laufzeit 09/2016 – 04/2019

Internationaler Vergleich zu Kooperationen von Sonderpädagogen und Regelschullehrkräften im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Südtirol (Italien), Österreich, Schweiz)

• Laufzeit 10/2016 – 12/2019

Konzeptveränderung zur Unterrichtsplanung (KonUp)

• Lehrkräfte aller Schulformen (KonUp-L)

• Studierende zum Studiumsbeginn (KonUp-SB)

• Studierende im Praxissemester (KonUp-PS)

• Laufzeit 9/2014 – 3/2020

Co-Peer-Learning und Mentoring im Orientierungspraktikum

• Laufzeit 4/2015 – 3/2017

Innovationsprozesse in Schulen

in Kooperation mit Prof. Dr. Silke Trumpa, SRH Heidelberg

• Laufzeit 3/2015 – 10/2016

Lehrerprofessionalisierung im Kontext der individuellen Förderung

- Hochschuldidaktische Zugänge

• Netzwerk „Schulen“, QV-Mittel, Universität Siegen

• Laufzeit 10/2014 – 6/2017

„Das Drehtürmodell“ – schulorganisatorische Konzepte und Schulentwicklungsprozesse in der Begabtenförderung

• Karg-Stiftung

• Laufzeit 7/2014 – 6/2016

Lernaufgaben von und für Hochbegabte

• Laufzeit 11/2012 – 9/2014

Qualitativ-empirische Studien zur Lehrerbildung im Kontext der Anforderungen von individuelle Förderung und Inklusion im Unterricht

• Laufzeit 3/2012 – 4/2014

  • DGfE: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften

Sektion 5 Schulpädagogik

Kommission Schulforschung und Didaktik

Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung

Sektion 4 Empirische Bildungsforschung

  • AEPF: Kommission Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung

  • IGSP: Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung

Vorstandsmitglied (seit 06/2023)

Mitgründerin und Sprecherin der Arbeitsgruppe: Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion (seit 8/2017) (gemeinsam mit Dr. Patrick Gollub, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Prof. Dr. Marcel Veber, RPTU Koblenz-Landau; Prof. Dr. Stefan Meier, Universität Wien; Maren Reichert, Universität Leipzig)

  • ECHA: European Council for High Ability

  • EARLI: European Association for Research on Learning and Instruction
  • seit 10/20: Professorin (W3) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Pädagogik der Sekundarstufe I
  • 02/20 – 09/20: Privatdozentin an der Universität Osnabrück
  • 02/20 Habilitation, Venia Legendi Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung, Universität Osnabrück
  • 08/16 – 09/20: OStR‘ i.A. Bergische Universität Wuppertal (School of Education), BMBF–Projekt KoLBi (Kohärenz in der Lehrerbildung, FK 01JA1807)
  • 02/11 – 07/16: OStR‘ i.A. Universität Siegen (Department Erziehungswissenschaft-Psychologie; Arbeitsgruppe Schulpädagogik der Sekundarstufen)
  • 06/12 Promotion in Erziehungswissenschaft (Dr. phil.), Universität Siegen
  • 04/10 – 06/12: INEDD Promotionsstudiengang: International Education Doctorate of the Department of Educational Science and Psychology, Universität Siegen
  • 08/04 – 07/16 Moderatorin in der Lehrerfortbildung NRW, Bezirksregierung Arnsberg (Schwerpunkte: Individuelle Förderung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklungsberatung)
  • 08/02 – 01/16 StR‘ und OStR‘ (seit 8/06) am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lüdenscheid
  • 02/98 – 07/02 StR‘ Berufskolleg Menden, Berufskolleg AHS Siegen
  • 12/95 – 12/97 Referendariat Sekundarstufe I u. II, Studienseminar Oberhausen, 2. Staatsexamen
  • 10/98 - 4/03: Pädagogik, Lehramt Sekundarstufe II, Universität Siegen
  • 10/93 - 9/95: Musik, Lehramt Sekundarstufe I, Universität Siegen
  • 4/93 - 12/95: Biologie, Lehramt Sekundarstufe II, Universität Essen
  • 10/92 - 12/95: Psychologie, Lehramt Sekundarstufe II, Universität Duisburg
  • 10/87 - 11/92: Biologie, Kath. Theologie, Erziehungswissenschaft, Lehramt Sekundarstufe I, Universität Siegen

2025 

Greiten, S. (2025). Unterrichtsplanung effizient gestalten. Pädagogik 25(2), 10–13.

Greiten, S., Trumpa, S., Veber, M., Schöner, M., Skribbe, S., & Overbeck, T. (2025). Förderbezogene Diagnostik zur Gestaltung inklusiver, binnendifferenzierter, adaptiver Unterrichtssettings für die Primarstufe, Sekundarstufe I und Berufsfachschule – ein Projektbericht. In K. Beck, R. A. Ferdigg, D. Katzenbach, J. Kett-Hauser, S. Laux & M. Urban (Hrsg.), Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung (S. 99–118). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999614

Overbeck, T., Skribbe, S., & Greiten, S. (2025). Von Mitsprache über Mitbestimmung zur Selbstbestimmung – Partizipationsmöglichkeiten Lernender an Diagnostik und der Gestaltung adaptiver Lernangebote im inklusiven Unterricht. In E. Bešic, D. Ender & B. Gasteiger-Klicpera (Hrsg.), Resilienz. Inklusion. Lernende Systeme (S. 95–103). Klinkhardt. ;

Reichert, M., Gollub, P., Greiten, S., & Veber, M. (Hrsg.) (2025). Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Klinkhardt.

Reichert, M., Gollub, P., Greiten, S., & Veber, S. (2025). Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion in Erziehung, Bildung und Schule. In M. Reichert, P. Gollub, S. Greiten & M. Veber, M. (Hrsg.), Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule (S. 7–11). Klinkhardt

 

2024 

Greiten, S. (2024). Potenzialförderung in der Digitalen Drehtür – Gestaltung und Reflexion digitaler Lernsituationen für heterogene Lerngruppen als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn & M. Köninger (Hrsg.), Lehrer:innenbildung für Inklusion - Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven (S. 122–140). Beltz.

Greiten, S. (2024). Unterricht für inklusive Lerngruppen planen - Mit dem Komponentenmodell der Reihenplanung Lernoptionen für alle eröffnen. In T. Häcker, A. Köpfer, D. Rühlow & Granzow, S. (Hrsg.), EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven Unterricht (S. 51–64). Klinkhardt.  

Greiten, S., Geber, G., Gruhn A., & Köninger, M. (Hrsg.) (2024). Lehrer:innenbildung für Inklusion - Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven. Beltz.

Greiten, S., Geber, G., Gruhn, A., & Köninger, M. (2024). Einleitung: Modelle und Konzepte zur Vermittlung inklusionsbezogener Inhalte in der Lehrer:innenbildung – Auftrag für die Hochschuldidaktik. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn & M. Köninger (Hrsg.), Lehrer:innenbildung für Inklusion - Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven (S. 7-12). Beltz.

Greiten, S., Hübner, C., & Bienengräber, T. (2024). Research on Website-Based Information from Ministries in the Field of Education on the Topic of “Inclusive Vocational Orientation” - Results of a Structured Search. Journal of Education and Human Development, 13(2), 14–25. 

Greiten, S., & Rastede, M. (2024). Konzeption begabungsfördernder Workshops im Kontext der „Digitalen Drehtür“. Perspektiven auf Lehrer*innenbildung zur Gestaltung digitaler Lernwelten. In S. Rogl, E. Bögl, J. Klug & C. Resch (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung (S. 169–180.). Waxmann.

Greiten, S., Trumpa, S., Veber, M., Schöner, M., Skribbe, S., & Overbeck, T. (2024). Förderbezogene Diagnostik zur Gestaltung inklusiver, binnendifferenzierter, adaptiver Unterrichtssettings für die Primarstufe, Sekundarstufe I und Berufsfachschule – ein Projektbericht. In K. Beck, R. A. Ferdigg, D. Katzenbach, J. Kett-Hauser, S. Laux & M. Urban (Hrsg.), Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung - Professionalisierung – spezifische Unterstützungsangebote – Übergänge in die berufliche Bildung (S. 99–118). Waxmann.

Trumpa, S., Greiten, S., Veber, M., Schöner, M., Skribbe, S., Overbeck, T., & Milius, F. (2024). Zusammenhang von förderbezogener Diagnostik und Unterrichtsplanung – Fallstudien zu Verwirklichungschancen in der Primar- und Sekundarstufe sowie der Berufsfachschule. In I. Bosse, K. Müller & D. Nussbaumer (Hrsg.), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit (S. 313–321). Klinkhardt. 

 

2023 

Gollub, P., Greiten, S., Reckel, L. E., Reichert, M., & te Poel, K. (2023). Empirische Befundlage zum Umgang mit Heterogenität, Inklusion und Vielfalt als Themen und Anforderungen schulpraktischer Professionalisierung im Kontext der Lehrkräftebildung: kritische Betrachtung eines Desiderats und der Methode des darstellenden Literaturreviews. In K. te Poel, P. Gollub, C. Siedenbiedel, S. Greiten & M. Veber (Hrsg.), Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien (S. 17–39). Waxmann.

Greiten, S., Trumpa, S., & Veber, M. (2023). Durch unterrichtsbezogene Diagnostik Raum für Inklusion und Heterogenität schaffen – eine Projektskizze. In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag & J. Wagner (Hrsg.), RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln (S. 273–279). Klinkhardt.

Lenzen, H., Greiten, S., Bienengräber, T., & Retzmann, T. (2023). Berufsorientierung unterrichten? Curriculare Vorgaben zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer Dokumentenanalyse zu Kernlehrplänen in Nordrhein-Westfalen. In B. Knickrehm, T. Fletemeyer & B.-J. Ertelt (Hrsg.), Berufliche Orientierung und Beratung. Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten (S. 31–50). Springer VS.

Skribbe, S., & Greiten, S. (2023). Beschreibung diagnostischen (Handlungs-)Wissens von Fachlehrkräften und Sonderpädagog:innen für die inklusive Unterrichtsplanung und -durchführung. In C. Lindmeier, S. Sallat, V. Oelze, W. Kulig & M. Grummt (Hrsg.), Partizipation – Wissen – Kommunikation (S. 286292). Klinkhardt.

te Poel, K., Gollub, P., Siedenbiedel, C., Greiten, S., & Veber, M. (Hrsg.) (2023a). Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien. Waxmann.

te Poel, K., Gollub, P., Siedenbiedel, C., Greiten, S., & Veber, M. (2023b). Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien? Einblicke in offene Forschungsfragen, Desiderata und Diskursschwerpunkte. In K. te Poel, P. Gollub, C. Siedenbiedel, S. Greiten & M. Veber (Hrsg.), Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien (S. 7–13). Waxmann. 

Reihenherausgabe seit 2023:

Veber, M., Košinár, J., Leonhard, T., Galle, M., Gollub, P., Greiten, S.,  Imp, C., Leineweber, S., Nestler, E., Porsch, R., Reintjes, C., & Ruin, S.: Reihe: Schulpraktische Studien und Professionalisierung. Schriftenreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung. Münster: Waxmann.

 

2022 

Bienengräber, T., Greiten, S., Retzmann, T., Bogaczyk, L., Geber, G., Lenzen, H., Schröder, M., & Turhan, L. (2022). Entwicklung eines Qualifikationstableaus für die inklusive Berufsorientierung im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufen - das Projekt BEaGLE. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe (S. 55–68). Waxmann.

Gollub, P., Greiten, S., Schakde, T., & Veber, M. (2022). Schulpraktische Professionalisierung als schulpraktische Herausforderung - ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel & R. Grubich-Müller (Hrsg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung (S. 189–196). Klinkhardt.

Greiten, S., Reichert, M., & Eßer, S. (2022). Guter inklusiver (Fach-)Unterricht als Brückenschlag zwischen zentralen Entwicklungsbereichen und Bildungsstandards. Planungsmodelle zur Unterstützung professionellen Lehrkräftehandelns. In M. Veber, P. Gollub, T. Schkade & S. Greiten (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität – Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung (S. 190–208). Klinkhardt.

Greiten, S., Trautmann, M., Mays, D., Mannes, N., Müller, F., Schneider, L., & Riederer, L. (2022). IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I. Kooperation von Sonderpädagog*innen und Fachlehrkräften als Brücke zur Unterrichtsplanung für inklusive Lerngruppen. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe (S. 147–162). Waxmann.

Köninger, M., & Greiten, S. (2022). (Wie) Werden Studierende im Kontext schulpraktischer Phasen auf Unterricht in heterogenen, inklusiven Lerngruppen vorbereitet und begleitet? Beschreibung eines Desiderates. In M. Veber, P. Gollub, T. Schkade & S. Greiten (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität – Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung (S. 153–171). Klinkhardt. 

Riederer, L., Greiten, S., & Skribbe, S. (2022). Lebensnähe und Handlungsorientierung als Unterrichtsprinzipien inklusiven Unterrichts - Schnittstellen und Divergenzen allgemeindidaktischer und sonderpädagogischer Perspektiven. Ergebnisse einer Interviewstudie. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 11, 91–109.

Roeder, U.-R., Rastede, M., & Greiten, S. (2022). Psychologie geht durch die Digitale Drehtür. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz & M. Lindhaus (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV. (S. 64–73). Shaker Verlag.

Veber, M., Gollub, P., Greiten, S., & Schkade, T. (2022). Einführung. In M. Veber, P. Gollub, T. Schkade & S. Greiten (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität – Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung (S. 7–12). Klinkhardt.

Veber, M., Gollub, P., Schkade, T., & Greiten, S. (Hrsg.) (2022). Umgang mit Heterogenität: Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung. Klinkhardt. 

Reihenherausgabe seit 2022: 

Greiten, S., Gollub, P., Schkade T., & Veber, M.: Reihe Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2021

Bienengräber, T., Greiten, S., Geber, G., & Retzmann, T. (2021). Kooperationen zu Schülerbetriebspraktika in der inklusiven Berufsorientierung. In K. Kunze, D. Petersen, M. Fabel-Lamla, J.-H. Hinzke, A. Moldenhauer, L. Peukert, K. Kathrin te Poel, C. Reintjes & G. Bellenberg (Hrsg.), Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule (S. 275–285). Klinkhardt.

Greiten, S. (2021). Underachievement. In G. Weigand & V. Müller-Oppliger (Hrsg.), Handbuch Begabungs- und Begabtenförderung (S. 546–555). Beltz.

Schröder, M., Bienengräber, T., Greiten, S., & Retzmann, T. (2021). Anforderungen an Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte in der schulischen inklusiven Berufsorientierung aus schulinterner und schulexterner Perspektive. In U. Weyland, B. Ziegler, K. Driesel-Lange & A. Kruse (Hrsg.), Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen. Berichte zur Beruflichen Bildung AG BFN (S. 239–258). Budrich.

 

2020

Greiten, S. (2020). Szenarien zum Co-Peer-Learning als Reflexionsanlässe zur Unterrichtsplanung in Praxisphasen. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 2(2), 40–48. 

Greiten, S., Geber, G., Bienengräber, T., & Retzmann, T. (2020). Kollegien qualifizieren. Voraussetzungen für inklusive Berufsorientierung in Schule schaffen: Ergebnisse aus dem BEaGLE-Projekt. Schule inklusiv, (9), 24–28.

Greiten, S., & Trautmann, M. (2020). Förderung von Hochbegabung im Bereich Fremdsprachen. In W. Hallet, F. G. Königs & H. Martinez (Hrsg.), Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht (S. 404–406). Klett Kallmeyer.

Mannes, N., Trautmann, M., & Greiten, S. (2020). Orientierungen von Lehrkräften zur kooperativen Planung von Unterricht für inklusive Lerngruppen. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 10, 108–122. 

Riederer, L., Schneider, L., Trautmann, M., Mays, D., & Greiten, S. (2020). Über was sprechen interprofessionell kooperierende Lehrkräfte, wenn sie inklusiven Unterricht planen? – Analyse eines Planungsgesprächs. In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz (S. 259–266). Klinkhardt.

Schellenbach-Zell, J., Freund, S., Degeling, M., Franken, N., Greiten, S., & Neuhaus, D. (Hrsg.) (2020). Reflexions- und Feedbackformate zur kohärenten Ausgestaltung des Praxissemesters. Konzepte aus dem QLB-Projekt „Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi). Themenheft. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 2(2).

2019 

Bienengräber, T., Retzmann, T., Greiten, S., & Turhan L. (2019). Berufsorientierung im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufen – Projektskizze zu einem Forschungsprojekt. In M. Esefeld, K. Müller, P. Hackstein, E. von Stechow & B. Klocke (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (S. 103–110). Klinkhardt.

Degeling, M., Franken, N., Freund, S., Greiten, S., Neuhaus, D., & Schellenbach-Zell, J. (Hrsg.) (2019). Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Klinkhardt.

Greiten, S. (2019). Das „Co-Peer-Learning-Gespräch“ als Reflexions- und Feedbackformat zur Unterrichtsplanung im Praxissemester. In M. Degeling, N. Franken, S. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 209–221)Klinkhardt.

Greiten, S. (2019). Forschungsperspektiven auf Unterrichts- und Schulentwicklung im Kontext von heterogenen Lerngruppen und Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehrkräften. Kumulative Habilitationsschrift, unveröffentlicht, Universität Osnabrück.

Greiten, S. (2019). Rezension: Gollub, P., Paulus, D., Rott, D. & Veber, M. (Hrsg.) (2018):

Studentische Forschung im Praxissemester. Die Deutsche Schule, 111(2), 261–262.

Greiten, S., Bienengräber, T., Retzmann, T., Turhan, L. & Schröder, M. (2019a). Competences of teachers and other educational professionals as condition for the success of inclusive vocational guidance in general and vocational schools, exemplified on organizing work placements for students. Journal für Psychologie, 27(2), 313b–335b.*

Greiten, S., Bienengräber, T., Retzmann, T., Turhan, L., & Schröder, M. (2019b). Kompetenzen der Lehrkräfte und weiterer pädagogischer Fachkräfte als personale Gelingensbedingungen der inklusiven Berufsorientierung in allgemein- und berufsbildenden Schulen am Beispiel des Organisierens von Schülerbetriebspraktika. Journal für Psychologie, 27(2), 313a–335a. 

Greiten, S., Müller, F., Trautmann, M., & Mays, D. (2019). Welche Planungssituationen und Planungsmittel beschreiben Sonderpädagoginnen, Sonderpädagogen und Fachlehrkräfte, die im inklusiven Unterricht kooperieren? – Ausgewählte Ergebnisse einer Interviewstudie. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 292–302). Beltz Juventa. 

Greiten, S., Trautmann, M., & Mays, D. (2019). Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I – Skizze des Schulbegleitforschungsprojekts IKU zur Unterrichtsentwicklung im Kontext von Inklusion. InM. Esefeld, K. Müller, P. Hackstein, E. von Stechow & B. Klocke (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität (S. 167–174). Klinkhardt.

Müller, F., Greiten, S., Mays, D., & Trautmann, M. (2019). Wissenstransfer durch Kooperation? Kritische Analyse ausgewählter Planungskontexte kooperierender Sonder- und Fachlehrkräfte. In V. Manitius & M. van Holt (Hrsg.), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft (S. 151–169). Waxmann. 

Riederer, L., Trautmann, M., Mays, D. & Greiten, S. (2019). Planungsgespräche von interprofessionell kooperierenden Lehrkräften für inklusiven Unterricht. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 9, 111–125. 

2018 

Greiten, S. (2018). Co-Peer-Learning als Reflexions- und Feedbackformat zur Unterrichtsplanung im Praxissemester. Konzeption einer Interventionsstudie im Praxissemester. In I. Biederbeck & M. Rothland (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 180–189). Waxmann.

Greiten, S. (2018). Hochbegabte Underachiever – Impulse zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Befunde aus Fallstudien. In C. Kiso & J. Lagies (Hrsg.), Begabungsgerechtigkeit. Perspektiven auf stärkenorientierte Schulgestaltung in Zeiten von Inklusion (S. 161–176). Springer VS.

Greiten, S. (2018). Unterrichtsplanung für heterogene Lerngruppen – Kernkategorien und didaktische Dimensionen als Planungsempfehlungen. In K. Müller & S. Gingelmaier (Hrsg.), Kontroverse Inklusion. Ansprüche, Umsetzungen und Widersprüche in der Schulpädagogik (S. 158–171). Beltz Juventa.

Greiten, S. (2018). Unterrichtsplanung für inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe I – Analyse zu Planungsbegriffen von Fachlehrkräften und Sonderpädagog*innen. In M. Walm, T. Häcker, F. Radisch & A. Krüger (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten – Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (S. 175–186). Klinkhardt.

Schellenbach-Zell, J., Franken, N., Greiten, S., Führer, F. & Wehner, A. (2018). Praxiserfahrung reflektieren – Begleitformate des Praxissemesters an der Bergischen Universität Wuppertal. Schule NRW. Amtsblatt für Schule und Weiterbildung. Sonderheft 2018, 26–27.

Zielemanns, H., Greiten, S., Klein, A. K., Krell, A., Odabasi, M., & Mays, D. (2018). Kooperation zwischen Regel- und Förderschullehrkräften. Seminar, 2, 16–23.

 

2017 

Greiten, S. (2017). Konzeptveränderungen zur Unterrichtsplanung durch inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe I. In S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.), Die Unterrichtsplanung – Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!. (S. 224–235). Klinkhardt.

Greiten, S. (2017). „Leistung“ wird relativ. Konzeptveränderungen bei Lehrkräften durch den Unterricht mit integrativen Lerngruppen. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? – Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 157–164). Klinkhardt.

Greiten, S. (2017). Optionen zur inklusiven Schulentwicklung in Sekundarstufenschulen durch das Drei-Wege-Modell nach Rolff. Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion, 25(3), 149–158.

Greiten, S. (2017). Unterrichtsplanung im Praxissemester – zwischen Intuition, Phasenrastern und Wissen? Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 7, 30–46. 

Greiten, S. (2017). Rezension: Unterricht planen. Pädagogik, 69(3), 50–52.         

Rezensiert:

  • Bernhard Hoffmann (2015): Der Unterrichtsentwurf: Leitfaden und Praxishilfe. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

  • Ilona Esslinger-Hinz (2016): Gut vorbereitet in die Lehrprobe. Weinheim: Beltz.

  • Petra Hiebl & Jeanette Heißler (2016): Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung: Vom Stoffverteilungsplan zur flexiblen Kompetenzmatrix. Köln: Carl Link.

  • Jutta Standop & Eiko Jürgens (2015): Unterricht planen, gestalten und evaluieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Greiten, S. (2017). Variationen des Drehtürmodells in NRW. Ausgewählte Befunde aus einer Fragebogenstudie. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber & C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Forschung (S. 49–58). Waxmann.

Greiten, S., & Franzkowiak, T. (2017). Wie haltet ihr es mit der Inklusion? – Einblicke in die schulische Praxis von kooperierenden Sonder- und Regelschullehrkräften und Anliegen an die Lehrerausbildung. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn A. & M. Köninger (Hrsg.), Lehrerausbildung für Inklusion - Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung (S. 276–288). Waxmann.

Greiten, S., Geber, G., Gruhn, A., & Köninger, M. (2017). Inklusion als Aufgabe für die

Lehrerausbildung – theoretische, institutionelle, curriculare und didaktische

Herausforderungen für Hochschulen. In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn A. & M. Köninger

(Hrsg.), Lehrerausbildung für Inklusion – Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung (S.

14–36). Waxmann.

Greiten, S., Geber, G., Gruhn A,, & Köninger, M. (Hrsg.) (2017). Lehrerausbildung für Inklusion - Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung. Waxmann.

Greiten, S., & Trumpa, S. (2017). Co-Peer-Learning in Praxisphasen – ein Ausweg aus der Tradierungsfalle didaktischer Konzeptionen zur Unterrichtsplanung. In A. Kreis & S. Schnebel (Hrsg.), Peer Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Sonderheft der Zeitschrift Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Verlag Empirische Pädagogik, 66–82.

 

2016 

Greiten, S. (Hrsg.) (2016). Das Drehtürmodell in der schulischen Begabtenförderung. Studienergebnisse und Praxiseinblicke aus Nordrhein-Westfalen. Karg-Stiftung.

Greiten, S. (2016). Das „Drehtürmodell“- theoretische Grundlagen und Weiterentwicklung. In S. Greiten (Hrsg.), Das Drehtürmodell in der schulischen Begabtenförderung. Studienergebnisse und Praxiseinblicke aus Nordrhein-Westfalen (S. 8–19). Karg-Stiftung.

Greiten, S. (2016). Das Drehtürmodell im Schulentwicklungsprozess der Begabtenförderung – Studie zum Drehtürmodell in Nordrhein-Westfalen. In S. Greiten (Hrsg.), Das Drehtürmodell in der schulischen Begabtenförderung. Studienergebnisse und Praxiseinblicke aus Nordrhein-Westfalen (S. 30–45). Karg-Stiftung.

Greiten, S. (2016). Das Drehtürmodell aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. In S. Greiten (Hrsg.), Das Drehtürmodell in NRW. Das Drehtürmodell in der schulischen Begabtenförderung. Studienergebnisse und Praxiseinblicke aus Nordrhein-Westfalen (S. 70–81). Karg-Stiftung.

Greiten, S. (2016). School developments through the "Revolving Door Model" in Germany. A qualitative empirical study analyzing selection criteria and school support programs for gifted young students in Germany. Journal of Education and Human Development, 5(4), 1–9.

Greiten, S. (2016). Typen von Drehtürmodellen in NRW. Rekonstruktionen aus einer Fragebogenstudie. In S. Greiten (Hrsg.), Das Drehtürmodell in der schulischen Begabtenförderung. Studienergebnisse und Praxiseinblicke aus Nordrhein-Westfalen (S. 21–29). Karg-Stiftung.

Greiten, S. (2016). Vielfalt fördern – Individuelle Wege gehen. Narrative Darstellung eines Schulentwicklungsprozesses an einem Gymnasium. In C. Fischer (Hrsg.), Eine für alle(s)? Schule vor Herausforderungen durch demografischen Wandel (S. 133–141). Waxmann.

Greiten, S., Franz, E.-K., & Biederbeck, I. (2016). Wodurch konturiert sich die sonderpädagogische Perspektive und wie gelangt sie in den inklusiven Unterricht an Regelschulen? - Befunde aus Gruppendiskussionen zu Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit von Sonderpädagogen und Regelschullehrkräften. In A. Kreis, J. Wick & C. Kosorok-Labhart (Hrsg.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität (S. 143–157). Waxmann.

Trumpa, S., Franz, E.-K. & Greiten, S. (2016). Forschungsbefunde zur Kooperation von Lehrkräften – Ein narratives Review. Die Deutsche Schule, 108(1), 82–94.

Trumpa, S., & Greiten, S. (2016). Konstituierende Einflüsse in einem Innovationsprozess aus der Perspektive von Schulleitungen – Rekonstruktionen am Beispiel der Implementierung alternativer Formen der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe. , 7(13).

 

2015 

Greiten, S. (2015).  Einschätzungen Hochbegabter zur Bedeutung von Aufgabenformaten im Unterricht. Journal für Begabtenförderung, 15(2), 7–15.

Greiten, S. (2015). Modellierung von Kompetenzen zur Unterrichtsplanung mit dem Schwerpunkt der individuellen Förderung. In U. Riegel, S. Schubert, G. Siebert-Ott & K. Macha (Hrsg.), Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken (S. 243–255). Waxmann.

Greiten, S. (2015). Professionalisierung für den Unterricht mit heterogenen Lerngruppen in den Sekundarstufen – Herausforderungen für Sonderpädagog*innen und Regelschullehrkräfte. In H. Redlich, L. Schäfer, G. Wachtel, K. Zehbe & V. Moser (Hrsg.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion. Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung (S. 261–272). Klinkhardt.

Greiten, S. (2015). Vor dem Unterrichten steht die Unterrichtsplanung: Didaktische und methodische Herausforderungen für inklusive Lehr-Lernsettings in den Sekundarstufen. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion – Theoriebildung und Praxis (S. 233–241). Klinkhardt.

 

 

 

2014 

Greiten, S. (2014). Aufgaben für Hochbegabte? Erfahrungen und Einschätzungen von Lehrpersonen und Schüler/innen. news&science. Begabtenförderung und Begabtenforschung 36/37(1/2), 30–34.

Greiten, S. (2014). „Die Schule ist ein Problem“ – Hochbegabte auf der Grenze des Scheiterns. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup & U. Westphal (Hrsg.), Individuelle Förderung: Lernschwierigkeiten als schulische Herausforderung. Teilleistungsschwierigkeiten. ADS/ADHS, Underachievement (S. 215–238). LIT.

Greiten, S. (2014). „Fördern ist …“ Fördern aus Sicht von Sonderpädagogen und Regelschulpädagogen. In T. Bohl, A. Feindt, B. Lütje-Klose, M. Trautmann & B. Wischer (Hrsg.). Friedrich Jahresheft 2014, Fördern (S. 30–31). Friedrich Verlag.

Greiten, S. (2014). Lernaufgaben von und für Hochbegabte. In B. Ralle, S. Prediger, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.), Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen – Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung (S. 51–60). Waxmann.

Greiten, S. (2014). „Stress, Ruhe, Struktur“ - Fallstudie zur Entwicklung eines hochbegabten Asperger-Autisten im Gymnasium. Journal für Begabtenförderung, 14 (2), 65–71.

Greiten, S. (2014). Welche Kompetenzen für die Unterrichtsplanung benötigen LehrerInnen an Regelschulen für einen inklusiven, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterricht? Erste Ergebnisse aus einer qualitativ-empirischen Studie. In S. Trumpa, S. Seifried, E.-K. Franz & T. Klauß (Hrsg.), Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik (S. 107–121). Beltz Juventa.

 

2013 

Greiten, S. (2013).  Einblicke in Schulwelten intelligenter Grenzgänger – Fallstudien zu hochbegabten Underachievern. (Dissertation Universität Siegen). .

Greiten, S. (2013). Hochbegabte Underachiever - Perspektiven und Fallstudien im schulischen Kontext. Münster: LIT. (gekürzte Dissertation).

Greiten, S. (2013). Individuelle Förderung und Individualisierung. Mit vertretbarem Aufwand im Schulalltag umsetzbar? Pädagogik, 65(11), 20–23.

Greiten, S. (2013). Rezension: Lernschwierigkeiten verstehen und berücksichtigen. Pädagogik, 65(6), 50–52.

Rezensiert: 

  • Gold, Andreas (2012). Lernschwierigkeiten. Ursachen, Diagnostik, Intervention. Stuttgart: Kohlhammer.

  • Berger, Nicole & Schneider, Wolfgang (2011). Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule. Möglichkeiten der Prävention und Intervention. Paderborn: Verlag Schöningh.

  • Haß, Frank/ Kieweg, Werner (2013). I can make it! Englischunterricht für Schülerinnen 

    und Schüler mit Lernschwierigkeiten. Seelze: Klett Kallmeyer.

  • Schöneich, Sabine (2011). Schwierige Schüler? Wie Lehrer und Schüler besser zusammenarbeiten. Weinheim: Beltz. 

 

 

2009

Greiten, S. (2009). Die Förderplankonferenz. Schnittstelle zwischen Diagnostizieren und Fördern. Pädagogik, 65(12), 24–27.

Greiten, S. (2009). Zwischen Feind und Begleiter – Rollenkonflikte von Lehrern als Begabtenförderer. In Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (Hrsg.), Begabt-Begabend-Verausgabt?. Begabte(n)förderer im Lichte vielfältiger Herausforderungen. Salzburg 2009 (CD-ROM).

 

2007 

Greiten, S. (2007).  SoBeg – Ein Fördermodell für Underachiever am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lüdenscheid durch das Konzept der „Sonderpädagogischen Begabtengruppe. In Internationales Centrum für Begabungsforschung & Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (Hrsg.), Individuelle Förderung – Begabtenförderung. Beispiele aus der Praxis (S. 60–66). 

Greiten, S. (2007).  SoBeg – Einblicke in den Schulversuch „Sonderpädagogische Begabtengruppe“ als Chance für die Beschulung von Underachievern in einer Regelschule. In Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (Hrsg.), Versteckt-Verkannt-Verborgen. Erkennen und Fördern hochbegabter Underachiever. Kongress Salzburg 2007 (CD-ROM).

 

2006 

Greiten, S. (2006). Den Aufbau einer selbstkritischen Haltung fördern. Erfahrungen aus Beratungsgesprächen mit Schülern. Pädagogik, 58(5), 24–27.

 

2005 

Greiten, S. (2005). „Begleitende Pädagogik der kleinen Schritte“ – Hilfen für Underachiever im Schulalltag. Journal für Begabtenförderung, 5(1), 41–51.

Greiten, S. (2005). Entwicklungschancen für Underachiever in einer Sonderpädagogischen Begabtengruppe – Ein Schulversuch an einem Gymnasium. Journal für Begabtenförderung, 5(1), 20–30.

Greiten, S. (2005). „Was tust du und was tust du nicht, wenn du übst?“ – Ein Beratungsansatz auf dem Weg zum lerngerechten Üben. Pädagogik, 57(11), 38–41.

Greiten, S. (2005).  Zur Aufmerksamkeit erziehen. Den Geist wachhalten und das Denken begleiten als erzieherische Grundhaltung. Pädagogik, 57 (1), 28–31.

 

2003

Greiten, S. (2003). Das scheinbar Unmögliche möglich machen. Einrichtung einer sonderpädagogischen Begabtengruppe an einem Gymnasium. Pädagogik, 54(6), 29–32.

 

2002

Greiten, S. (2002). Kreativität und Problemlösen am PC. Beobachtungen in einer

Liederwerkstatt. Pädagogik, 53(10), 12–15.

 

1997 

Greiten, S., Kesper, U., Lissa, C., Lottes, R., & Malach, J. (1997). Prosoziales Verhalten – Didaktische Materialien für den Psychologieunterricht. Verband der Psychologielehrerinnen und -lehrer.

Auswahl:

 

Zwischenbilanz Digitale Drehtür - Ergebnisse, Herausforderungen, Ausblick

Bundesweite Tagung zur Digitalen Drehtür, Frankfurt, 10.10.2025 

Begabungsförderung durch die Digitale Drehtür

LemaS-Jahrestagung Berlin, 22.09.2025 

Enrichment programs in the ‘digital revolving door’ – an opportunity for networking beyond one's own school. Examples from Germany

UCCON, NEAG School of Education, Connecticut, 16.07.2025

Digitale Drehtür. Theoretische Kontexte, Ansätze der Begabungsförderung

Ministerium Hessen, 17.02.2025

Individuelle Förderung im urbanen Kontext. Bausteine einer gelingenden Förderung aus wissenschaftlicher Perspektive. 

Landesnetzwerktagung Zukunftsschulen NRW, Hagen, 3.12.2024

Overview of efforts to promote giftedness in Germany 

UCCON, NEAG School of Education, Connecticut, 1.5.2024

The digital revolving door project. Development, design of digitally supported learning situations and transfer to school practice

UCCON, NEAG School of Education, Connecticut, 1.5.2024

Perspektiven von Workshopleitenden auf die Digitale Drehtür

Tagung Wissenschaftsnetzwerk Digitale Drehtür, Bremen, 10.04.2024

Individual support for pupils and contexts with lesson planning and didactics from the perspective of teacher training in Germany

Internationaler Austausch mit Lehrkräftebildnern aus China, Kooperation FUM & International Office, Heidelberg, 6.11.2023

Weiterentwicklung des „Drehtürmodells“ - internationale Perspektiven 

Hessisches Innovations- und Beratungszentrum für Begabungsförderung (HIBB) Bad Nauheim, 7.07.2023 

Haltung und Beziehung stärken durch Co-Peer-Learning von Lehrkräften

Tagung Innovations- und Beratungszentrum für Begabungsförderung, Land Hessen, Goethe-Universität Frankfurt, 16.07.2022

Das Drehtürmodell in der Begabungsförderung. Ansätze zur Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fachtag Begabungsförderung für das pädagogische Personal der Berliner Schulen, Senat Berlin, 19.05.2021

Unterricht für inklusive Lerngruppen planen – (Lern-)Optionen für alle eröffnen

BMBF-Abschlusstagung Universität Rostock, 6.05 2021

Inklusiver Unterricht erfordert eine andere Planung - Das Komponentenmodell der Reihenplanung Universität Rostock, Arbeitstagung QLB-Projekt, 26.03.2021

Wie steht es um Motivation und Partizipation im Distanzunterricht?

Tagung Zukunftsschulen NRW, 11.03.2021

Begabungen fördern - Unterrichten in heterogenen Lerngruppen 

Tagung, Fachstelle für Begabungsförderung des Senats Berlin, Berlin, 27.02.2019

Reflexion von Unterricht mit heterogenen Lerngruppen als Bestandteil professionsbezogenen Lernens Mentorentag, Philipps-Universität Marburg,12.12.2018

Hochbegabte Underachiever – Impulse zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Befunde aus Fallstudien 

Ringvorlesung. Begabungsförderung inklusiv gedacht - inklusiv gemacht. Ringvorlesung Universität Osnabrück, 8.11.2017

Das „Drehtürmodell“ im Schulentwicklungsprozess zur Begabtenförderung 

Auftaktveranstaltung Begabungspiloten, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg, 1.11.2017

Das „Drehtürmodell“ im Schulentwicklungsprozess zur Begabtenförderung

Internationaler Kongress zur schulischen Begabungs- und Begabtenförderung „Wo kämen wir denn hin …? Wenn Schulen Begabungen und Begabte fördern. PH FHNW, Brugg, Schweiz, 15.09.2017

Co-Peer-Learning zur Unterrichtsplanung als Reflexionsformat im Praxissemester 

Come2Graz – International Week 2017PH Steiermark Graz, Österreich, 11.05.2017

Unterricht, Lernen und Leistung aus der Sicht hochbegabter Underachiever – Befunde aus Fallstudien“

Ringvorlesung„Vielfalt von Begabungen und Talententwicklung“, WWU Münster, 13.12.2016

Unterrichtsplanung für heterogene Lerngruppen. Empirische Befunde 

Ringvorlesung „Inklusion aus schulpädagogischer Sicht“PH Ludwigsburg24.11.2016

Co-Peer-Learning zur Unterrichtsplanung im Praxissemester – eine qualitativ-empirische Studie über eine Methode zur Reflexion und zum Feedback 

Nachwuchsforum Bildungsforschung, Universität Siegen, 25.10.2016

Umgang mit hochbegabten „Minderleistern“ 

Schweizerisches Institut für Hochbegabung St. Gallen/Schweiz, 07.11.2015

Innovationsprozesse an Schulen - exemplarisches Beispiel zur Schulentwicklung eines Gymnasiums mit dem Schwerpunkt „individuelle Förderung“

Öffentliche Vortragsreihe der PH Heidelberg, 14.10.2015

Unterrichten in heterogenen Lerngruppen - Kompetenzen von Sonderpädagogen und Fachlehrkräften Landestagung VdSEssen, 6.05.2015

Das Komponentenmodell der Reihenplanung – ein Ansatz zur Unterrichtsplanung im Kontext heterogener Lerngruppen 

Tagung des Bildungsbüros Märkischer KreisNordhelle, 24.03.2015

Förderplanung – Konzepte für die Unterrichtsgestaltung und Förderplanentwicklung 

Regionaltagung Zukunftsschulen NRWSchwerte, 23.03.2015

Vielfalt fördern – Individuelle Wege gehen. Entwicklung schulsystemischer Förderkonzepte 

33. Münstersche Gespräche, WWU Münster, 17.03.2015

September 2025 in Vorbereitung (Tagungsleitung: Jun. Prof. Florian Schindler, Prof. Dr. Karin Terfloth, Prof. Dr. Johannes Hennies, Prof. Dr. Silvia Greiten & Team der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)

24. bis 26.03.2025

Internationale Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung

Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Kongressleitung: Prof. Dr. Silvia Greiten, Dr. Corinna Maulbetsch, Dr. Katja Staudinger, Gabriel Zellmer, Prof. Dr. Sebastian Ruin (Universität Graz), Dr. Georg Geber-Knop (Universität Siegen)

26. bis 27.09.2022

Pädagogische Hochschule Heidelberg in Kooperation mit Dr. Georg Geber und Dr. Annika Gruhn, Universität Siegen und Manuela Köninger, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

20. bis 22.09.2017

Bergischen Universität Wuppertal, im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert

Organisation: Projektgruppe Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi) – Maßnahmenlinie B2

5. bis 6.10.2016

Universität Siegen, Organisation: Dr. Silvia Greiten, Annika Gruhn, Georg Geber und Manuela Köninger, Fakultät II, Department Erziehungswissenschaft-Psychologie

Förderung mit Qualitätsverbesserungsmitteln der Fakultät II

(Drittmittel: Netzwerk Schulen, ergänzt durch QV-Mittel)

(1) Workshop: Reflektierende LehrerInnenbildung

Datum: 17.04.2015, Universität Siegen

Referent: Prof. Dr. Thomas Häcker, Universität Rostock

Organisation: Dr. Silvia Greiten, Dr. Ina Biederbeck und Tina Kreische

Fakultät II, Department Erziehungswissenschaft-Psychologie, Schulpädagogik

Förderung mit Qualitätsverbesserungsmitteln der Fakultät II

(2) Inklusiver Unterricht an Regelschulen?

Vortrag: Allgemeine Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik

Workshop: Was kennzeichnet einen Unterricht als inklusiv?

Datum: 13.01/14.01.2016, Universität Siegen

Referent: Prof. Dr. Georg Feuser, Universität Zürich

Organisation: Dr. Silvia Greiten, Annika Gruhn, Georg Geber und Manuela Köninger

Fakultät II, Department Erziehungswissenschaft-Psychologie

Förderung mit Qualitätsverbesserungsmitteln der Fakultät II

(3) Routes to inclusion

Vortrag: Routes to inclusion: Inklusive Bildung in Entwicklung im Bundesland Steiermark/Österreich

Workshop: Routes to inclusion: Inklusive Pädagogik in Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Impulse für die Entwicklung eines Curriculums für eine Inklusionsmodul in NRW

Datum: 3.02/4.02.2016, Universität Siegen

Referenten: Prof. Silvia Kopp-Sixt und Prof. Dr. Andrea Holzinger, PH Steiermark, Graz

Organisation: Dr. Silvia Greiten, Annika Gruhn, Georg Geber, Manuela Köninger und Tina Kreische

Fakultät II, Department Erziehungswissenschaft-Psychologie

Förderung mit Qualitätsverbesserungsmitteln der Fakultät II

Theresa Overbeck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projekt DiaGU)

Samira Skribbe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projekt DiaGU)

Lilli Drumm

Kira Mager

Dr. Georg Geber, M.Ed.

Houdä Lenzen, M.Ed.

Dr. Franziska Müller, M.Ed.

Dr. Susanne Müller-Lindeque, M.Ed.

Lena Riederer, M.Ed.

Lucas Hennies

Melanie Kohl

Aysa Mariella Moscato

Jan-Luca Rohnacher

Samira Skribbe

Samira Skribbe, M.Ed.

Erstbetreuung: Prof. Dr. Silvia Greiten, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Zweitbetreuung: Prof. Dr. Silke Trumpa, Hochschule Fulda

Theresa Overbeck, M.A.

Erstbetreuung: Prof. Dr. Silvia Greiten, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Marie Rustemeyer, M.A.

Erstbetreuung: Prof. Dr. Thomas Bienengräber, Universität Duisburg-Essen

Zweitbetreuung: Prof. Dr. Silvia Greiten, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Manuela Köninger

Erstbetreuung: Prof. Dr. Matthias Trautmann, Universität Siegen

Zweitbetreuung: Prof. Dr. Silvia Greiten, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr