Hintermair, Prof. Dr. Manfred
Im Ruhestand
Fakultät für Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Institut für Sonderpädagogik

- 1984-1985: Optimierung der Lern- und Entwicklungssituation gehörloser Kinder durch Realisierung selbstverantwortlichkeitsgeleiteter Erziehungsziele (SVA), gefördert durch die Bayerische Landesschule für Gehörlose, München
- 1995-1997: Aspekte erlebter Belastung von Eltern hörgeschädigter Kinder (ABEK), zusammen mit Ursula Horsch, gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 1998-2000: Soziale Unterstützungssysteme von Familien hörgeschädigter Kinder (SFH), gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2000-2002: Personale Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder in ihrer Bedeutung für die Bewältigung der kindlichen Hörschädigung (PEH), gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2000: Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts „Gib Zeit – Frühförderung gehörloser Kinder und ihrer Familien“, gefördert durch den Landeselternverband Deutscher Gehörlosenschulen e.V. Nordrhein-Westfalen
- 2002: Hilfe- und Unterstützungsbedarf von Eltern hörgeschädigter Kinder mit Zusatzbehinderungen (HUEKZ), gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg und Regens Wagner Stiftung Hohenwart/Obb.
- 2003-2004: Die psychische Entwicklung hörgeschädigter Kinder im Kontext familiärer Sozialisationsprozesse (PEHK), gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2004-2006: Identitätskonstruktionen hörgeschädigter Menschen im Kontext kultureller Zuordnungen und personaler Ressourcen (ID-KON), gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2007-2009: Validierung einer deutschen Version des Classroom Participation Questionnaire mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen in der Regelschule (CPQ-D), gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2006-2008: Internetportal für mehrfachbehinderte Hörgeschädigte (IMH), gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin
- 2008-2011: Hörgeschädigt-Plus – Informationen für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichem Handicap (H-Plus), gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin
- 2007-2011: Gewalt an Schulen für Hörgeschädigte (GASH), gefördert durch Aktion Mensch und Deutscher Wohlfahrtsverband für Gehör- und Sprachgeschädigte e.V.
- 2007-2013: Entwicklungsverläufe und Familienerleben bei Familien bei Kleinkindern mit Hörschädigung (ENFAHÖ), zusammen mit Klaus Sarimski, gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2009-2013: Familienbedürfnisse und familienorientierte Beratung in der Frühförderung behinderter Kleinkinder (FAMFRÜH), zusammen mit Klaus Sarimski und Markus Lang, gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2010-2013: Exekutive Funktionen von Kindern mit Behinderung in verschiedenen schulischen Settings (EFBEKI), zusammen mit Vera Heyl, Frauke Janz, Klaus Sarimski und Robert Vrban, gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2013: Peerkontakte schwerhöriger SchülerInnen in der Inklusion (PESSI), zusammen mit Johannes Hennies, gefördert durch die Geers-Stiftung
- 2014-2016: Sozial-emotionale Entwicklung von ganz jungen Kindern mit einer Behinderung (SEJUKEB), zusammen mit Klaus Sarimski und Markus Lang, gefördert durch die Pädagogische Hochschule Heidelberg
- 2013-2017: Erfolgreiche gehörlose und schwerhörige Menschen im Beruf (EGSB) – Arbeits- und Lebenswelt, Bildungsgeschichte und Person, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin
- Insgesamt konnten Drittmittel im Umfang von ca. 2.4 Millionen € eingeworben werden.
- 1973-1978: Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschluss: Dipl.-Psych.)
- 1978-1979: Tätigkeit als Psychologe am Integrationszentrum für Cerebralparesen (ICP; früher "Spastikerzentrum")
- 1979-1981: Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschluss: Dr. phil.)
- 1981-1994: Tätigkeit als Psychologe an der Bayerischen Landesschule für Gehörlose in München
- 1989-1994: Tätigkeit als Lehrbeauftragter für Psychologie am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1994-2016: Professur für Psychologie und Diagnostik in der Fachrichtung Hörgeschädigtenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (C4)
- ab 1.10.2016: Ruhestand
- 2018:
- 2019:
Mitglied im Fachbeirat zahlreicher Fachzeitschriften, Gutachtertätigkeiten für zahlreiche nationale wie internationale Fachzeitschriften sowie für internationale wissenschaftliche Organisationen und Wissenschaftsverlage
Wikipedia:
- Hintermair, M. (1981). Elterlicher Erziehungsstil und Konzepte der kindlichen Persönlichkeit. Eine Untersuchung zur Genese des kindlichen Selbstkonzepts unter besonderer Berücksichtigung elterlicher Kind-Kognitionen. Bamberg: Gräbner Dissertationsverlag.
- Hintermair, M. (Hrsg.) (1986). Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit. Beiheft 20 zur Hörgeschädigtenpädagogik. Heidelberg: Groos.
- Hintermair, M. & Voit, H. (1990). Bedeutung, Identität und Gehörlosigkeit. Argumente für eine veränderte Entwicklungs- und Förderperspektive in der Erziehung gehörloser Kinder. Beiheft 26 zur Hörgeschädigtenpädagogik. Heidelberg: Groos.
- Hintermair, M. (1996). Psychosoziale Aspekte des Cochlea-Implantats. Gedanken gegen den Trend. Beiheft 38 zur Hörgeschädigtenpädagogik. Heidelberg: Groos.
- Hintermair, M. (Hrsg.) (1996). Psychologische Beiträge zur Erziehung, Förderung, Bildung und Therapie hörgeschädigter Menschen. Beiheft 39 zur Hörgeschädigtenpädagogik. Heidelberg: Groos.
- Hintermair, M. & Horsch, U. (1998). Hörschädigung als kritisches Lebensereignis. Aspekte der Belastung und Bewältigung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Heidelberger Beiträge zur Gehörlosenbildung und Schwerhörigenbildung. Band 3. Heidelberg: Groos.
- Hintermair, M. (Hrsg.) (1999). Möglichkeiten der Begegnung und des Austauschs für Eltern hörgeschädigter Kinder. Wie soziale Beziehungen Eltern helfen können, Leben unter erschwerten Bedingungen positiv zu gestalten. Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder.
- Hintermair, M. (1999). Identität im Kontext von Hörschädigung. Ein Beitrag zu einer struktur- und prozessorientierten Theoriediskussion. Beiheft 43 zur Hörgeschädigtenpädagogik. Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M., Lehmann-Tremmel, G. & Meiser, S. (2000). Wie Eltern stark werden. Soziale Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder – Eine empirische Bestandsaufnahme. Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder.
- Hintermair, M. (2002). Kohärenzgefühl und Behinderungsverarbeitung. Eine empirische Studie zum Belastungs-Bewältigungserleben von Eltern hörgeschädigter Kinder. Beiheft 45 zur Hörgeschädigtenpädagogik. Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2003). Wider die Sprachlosigkeit. Beratung und Förderung von Familien mit gehörlosen Kindern unter Einbeziehung von Gebärdensprache und gehörlosen Fachkräften. Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser Band 45. Hamburg: Signum.
- Hintermair, M. & Hülser, G. (2004). Familien mehrfachbehinderter hörgeschädigter Kinder. Eine Analyse aus der Sicht betroffener Eltern. Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. (2005). Familie, kindliche Entwicklung und Hörschädigung. Theoretische und empirische Analysen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
- Hintermair, M. (Hrsg.) (2006). Ethik und Hörschädigung. Reflexionen über das Gelingen von Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten. Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. (2007). Psychosoziales Wohlbefinden hörgeschädigter Menschen. Zur Bedeutung von kulturellen Orientierungen, psychischen Ressourcen und Kommunikation für das Selbstwertgefühl und die Lebenszufriedenheit hörgeschädigter Menschen. Hamburg: Signum.
- Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (Hrsg.) (2008). Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen. Heidelberg: Median-Verlag.
- Bühler, C., Hintermair, M., Kämpf de Salazar, C., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H.C. (2009). Informationsportal für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Handicaps (IMH). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
- Draheim, J. & Hintermair, M. (2009). Was bedeutet es, schwerhörig zu sein? Eine Reise in die Erfahrungswelt schwerhöriger Menschen auf der Basis autobiografischer Texte. Ein Lesebuch. Heidelberg: Median-Verlag.
- Tsirigotis, C. & Hintermair, M. (Hrsg.) (2010). Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung. Heidelberg: Median-Verlag.
- Draheim, J. & Hintermair, M. (2010). Was bedeutet es, schwerhörig zu sein? Eine Reise in die Erfahrungswelt schwerhöriger Menschen auf der Basis autobiografischer Texte. Ein Lesebuch (2., unveränderte Auflage). Heidelberg: Median-Verlag.
- Dietzel, A., Gutjahr, A. & Hintermair, M. (2011). Warum nicht zuschlagen?! Analysen aggressiv-dissozialer Auffälligkeiten hörgeschädigter Jugendlicher aus der Sicht von Betroffenen und Fachleuten. Heidelberg: Median-Verlag.
- Bühler, C., Cremer, I., Hintermair, M., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H.C. (2012). www.imhplus.de. Information und Inklusion. Informationsportal für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Handicaps (IMH). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
- Hintermair, M. (Hrsg.) (2012). Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossensein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen. Heidelberg: Median-Verlag.
- Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2013). Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung. München: Reinhardt.
- Hintermair, M. & Sarimski, K. (2014). Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Stand der Forschung, empirische Analysen und pädagogische Konsequenzen. Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M., Knoors, H. & Marschark, M. (2014). Gehörlose und schwerhörige Kinder unterrichten. Psychologische und entwicklungsbezogene Grundlagen. Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. & Sarimski, K. (2016). Entwicklung hörgeschädigter Kinder im Vorschulalter. Stand der Forschung, empirische Analysen und pädagogische Empfehlungen. Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M., Cremer, I., Gutjahr, A., Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). "Auf Augenhöhe" - Beruflich erfolgreiche gehörlose und schwerhörige Menschen. Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (Hrsg.) (2017). Beratung und Kooperation in Handlungsfeldern der Hörgeschädigtenpädagogik - Empowermentprozesse initiieren. Heidelberg: Median-Verlag.
- Avemarie, L. & Hintermair, M. (Hrsg.) (2019). Kinderarmut und Hörschädigung. Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen. Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. (2021). Hörgeschädigte Kinder und ihre Familien stärken. Erkenntnisse durch Erzählungen. Heidelberg: Median-Verlag.
- Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2021). Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung (2., aktualisierte Auflage). München: Reinhardt.
- Hintermair, M., Knoors, H. & Marschark, M. (2021). Gehörlose und schwerhörige Kinder unterrichten. Psychologische und entwicklungsbezogene Grundlagen (2., unveränderte Auflage). Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. (2023). Den Menschen im Fokus – Impulse aus Randgebieten der Hörgeschädigtenpädagogik. Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. (2025). Beiträge zu einer STÄRKUNGSorientierten Hörgeschädigtenpädagogik. Heidelberg: Median-Verlag (in Druck).
1983
Hintermair, M. (1983). Einige Anmerkungen zum Tätigkeitsfeld des Psychologen in einer pädoaudiologischen Beratungs- und Frühförderstelle. In: H. Bölling-Bechinger & B. May (Hrsg.), Psychologische Hilfen für Hörgeschädigte (S. 94-120). Heidelberg: Groos.
1986
- Hintermair, M. (1986). Einführung. In: M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 9-12). Heidelberg: Groos.
- Hintermair, M. (1986). Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit als behinderungsspezifisches Problem im Sozialisationsprozess gehörloser Kinder und Jugendlicher. In: M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 13-29). Heidelberg: Groos.
- Eder, J., Hintermair, M., Kirchner, R., Kowarzyk, N., Mendius, B., Mey, F. Reichel, F. Straub, H. & Voit, H. (1986). Das Konzept der Selbstverantwortlichkeit in seiner Bedeutung für pädagogische Tätigkeitsfelder. In: M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 30-45). Heidelberg: Groos.
- Hintermair, M., Kirchner, R., Kowarzyk, N. & Straub, H. (1986). Ideen zu einer Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit im Heim für gehörlose Kinder und Jugendliche. In: M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 110-143). Heidelberg: Groos.
Hintermair, M. (1986). Perspektiven der Frühförderung gehörloser Kinder unter dem Blickwinkel einer Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit. In: M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 46-75). Heidelberg: Groos.
1987
Hintermair, M. (1987). Einführung in das Wochenende. In: Bayerische Landesschule für Gehörlose (Hrsg.), Situationen mit dem gehörlosen Kind im Heimalltag. Fortbildungsveranstaltung für Erzieher/innen (S. 1-6). München: Eigenverlag.
1990
Hintermair, M. (1990). Konzeptionelle Überlegungen zur Frühförderung gehörloser Kinder. In: O. Kröhnert & Stiftung zur Förderung körperbehinderter Hochbegabter (Hrsg.): Aufgaben und Probleme der Frühförderung gehörloser und schwerhöriger Kinder unter dem Aspekt der Begabungsentfaltung. Bericht über das Internationale Symposion von 10. bis 13. November 1989 in Hohenems (S. 211-219). Vaduz: Eigenverlag.
1995
- Hintermair, M. (1995). Psychologische Aspekte der Rehabilitationsarbeit bei Kindern mit einem Cochlea-Implantat. In: Cochlear Implant Centrum "Wilhelm Hirte" CIC Hannover (Hrsg.), 1. Elternforum im CIC Hannover zur Rehabilitation CI-versorgter Kinder (S. 30-37). Hannover: Eigenverlag.
- Hintermair, M. (1995). "Ohne Angst verschieden sein können" (Adorno) – Anmerkungen zur Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kinder aus psychologischer Sicht. In: K. Schulte (Hrsg.), "Standortbestimmungen" für Forschung, Lehre und Praxis der Gehörlosenpädagogik und Schwerhörigenpädagogik (S. 155-166). Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.
Hintermair, M. (1995). Persönlichkeitsfördernde Maßnahmen für hochgradig hörgeschädigte Kinder im Unterricht. Ein Beitrag zur Identitätsentwicklung oder neue curriculare Fesseln in der Erziehung hörgeschädigter Kinder? In: K. Schulte (Hrsg.), "Standortbestimmungen" für Forschung, Lehre und Praxis der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (S. 269-274). Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.
1996
- Hintermair, M. (1996). Einführung. In: M. Hintermair (Hrsg.), Psychologische Beiträge zur Erziehung, Förderung, Bildung und Therapie hörgeschädigter Menschen. (S. 1-5). Heidelberg: Groos.
- Hintermair, M. (1996). Vom Verhältnis der Psychologie zum Cochlea-Implantat - Anmerkungen zu einer noch nicht geführten Diskussion. In: M. Hintermair (Hrsg.), Psychologische Beiträge zur Erziehung, Förderung, Bildung und Therapie hörgeschädigter Menschen. (S. 143-165). Heidelberg: Groos.
- Hintermair, M. (1996). Identitätsfindung gehörloser Menschen aus psychologischer Sicht. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge (Hrsg.), Gehörlos - nur eine Ohrensache? Aspekte der Gehörlosigkeit - Ein Kompendium für Neueinsteiger (S. 67-75). Göttingen: Eigenverlag.
- Mende-Bauer, I. & Hintermair, M. (1996). Schulische Angebote zur Auseinandersetzung mit der Hörschädigung - ein Thema auch für die Schwerhörigenschule? In: H.H. Frerichs, K.-B. Günther & J.M.H. Neppert (Hrsg.), Perspektiven in der Schwerhörigenpädagogik. (S. 175-200). Heidelberg: Groos.
Hintermair, M. (1996). Die psychosoziale Entwicklung von schwerhörigen Kindern in Bezug zu ihrer Kommunikationsbehinderung: Entwicklungsstörungen, Beziehungsstörungen. In: Bundesjugend im Deutschen Schwerhörigenbund e.V. (Hrsg.), Tagungsbericht "LBG an Schwerhörigenschulen" (S. 15-18). Essen: Eigenverlag.
1997
- Hintermair, M. (1997). Zur Notwendigkeit eines alternativen Verständnisses von Beratung und Förderung in der Hörgeschädigtenpädagogik. In: K.-B. Günther (Hrsg.), Der Elternratgeber. Leben mit hörgeschädigten Kindern. Cochlea-Implantat (CI) bei gehörlosen und ertaubten Kindern (S. 155-165). Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder.
Hintermair, M. (1997). Das Cochlea-Implantat im Spannungsfeld von technologischer Machbarkeit, Behinderungsbewältigung und kommunikativen Bedürfnissen. Ein Kommentar zu einem Beitrag der DAFEG und seinen Reaktionen darauf. In: DAFEG (Hrsg.), Dokumentation „Möglichkeiten und Grenzen des Cochlear Implants aus der Sicht der Seelsorge“. Das Papier der DAFEG in der Diskussion (S. 31-34). Göttingen: Eigenverlag.
1998
- Hintermair, M. (1998). Entwurf eines heuristischen Modells zum besseren Verständnis der psychosozialen Situation von Eltern hörgeschädigter Kinder. In: M. Hintermair & U. Horsch, Hörschädigung als kritisches Lebensereignis. Aspekte der Belastung und Bewältigung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Heidelberger Beiträge zur Gehörlosenbildung und Schwerhörigenbildung. Band 3 (S. 9-91). Heidelberg: Groos.
Hintermair, M. (1998). Entwicklung von Identität bei hörgeschädigten Menschen. Reflexionen aus verschiedenen Blickrichtungen. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für sinnesbehinderte Menschen e.V. (Hg.), „Typisch gehörlos“ – Bedeutung der Sprache und Sprachentwicklung für die Identität und Sozialisation gehörloser Menschen (S. 3-18). Freiburg: Eigenverlag.
1999
- Hintermair, M. (1999). Gesellschaftliche Individualisierungstendenzen und ihre Bedeutung für Sozialisationsprozesse gehörloser Kinder. Was uns sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über kommunikative Notwendigkeiten verraten. In: T. Kaul & C. Becker (Hrsg.), Gebärdensprache in Erziehung und Unterricht (S. 69-93). Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder.
- Hintermair, M. (1999). Psychologische Statements zu relevanten Themen im Zusammenhang mit dem CI (Gehörlosigkeit: Behinderung oder Kultur? – CI: Gehörlos, schwerhörig, oder ...? – CI beim Kleinkind: Beratung und Begleitung). In: DAFEG (Hg.), Informationen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge, Sondernummer 1999 (S. 12, 30, 34-35). Göttingen. Eigenverlag.
Hintermair, M. (1999). Die Begegnung ist eine Kraft ... Eine kurze Einführung in Aspekte der sozialen Netzwerkforschung sowie in die Projekte des vorliegenden Buches. In: M. Hintermair (Hrsg.), Möglichkeiten der Begegnung und des Austauschs für Eltern hörgeschädigter Kinder. Wie soziale Beziehungen Eltern helfen können, Leben unter erschwerten Bedingungen positiv zu gestalten (S. 13-43). Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder.
2000
Hintermair, M. & Voit, H. (2000). Integration. In: J. Borchert (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie (S. 513-519). Göttingen: Hogrefe.
2001
- Hintermair, M. (2001). Neue medizinische Technologien – Ethische Implikationen – Konsequenzen für die Dienste und Einrichtungen für Hörgeschädigte. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für sinnesbehinderte Menschen e.V. (Hrsg.), „Mit Unterschieden leben: Bewahren – Verändern – Zukunft gestalten“ (S. 10-31). Freiburg: Eigenverlag.
Hintermair, M. (2001). Zur Identitätsarbeit von gehörlosen Menschen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge (Hrsg.), Gehörlos – nur eine Ohrensache? Aspekte der Gehörlosigkeit – Ein Kompendium für Neueinsteiger (völlig überarbeitete Neuauflage des Buches von 1996) (S. 107-118). Hamburg: Signum.
2003
- Hintermair, M. (2003). Traumatisierende Sozialisationsbedingungen und psychosoziale Entwicklungsfaktoren bei Hörgeschädigten. In: W. Wirth (Hrsg.), Trauma und Hörbehinderung (S. 23-41). Hamburg: Signum.
Hintermair, M. (2003). Familie + Hörschädigung + Zusatzbehinderung – eine zusätzliche Herausforderung für Beratungs- und Förderkonzepte? In: Th. Klauß & W. Lamers (Hrsg.), Alle Kinder alles lehren ... Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung (S. 273-285). Heidelberg. Schindele.
2004
Hintermair, M. (2004). Ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder. Vom Versuch, Lebenswirklichkeit, Behinderungsbewältigung und Entwicklungsförderung konstruktiv konzeptionell zu integrieren. In: U. Horsch (Hrsg.), Frühe Dialoge (S. 201-216). Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder.
2005
Hintermair, M. (2005). Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. In: P.F. Schlottke, R.K. Silbereisen, S. Schneider & G.W. Lauth (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Serie II; Klinische Psychologie, Band 6: Störungen im Kindes- und Jugendalter (S. 383-407). Göttingen: Hogrefe.
2006
- Hintermair, M. (2006). Begegnungen mit Helga Voit – Inspirationen für die Auseinandersetzung mit Gehörlosigkeit und gehörlosen Menschen. In: G. Renzelberg (Hrsg.), Zeichen im Stillen (S. 8-17). Hamburg: Signum.
- Hintermair, M. (2006). ... mehr als ein Vorwort. In: M. Hintermair (Hrsg.), Ethik und Hörschädigung. Reflexionen über gelingendes Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten (S. 7-14). Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. (2006). Was haben Seismographen, Ethik und (Hör-)Behinderung miteinander zu tun? Einladung und Einführung zu einem ethischen Diskurs. In: M. Hintermair (Hrsg.), Ethik und Hörschädigung. Reflexionen über gelingendes Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten (S. 17-44). Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. (2006). Den Alltag von Familien verstehen – Auftrag, Herausforderung und Chance für eine gesundheitsförderliche Lebensführung. In: M. Hintermair (Hrsg.), Ethik und Hörschädigung. Reflexionen über gelingendes Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten (S. 269-289). Heidelberg: Median-Verlag.
Hintermair, M. (2006). Kindliche Hörschädigung als Risikofaktor für die Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und Kind!? In: Verband der Blinden- und Sehgeschädigtenpädagogen (Hrsg.), Tagungsbericht zur 8. Tagung der AG „Hörsehbehindert/Taubblind“. Hannover: Eigenverlag.
2007
Hintermair, M. (2007). Vom Alltäglichen zum Besonderen und wieder zurück. Von der Destruktion und Rekonstruktion alltäglicher Lebensführung unter der Bedingung einer Mehrfachbehinderung. In: A. Fröhlich, N. Heinen & W. Lamers (Hrsg.), Frühförderung von Kindern mit schwerer Behinderung (S. 10-33). Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes leben.
2008
- Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2008). „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ – Neue Wege brauchen neue Landkarten. In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen (S. 10-12). Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2008). Leitmotive Empowerment, Ressourcenorientierung und Partizipation. In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen (S. 13-28). Heidelberg: Median-Verlag.
Hintermair, M. (2008). Identitätsarbeit, psychische Gesundheit und Hörschädigung –Ressourcenorientierung als Hintergrundfolie für entwicklungsförderliche Prozesse bei hörgeschädigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen (S. 30-44). Heidelberg: Median-Verlag.
2009
- Hintermair, M. (2009). Arbeiten mit der Sozialen Netzwerkkarte als Möglichkeit vertiefenden Verstehens in Forschung und Praxis. Aufgezeigt am Beispiel einer Mutter eines mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindes. In: F. Janz & K. Terfloth (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung (S. 193-213). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
- Günther, K.-B., Hennies, J. & Hintermair, M. (2009). Trends and developments in deaf education in Germany. In: D.F. Moores & M. Miller (Eds.), Deaf people around the world: Educational, developmental, and social perspectives (S. 178-193). Washington, DC: Gallaudet University Press.
Hintermair, M. (2009). Identitätsarbeit hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Spannungsfeld von Integration und Inklusion. In: Bundesjugend im DSB e.V. (Hrsg.), Netzwerke für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in Regelschulen. Symposium in der Kaiserbergklinik Bad Nauheim 26./27.9.2008 (S. 18-31). Heidelberg: Median-Verlag.
2010
- Hintermair, M. (2010). Salutogenetische und Empowerment-Konzepte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. In: Sachverständigenkommission des 13. Kinder- und Jugendberichts (Hrsg.), Materialien zum 13. Kinder- und Jugendbericht (S. 155-191). München: DJI.
- Hintermair, M. (2010). Bildungschancen hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler verbessern durch Berücksichtigung kognitiver Lern- und Entwicklungsprozesse. In: A. Wildemann (Hrsg.), Bildungschancen hörgeschädigter Schüler und Schülerinnen – Beiträge zur aktuellen Bildungsdebatte (S. 108-122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Tsirigotis, C. & Hintermair, M. (2010). „Der große Weg ist sehr einfach, aber die Menschen lieben die Umwege“ – und sie brauchen gute Landkarten dafür! In: C. Tsirigotis & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (S. 7-10). Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. & Tsirigotis, M. (2010). Die Stimme(n) von Betroffenen ernst nehmen – (k)eine Selbstverständlichkeit?!?! In: C. Tsirigotis & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (11-19). Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. & Tsirigotis, M. (2010). Erkenntnisse und Zugewinne für Professionelle durch Zuhören – Inhaltsanalytische Betrachtungen von Empowermentgeschichten. In: C. Tsirigotis & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (121-148). Heidelberg: Median-Verlag.
Tsirigotis, M. & Hintermair, M. (2010). Was uns beim Lesen bewegte – Nachbetrachtungen. In: C. Tsirigotis & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (S. 149-151). Heidelberg: Median-Verlag.
2011
- Hintermair, M. (2011). Empowerment als Basisphilosophie für eine gesundheitsförderliche Lebensführung. In: W. Knörzer & R. Rupp (Hrsg.), Gesundheit ist nicht alles? Was ist sie dann? – Gesundheitspädagogische Antworten (S. 46-56). Battmansweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hintermair, M. (2011). Was bedeutet ein gehörloses oder schwerhöriges Kind für hörende Eltern? In: Deutscher Gehörlosenbund e.V. (Hrsg.), Mein Kind – Ein Ratgeber für Eltern mit einem hörbehinderten Kind (S. 8-13). Berlin: Eigenverlag.
- Hintermair, M. (2011). Kommunikative Beziehungen sind nicht alles! – Aber ohne kommunikative Beziehungen ist alles nichts! – Über die Bedeutsamkeit einer guten kommunikativen Beziehung zwischen Eltern und ihrem gehörlosem/schwerhörigen Kind. In: Deutscher Gehörlosenbund e.V. (Hrsg.), Mein Kind – Ein Ratgeber für Eltern mit einem hörbehinderten Kind (S. 42-49). Berlin: Eigenverlag.
Hintermair, M. (2011). Quality of life of deaf and hard of hearing students in general educational classrooms. In: D.F. Moores (Ed.), Partners in education. Issues and trends from the 21st International Congress on the Education of the Deaf (pp. 188-189). Washington, DC: Gallaudet University Press.
2012
- Hintermair, M. (2012). Let’s talk about inclusion … In: M. Hintermair (Hrsg.), Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossensein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen (S. 7-12). Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. (2012). Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörschädigung – sozialwissenschaftliche und sozialisationspsychologische Betrachtungen. In: M. Hintermair (Hrsg.), Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossen-sein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen (S. 83-107). Heidelberg: Median-Verlag.
Hintermair, M. & Wälder, K. (2012). Sense of coherence, emotional stress and coping strategies of hard of hearing people. In: C.-H. Mayer & Krause, C. (Eds.), Exploring mental health: Theoretical and empirical discourses on salutogenesis (pp. 85-100). Lengerich: Pabst Publishers.
2014
- Hintermair, M. (2014). Psychosocial development of deaf and hard of hearing children in the 21th century. Opportunities and challenges. In: M. Marschark, G. Tang & H. Knoors (Eds.), Bilingualism and bilingual deaf education (pp. 152-186). Oxford, NY: Oxford University Press.
- Hintermair, M. (2014). Wer ich bin und wo ich hingehöre – grundlegende Fragen der Identitätsarbeit junger Menschen – auch für Kinder und Jugendliche mit CHARGE-Syndrom! In: C. Junghans & A. Wanka (Hrsg.), Jugendliche und Erwachsene mit CHARGE-Syndrom. Kinder werden zu Jugendlichen, Jugendliche werden zu Erwachsenen: Ein Buch rund ums Erwachsen- und Selbstständigwerden mit CHARGE (S. 114-121). Heidelberg: Median-Verlag.
Hintermair, M. (2014). Frühe Diagnose, frühe technische Versorgung, frühe Förderung – reicht das wirklich? In: 31. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) zusammen mit dem 5. Pädakustik-Symposium der Akademie für Hörgeräte-Akustik. Lübeck, 18.-21.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House: 2014. DocHV4
2015
- Hintermair, M. (2015). Social relations of deaf learners. Important sources for socio-emotional well-being and academic success. In: H. Knoors & M. Marschark (Eds.), Educating deaf students: Creating a global evidence base (pp. 283-310). Oxford, NY: Oxford University Press.
- Hintermair, M., Cremer, I., Gutjahr, A., Losch, A. & Strauß, H.-C. (2015). What can deaf education learn from vocationally successful deaf and hard-of-hearing adults? In: Proceedings of the International Conference on the Education of the Deaf 2015 (ICED 2015). Athens.
Kožuh, I., Hintermair, M. & Debevc, M. (2015). The experiences of deaf and hard of hearing people on social network sites. In: Proceedings of the International Conference on the Education of the Deaf 2015 (ICED 2015). Athens.
2016
- Hintermair, M. (2016). Working with families of deaf and hard of hearing infants and toddlers: Is it a smooth dancing experience? In: M. Sass-Lehrer (Ed.), Deaf and hard-of-hearing infants, toddlers and their families. Interdisciplinary perspectives (pp. IX-XIV). Oxford, NY: Oxford University Press.
Hintermair, M. (2016). The role of language in deaf and hard of hearing children’s social-emotional development. In: M. Marschark & P.E. Spencer (Eds.), The Oxford handbook of deaf studies in language: Research, policy and practice (pp. 62-75). New York, NY: Oxford University Press.
2017
- Hintermair, M. (2017). „… to be deaf in my own way“ – Welche inneren und äußeren resilienzstärkenden Bedingungen hörgeschädigte Menschen dafür brauchen. Argumente aus der Perspektive von Betroffenen. In: R. Göppel & M. Zander (Hrsg.), Resilienz aus der Perspektive der betroffenen Subjekte: Die autobiografische Perspektive (S. 349-370). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2017). Aller guten Dinge sind drei ... In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Beratung und Kooperation in Handlungsfeldern der Hörgeschädigtenpädagogik - Empowermentprozesse initiieren (S. 7-12). Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. (2017). Auf was es bei der Gestaltung von Beratungsprozessen in der Hörgeschädigtenpädagogik im Wesentlichen ankommt - Ressourcentheoretische Bausteine für Forschung und Praxis. In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Beratung und Kooperation in Handlungsfeldern der Hörgeschädigtenpädagogik - Empowermentprozesse initiieren (S. 61-79). Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M., Sarimski, K., Barth, V. & Franz, S. (2017). Erfahrungen mit der Kooperation im Elementarbereich - die Perspektive der Regelkindergartenfachkräfte. In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Beratung und Kooperation in Handlungsfeldern der Hörgeschädigtenpädagogik - Empowermentprozesse initiieren (S. 159-180). Heidelberg: Median-Verlag.
Hintermair, M. & Sarimski, K. (2017). Erfahrungen mit der Kooperation im Elementarbereich - die Perspektive der Frühförderinnen und Frühförderer. In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Beratung und Kooperation in Handlungsfeldern der Hörgeschädigtenpädagogik - Empowermentprozesse initiieren (S. 181-203). Heidelberg: Median-Verlag.
2018
- Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2018). Erfahrungen in der Beurteilung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Behinderung. In: B. Gebhard, S. Möller-Dreischer, S. Seidel & A. Sohns (Hrsg.), Frühförderung wirkt - von Anfang an (S. 148-155). Stuttgart: Kohlhammer.
Hintermair, M. (2018). Sprache, Kommunikation und Entwicklung hörgeschädigter Kinder. In: V. Mall, F. Voigt & N.H. Jung (Hrsg.), Sprache, Kommunikation und Musik - Aktuelle Beiträge zur Diagnostik und Therapie. Aktuelle Fragen der Sozialpädiatrie, Band 4 (S. 121-141). Lübeck: Verlag Schmidt-Römhild.
2019
- Avemarie, L. & Hintermair, M. (2019). Vorwort. In: L. Avemarie & M. Hintermair (Hrsg.), Kinderarmut und Hörschädigung. Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (S. 7-8). Heidelberg: Median-Verlag.
- Hintermair, M. & L. Avemarie (2019). Kinderarmut - ein bisher nicht geführter Diskurs in der Hörgeschädigtenpädagogik. In: L. Avemarie & M. Hintermair (Hrsg.), Kinderarmut und Hörschädigung. Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (S. 11-25). Heidelberg: Median-Verlag.
- Avemarie, L. & Hintermair, M. (2019). Hörgeschädigte Kinder in Armutslagen - Erste Ergebnisse einer Erhebung an Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören. In: L. Avemarie & M. Hintermair (Hrsg.), Kinderarmut und Hörschädigung. Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (S. 95-127). Heidelberg: Median-Verlag.
Hintermair, M. & Avemarie, L. (2019). ... where do we go from here? Kinderarmut und Hörschädigung - Implikationen für die Aus- und Weiterbildung, Forschung sowie pädagogische Praxis. In: L. Avemarie & M. Hintermair (Hrsg.), Kinderarmut und Hörschädigung. Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (S. 187-205). Heidelberg: Median-Verlag.
2020
- Hennies, J. & Hintermair, M. (2020). Sprachentwicklung, Diagnostik und Förderung bei Kindern mit Hörschädigung. In: S. Sachse, A.-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung. Entwicklung - Diagnostik - Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (S. 415-434). Heidelberg: Springer.
Hintermair, M. (2020). Framing educational needs of deaf and hard of hearing infants and toddlers using the Developmental Systems Approach. In: M. Marschark & H. Knoors (Eds.), The Oxford handbook of deaf studies in cognition and learning (pp. 362-377). New York, NY: Oxford University Press.
2021
- Hintermair, M. (2021). Psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. In: N. Martinkeit & S. Terhorst (Hrsg.), Psychotherapie in Gebärdensprache - Ansätze und Interventionen (S. 49-69). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Schäfer, V., Hoffmann, V. & Hintermair, M. (2021). Übergänge von der Frühförderung in die schulische Primarstufe bei Kindern mit Hörschädigung - eine Untersuchung über Wünsche, Erwartungen und Sorgen aus der Perspektive von Eltern. In: B. Gebhardt, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp & A. Groß-Kunkel (Hrsg.), Transitionen - Übergänge in der Frühförderung gestalten (S. 152-160). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
2025
- Hintermair, M. & Sarimski, K. (2025). Frühförderung - Chancen, Herausforderungen und Perspektiven. In: A. Sohns & H. Weiß (Hrsg.) Frühe Hilfen und interdisziplinäre Frühförderung - auf dem Weg zu einem abgestimmten, gemeindenahen und familienorientierten System. Hohengehren: Schneider (in Vorbereitung).
1982
- Hintermair, M. & Malik-Conseè, M. (1982). Der Beziehungsaspekt als zentrales Anliegen in der Frühförderung. Aufgezeigt am Beispiel der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 1, 156-171 (auch erschienen in HörgeschädigtenPädagogik, 1983, 37, 12-26).
1983
- Hintermair, M. (1983). Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit als behinderungsspezifisches Problem im Sozialisationsprozess gehörloser Kinder und Jugendlicher. HörgeschädigtenPädagogik, 37, 323-331.
1984
- Hintermair, M. (1984). Zur Rolle der Subjektivität in der Frühförderdiagnostik. Frühförderung interdisziplinär, 3, 18-21.
- Hintermair, M. (1984). Wie objektiv kann Frühförderung sein? Eine Stellungnahme zum Artikel von Ch. Anstötz. Frühförderung interdisziplinär, 3, 119-120.
1987
- Hintermair, M. & Kirchner, R. (1987). Subjektive Wahrnehmungs- und Handlungsstrategien von Eltern - ein Thema für die Frühförderung hörgeschädigter Kinder? Frühförderung interdisziplinär, 6, 103-111.
1988
- Hintermair, M. (1988). Elternwochenenden als integraler Bestandteil von Elternarbeit in der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 42, 43-53.
- Hintermair, M. (1988). Argumente für eine differenzierte Sichtweise des Konzepts sonderpädagogischer Diagnose- und Förderklassen aus der Erfahrung in der Arbeit mit gehörlosen Kindern. HörgeschädigtenPädagogik, 42, 235-248.
1989
- Hintermair, M. (1989). „Frühförderung – ein Beitrag zur Integration hörgeschädigter Kinder“ – eine Replik auf einen Beitrag von G. Diller. HörgeschädigtenPädagogik, 43, 165-167.
- Hintermair, M. (1989). Frühförderung im Spannungsfeld von professioneller Fachlichkeit und familiärer Lebenswirklichkeit. Frühförderung interdisziplinär, 8, 27-32.
1990
- Hintermair, M. (1990). Wie können hörende Eltern helfen, dass ihre gehörlosen Kinder die Hörbehinderung annehmen? Hörgeschädigte Kinder, 27, 14-19.
- Hintermair, M. (1990). Sprachentwicklungspsychologische Befunde von hörgeschädigten Kindern in ihrer prognostischen Bedeutung für den erfolgreichen Besuch der Regelschule. Sprache – Stimme – Gehör, 14, 53-56.
1991
- Hintermair, M. (1991). Schweigen macht krank! (oder: Gehörlosigkeit als Risikofaktor für gelungene Identitätsfindung?). Das Zeichen, 17, 314-320.
1992
- Hintermair, M. (1992). Wie viel Erziehung braucht der (gehörlose) Mensch? HörgeschädigtenPädagogik, 46, 215-227.
1994
- Hintermair, M. (1994). Beratungsprozesse mit Hörgeschädigten – eine kritische Bestandsaufnahme. Das Zeichen, 27, 66-75.
- Hintermair, M. (1994). Psychologische Aspekte der Elternberatung in der vorschulischen Erziehung hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder, 31, 4-10.
- Hintermair, M. (1994). Von einer "Psychologie der Gehörlosen" zu einer identitätsstiftenden Sozialisationsperspektive für gehörlose Kinder und Jugendliche. Teil I. HörgeschädigtenPädagogik, 48, 361-370.
1995
- Hintermair, M. (1995). Von einer "Psychologie der Gehörlosen" zu einer identitätsstiftenden Sozialisationsperspektive für gehörlose Kinder und Jugendliche. Teil II. HörgeschädigtenPädagogik, 49, 3-13.
1996
- Hintermair, M. (1996). Das Cochlea-Implantat in der Hörgeschädigtenpädagogik. Neue Technologie – alte Pädagogik? Frühförderung interdisziplinär,15, 1-18.
- Hintermair, M. (1996). Erwiderung auf Armin Löwes „Kritische Bemerkungen“. Frühförderung interdisziplinär, 15, 136-137.
- Mende-Bauer, I. & Hintermair, M. (1996). Schulische Angebote zur Auseinandersetzung mit der Hörschädigung – ein Thema auch für die Schwerhörigenschule? Hörgeschädigte Kinder, 33, 100-114.
1997
- Hintermair, M. (1997). Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung im Kontext von Hörschädigung. Hörgeschädigte Kinder, 34, 26-33.
- Hintermair, M. (1997). Konstruktivismus und Didaktik des Gehörlosen- und Schwerhörigenunterrichts. HörgeschädigtenPädagogik, 51, 6-24.
- Hintermair, M. (1997). Ganzheitlichkeit – gefälliges Füllwort oder Relevanzkriterium für den Erziehungsprozess bei hörgeschädigten Kindern? dfgs-forum, 5, 118-132.
- Hintermair, M. (1997). Reflexionen über Zeit, Sinn, Wahrheit und Autonomie im Zusammenhang mit Fragen der Erziehung gehörloser Kinder. Das Zeichen, 40, 234-239.
1998
- Hintermair, M. (1998). Was eine Schule für gehörlose Kinder und Jugendliche an der Schwelle zum 3. Jahrtausend zu leisten hat. Ein (weiteres) Plädoyer für einen offenen, flexiblen Umgang mit den verschiedenen kommunikativen Mitteln, die gehörlosen Menschen (grundsätzlich) zur Verfügung stehen. Das Zeichen, 43, 60-66.
- Dürrmeier, T., Feindor, S., Hintermair, M. Kempf, R., Lendeckel V. & Powilleit, A. (1998). Was hat ein „dicker fetter Pfannkuchen“ mit Weihnachten zu tun? Ein Bericht über die Begegnung von gehörlosen Kindern, ihrem Lehrer und StudentInnen der Gehörlosenpädagogik (inklusive eines ihrer HochschuldozentInnen) im Rahmen eines Praktikums an einer Gehörlosenschule. HörgeschädigtenPädagogik, 52, 115-121.
- Hintermair, M. (1998). Gibt es Unterschiede in der subjektiv erlebten Belastung von Müttern und Vätern hörgeschädigter Kinder? Ein Bericht aus einer empirischen Studie zum Belastungserleben von 317 Eltern hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder, 35, 53-57.
- Hintermair, M. (1998). Helfen neue Technologien Belastungen mindern? Ein kritischer Einwurf im Zusammenhang mit empirischen Befunden zur Belastungssituation von Eltern hörgeschädigter Kinder – präzisiert am Beispiel „Cochlea-Implantat". HörgeschädigtenPädagogik, 52, 226-235.
- Franke, G., Hintermair, M. & Kretschmer, J. (1998). Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit der Berufsfindung und -ausbildung Hörgeschädigter. HörgeschädigtenPädagogik, 52, 295-305.
- Hintermair, M. (1998). Der Grad der Hörschädigung des Kindes in seiner Bedeutung für das Belastungserleben der Eltern. Heilpädagogische Forschung, XXIV, 84-88.
1999
- Hintermair, M. (1999). „Ich möchte die sein, die ich bin und die werden, die ich sein kann“ oder: Warum es sich lohnt, in der Hörgeschädigtenpädagogik wieder einmal über das Thema „Identität“ nachzudenken. Hörgeschädigtenpädagogik, 53, 24-31.
- Hintermair, M. (1999). Das Alter hörgeschädigter Kinder – Indikator für gelungene Bewältigung der Hörschädigung durch ihre Eltern oder Hinweis auf problematische Beratungs- und Förderkonzepte? Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. Zeitschrift für Heilpädagogik, 50, 339-343.
- Hintermair, M. (1999). „I have a dream ...“ - Wünsche eines Psychologen an Beratungs- und Förderkonzepte für Familien mit hörgeschädigten Kindern im nächsten Jahrhundert. Das Zeichen, 50, 602-608.
2000
- Hintermair, M. (2000). Hearing impaired children with additional disabilities and related aspects of parental stress. Results of a study carried out by the University of Education in Heidelberg. Exceptional Children, 66, 327-332.
- Hintermair, M. (2000). Hearing impairment, social networks and coping. The need for families with hearing-impaired children to relate to other parents and to hearing impaired adults. American Annals of the Deaf, 145, 41-53.
- Hintermair, M. (2000). Zur Effektivität des Cochlea-Implantats bei Jugendlichen oder: Die magische Kraft von Zahlen und Bildern. Die Schnecke, 28, 18-20.
- Hintermair, M. (2000). Die Rolle der Familie im System der Frühförderung von hörgeschädigten Kindern. Hörgeschädigte Kinder, 37, 88-94.
- Hintermair, M. (2000). Hoofdthema’s voor gehoorgestoorde kinderen in de 21e eeuw. Vloc-Visie. Driemaandelijks Tijdschrift van de Vloc, 4, 1, 9-12.
- Hintermair, M. (2000). Der Beitrag einer an Ressourcen und Kompetenzen orientierten Pädagogik für die Lebensbewältigung junger hörgeschädigter Menschen. dfgs-forum, 8, 42-55.
- Hintermair, M. & Meiser, S. (2000). Die ‚Soziale Netzwerkkarte’ in der Zusammenarbeit mit Eltern hörgeschädigter Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 54, 234-245.
- Hintermair, M. (2000). Neue medizinische Technologien – Heilsbringer oder Teufelswerk? Eine sozialwissenschaftliche Skizze. Das Zeichen, 54, 586-603.
2001
- Hintermair, M. (2001). Welche Erkenntnisse die Frühförderung aus den Erfahrungen von Eltern mit älteren behinderten Kindern ziehen kann. Aufgezeigt am Beispiel sozialer Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 20, 49-61.
- Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2001). Soziale Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Teil 1: Theoretische Aspekte und Befunde zur Häufigkeit erfahrener Unterstützung. Das Zeichen, 55, 96-103.
- Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2001). Soziale Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Teil 2: Was Eltern als hilfreich erleben. Das Zeichen, 56, 268-277.
- Hintermair, M. (2001). Identität – Selbstbestimmung – Bildung. Zentrale Themen für hörgeschädigte Kinder auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Hörgeschädigte Kinder, 38, 28-33.
- Hintermair, M. (2001). Wie wichtig ist schulische Elternarbeit? Gedanken zu einem von Forschung und Praxis vernachlässigten Thema in der Hörgeschädigtenpädagogik. Hörgeschädigte Kinder, 38, 101-107.
- Hintermair, M. (2001). Die Bedeutung erwachsener Hörgeschädigter für die psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. Die Schnecke, 33, 8-11.
2002
- Hintermair, M. (2002). Zur Bedeutung schulischer Elternarbeit für die Hörgeschädigtenpädagogik. dfgs-forum, 10, 57-66.
- Hintermair, M. (2002). Zur Relevanz familienpsychologischer Forschungsergebnisse für die hörgeschädigtenpädagogische Praxis – oder: Es gibt keine bessere Praxis als eine gute Theorie! HörgeschädigtenPädagogik, 56, 154-163.
- Hintermair, M. (2002). Ressourcenorientierung als konzeptionelle Notwendigkeit in der Hörgeschädigtenpädagogik. Das Zeichen, 61, 379-389.
- Hintermair, M. (2002). Zur psychosozialen Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 21-27.
2003
- Hintermair, M. (2003). Identitätsprozesse von (hörgeschädigten) Kindern in der frühen Kindheit. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 40, 5-9.
- Hintermair, M. (2003). Natürlichkeit – eine kritische Betrachtung. dfgs-forum, 11, 7-14.
- Hintermair, M. (2003). Das Kohärenzgefühl von Eltern stärken – eine psychologische Aufgabe in der pädagogischen Frühförderung. Frühförderung interdisziplinär, 22, 61-70.
- Haug, T. & Hintermair, M. (2003). Ermittlung des Bedarfs von Gebärdensprachtests für gehörlose Kinder. Das Zeichen, 64, 220-229.
- Hintermair, M. (2003). Stichwort: Zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (ZAVWS). Frühförderung interdisziplinär, 22, 175-176.
- Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2003). „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. Reflexionen über die Notwendigkeit der Initiative GIB ZEIT aus der Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes. HörgeschädigtenPädagogik, 57, 196-203.
2004
- Hintermair, M. (2004). The sense of coherence – A relevant resource in the coping process of mothers with hearing impaired children? Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 9, 15-26.
- Haug, T. & Hintermair, M. (2004). Besonderheiten bei der Entwicklung von Testverfahren zur Deutschen Gebärdensprache für gehörlose Kinder. Das Zeichen, 67, 230-240..
- Hintermair, M. (2004). Frühe Interaktion, Bindungsentwicklung und Hörschädigung. dfgs-forum, 12, 37-53.
- Hintermair, M. (2004). Die Situation von Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern aus der Sicht von Fachleuten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 55, 397-405.
- Hintermair, M. (2004). Gedanken zur Identitätsentwicklung cochlea-implantierter Kinder gehörloser Eltern. Schnecke, 45, 11-13.
- Hintermair, M. & Hülser, G. (2004). Zur Kooperation medizinischer Dienstleister und Eltern mehrfachbehinderter hörgeschädigter Kinder. Zeitschrift für Audiologie, 43, 124-133.
- Hintermair, M. & Hülser, G. (2004). Erlebnisse, Hoffnungen und Enttäuschungen – Erfahrungen von Eltern mehrfachbehinderter hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 41, 115-118.
- Bogner, B. & Hintermair, M. (2004). Diagnostik lehren – Diagnostik lernen. Dozenten und Studierende der Hörgeschädigtenpädagogik auf dem Weg. HörgeschädigtenPädagogik, 58, 176-185.
- Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2004). Ressourcendiagnostik in der Hörgeschädigtenpädagogik. HörgeschädigtenPädagogik, 58, 186-195.
- Hintermair, M. (2004). Familien mit hörgeschädigten Kindern – psychosozial betrachtet. vds-Nachrichten, 2, 10-15.
2005
- Hintermair, M. (2005). Frühe Hörschädigung – ein Bindungsrisiko? Frühförderung interdisziplinär, 24, 88-93.
- Hintermair, M. & Hülser, G. (2005). Was Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern brauchen. Zusammenfassende Ergebnisse einer qualitativen Studie. Geistige Behinderung, 44, 22-35.
- Hintermair, M. (2005). Soziale Netzwerkarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher als Grundlage für Lernen. dfgs-forum, 13, 9-16.
- Hintermair, M. & Albertini, J.A. (2005). Ethics, deafness, and new medical technologies. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 10, 184-192.
- Hintermair, M. (2005). Können wir gehörlose Menschen mit dem Konzept einer "gehörlosen Leibstruktur" besser verstehen? Das Zeichen, 70, 220-227.
- Blumenstein, K. & Hintermair, M. (2005). Das "Deaf Mentor"-Modell in den USA – eine Option für die Früherziehung hörgeschädigter Kinder in Deutschland? Das Zeichen, 70, 211-219.
- Hintermair, M. (2005). Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen als individuelle Konstruktions- und Veränderungsleistung im Kontext sozialer Anerkennung, personaler Stärkung und kultureller Zuordnungsoptionen. HörgeschädigtenPädagogik, 59, 196-202.
- Pohl, B. & Hintermair, M. (2005). Familienentlastende Dienste (FED) für Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern – ein Beitrag zu einer gesundheitsförderlichen alltäglichen Lebensführung? Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 42, 183-188.
2006
- Hintermair, M. (2006). Elterliches Belastungserleben, elterliche Ressourcen und psychische Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 75, 25-39.
- Hintermair, M. (2006). Sozial-emotionale Probleme hörgeschädigter Kinder – Erste Ergebnisse mit der deutschen Version des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34, 49-61.
- Stein, H. & Hintermair, M. (2006). Ideen zur Optimierung der Zusammenarbeit von medizinischen Dienstleistern und Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern. Zeitschrift für Audiologie, 45, 12-18.
- Hintermair, M. (2006). Kulturelle Vielfalt und psychische Ressourcen. Was hörgeschädigte Menschen für ihre Identitätsarbeit brauchen. Ergebnisse eines Projekts an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Daktylos, 11, 28-29.
- Hintermair, M. (2006). Parental resources, parental stress and socio-emotional development of deaf and hard-of-hearing children. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 11, 493-513.
- Hintermair, M. (2006). Was wissen wir über die Lebenszufriedenheit und Selbstwertgefühl erwachsener Hörgeschädigter? Ergebnisse einer empirischen Erhebung - Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. HörgeschädigtenPädagogik, 60, 164-172.
- Hintermair, M. (2006). Wie objektiv kann Erstberatung von Eltern mit hörgeschädigten Kindern sein? Einige Anmerkungen zum Thema "informed consent"/"informed choice" im Kontext der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 43, 178-183.
2007
- Hintermair, M. (2007). Sozial-emotionale Probleme hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher an einer sozialen Brennpunktschule – Daten zur Prävalenz im Lehrerurteil. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 44, 5-15.
- Hintermair, M. (2007). Unterschiede im psychosozialen Wohlbefinden Hörgeschädigter in Deutschland und den USA. Das Zeichen, 75, 86-94.
- Hintermair, M. (2007). Entwicklung, Entwicklungsbedürfnisse und Cochlea-Implantat. Die Schnecke, 55, 22-28.
- Bühler, C., Hintermair, M., Kämpf de Salazar, C., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H.C. (2007). Information für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Handicaps (IMH). Bericht aus einem Projekt zu einer internetbasierten Optimierung der Informationssituation von mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen. HörgeschädigtenPädagogik, 61, 44-50.
- Hintermair, M. (2007). Welche diagnostischen Herausforderungen auf die Hörgeschädigtenpädagogik durch das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS) zukommen – Es geht mehr als um frühes Hören! Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 44, 53-60.
- Fiebig, S. & Hintermair, M. (2007). Psychosoziale Implikationen des Neugeborenen-Hör-Screenings (NHS) für die Früherfassung und Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 26, 107-120.
- Hintermair, M. (2007). Prevalence of socio-emotional problems of deaf and hard of hearing children in Germany. American Annals of the Deaf, 152, 320-330.
- Bogner, B., Diller, G., Hintermair, M. & Horsch, U. (2007). Hörgeschädigtenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Geschichte – Gegenwart – Zukunft. HörgeschädigtenPädagogik, 61, 146-150.
- Hintermair, M. (2007). Identitätsarbeit als Chance für schwerhörige und ertaubte Menschen - Was das Motto des Evangelischen Kirchentages 2007 (Lebendig und kräftig und schärfer, Hebr. 4,12) für die Lebenssituation hörgeschädigter Menschen bedeutet. FORUM, 28, 49-58.
- Hintermair, M. (2007). Das Leben selbst gestalten – wer sollte es denn sonst gestalten (können)? Einige grundsätzliche Anmerkungen. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 44, 157-163.
- Lindner, D. & Hintermair, M. (2007). „Ich selbe alleine. Heute besser.“ Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen, aufgezeigt am Beispiel einer hörgeschädigten Migrantin. Das Zeichen, 77, 432-443.
2008
- Hintermair, M. (2008). Neugeborenen-Hör-Screening (NHS) und Behinderungsverarbeitung von Eltern früh erfasster Kinder. Zeitschrift für Heilpädagogik, 59, 183-189.
- Hintermair, M. (2008). Ethische Fragen der Sonderpädagogik: Diskursarena Hörschädigung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 77, 110-122.
- Hintermair, M. (2008). Self-esteem and satisfaction with life of deaf and hard of hearing people. A resource-oriented approach to identity work. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 13, 124-146.
- Hintermair, M. (2008). Kognitive Entwicklungsprozesse Hörgeschädigter und ihre mögliche Bedeutung für die pädagogische Arbeit. dfgs-forum, 16, 4-15.
- Hintermair, M. (2008). Wie in der deutschen Hörgeschädigtenpädagogik Wissenschaft Wissen schafft. Anmerkungen, Analysen und kritische Reflexionen zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse. HörgeschädigtenPädagogik, 62, 104-115.
- Hintermair, M. & Marschark, M. (2008). Kognitive Entwicklung gehörloser Kinder: Was die Forschung für die pädagogische Praxis anbietet. Das Zeichen, 79, 240-254.
- Hintermair, M. & Strauß, H.C. (2008). Internetportal IMH – Information zur beruflichen Bildung gehörloser und schwerhöriger Menschen mit zusätzlichem Handicap – barrierefrei präsentiert. Hintergründe – Ergebnisse – Probleme. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 45, 181-187.
- Hintermair, M. (2008). Zur psychischen Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Die Bedeutung von Sprache, Kognition und Emotion. Hörgeschädigtenpädagogik, 62, 138-148.
- Hintermair, M. (2008). Inklusion, Community Care, Partizipation als innovative Leitlinien einer gesundheitsförderlichen Lebensführung für Menschen mit einer (Hör)Behinderung. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 45, 106-114.
2009
- Elanjimattom, S. & Hintermair, M. (2009). Kommunikative und psychosoziale Partizipation hörgeschädigter Kinder in der Regelschule – Eine Pilotstudie mit einer deutschen Kurzversion des Classroom Participation Questionnaire (CPQ). Sonderpädagogische Förderung, 54, 53-71.
- Hintermair, M. (2009). The social network map as an instrument for identifying social relations in deaf research and practice. American Annals of the Deaf, 154, 300-310.
- Hintermair, M. (2009). Was Kinder mit einer Hörschädigung in der Frühförderung für ihre interaktive Welterschließung brauchen. Frühförderung interdisziplinär, 28, 158-168.
- Hintermair, M. (2009). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Hörschädigung. Teil 1: Erscheinungsbild, Klassifikation, Prävalenz, Ursachen. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 46, 4-14.
- Hintermair, M. & Jókay, E. (2009). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Hörschädigung. Teil 2: Diagnostik, Intervention, Prävention. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 46, 86-95.
- Hintermair, M. (2009). Ver(haltens)störungen bei hörgeschädigten Kindern – Anmerkungen zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und ihre Relevanz für Entwicklungen unter der Bedingung „Hörschädigung“. dfgs-forum, 17, 32-51.
- Barthelmes, C. & Hintermair, M. (2009). Was wissen und denken werdende Mütter über das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS)? Schnecke, 64, 42-47.
- Hintermair, M. (2009). Lebenswege von Menschen mit einer Hörbehinderung – ein Plädoyer für Vielfalt und die Stärkung von Individualität. Schnecke, 66, 13-16.
- Hintermair, M. (2009). Inklusion, Familie und Hörschädigung. Schnecke, 66, 66.
- Baldzun, B. & Hintermair, M. (2009). Identitätsarbeit hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an Regelschulen – eine Studie zur Wahrnehmung der Situation durch den Sonderpädagogischen Dienst. HörgeschädigtenPädagogik, 63, 50-62.
- Hintermair, M. (2009). Zur Bedeutung aggressiv-dissozialer Auffälligkeiten an Schulen für Hörgeschädigte – Ergebnisse einer Befragung an deutschen Hörgeschädigteneinrichtungen. HörgeschädigtenPädagogik, 63, 226-234.
2010
- Audeoud, M., Hintermair, M. & Reiser, T. (2010). Emotionale Belastung schwerhöriger Menschen in Beruf und Freizeit. Zeitschrift für Heilpädagogik, 61, 164-171.
- Hintermair, M. (2010). Lebensqualität integriert beschulter Kinder mit einer Hörschädigung – Ergebnisse einer Studie mit dem Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38, 189-199.
- Hintermair, M. & Lepold, L. (2010). Partizipationserleben hörgeschädigter Kinder in der allgemeinen Schule – Eine Studie mit der deutschen Version des Classroom Participation Questionnaire (CPQ-D). Empirische Sonderpädagogik, 2, 40-63.
- Hintermair, M. & Lukomski, J. (2010). Wie viel Inklusion verträgt der (gehörlose/schwerhörige) Mensch? Eine entwicklungs- und sozialisationspsychologische Skizze. Das Zeichen, 84, 88-97.
- Hintermair, M. & Landerer, A. (2010). Die soziale Netzwerkkarte als Möglichkeit zur Erfassung sozialer Beziehungen bei hörgeschädigten Grundschülern. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 47, 53-60.
- Hintermair, M. (2010). Ein prozessorientiertes Modell für die Diagnostik und Intervention von ADHS-relevanten Verhaltensweisen bei hörgeschädigten Kindern. dfgs-forum, 18, 28-33.
- Hintermair, M. & Trainer, A. (2010). Frühe Hilfen, Kinderschutz und Hörschädigung. Eine Pilotstudie mit dem „Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch“. Frühförderung interdisziplinär, 29, 154-161.
- Hintermair, M. (2010). Partizipation hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler in integrativen Settings. Erfahrungen mit der deutschen Version des Classroom Participation Questionnaire (CPQ-D) und Konsequenzen für die pädagogische Praxis. HörgeschädigtenPädagogik, 64, 158-165.
- Piskora, J., Sarimski, K. & Hintermair, M. (2010). Exekutive Funktionen und psychische Auffälligkeiten bei hörgeschädigten Vorschulkindern. Eine Pilotstudie mit der deutschen Version des „Behavior Rating Inventory of Executive Funktion – Preschool Version“ (BRIEF-P). HörgeschädigtenPädagogik, 64, 166-175.
- Bühler, C., Cremer, I., Hintermair, M., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H.C. (2010). Mehr Wissen – mehr Teilhabe! Internetportal zur Verbesserung der Informationssituation von mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen (
). HörgeschädigtenPädagogik, 64, 50-60.
- Hintermair, M. (2010). Worauf Kinder mit einer Hörschädigung ein Recht haben. Einige Gedanken zu dem Beitrag von Müller & Zaracko „Haben gehörlose Kleinkinder ein Recht auf ein Cochleaimplantat? (2010)“ Das Zeichen, 86, 422-431.
2011
- Hintermair, M., Krieger, L. & Mayr, T. (2011). Positive Entwicklung, Resilienz und Kommunikation hörgeschädigter Kinder im Kindergartenalter. Eine Studie mit dem Beobachtungsbogen PERIK. Frühförderung interdisziplinär, 30, 82-93.
- Hintermair, M. (2011). Health-related quality of life and classroom participation of deaf and hard-of-hearing students in general schools. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 16, 254-271.
- Gräfinger, L.-J., Fuhrmann, S., Baier, P., Kottmann, M. & Hintermair, M. (2011). Vohrtrefflich – Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung eines Jugendtreffs für einzelintegriert beschulte hörgeschädigte Jugendliche. hörgeschädigte kinder – erwachsene hörgeschädigte, 48, 28-33.
- Wiegand, E. & Hintermair, M. (2011). Einseitige Hörschädigungen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. hörgeschädigte kinder – erwachsene hörgeschädigte, 48, 126-133.
- Haug, T. & Hintermair, M. (2011). Einstellungen Studierender zu gehörlosen Menschen und zu Fragen der Bildung gehörloser Kinder. Teil 1: Theoretische Überlegungen, methodisches Vorgehen und Vergleich von Einstellungen verschiedener Studierendengruppen. Das Zeichen, 88, 234-245.
- Haug, T. & Hintermair, M. (2011). Einstellungen Studierender zu gehörlosen Menschen und zu Fragen der Bildung gehörloser Kinder. Teil 2: Einstellungsmuster, Kontakthäufigkeit mit gehörlosen Menschen und Gebärdensprachkompetenzen. Das Zeichen, 89, 482-489.
- Burger, T. & Hintermair, M. (2011). (Fast) alle sind für Inklusion – ist Inklusion auch etwas für alle? HörgeschädigtenPädagogik, 65, 94-102.
- Gonter, V., Hintermair, M., Hüther, A. & Melbert, H. (2011). Herausforderungen inklusiver Beschulung. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit hörgeschädigten Schülern, die der allgemeinen Schule den Rücken gekehrt haben. HörgeschädigtenPädagogik, 65, 226-233.
- Berger, K., Danzeisen, I., Hintermair, M., Luik, U. & Ulrich, A. (2011). Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder an allgemeinen Schulen. HörgeschädigtenPädagogik, 65, 138-146.
- Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2011). Qualität von Frühförderung aus der Sicht der Eltern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62, 284-289.
- Hintermair, M., Krieger, L. & Mayr, T. (2011). Beziehungsqualitäten zwischen hörgeschädigten Kindern und ihren Erzieherinnen im Kindergarten. Eine Studie mit der Student Teacher Relationship Scale (STRS). Heilpädagogische Forschung, XXXVII, 62-73.
- Hintermair, M., Schenk, A. & Sarimski, K. (2011). Exekutive Funktionen, kommunikative Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern. Eine explorative Studie mit Schülern einer schulischen Einrichtung für Hörgeschädigte. Empirische Sonderpädagogik, 3, 83-104.
- Eisenbraun, A.-L. & Hintermair, M. (2011). Sozial-emotionale Probleme bei Jugendlichen mit einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS). Sprachheilarbeit, 56, 250-256.
- Hintermair, M. & Wiegand, E. (2011). Sozial-emotionale Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit einer einseitigen Hörschädigung. Zeitschrift für Audiologie, 50, 130-137.
2012
- Hintermair, M. & Hommel, A. (2012). Empowerment im Studium der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein „hochschuldidaktisches Experiment“ zum Thema „Empowerment und Hörschädigung“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. HörgeschädigtenPädagogik, 66, 20-26.
- Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Familienorientierte Frühförderung blinder und sehbehinderter Kinder – längsschnittliche Ergebnisse einer Befragung von Eltern. blind – sehbehindert, 132, 6-19.
- Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2012). Eltern in der Frühförderung von Kindern mit (drohender) geistiger Behinderung – Belastungserleben und Zufriedenheit mit der Frühförderung im Verlauf eines Jahres. Heilpädagogische Forschung, XXXVIII, 2-12.
- Hintermair, M. (2012). Kindeswohlgefährdung bei kleinen hörgeschädigten Kindern? Eine Kontrollstudie mit dem „Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch“. Frühförderung interdisziplinär, 31, 89-96.
- Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2012). Zufriedenheit mit familienorientierter Frühförderung – Analysen und Zusammenhänge. Frühförderung interdisziplinär, 31, 56-70.
- Freund, L. & Hintermair, M. (2012). Erwartungen werdender Mütter an das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS). HNO, 60, 337-342.
- Lang, M., Hintermair, M. & Sarimski, K. (2012). Belastung von Eltern behinderter Kleinkinder – eine vergleichende Studie an Frühförderstellen für geistig behinderte, hörgeschädigte und blinde bzw. sehgeschädigte Kinder. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 81, 112-123.
- Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2012). Zutrauen in die eigene Kompetenz als bedeutsames Merkmal familienorientierter Frühförderung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61, 183-197.
- Hintermair, M. & Mathias, P. (2012). Identitätsarbeit hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an Schulen für Hörgeschädigte – eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive der Lehrkräfte. Das Zeichen, 91, 364-375.
- Strauß, H.C. & Hintermair, M. (2012).
- Informationen für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichen Handicaps. BGK-Elternmagazin Eltern helfen Eltern, 1, 24-28.
- Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Familienorientierte Frühförderung hörgeschädigter Kinder – Längsschnittliche Ergebnisse einer Befragung von Eltern. HörgeschädigtenPädagogik, 66, 138-148.
- Gugel, J., Blochius, P. & Hintermair, M. (2012). Erfahrungen einzelintegriert beschulter hörgeschädigter Kinder aus Begegnungen mit anderen hörgeschädigten Kindern – Evaluation des Jugendtreffs Hörnix. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, 381-388.
- Janz, F., Ege, H. Heitner, M. & Hintermair, M. (2012). Exekutive Funktionen, sozial-emotionale Auffälligkeiten und Assistenzbedarf bei Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung. Heilpädagogische Forschung, XXXVIII, 264-276.
- Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Frühförderung hörgeschädigter Kinder – familienzentriert! Spektrum Hören, 6, 12-15.
- Hintermair, M. (2012). Der Kommunikative-Kompetenz-Indikator (KKI) als Screening bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. Eine zusammenfassende Analyse vorliegender empirischer Befunde. HörgeschädigtenPädagogik, 66, 226-231.
2013
- Hintermair, M. & Spalt, C. (2013). Psychosoziales Wohlbefinden von erwachsenen hörenden Kindern gehörloser Eltern (CODAs). Das Zeichen, 93, 22-33.
- Hintermair, M. & Sandweg, J. (2013). Selbstwertgefühl von cochlea-implantierten Kindern. Eine Fragebogenstudie zum Zusammenhang von Selbstwertgefühl, kommunikativer Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten bei 10- bis 15-jährigen cochlea-implantierten Kindern. Zeitschrift für Audiologie, 52, 50-58.
- Hintermair, M. & Minder, N. (2013). Zum Selbstkonzept hörgeschädigter Grundschüler. Eine Pilotstudie mit einer deutschen Version der “Pictorial Scale” von Harter und Pike für junge Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 54-59.
- Hintermair, M. (2013). Executive functions and behavioral problems in deaf and hard-of-hearing students at general and special schools. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 18, 344-359.
- Hintermair, M. & Avemarie, L. (2013). Zur Persönlichkeitsentwicklung von hörenden Kindern gehörloser Eltern (CODAs). Das Zeichen, 94, 206-211.
- Hintermair, M., Dietzel, A. & Gutjahr, A. (2013). Aggressiv-dissoziale Auffälligkeiten bei hörgeschädigten Schülern – Erkenntnisse aus der Perspektive Betroffener und ihrer Bezugspersonen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64, 264-270.
- Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2013). Parent stress and satisfaction with early intervention services for children with disabilities – a longitudinal study from Germany. European Journal of Special Education Needs, 28, 362-373.
- Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2013). „Auf die Familie kommt es an.“ – Familienorientierte Frühförderung und inklusive Krippenförderung. Frühförderung interdisziplinär, 32, 195-205.
- Heyl, V., Milz, K. & Hintermair, M. (2013). Exekutive Funktionen blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schülern an Sonderschulen und ihre Relevanz für die kindliche Entwicklung. blind – sehbehindert, 133, 154-172.
- Hintermair, M. & Korneffel, D. (2013). Exekutive Funktionen, kommunikative Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten bei integriert beschulten hörgeschädigten Kindern. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 347-359.
- Hintermair, M. (2013). Herausforderungen der Inklusion für schwerhörige und gehörlose Kinder und Jugendliche. dfgs-forum, 21, 10-22.
- Hintermair, M. (2013). Soweit die Netze tragen … Soziale Beziehungen als Grundlage gelingender Entwicklungsprozesse gehörloser und schwerhöriger Menschen. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 182-189.
- Becker, C., Blochius, P. & Hintermair, M. (2013). Wie verlässlich sind Aussagen, die einzelintegriert beschulte Kinder mit einer Hörschädigung in Fragebogenstudien zu ihrem psychosozialen Wohlbefinden treffen? Das Zeichen, 95, 416-421.
- Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2013). Entwicklung von hörgeschädigten Kindern im Kontext familienorientierter Perspektiven. Ergebnisse einer Elternbefragung zur sozial-emotionalen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 234-245.
- v. Schön-Angerer, V. & Hintermair, M. (2013). Zufriedenheit von Eltern hörgeschädigter Grundschüler mit der Zusammenarbeit mit der Schule. Ergebnisse einer Befragung an der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Effze. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 246-249.
- Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2013). Häufigkeit und Zusammenhänge von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung im Vorschulalter – Erfahrungen aus einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64, 502-508.
- Hintermair, M., Pöhler, J. & Schwarz, S. (2013). Einstellungen von Lehrkräften zur inklusiven Beschulung hörgeschädigter Kinder. Sonderpädagogische Förderung heute, 58, 397-410.
2014
- Kožuh, I., Hintermair, M., Ivanišin, M. & Debevc, M. (2014). The concept of examining the experiences of deaf and hard of hearing online users. Procedia Computer Science, 27, 148-157.
- Heyl, V., Horn, S. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen integriert beschulter blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schülern. blind – sehbehindert, 134, 15-23.
- Hintermair, M., Knoors, H. & Marschark, M. (2014). Was wir über Lernprozesse gehörloser und schwerhöriger Kinder wissen: Überlegungen auf der Grundlage evidenzbasierter Forschungsergebnisse. HörgeschädigtenPädäagogik, 68, 6-16.
- Vrban, R., Severin, R. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65, 98-106.
- Kožuh, I., Hintermair, M., Holzinger, A., Volčič, Z. & Debevc, M. (2014). Enhancing Universal Access: Deaf and Hard of Hearing People on Social Networking Sites. Universal Access in the Information Society, 13/1.
- Hintermair, M. & Haug, T. (2014). Welche Bedeutung hat die Ausbildung an den Hochschulen für das berufliche Rollenverständnis und die Praxis von Hörgeschädigtenpädagogen? Ergebnisse einer Online-Befragung. Das Zeichen, 97, 230-242.
- Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2014). Familienorientiertes Arbeiten in der Frühförderung – Perspektiven von Fachkräften. Frühförderung interdisziplinär, 33, 68-79.
- Kožuh, I., Hintermair, M., & Debevc, M. (2014). Examining the characteristics of deaf and hard of hearing users on social networking sites. In: K. Miesenberger et al. (Eds.), Computers helping people with special needs (S. 498-505). Cham: Springer.
- Hintermair, M., Heyl, V. & Janz, F. (2014). Exekutive Funktionen und sozial-emotionale Auffälligkeiten bei Kindern mit verschiedenen Formen von Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 83, 232-245.
- Klink, B., Praetorius, M., Roder, S. & Hintermair, M. (2014). Tanzprojekte als integraler Bestandteil der CI-Rehabilitation und ihr Stellenwert für die psychische Gesundheit – eine Pilotstudie. HNO, 62, 530-535.
- Hintermair, M. (2014). Empowermentprozesse und familienorientierte Frühförderung von behinderten Kindern. Frühförderung interdisziplinär, 33, 219-229.
- Hintermair, M. (2014). Vor welche Herausforderungen uns die Inklusion hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher stellt. heilpädagogik, 57, 14-22.
- Bühler, C., Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M., Losch, A., Reins, F. & Strauß, H.C. (2014). Was wir aus den Erfahrungen beruflich erfolgreicher gehörloser und schwerhöriger Menschen lernen können – Ein Kurzbericht aus dem Forschungsprojekt EGSB an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. HörgeschädigtenPädagogik, 68, 190-193.
- Bogner, B., Bohner, A., Diller, G., Hintermair, M., Keilmann, A. & Wiesner, T. (2014). Fragebogen zur Einschätzung von Hörsituationen im Alltag von Kindern (E-HAK). Stand 2014. Online abrufbar unter:
- Vrban, R., Wagner, T. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale und Soziale Erziehung“. Heilpädagogische Forschung, 40, 150-162.
2015
- Hintermair, M., Schulz, M. & Sarimski, K. (2015). Entwicklungsrelevante Kompetenzen hörgeschädigter und hörender Vorschulkinder in einer integrativen Tagesstätte – eine vergleichende Studie mit dem Beobachtungsbogen KOMPIK. Frühförderung interdisziplinär, 34, 3-18.
- Vrban, R. & Hintermair, M. (2015). Spezifische Entwicklungsbedürfnisse in den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung. Aufgezeigt am Beispiel exekutiver Funktionen, kommunikativer Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 56-70.
- Hintermair, M. (2015). Ich bin schwerhörig oder gehörlos – was bedeutet das für mich? Zur Identitätsarbeit junger hörgeschädigter Menschen. Schnecke, 87, 60-61.
- Hintermair, M. (2015). KKI reloaded – Neue Ergebnisse mit dem Kommmunikativen-Kompetenz-Indikator (KKI) bei Kindern im Förderschwerpunkt Hören und Kindern aus anderen Förderschwerpunkten. HörgeschädigtenPädagogik, 69, 12-17.
- Sarimski, K., Röttgers, M. & Hintermair, M. (2015). Pragmatische Kompetenzen und sozial-emotionale Probleme bei Kindern spracherwerbsgestörter Kinder. Eine Studie mit Kindern im Primarbereich. L.O.G.O.S., 23, 84-91.
- Hennies, J., Heyl, V., Hintermair, M. & Lang, M. (2015). Zur Rolle von gleichbetroffenen Peers für blinde/sehbehinderte Jugendliche in der Integration. blind – sehbehindert, 135, 115-125.
- Hintermair, M., Pilz, S. & Sarimski, K. (2015). Pragmatische Sprachkompetenzen und Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern im Grundschulalter – eine Studie mit der „Children’s Communication Checklist“. Zeitschrift für Audiologie, 54, 58-65.
- Sarimski, K. & Hintermair, M. (2015). Individuelle Variabilität der Aufmerksamkeitsabstimmung bei Kleinkindern mit einem Hörverlust und ihren Eltern. HörgeschädigtenPädagogik, 69, 60-68.
- Hintermair, M. (2015). Was denken Hörgeschädigtenpädagogen über die Inklusion hörgeschädigter Kinder an Regelschulen? Erkenntnisse aus einer empirischen Erhebung an deutschen Hörgeschädigtenschulen. Das Zeichen, 100, 254-267.
- Hintermair, M. (2015). Herausforderungen inklusiver Bildung für hörgeschädigte Kinder im Vorschulalter. Was sagen uns Studien zur Interaktion hörender und hörgeschädigter Kinder? Frühförderung interdisziplinär, 34, 164-173.
- Hintermair, M. (2015). Zur sozial-kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung gehörloser und schwerhöriger Kinder – Herausforderungen für Kinder, Eltern und Fachkräfte. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 264-275.
- Hintermair, M., Augat, S. & Sarimski, K. (2015). Zur Validierung des Kommunikativen Kompetenz Indikators (KKI). Eine Studie mit einer deutschen Version des Fragebogen „Focus on the outcomes of communication under six (FOCUS©)“ bei hörgeschädigten Kindern im Vorschulalter. HörgeschädigtenPädagogik, 69, 94-103.
- Hintermair, M. (2015). Interview mit hearZONE, dem interaktiven Magazin für Hörbehinderte zu Fragen der Entwicklung und zum Leben hörbehinderter Menschen. hearZONE, 30-32.
- Heyl, V. & Hintermair, M. (2015). Executive functions and behavior problems in students with visual impairments at regular and special schools. Journal of Visual Impairment and Blindness, 109, 251-263.
- Strauß, H.-C., Cremer, I. & Hintermair, M. (2015). Gleichberechtigte Teilhabe hörgeschädigter Arbeitnehmer im Beruf – Inklusion oder Illusion? Schnecke, 88, 28-29.
- Hennies, J. & Hintermair, M. (2015). Die Bedeutung von gleichbetroffenen Peers für die Entwicklung hörgeschädigter Kinder in inklusiven Settings. dfgs-forum, 23, 10-30.
- Schels, L., Janz, F. & Hintermair, M. (2015). Zur Rolle stressverstärkender Gedanken für das Stresserleben von Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 552-563.
- Kožuh, I., Hintermair, M., Hauptman, S. & Debevc, M. (2015). What predicts the frequencies of activities on social networking sites among the D/deaf and hard of hearing? Procedia Computer Science, 67, 185-192.
- Hintermair, M. (2015). Psychosoziale Herausforderungen inklusiver Beschulung für hörgeschädigte Kinder. Ein (retrospektiver) Blick aus der Perspektive Betroffener. Das Zeichen, 101, 410-420.
- Bogner, B., Göttert, U., Hennies, J. & Hintermair, M. (2015). Das lehramtsbezogene Studium der Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Hören an der pädagogischen Hochschule Heidelberg. HörgeschädigtenPädagogik, 69, 246-249.
- Hintermair, M., Sarimksi, K. & Lang, M. (2015). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Behinderung aus Sicht der Eltern. Eine vergleichende Studie mit geistig behinderten, hörgeschädigten und sehgeschädigten Kindern. Heilpädagogische Forschung, 41, 170-183.
2016
- Audeoud, M., Hennies, J. & Hintermair, M. (2016). Welche Rolle spielen gleichbetroffene Peers für die Entwicklung einzelintegrativ beschulter hörgeschädigter Kinder in der deutschsprachigen Schweiz? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22, 20-26.
- Hintermair, M. & Kaiser, L.M. (2016). Resilienz und psychische Gesundheit von erwachsenen (hörenden und hörgeschädigten) Kindern mit hörgeschädigten Eltern. Das Zeichen, 102, 16-26.
- Hintermair, M., Sarimski, K., Lang, M. & Romstedt, H. (2016). Sozial-emotionale Kompetenzen hörgeschädigter Kinder im Frühförderalter – eine empirische Studie aus Sicht der Eltern. HörgeschädigtenPädagogik, 70, 6-16.
- Lang, M., Sarimski, K. & Hintermair, M. (2016). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Sehschädigung aus Sicht der Eltern. blind – sehbehindert, 136, 8-18.
- Fortmüller, N., Hennies, J. Hintermair, M. & Nedden, T. (2016). Kommunikative Partizipation und Integrationserleben hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an einer Schwerpunktschule. Empirische Sonderpädagogik, 8, 153-170.
- Fellinger, J., Hintermair, M. & Holzinger, D. (2016). Frühförderung hörgeschädigter Kleinkinder in Familie und/oder Kinderkrippe – Ergebnisse einer Befragung von Frühförderstellen für Hörgeschädigte. HörgeschädigtenPädagogik, 70, 62-65.
- Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2016). Beurteilung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Seh- oder Hörschädigung oder einer drohenden geistigen Behinderung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65, 580-591.
- Hintermair, M. (2016). Von der Teilnahme über die Teilhabe zur Teilgabe – was die Inklusionsdiskussion an Herausforderungen für die Gesellschaft bereit hält. Gehört.Gelesen, 60, 34-37.
- Kožuh, I., Hintemair, M. & Debevc, M. (2016). Community building among deaf and hard of hearing people by using written language on social networking sites. Computers in Human Behavior, 65, 295-307.
- Dengler, C. & Hintermair, M. (2016). „Are you ready for … inclusion“? Pilotstudie zur Bereitschaft von Lehrkräften an Regelschulen, hörgeschädigtenspezifische Maßnahmen im Unterricht zu implementieren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67, 556-563.
2017
- Voutta, L. & Hintermair, M. (2017). Ideen zur Förderung der kognitiven Entwicklung hörgeschädigter Kinder im Vorschulalter. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 34-37.
- Zeller, N. & Hintermair, M. (2017). Implementierung von Hörgeschädigtenkunde. Ansichten und Einsichten aus der Perspektive von Lehrkräften und SchülerInnen eines Förderzentrums für Hören und Kommunikation. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 93-96.
- Leistel, A., Chilla, S. & Hintermair, M. (2017). Verhaltensauffälligkeiten im Kontext von Mehrsprachigkeit bei hörgeschädigten Kindern aus Luxemburg. Das Zeichen, 105, 74-85.
- Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2017). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit allgemeinen Entwicklungsstörungen aus Sicht der Eltern. Frühförderung interdisziplinär, 36, 12-24.
- Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2017). Preliminary evidence assessing social-emotional competences in deaf and hard of hearing infants and toddlers using a new parent questionnaire. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 22, 143-154.
- Lang, M., Hintermair, M. & Sarimski, K. (2017). Social-emotional competences in very young visually impaired children. British Journal of Visual Impairment, 35, 19-43.
- Sarimski, K. & Hintermair, M. (2017). Eltern-Kind-Interaktion bei hörgeschädigten und gut hörenden Kleinkindern - eine vergleichende Beobachtungsstudie. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 6-12.
- Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2017). Sozial-emotionale Kompetenzen hörgeschädigter Kleinkinder. Ergebnisse aus einer Studie mit zwei neueren Fragebogeninventaren für das 2. und 3. Lebensjahr. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 45, 128-140.
- Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M. Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Ein Wegweiser zum Erfolg im Beruf. Schnecke, 28, 57-58.
- Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M. Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Schriftsprachkompetenz als Schlüssel zum beruflichen Erfolg - Konsequenzen für Bildungsangebote gehörloser und schwerhöriger Kinder und Erwachsener. Das Zeichen, 107, 454-466.
- Hintermair, M., Hennies, J. & Schleicher, D. (2017). Pädagogische Angebote für Kontakte mit gleichbetroffenen Peers in der inklusiven Beschulung - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 134-145.
- Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M. Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Was dazu beiträgt, das gehörlose und schwerhörige Menschen beruflich erfolgreich sind. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: einfachmachen. Gemeinsam die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen. Online abrufbar unter:
- Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M., Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Faktoren für beruflichen Erfolg bei gehörlosen und schwerhörigen Menschen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68, 425-434.
- Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M., Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Deaf Gain im Job. Deutsche Gehörlosenzeitung, 145, 36-38.
- Bischoff, S. & Hintermair, M. (2017). Zum möglichen Nutzen von Fragebögen in der pädagogisch-diagnostischen Begleitung von hörgeschädigten Kindern in inklusiven Settings. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 202-209.
2018
- Hintermair, M. (2018). Psycho-soziale Dimensionen der Schwerhörigkeit aus der Sicht Betroffener. Hörakustik, 53, 11-16.
- Lang, M., Sarimski, K. & Hintermair, M. (2018). Kooperation von Kindergarten und Frühförderung bei der inklusiven Begleitung blinder und sehgeschädigter Kinder. Eine empirische Erhebung aus Sicht der Frühförderung. blind - sehbehindert, 138, 7-21.
- Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2018). Kooperation von Kindertagesstätten und Frühförderstellen bei der Inklusion von Kindern mit Sinnesschädigungen - Zufriedenheit der pädagogischen Fachkräfte. HörgeschädigtenPädagogik, 72, 16-28.
- Facius, A. & Hintermair, M. (2018). Herausforderungen durch eine Schwerhörigkeit im alltäglichen Leben. Spektrum Hören, 3, 52-54.
- Bogner, B., Hintermair, M. & Keilmann, A. (2018). Bedeutung von Hörqualität für die kommunikative Partizipation im Unterricht und den Schulerfolg bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen. Zeitschrift für Audiologie, 57, 50-60.
- Hintermair, M., Cremer, I., Gutjahr, A., Losch, A. & H.C. Strauß (2018). Factors for professional success - What deaf education can learn from deaf and hard-of-hearing people who are successful in their career. The Volta Review, 17, 32-61.
- Hintermair, M. & Sarimski, K. (2018). Erfahrungen von Vätern mit jungen hörgeschädigten Kindern. HörgeschädigtenPädagogik, 72, 134-149.
- Hintermair, M. (2018). Mit vollen Taschen in die Frühförderung?! - Auf was es wirklich ankommt, damit Kinder und Familien von der Frühförderung profitieren. FORUM, 3, 6-12.
- Hintermair, M. & Sarimski, K. (2018). Informeller Fragebogen zur Erfassung der Qualität der Kooperation von Frühförderung und inklusiven Kindertagesstätten (F-Qua_Ko-Fi-K). HörgeschädigtenPädagogik, 72, 209-212.
- Heyl, V., Hintermair, M. & Sarimski, K. (2018). Auswirkungen und Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auf das Verhalten von sehgeschädigten Schülerinnen und Schülern. Empirische Sonderpädagogik, 10, 311-323.
2019
- Hintermair, M. & Sarimski, K. (2019). Kooperation zwischen Kindergarten und Frühförderung - Erfahrungen der beteiligten Fachkräfte am Beispiel der Inklusion hörgeschädigter Kinder. Frühe Bildung, 8, 161-170.
- Hintermair, M. & Sarimski, K. (2019). Fathers of deaf and hard-of-hearing infants and toddlers - experiences, needs and challenges. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 24, 84-94.
- Sarimski, K., Hintermair, M., Lang, M. & Schäffer, D. (2019). Kooperation mit Fachkräften der Frühförderung - Erfahrungen von Erziehern bei der sozialen Integration von Kindern mit Behinderungen im Vorschulalter. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70, 15-24.
- Hintermair, M. & Sarimski, K. (2019). Unterstützung von Müttern hörgeschädigter Kinder durch die Großeltern ihrer Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 73, 70-81.
- Hintermair, M. Sarimski, K., Lang, M. & Widua, B. (2019). Die Einschätzung sozial-emotionaler Kompetenzen junger hörgeschädigter Kinder durch Mütter und Frühförderfachkräfte. Empirische Sonderpädagogik, 11, 132-147.
- Hoffmann, V. & Hintermair, M. (2019). Theory of Mind bei hörgeschädigten Kindern: Vorstellung dreier Förderkontexte. HörgeschädigtenPädagogik, 73, 151-160.
- Hintermair, M. (2019). Was wir über Entwicklungsprozesse sehr junger hörgeschädigter Kinder wissen. Zeitschrift für Audiologie (Schriftenreihe KIND Hörstiftung, Band 22), 29-31.
- Hintermair, M. & Kramer, F. (2019). Zur Geschwisterbeziehung hörgeschädigter Kinder. Eine Fragebogenstudie mit der deutschen Version des Sibling Relationsship Questionnaire (SRQ-deu). Das Zeichen, 113, 442-453.
- Hintermair, M. (2019). Sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Kinder - Herausforderungen, Chancen, Interventionen. HörgeschädigtenPädagogik, 73, 220-228.
2020
- Hintermair, M. & Sarimski, K. (2020). Großeltern von jungen Kindern mit einer Behinderung - Erleben der familiären Beziehungen und Auseinandersetzung mit der Behinderung am Beispiel der Hörschädigung. Frühförderung interdisziplinär, 39, 34-47.
- Hintermair, M., Duchesne, L. & Marschark, M. (2020). "Je früher, umso besser!?" - Zur Bedeutung des Implantationsalters für die Entwicklung hörgeschädigter Kinder - Zusammenfassende Erkenntnisse aus zwei aktuellen Übersichtsarbeiten. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 14-23.
- Hintermair, M. (2020). Bericht über die Evaluation der pädagogischen Arbeit an der Frühförderstelle der Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation. Bericht I: Die Perspektive der Mitarbeiterinnen. Hamburg: Elbschule (unveröffentlicht).
- Hintermair, M. (2020). Bericht über die Evaluation der pädagogischen Arbeit an der Frühförderstelle der Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation. Bericht II: Die Perspektive der Eltern. Hamburg: Elbschule (unveröffentlicht).
- Hintermair, M. (2020). Bericht über die Evaluation der pädagogischen Arbeit an der Frühförderstelle der Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation. Bericht III: Integrative Zusammenschau der Sichtweisen von Eltern und den Fachkräften. Hamburg: Elbschule (unveröffentlicht).
- Avemarie, L. & Hintermair, M. (2020). Soziale Teilhabe und Lebensqualität von hörgeschädigten Kindern in inklusiven Settings aus der Perspektive der Lehrkräfte an allgemeinen Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 12, 223-240.
- Garvs, C., Hintermair, M. & Roth, I. (2020). Evaluation der Frühförderung für hörgeschädigte Kinder an der Elbschule. Wie Eltern die Frühförderung erleben. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 70-77.
- Hintermair, M. & Suter, B. (2020). Förderung sozial-emotionaler Entwicklung hörgeschädigter Kleinkinder. Bericht über ein Projekt des Audiopädagogischen Dienstes Zürich und seine ((relativ abrupte) Beendigung durch Covid-19. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 173-181.
- Avemarie, L. & Hintermair, M. (2020). Jugendarmut an schulischen Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 198-209.
- Hintermair, M., Schäfer, K. & Vogt, K. (2020). Work-Life-Balance von pädagogischen Fachkräften in Leitungsfunktion an Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt Hören. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 232-232.
2021
- Kröger, S., Hoffmann, V., Forster, S., Overlach, F., Hintermair, M. & Burger, T. (2021). Zusammenhang von Theory of Mind (ToM) und Sprachkompetenz bei Kindern mit Cochlea-Implantaten. Frühförderung interdisziplinär, 40, 78-90.
- Bogner, B. & Hintermair, M. (2021). Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung. Sprache - Stimme - Gehör, 45, 130-135.
- Hintermair, M. (2021). Auch auf die Väter kommt es an! Gehört-Gelesen, 65, 50-53.
- Schäfer, K., Vogt, K. & Hintermair, M. (2021). Work-Life-Balance, berufsbezogenes Belastungserleben und Self-Compassion bei Lehrkräften im Förderschwerpunkt Hören. Empirische Sonderpädagogik, 13, 75-93.
- Hintermair, M., Vogt, K. & Schäfer, K. (2021). "Ich hoffe nur, dass ich von Burnout verschont bleibe und versuche, mich immer wieder ins Gleichgewicht zu bringen" - Was Pädagoginnen und Pädagogen an Förderzentren "Hören und Kommunikation" über ihre Work-Life-Balance berichten. HörgeschädigtenPädagogik, 75, 70-80.
- Vogt, K., Hintermair, M. & Schäfer, K. (2021). Selbstmitgefühl (Self-Compassion) als Schutzfaktor für emotionale Resilienz - Ein Konzept auch für Lehrkräfte im Förderschwerpunkt Hören? HörgeschädigtenPädagogik, 75, 163-171.
- Hintermair, M., Vogt, K. & Schäfer, K. (2021). Zur Work-Life-Balance von gehörlosen und schwerhörigen Lehrkräften. Ergebnisse einer Fragebogenstudie. Das Zeichen, 35, 117. Online abrufbar unter:
- Schäfer, K., Hoffmann, V. & Hintermair, M. (2021). Erfahrungen von Eltern zum Übergang ihres hörgeschädigten Kindes aus der Frühförderung in die Grundschule. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 198-209.
2022
- Hintermair, M. (2022). Entwicklungschancen und -risiken für hörbeeinträchtigte Kinder. Spektrum Hören, 1, 37-41.
- Hintermair, M. (2022). Neugeborenen-Hörscreening: Herausforderungen für Familien mit einem hörbeeinträchtigten Kind. Spektrum Hören, 1, 41-43.
- Hoffmann, V., Burger, T., Hintermair, M. Kröger, S. (2022). Sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern mit einem Cochlea-Implantat. HörgeschädigtenPädagogik, 76, 6-17.
- Hintermair, M. (2022). Familien mit einem hörgeschädigten Kind. Konsequenzen aus der Einführung des Neugeborenen-Hörscreenings. Hörakustik, 57, 6-9.
- Hintermair, M. (2022). Wie viel Identität vertragen Politik und Bildung für Menschen mit Hörbehinderung? Ein Essay. Das Zeichen, 36, 119, 59-84. Online abrufbar unter:
- Hintermair, M. & Burger, T. (2022). Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder: Sekundäranalyse von Daten aus deutschsprachigen Studien mit dem SDQ. Empirische Sonderpädagogik, 14, 245-264.
- Schäfer, K., Vogt, K. & Hintermair, M. (2022). Work-Life-Balance von Förderschullehrkräften in der inklusiven Begleitung von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen an allgemeinen Schulen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73, 368-381.
- Hintermair, M. & Hoffmann, V. (2022). Unterstützung der Resilienzentwicklung von Kindern mit einer Hörbehinderung – Förderung oder Ermöglichung? HörgeschädigtenPädagogik, 76, 206-215..
- Hintermair, M. (2022). Herausforderungen für hörgeschädigte Kinder mit Zusatzbeeinträchtigungen. Schnecke, 118, 17-19.
- Bogner, B., Hintermair, M. & Avemarie, L. (2022). Die Bedeutung von Hörqualität für die Partizipation und die Lebensqualität von Schüler:innen mit Hörbehinderung an allgemeinen Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 14, 335-352.
2023
- Vogt, K., Hintermair, M. & Schäfer, K. (2023). Work-Life-Balance und berufliche Belastungen von pädagogischen Fachkräften in der Frühförderung von hörgeschädigten Kindern. Frühförderung interdisziplinär, 42, 54-65.
- Hintermair, M., Burger, T., Hoffmann, V. & Kröger, S. (2023). Sozial-emotionale Probleme früh erfasster Kinder mit einem Cochlea-Implantat im Entwicklungsverlauf. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74, 20-28.
- Hintermair, M. & Burger, T. (2023). Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder – Ein zusammenfassender Bericht zu Ergebnissen deutschsprachiger Studien im Zeitraum von 2001-2020. HörgeschädigtenPädagogik, 77, 15-18.
- Hintermair, M. (2023). Historische, strukturelle und institutionelle Bedingungen für Gewalterfahrungen von Kindern mit Hörbehinderung an Internatsschulen zwischen 1945 und 1970 – Transfer von Erkenntnissen aus allgemeinen Aufarbeitungsstudien zu Gewalt an Kindern. HörgeschädigtenPädagogik, 77, 76-86.
- Hintermair, M. (2023). Beratung mit Familien hörgeschädigter Kinder - Zwischen fürsorglicher Unterstützung und Aktivierung. Hörakustik, 58(11), 40-43.
- Hintermair, M. )2023). Anerkennung und Zugehörigkeit. Wichtige Bausteine für die Identitätsarbeit von inklusiv beschulten Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbehinderung. Schnecke, 121, 14-16.
2024
- Vrban, R., Hintermair, M. & Werner, B. (2024). Psychosoziale Auffälligkeiten und prosoziales Verhalten bei Schülerinnen und Schülern im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 75(1), 18-26.
- Hintermair, M. (2024). Zusammenarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder mit Migrationshintergrund. Hörakustik, 59(1), 40-44.
- Hintermair, M., Götter, S. & Schäfer, K. (2024). Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Hörbehinderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 75(4), 163-174.
- Hintermair, M. (2024). Auf was es ankommt, wenn man Kinder und Familien stärken will. Wichtige Bausteine einer stärkenorientierten Heilpädagogik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30(4), 2-7..
- Schäfer, K., Götter, S. & Hintermair, M. (2024). Wo gehören wir hin? Soziale Identifikation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS). HörgeschädigtenPädagogik, 78(1), 14-19.
- Hintermair, M. (2024). Identitätspolitische Verunsicherungen. Über Zumutungen und Herausforderungen in Politik und Bildung für Menschen mit Hörbehinderung. HörgeschädigtenPädagogik, 78(2), 62-69.
- Bogner, B. & Hintermair, M. (2024). Über den Nutzen der Verwendung einer drahtlosen Übertragungsanlage für die subjektive Hörqualität von Schüler*innen mit Hörbehinderung an allgemeinen Schulen. HörgeschädigtenPädagogik, 78(2), 71-74.
- Hintermair, M. (2024). Humor in der Hörgeschädigtenpädagogik. Was Humor im Unterricht bewirken kann. HörgeschädigtenPädagogik, 78(3), 118-128.
- Hoffmann, V., Kröger, S., Burger, T. & Hintermair, M. (2024). Health-related quality of life and associated developmental domains of children provided early with cochlear implants. Cochlear Implants International, 25(1), 36-45.
- Hintermair, M., Libbi, C. & Rieffe, C. (2024). Fragebogen zur Elterlichen Emotions-Kommunikation (F-El-EmKom). Deutsche Version des „Short Parent-Child Emotion Communication Questionnaire” (unveröffentlicht).
- Hintermair, M. & Schäfer, K. (2024). Sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Kinder nach dem Neugeborenen-Hörscreening – Hilft Früherkennung? Empirische Sonderpädagogik, 16, 239-258.
- Hintermair, M. & Schäfer, K. (2024). Funktioniert Früherkennung durch das Neugeborenenhörscreening und welche Zusammenhänge zeigen sich zur sozial-emotionalen Entwicklung? Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung. HörgeschädigtenPädagogik, 78(4), 186-189.
2025
- Hintermair, M. (2025). Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbehinderung. Teil 1: Erkenntnisse aus der allgemeinen Gesundheitsforschung. HörgeschädigtenPädagogik, 79(1), 6-10.
- Hintermair, M. (2025). Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbehinderung. Teil 2: Hörbehinderungsspezifische Aspekte. HörgeschädigtenPädagogik, 79(2), 62-68.
- Hintermair, M., Hoffmann, V. & Schäfer, K. (2025). Zur Rolle elterlicher Emotionskommunikation für die sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Vorschulkinder. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Online published:
- Hintermair, M., Schäfer, K. & Hoffmann, V. (2025). Die Bedeutung der Kommunikation über Emotionen. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung von Eltern hörgeschädigter Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 79(3), 127-129.
- Schäfer, K. & Hintermair, M. (2025). Diagnose, Versorgung und Frühförderung hörgeschädigter Kinder nach dem Neugeborenenhörscreening – gelingt alles tatsächlich „früh“? Zeitschrift für Audiologie, 64(3), 94-101 [Open Access:
].
- Vrban, R., Hintermair, M. & Werner, B. (2025). Verhaltensauffälligkeiten bei Schüler:innen in den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung an Allgemeinen Schulen. Sonderpädagogische Förderung heute (zur Veröffentlichung angenommen).
- Hintermair, M., Schäfer, K. & Hoffmann, V. (2025). Erprobung eines Fragebogens zur Emotionskommunikation von Eltern mit hörgeschädigten Kindern im Vorschulalter. Frühförderung interdisziplinär (zur Veröffentlichung angenommen).
- Hintermair, M. & Straus, F. (2025). Handlungsbefähigung als Grundlage für die Ermöglichung von Zuversicht – auch ein Konzept für die Hörgeschädigtenpädagogik? HörgeschädigtenPädagogik (zur Veröffentlichung angenommen).
1981
- Elterliche Fremdkonzepte, kindliches Selbstkonzept und elterlicher Erziehungsstil. Vortrag am 20.1.81 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
1982
- Entstehung von Verhaltensstörungen bei hörgeschädigten Kindern und Möglichkeiten der Veränderung. Seminar am 16./17.2.82 im Rahmen der bayerischen Fortbildung für MitarbeiterIinnen der Frühförderung in der Bildungsstätte Josefstal/Obb.
- Verständigung zwischen Therapeut und Eltern – Eigenschaften einer positiven Beziehung. Einführung in Formen der Gesprächsführung. Seminar am 18.2.82 im Rahmen der bayerischen Fortbildung für MitarbeiterIinnen der Frühförderung in der Bildungsstätte Josefstal/ Obb.
1983
- Möglichkeiten und Grenzen von Entwicklungsdiagnostik in der Frühförderung. Vortrag am 7.7.83 im Rahmen der bayerischen Fortbildung für MitarbeiterInnen der Frühförderung hörgeschädigter Kinder in der Bildungsstätte Grafrath.
- Psychodiagnostik als integraler Bestandteil pädagogisch-psychologischer Arbeit mit Hör-/Sprachbehinderten – Probleme, aufgezeigt am Beispiel der Diagnostik in der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 19.11.83 auf der 2. Internationalen Fachtagung für PsychologInnen an Einrichtungen für Hör-/Sprachbehinderte in Würzburg.
1984
- Verhaltensauffälligkeiten bei Gehörlosen – Hilfen zu deren Abbau. Workshop am 10.7.84 im Rahmen der 3. Fortbildungs- und Arbeitstagung der Landesschule für schwerhörige und taube Kinder Mils/Innsbruck in Kartitsch/Tirol.
1985
- Probleme und Möglichkeiten der Entwicklungsdiagnostik bei hörgeschädigten Kindern. Vortrag am 27.11.85 auf der bundesweiten Multiplikatorenfortbildung für leitende MitarbeiterInnen in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder in Neustadt/Weinstraße.
- Psychosoziale Diagnostik: Das familiäre und soziale Umfeld und die Interaktion zwischen Eltern und Kind in ihrer Bedeutung für die Frühförderung bei hörgeschädigten Kindern. Vortrag am 27.11.85 auf der bundesweiten Multiplikatorenfortbildung für leitende MitarbeiterInnen in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder in Neustadt/Weinstraße.
1986
- Sinn, Zweck und Möglichkeiten der Diagnose- und Förderklassen an Hörgeschädigtenschulen. Vortrag am 10.6.86 an der Bayerischen Landesschule für Gehörlose.
- Aspekte der Identitätsentwicklung gehörloser Kinder und Jugendlicher – Bericht aus einem Projekt. Vortrag am 20.11.86 auf der 5. Internationalen Fachtagung für PsychologInnen an Einrichtungen für Hör-/Sprachbehinderte in Dillingen/Do.
1987
- Situationen mit dem gehörlosen Kind im Heimalltag – Probleme, Perspektiven, Möglichkeiten. Wochenendworkshop zusammen mit Reinhard Kirchner vom 15.5.-17.5.87 für ErzieherInnen der Bayerischen Landesschule für Gehörlose in Wörth/Ndb.
1988
- Die Bedeutung des familiären Alltags für die therapeutische Arbeit mit behinderten Kleinkindern. Vortrag am 15.5.88 auf der Jahresfortbildung des Zentralverbandes für Logopädie in Berchtesgaden.
- Das Konzept der Interaktion in seiner Bedeutung für die Zusammenarbeit von Früherzieher, Eltern und Kind im Rahmen institutionalisierter Frühförderung. Workshop am 26./27.9.88 im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung für hessische FrühförderInnen hörgeschädigter Kinder in Friedberg/Hessen.
- Sprachentwicklungspsychologische Ergebnisse bei schwerhörigen Kindern. Vortrag am 16.11.88 auf der 7. Internationalen Fachtagung für PsychologInnen an Einrichtungen für Hör-/Sprachbehinderte in Husum.
1989
- Hilfen für den Umgang mit der Hörbehinderung des Kindes. Vortrag am 18.2.89 am Elterntag an der Bayerischen Landesschule für Gehörlose in München.
- Die Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 21.6.89 vor den AssistentInnen der bayerischen Gesundheitsämter an der Bayerischen Landesschule für Gehörlose in München.
- Konzeptionelle Überlegungen zur Frühförderung gehörloser Kinder. Vortrag am 12.11.89 auf dem Internationalen Symposium „Aufgaben und Probleme der Frühförderung gehörloser und schwerhöriger Kinder unter dem Aspekt der Begabungsentfaltung“ in Hohenems/Österreich.
1991
- Schweigen macht krank! Fragen der Identitätsfindung Gehörloser. Vortrag am 21.3.91 vor dem Kulturzirkel und dem Kommunikationsforum der Gehörlosen in München.
- Über den Einsatz von Gebärden in der vorschulischen Erziehung. Vortrag am 3.6.91 im Rahmen eines Diskussionsabends der Münchner Volkshochschule an der Bayerischen Landesschule für Gehörlose in München.
1992
- Aspekte der Beratung in der Arbeit mit Hörgeschädigten. Vortrag am 8.10.92 im Rahmen der Hörerziehungstagung des BDH auf Burg Feuerstein.
- Beratungsprozesse mit Hörgeschädigten – eine kritische Bestandsaufnahme. Vortrag am 25.11.92 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
1993
- Grundfragen einer „Psychologie der Hörgeschädigten“. Seminar im Rahmen der Südtiroler LehrerInnenfortbildung am 24.9.93 in Brixen und am 27.9.93 in Goldrain.
- Zusammenarbeit mit Eltern hörgeschädigter Kinder. Seminar im Rahmen der Südtiroler LehrerInnenfortbildung am 24.9.93 in Brixen und am 27.9.93 in Goldrain.
1994
- Diagnostische Fragen bei hörgeschädigten Kindern. Workshop vom 2.- 4.3.94 an der Sächsischen Akademie für Lehrerfortbildung in Dresden.
- Von einer „Psychologie der Gehörlosen“ zu einer identitätsstiftenden Sozialisationsperspektive für gehörlose Kinder und Jugendliche. Vortrag am 4.7.94 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
1995
- "Ohne Angst verschieden sein können“ (Adorno) - Anmerkungen zur Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kinder aus psychologischer Sicht. Vortrag auf dem Symposion "Standortbestimmungen" für Forschung, Lehre und Praxis der Gehörlosenpädagogik und Schwerhörigenpädagogik vom 16.2.-18.2.95 an der Forschungsstelle für angewandte Sprachwissenschaft (FST) in Heidelberg.
- Persönlichkeitsfördernde Maßnahmen für hörgeschädigte Kinder im Unterricht - Ein Beitrag zur Identitätsförderung hochgradig hörgeschädigter Kinder oder neue curriculare Fesseln in der Erziehung hörgeschädigter Kinder? Vortrag auf dem Symposion "Standortbestimmungen" für Forschung, Lehre und Praxis der Gehörlosenpädagogik und Schwerhörigenpädagogik vom 16.2.-18.2.95 an der Forschungsstelle für angewandte Sprachwissenschaft (FST) in Heidelberg.
- Psychologische Aspekte der Rehabilitation bei Kindern mit Cochlea-Implantat. Vortrag am 6.5.95 auf dem 1. Elternforum im CIC Hannover.
- Eltern-Kind-Beziehung - Erfahrungen eines Psychologen. Vortrag am 11.11.95 auf der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen und Schwerhörigen e.V. in Frankfurt.
1996
- Psychologische Aspekte der Elternberatung bei hörgeschädigten Kindern. Vortrag am 26.2.96 auf der Fachtagung zur Frühförderung hörgeschädigter Kinder in der Katholischen Akademie in Hamburg.
- "Identitätsfindung Gehörloser" und "Elternarbeit und -beratung". Zwei Seminare im Rahmen des Fernstudiums "Hörgeschädigtenpädagogik" für MitarbeiterInnen aus Kirche und Diakonie am 5.3.96 im Bonhoeffer-Haus der Evangelischen Diakonie in Lobetal bei Berlin.
- "Elternarbeit in der Früherziehung hörgeschädigter Kinder" und "Diagnostische Aufgaben in der Früherziehung". Zwei Seminare im Rahmen der Ausbildung zur AudiopädagogIn am 13./14.3.96 am Heilpädagogischen Seminar Zürich.
- Die psychosoziale Entwicklung von schwerhörigen Kindern in Bezug zu ihrer Kommunikationsbehinderung - Entwicklungsstörungen; Beziehungsstörungen. Vortrag am 4.5.96 auf der Arbeitstagung der Bundesjugend im Deutschen Schwerhörigenbund e.V. mit dem Titel "LBG an Schwerhörigenschulen?" in Helmarshausen.
- Das Cochlea-Implantat - ein Diskussionsbeitrag aus psychologischer Sicht. Vortrag am 25.9.96 auf der 15. Internationalen Fachtagung für PsychologInnen an Einrichtungen für Hör-/Sprachgeschädigte in Hildesheim/Hannover.
- Gedanken gegen den Trend - Zur psychosozialen Situation cochlea-implantierter Kinder. Vortrag am 21.10.96 beim Pädagogischen Tag der Freiherr-von-Schütz-Schule, Schule für Hörgeschädigte in Bad Camberg.
- Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit der emotionalen und sozialen Entwicklung hörgeschädigter/CI-implantierter Kinder. Vortrag am 18.11.96 an der Staatlichen Schule für Gehörlose, Schwerhörige und Sprachbehinderte in Heidelberg.
1997
- Psychologische Aspekte der Zusammenarbeit mit Eltern hörgeschädigter Kinder. Seminar im Rahmen der sonderpädagogischen Zusatzausbildung zur HeilpädagogIn an Förderschulen für hörgeschädigte Kinder am 17./18.3.97 an der Gehörlosenschule in Bamberg.
- Cochlea-Implantat beim Kleinkind - das Ende der Taubheit?! Podiumsdiskussion am 21.6.97 auf dem 27. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Leipzig.
- Das Cochlea-Implantat - Kritische Anmerkungen aus psychologischer und sozialwissenschaftlicher Sicht. Vortrag am 18.7.97 im Kinderzentrum München.
- Theoretische und praktische Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung hörgeschädigter Kinder. Seminar im Rahmen der sonderpädagogischen Zusatzausbildung zur HeilpädagogIn an Förderschulen für hörgeschädigte Kinder am 22.7.97 an der Gehörlosenschule in Bamberg.
- Das Cochlea-Implantat – seine Bedeutung für die Beratungsarbeit im seelsorgerischen Bereich aus psychologischer Sicht. Seminar am 23.9.97 auf dem Pastoralkolleg „Öffne meine Ohren ...“ der Evangelischen Kirche im Rheinland in Rengsdorf.
- Kann man im Zeitalter des Cochlea-Implantats für Gebärdensprache plädieren? Vortrag am 23.10.97 auf der Fachtagung zum Thema „Machen neue Technologien Gebärdensprache überflüssig?“ auf den 2. Deutschen Kulturtagen der Gehörlosen in Dresden.
- Fördern als ganzheitliches Konzept - ein Konzept mit LEBENSperspektive?! Vortrag am 15.11.97 auf der 4. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (DFGS) in Hamburg.
1998
- Gesellschaftliche Individualisierungstendenzen und ihre Bedeutung für Sozialisationsprozesse gehörloser Kinder – Was uns sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über kommunikative Notwendigkeiten verraten. Vortrag am 4.2.98 im Rahmen der Ringvorlesung „Gebärdensprache in Erziehung und Unterricht gehörloser Kinder“ an der Universität zu Köln.
- Wo Eltern hörgeschädigter Kinder der Schuh drückt. Zur Belastungssituation von Eltern hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 27.3.98 auf dem Treffen der MitarbeiterInnen der pädoaudiologischen Beratungs- und Frühförderstellen in Bayern an der Bayerischen Landesschule für Gehörlose in München.
- Bericht aus einem Forschungsprojekt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zur Belastungssituation von Eltern hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 25.4.98 auf der Frühfördertagung für MitarbeiterInnen an Schulen für Gehörlose und Schwerhörige in Stuttgart.
- Cochlea-Implantat, Familie und kindliche Entwicklung. Seminar beim CI-Elterntreff am 27.6.98 an der Dr. Karl-Kroiß-Schule in Würzburg.
- Psychosoziale Aspekte des Cochlea-Implantats. Workshop am 23.9.98 am Heilpädagogischen Seminar in Zürich.
- Bedeutung von Gebärden bei der kommunikativen und sprachlichen Entwicklung gehörloser Kinder. Vortrag am 8.10.98 auf der Jahrestagung des „BDH Rheinland-Pfalz“ am Staatlichen Institut für Lehrerbildung Rheinland-Pfalz in Speyer.
- Entwicklung von Identität bei hörgeschädigten Menschen. Vortrag am 12.10.98 auf der Arbeitstagung für MitarbeiterInnen in Einrichtungen für sinnesbehinderte Menschen in Augsburg.
1999
- „Gehörlosenkultur“, „Identität“ und „Elternberatung“. Statements auf dem Hearing der DAFEG zum Thema „Cochlea-Implantat“ am 30.1.99 im Kirchenamt der EKD in Hannover.
- Cochlea-Implantat und Fragen der Identitätsentwicklung. Gesprächskreis am 8.3.99 in der Selbsthilfegruppe von Eltern cochleaimplantierter Kinder im Kreis München am Kinderzentrum München.
- Perspektiven der Gehörlosenpädagogik im Spannungsfeld von Laut- und Gebärdensprache. Hauptvortrag am 23.4.99 auf der gleichnamigen Tagung des Landeselternverbandes Deutscher Gehörlosenschulen in Nordrhein-Westfalen und dem Seminar für Hör- und Sprachgeschädigtenpädagogik (Universität Köln) an der Universität zu Köln.
- Identitätsentwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 15.7.99 im „Kinderpark Nürnberg“, einer Elterninitiative in Zusammenarbeit mit der evangelischen Gehörlosenseelsorge Nürnberg.
- Gedanken und Anregungen zur Persönlichkeitsentwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 2.10.99 vor dem Elternverband bayerischer Gehörlosenschulen in Pappenheim/Eichstätt.
- Die Rolle der Familie im System der Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 6.11.99 auf der Tagung des Elternverbandes deutscher Gehörlosenschulen e.V., Landesverband Mecklenburg-Vorpommern mit dem Rahmenthema „Heute schon gefördert, heute schon gespielt, heute schon .....?“ in Güstrow.
- Der Beitrag einer an Ressourcen und Kompetenzen orientierten Pädagogik für die Lebensbewältigung junger hörgeschädigter Menschen. Vortrag am 27.11.99 auf der 6. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (DFGS) in München.
- Vorstellung der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „Gib Zeit – Frühförderung gehörloser Kinder und ihrer Familien“ (gefördert durch die Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen für Wohlfahrtspflege) auf der Jahrestagung des Landeselternverbandes Deutscher Gehörlosenschulen in Nordrhein-Westfalen am 10.12.1999 in Altastenberg.
2000
- Die Rolle der Familie in der Frühförderung. Vortrag am 5.2.2000 am Elterntag der Pädoaudiologischen Beratungs- und Frühförderstelle in Augsburg.
- Persönlichkeitsfördernde Maßnahmen bei hörgeschädigten Kindern. Vortrag am 26.2.2000 auf der Elterntagung „Miteinander leben“ in Köln.
- Identität, Selbstbestimmung, Bildung. Zentrale Themen auf dem Weg hörgeschädigter Kinder ins 21. Jahrhundert. Festvortrag am 25.7.2000 auf der FEPEDA (Europäischer Verband der Eltern hörgeschädigter Kinder) – Tagung 2000 in Bergisch Gladbach.
- Aktuelle Themen in der Hörgeschädigtenpädagogik – psychologisch betrachtet. Vortrag und Seminar am 25.9.2000 in Landenhof/Aarau (Schweiz).
- Ver(haltens)störungen bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen – Eine Herausforderung für die Hörgeschädigtenpädagogik. Vortrag am 21.9.2000 auf der 7. landesweiten Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Schulen für Gehörlose, Schwerhörige und Hörgeschädigte in Hilden.
- Medizinisch-technologische Erneuerungen – ethische Implikationen – Konsequenzen für die Dienste und Einrichtungen. Vortrag am 26.9.2000 auf der Arbeitstagung für MitarbeiterInnen in Einrichtungen und Diensten für sinnesbehinderte Menschen in Freiburg.
- Traumatisierende Sozialisationsbedingungen und psychosoziale Entwicklungsfaktoren bei Hörgeschädigten. Vortrag am 25.10.2000 auf der 19. Internationalen Fachtagung für PsychologInnen an Einrichtungen für Hör-Sprachgeschädigte in Bad Grönenbach.
2001
- Eltern stark werden lassen – aber wie? Vortrag und Workshop am 21.3.01 am Heilpädagogischen Seminar in Zürich.
- Die Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder durch ihr soziales Umfeld. Vortrag am 30.3.01 auf dem Treffen der MitarbeiterInnen der pädoaudiologischen Beratungs- und Frühförderstellen in Bayern an der Gehörlosenschule für Mehrfachbehinderte in Zell.
- Hörgeschädigte Menschen in der hörenden Welt – Gedanken zur Identitätsarbeit. Vortrag am 19.5.01 beim Patientenseminar der Baumrainklinik in Bad Berleburg.
- Gedanken zur Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen. Vortrag am 22.6.01 beim Treffen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Studierenden der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
- Auf was Fachleute achten müssen, damit Eltern hörgeschädigter Kinder stark werden können. Vortrag am 13.10.01 in Lohmen auf der Klausurtagung des Elternverbands hörgeschädigter Kinder – Landesverband Mecklenburg Vorpommern.
- „It was twenty years ago today ... – Reflexionen über 20 Jahre Fachtagungen von PsychologInnen aus dem Hörgeschädigtenbereich. Festvortrag am 24.10.2001 auf der 20. Internationalen Fachtagung für PsychologInnen an Einrichtungen für Hör-Sprachgeschädigte in Schramberg/Heiligenbronn.
- Selbsthilfe und ihre Bedeutsamkeit für die Lebensgestaltung in Familien mit behinderten Kindern. Vortrag am 10.11.01 iauf der Jahrestagung der Überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung Baden-Württemberg in Stuttgart.
- Elternarbeit in der Schule. Vortrag am 24.11.01 auf der 8. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (DFGS) in Halberstadt.
2002
- Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen – Chancen für die Betroffenen, Herausforderungen für die Fachleute. Vortrag am 10.5.02 auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V. (BHSA) in München.
- Hilfebedarf und Möglichkeiten der Unterstützung von Familien mit behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern in der Auseinandersetzung mit Behinderung im alltägliche Leben – wissenschaftliche Erkenntnisse. Seminar am 16.5.02 im Rahmen der Fortbildungstagung „Familien mit behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern: Ihr Hilfebedarf und das Netz der Angebote“ in Esslingen.
- Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit Familien – auch in der Hörgeschädigtenpädagogik? Vortrag am 13.9.02 auf der 26. Arbeitstagung des Arbeitskreises Nord zur Förderung lern- und geistigbehinderter Hörgeschädigter in Putbus/Rügen.
- Familie + Hörschädigung + Zusatzbehinderung – eine zusätzliche Herausforderung für Beratungs- und Förderkonzepte? Vortrag am 26.9.02 im Rahmen des Internationalen Kongresses „Perspektiven der Erziehung und Bildung von Schülerinnen und Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
- Was hilft Eltern, die Hörbehinderung ihres Kindes zu bewältigen? Ein ressourcenorientierter Ansatz. Vortrag am 5.10.02 auf dem Elternwochenende der Bayerischen Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder in Pappenheim.
- Relevante Faktoren für eine gelingende psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 31.10.02 zur 125-Jahrfeier der Hörgeschädigtenschule „Landenhof“ im Kantonsspital Aarau.
- Das Postulat der Natürlichkeit in den hörgeschädigtenpädagogischen Methoden – eine kritische Betrachtung.. Vortrag am 22.11.02 auf 9. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (DFGS) in Rotenburg/Fulda.
- Ressourcenorientierte Elternarbeit in Familien mit hörgeschädigten Kindern. Vortrag am 29.11.02 auf der Fortbildungsveranstaltung des Berufsverbandes Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen – Landesverband Berlin-Brandenburg in Berlin.
2003
- Erziehung hörgeschädigter Kinder - worauf ist zu achten. Vortrag am 25.1.2003 am Elterntag der Pädoaudiologischen Beratungs- und Frühförderstelle in Augsburg.
- Teacher and Parental Perspectives on Deaf Education in Germany. Vortrag am 17.3.2003 am National Technical Institute for the Deaf (NTID) in Rochester, NY.
- Zur Bedeutung der Selbsthilfe für die Lebensgestaltung hörgeschädigter Kinder und ihrer Familien. Festvortrag am 1.5.2003 auf der Jubiläumstagung des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V. in Königs Wusterhausen.
- Menschen mit einer Hörbehinderung und psychische Gesundheit. Vortrag am 15.5.03 auf der Fachtagung „Menschen mit Behinderung und psychische Störungen“ in Würzburg.
- Familie, Hörbehinderung und psychische Gesundheit. Vortrag am 24.5.03 auf dem 6. Europäischen Kongress der European Society for Mental Health and Deafness (ESMHD) in Bad Ischl, Österreich.
- Elternberatung in Familien mit hörgeschädigten Kindern. Vortrag am 26.9.03 auf dem pädagogischen Tag der Freiherr-von Schütz-Schule für Hörgeschädigte in Bad Camberg.
- Identitätsarbeit als Chance für schwerhörige und spätertaubte Menschen. Vortrag am 2.10.03 auf der Jahrestagung der Schwerhörigenseelsorge der Ev.Luth. Kirche in Bayern in Pappenheim.
- Stärkung sozialer Netzwerke von Familien. Vortrag am 12.11.03 auf der Tagung „Autonom leben statt ‚fürsorglich belagern’“ der Evangelischen Akademie Tutzing in Wartaweil.
2004
- German Perspectives on Deaf Education. Vortrag am 10.3.2004 an der Gallaudet University in Washington, DC.
- Starke Eltern – starke Kinder. Kräfte entdecken, wecken und fördern für das Leben mit hörgeschädigten Kindern. Vortrag am 27.3.04 auf dem Eltern-Kind-Wochenende der Gehörlosenseelsorge NRW und der Hörgeschädigtenschule Düsseldorf in Essen.
- Gedanken zur Identitätsentwicklung cochlea-implantierter Kinder von gehörlosen Eltern. Vortrag am 3.7.04 auf der Tagung "Gehörlose Eltern: Unser Kind hört mit CI" der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft in Violau.
- Familie, familiäre Ressourcen und psychische Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 28.9.04 bei der Forschungsgruppe CHEERS am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz.
- Bindungsentwicklung und frühe Interaktion(en) bei hörgeschädigten Kindern. Vortrag am 30.9.04 auf der 21. Internationalen Fachtagung für PsychologInnen an Hör-Sprachge-schädigteneinrichtungen in Lengerich.
- Psychische Entwicklung im Kontext von Hörbehinderung. Vortrag am 13.10.04 im Rahmen der Fortbildung der Regierung von Oberbayern für Lehrerinnen und Lehrer an oberbayerischen Hörgeschädigtenschulen zum Thema "Hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler mit Auffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich" an der Bayerischen Landesschule für Gehörlose in München.
- Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern. Poster im Rahmen der 100 Jahrfeier der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg am 21.10.04 in Heidelberg.
- Familie und psychische Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag im Rahmen der 100 Jahrfeier der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg am 21.10.04 in Heidelberg.
- Familie, Ressourcen und psychische Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 25.11.04 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Soziale Netzwerkarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher als Grundlage für Lernen. Vortrag am 4.12.04 auf der 11. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik in Königswinter.
2005
- Jugendliche Gehörlose – oder: Was hörgeschädigte Menschen heute für ihre Identitätsarbeit brauchen. Vortrag am 10.2.05 auf dem Pastoralkolleg der Gehörlosen- und Schwerhörigenseelsorger in Nordrhein-Westfalen in Wuppertal.
- Psychische Entwicklung und Hörbehinderung. Vortrag am 10.3.05 im Rahmen des Pädagogischen Tages der Schule für Hörgeschädigte am Sommerhoffpark zum Thema "Hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler mit Auffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich" in Frankfurt.
- Zur Identitätsentwicklung hörgeschädigter Jugendlicher - Identitätsarbeit als integrierendes Konzept. Vortrag auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am 17.3.05 in Heidelberg.
- Interaktion(en) unter der Bedingung Hörschädigung. Ganztägiger Workshop an der Internationalen Hochschule für Heilpädagogik am 23.5.05 in Zürich.
- Psychological Development of Hearing-Impaired Children in the Context of the Family Experience. Vortrag am 20.7.05 auf dem 20. International Congress of the Education of the Deaf in Maastricht.
- Familie, psychische Entwicklung und Hörschädigung. Vortrag am 21.9.05 auf der 22. Internationalen Fachtagung für Psycholginnen und Psychologen an Hör- und Sprachgeschädigteneinrichtungen in Husum.
- Sozial-emotionale Probleme hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher - Daten zur Prävalenz, Anregungen zur Prävention und Intervention. Vortrag am 15.10.05 auf dem 4. Landesverbandstag des BDH-Baden-Württemberg in Stegen.
- Zur Prävalenz von sozial-emotionalen Problemen bei Kindern und Jugendlichen an deutschen Hörgeschädigtenschulen. Vortrag am 5.12.05 beim Fachgespräch zur schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Auffälligkeiten im Bereich des Verhaltens an Schulen für Hörgeschädigte im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart.
- Developmental needs and issues of children with cochlear implant. Key note lecture am 9.12.05 auf dem 2. Meeting on Cochlear Implantation in Small Children in Würzburg.
2006
- Relevante Faktoren für eine gelingende psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 2.3.06 auf der Fachtagung "Soziale Netzwerkarbeit - als Grundlage für das Lernen" an der Hörgeschädigtenschule in Potsdam.
- Elterliches Belastungserleben, elterliche Ressourcen und psychische Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 2.3.06 auf der Fachtagung "Soziale Netzwerkarbeit - als Grundlage für das Lernen" an der Hörgeschädigtenschule in Potsdam.
- Sozial-emotionale Probleme bei Kindern und Jugendlichen an einer sozialen Brennpunktschule für hörgeschädigte Kinder. Vortrag am 6.7.06 an der Schule für Hörgeschädigte am Sommerhoffpark in Frankfurt.
- Kindliche Hörschädigung als Risikofaktor für die Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und Kind!? Vortrag am 31.8.06 8. Tagung der AG „Hörsehbehindert/Taubblind“ im VBS in Potsdam.
- Welche Aufgaben stellen sich den Pädagogen/innen in den Einrichtungen für hörbehinderte Menschen hinsichtlich der veränderten Schülerschaft unter der Perspektive „zusätzliche Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen"? Vortrag am 16.9.06 auf dem Studientag des Pfalzinstituts für Hörsprachbehinderte in Frankenthal.
- Identitätsarbeit von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen - was sie dafür brauchen. Vortrag am 30.9.06 auf dem Elternwochenende der Bayerischen Elternvereinigung für hörgeschädigte Kinder auf Burg Wernfels.
- Sozial-emotionale Probleme von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörschädigung. Daten zur Prävalenz, Anregungen zur Prävention und Intervention. Vortrag am 3.10.06 im Rahmen der Hörerziehungstagung des BDH auf Burg Feuerstein.
- Zur psychosozialen Situation von Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. Reflexionen über eine etwas vernachlässigte Gruppe in der Hörgeschädigtenpädagogik. Vortrag am 12.10.06 auf der Fachtagung der hessischen Frühfördereinrichtungen für hörgeschädigte Kinder in Fulda.
- Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit Hörgeschädigter im Kontext kultureller Orientierungen und psychischer Ressourcen. Vortrag am 27.10.06 auf dem 7. Gebärdensprachworkshop der RWTH Aachen.
- Mittendrin – und doch immer wieder draußen. Reflexionen über das zentrale Thema in der Sozialisation hörgeschädigter Menschen. Vortrag am 24.11.06 auf der Tagung „Forschungsprojekt berufliche und soziale Integration hörgeschädigter Erwachsener“ an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.
2007
- Sozialisation unter der Bedingung "Hörschädigung". Workshop am 18.1.07 auf der Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher an Hörgeschädigteneinrichtungen am Pfalzinstitut für Hörsprachbehinderte in Frankenthal.
- Diagnostik, Beratung und Förderung von Familien mit (hör-)behinderten Kindern. Workshop zusammen mit Cornelia Tsirigotis am 23.2.07 auf dem 14. Symposium Frühförderung der Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung (VIFF) an der Universität Hamburg.
- Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen – was man dafür braucht und wann sie anfängt. Vortrag am 17.3.07 auf dem Treffen der MitarbeiterInnen an bayerischen Beratungs- und Frühförderstellen in Bamberg.
- Identitätsarbeit als Chance für schwerhörige und spätertaubte Menschen. Vortrag am 7.6.07 auf dem 31. Evangelischen Kirchentag in Köln.
- Was das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS) für Eltern, Kinder und die Frühförderung bedeutet. Vortrag am 11.6.07 im Rahmen der Ringvorlesung "Interdisziplinäre Frühförderung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Identity development, socio-emotional development, and mental health of deaf and hard of hearing children. Key note lecture am 13.9.07 auf dem 7. European Congress on Mental Health and Deafness in Haarlem/Netherlands.
- Empowerment, Ressourcenorientierung und Bedürfnisorientierung als Grundlage für gelingende Entwicklungsprozesse hörgeschädigter Kinder. Workshop am 8.11.07 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.
- Informationen für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Handicaps. Hintergründe - Erkenntnisse - Probleme. Vortrag zusammen mit Dr. Hans-Christoph Strauß am 10.11.07 auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft der Hörgeschädigten - Selbsthilfe und Fachverbände e.V. in Eisenach.
- Was wir aus dem Wissen über kognitive Entwicklungsprozesse Hörgeschädigter für die pädagogische Arbeit (vielleicht) lernen können. Vortrag am 24.11.07 auf der 14. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik in Weinheim.
- Was brauchen Eltern für das Zusammenleben mit ihrem hörgeschädigten Kind? Vortrag am 13.12.07 auf der Plattform "Integration & Gebärdensprache" in Wien.
2008
- Identitätsarbeit mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen – ein Thema auch an allgemeinen Schulen. Vortrag am 8.4.08 auf der Jahrestagung der Kooperationslehrer/innen von Schulen für Hörgeschädigte in Winnenden.
- Identitätsarbeit, Hörschädigung und Inklusion/Integration. Vortrag am 27.9.08 auf dem Symposium der Bundesjugend in Deutschen Schwerhörigenbund „Netzwerke für hörgeschädigte Schüler und Schülerinnen in Regelschulen“ in Bad Nauheim.
- Ver(haltens)störungen bei Kindern mit einer Hörschädigung. Sozial-emotionale Entwicklung, konzeptionelle Neuorientierung und pädagogisch-therapeutische Interventionen. Vortrag am 29.11.08 auf der 15. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik in Eisenach.
2009
- Starke Eltern – starke Kinder!". Was Familien mit hörgeschädigten Kindern hilft, ihren Weg zu finden und zu gehen. Vortrag am 31.1.09 am Elterntag der Pädagogisch-audiologischen Beratungsstelle in München.
- Starke Eltern – starke Kinder!". Kräfte entdecken, wecken und fördern für das Leben mit hörgeschädigten Kindern. Vortrag am 21.3.09 am Elterntag der Interdisziplinären Frühförderstelle in Würzburg.
- Was das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS) für Eltern, Kinder und die Frühförderung bedeutet. Vortrag am 4.5.09 im Rahmen der Ringvorlesung "Interdisziplinäre Frühförderung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Aggressiv-dissoziale Auffälligkeiten und Hörschädigung. Theoretische Reflexionen und erste Erkenntnisse aus einer bundesweiten Umfrage an Schulen für Hörgeschädigte. Vortrag am 18.5.09 auf der 42. Direktorenkonferenz der Leiter der Bildungseinrichtungen für Gehörlose und Schwerhörige in Stuttgart.
- Inklusion und Hörschädigung ... und was das für die geistige Entwicklung und Identitätsarbeit hörgeschädigter Kinder bedeutet. Vortrag am 21.5.09 auf der Tagung des Bundeselternverbands gehörloser Kinder e.V. in Heidelberg.
- Behinderung und Teilhabe im Fokus von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen. Workshop auf der Fachtagung der AGJ zum 13. Kinder- und Jugendbericht zum Thema "Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe am 22.6.09 in Berlin.
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörschädigung. Vortrag am 5.10.09 im Rahmen der Hörerziehungstagung des BDH auf Burg Feuerstein.
- Zum Partizipationserleben von hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern in der allgemeinen Schule. Ergebnisse mit der deutschen Version des Classroom Participation Questionnaire (CPQ-D). Vortrag am 7.10.09 auf der 25. Internationalen Fachtagung für Psycholginnen und Psychologen an Hör- und Sprachgeschädigteneinrichtungen in Aachen.
- ‘The times, they are a’ changing’ (Bob Dylan). Bilder, Geschichten, Erinnerungen. 25 mal Internationale Tagung von PsychologInnen, die mit gehörlosen und schwerhörigen Menschen zusammenarbeiten. Vortrag am 7.10.09 auf der 25. Internationalen Fachtagung für Psycholginnen und Psychologen an Hör- und Sprachgeschädigteneinrichtungen in Aachen.
- Awareness of educational needs for deaf and hard of hearing students. What does this mean for teaching, learning and living at university? Key note lecture am 22.10.09 auf der Internationalen Konferenz “Disability Awareness – A New Challenge for Education” an der Jagiellonian University in Kraków, Poland.
- Kommunikation und Interaktion mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. Workshop am 5.11.09 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.
- Inklusion, Familie und Hörschädigung. Vortrag auf dem CI-Symposium "Profession und Selbsthilfe Hand in Hand" am 8.11.09 in München.
- Eröffnung neuer Horizonte in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Kindern und ihren Familien durch Ressourcenorientierung. Vortrag auf der 3. Linzer Sprachtagung "Chancen - Horizonte - Perspektiven" - Sprachentwicklung bei Kindern mit Hörbehinderung am 12.11.09 in Linz.
- Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern. Störungen oder Verstörungen der kindlichen Entwicklung? Vortrag auf der Süddeutschen Direktorenkonferenz der Schulen für Hörgeschädigte am 16.11.09 in Würzburg.
- ADHS als Herausforderung für die Arbeit mit hörgeschädigten Kindern. Vortrag auf der 16. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik am 27.11.09 in Bamberg.
2010
- Die inklusive Schule aus der Sicht einer gesundheitsförderlichen Lebensführung für Kinder mit einer Behinderung. Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing „Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen“ am 14.3.10 in Tutzing.
- Was Empowerment für Eltern mit hörgeschädigten Kindern bedeutet. Stärken, vernetzen, unterstützen, begleiten. Vortrag auf der Elterntagung "Netzwerk Hamburg – Eltern hörbehinderter Kinder" am 8.5.10 in Hamburg.
- EMPOWERMENT = INKLUSION !?! Eröffnung neuer Horizonte für hörgeschädigte Kinder und ihre Familien. Festvortrag auf der Jubiläumstagung des Elternverbands hörgeschädigter Kinder Mecklenburg-Vorpommern e.V. am 11.6.10 in Schwerin.
- Online knowledge management for deaf and hard of hearing young people and adults with multiple disabilities via a website accessible to everyone, regardless of disability. Vortrag am 20.7.10 auf dem 21. International Congress on the Education of the Deaf in Vancouver, Kanada.
- Health-related quality of life of deaf and hard-of-hearing students in general schools. Vortrag am 20.7.10 auf dem 21. International Congress on the Education of the Deaf in Vancouver, Kanada.
- Identitätsarbeit von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen - und was sie für die erzieherische Arbeit bedeutet. Vortrag am 18.9.10 auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Erzieher bei Hörgeschädigten e.V. in Trier.
- Was Inklusion für die Identitätsarbeit hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher bedeutet. Vortrag am 2.10.10 auf dem Elternwochenende der Vereinigung der Eltern Hörgeschädigter in Bayern e.V. in Bliensbach.
- Familien mit hörgeschädigten Kindern. Bedürfnisse, Ressourcen und Unterstützungsbedarf. Vortrag am 21.10.10 auf der Arbeitstagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge in Berlin.
- Anforderungen an die Frühförderung hörgeschädigter Säuglinge im ersten Lebensjahr. Vortrag am 12.11.10 auf der NRW-weiten Tagung der SonderpädagogInnen in der Frühförderung hörgeschädigter Kinder in Bergisch-Gladbach.
2011
- Sozial-emotionale Auffälligkeiten hörgeschädigter Kinder an der allgemeinen Schule. Vortrag am 10.3.11 auf der 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie in Jena.
- Was cochlea-implantierte Kinder und ihre Familien für eine gelingende Entwicklung brauchen. Vortrag am 19.3.11 auf dem 3. CI-Symposium der ÖCIG in Wien.
- Identitätsarbeit von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen und was sie für die erzieherische Arbeit bedeutet. Vortrag am 8.4.11 auf dem Elterntag des Landesverbands der Gehörlosen Hessen e.V. in Frankfurt a.M..
- Psychosoziale Probleme hörgeschädigter Kinder an allgemeinen Schulen. Vortrag am 13.5.11 auf der Arbeitstagung der bayerischen Kooperationslehrer in München.
- Identitätsarbeit als lebenslange Herausforderung für Menschen mit einer Hörschädigung. Vortrag am 28.5.11 auf dem 3. Mitteldeutschen CI-Symposium in Leipzig.
- Was das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS) für Eltern, Kinder und die Frühförderung bedeutet. Vortrag am 6.6.11 im Rahmen der Ringvorlesung "Interdisziplinäre Frühförderung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Chancen und Herausforderungen für die Hörgeschädigtenpädagogik durch das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS). Vortrag am 23.6.11 auf der Jubiläumstagung der Hochschule für Heilpädagogik (10 Jahre HfH) in Zürich.
- Psychosoziale Aspekte der Hörschädigung. Workshop am 29.9.11 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.
- Gewalt an Schulen für Hörgeschädigte. Ausgewählte Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu aggressiv-dissozialen Auffälligkeiten bei hörgeschädigten Jugendlichen. Vortrag am 6.10.11 auf der 27. Internationalen Fachtagung für Psychologinnen und Psychologen an Hör- und Sprachgeschädigteneinrichtungen in Berlin (zusammen mit Anja Dietzel).
- Inklusion und Sinnesschädigung. Die inklusive Schule aus der Sicht einer gesundheitsförderlichen Lebensführung für Kinder mit einer Behinderung. Vortrag auf der Fachgruppentagung der Fachgruppe Blinden- und Gehörlosenschulen der GEW Niedersachen am 7.10.11 in Hildesheim.
- Empowerment als konzeptioneller Orientierungsrahmen für eine gesundheitsförderliche Lebensführung von hörgeschädigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie ihrer Angehörigen. Vortrag auf der Norddeutschen Bundesdirektorenkonferenz (NorDiKo) am 16.11.11 in Hamburg.
- Bindung und Kommunikation – das Fundament glücklicher und selbstbewusster hörgeschädigter Kinder. Vortrag auf der Tagung des Elternverbands hörgeschädigter Kinder Mecklenburg-Vorpommern e.V. „Spielend die Welt erobern“ am 19.11.11 in Güstrow.
- Was Entwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher gelingen lässt. Zum „State of the Art“ in der Hörgeschädigtenpädagogik. Vortrag auf dem Weiterbildungsforum des Landenhofs zur 175-Jahrfeier am 24.11.11 in Aarau/Schweiz.
2012
- Familienorientierte Frühförderung als Tor zu inklusiven Erfahrungsräumen von Familien mit behinderten Kleinkindern. Vortrag auf dem Münchner Symposium Frühförderung 2012: Frühförderung - Teilhabe inclusive? am 9.3.12 in München.
- Inklusion und Hörschädigung. Auf was (inklusive) Schule in Bezug auf die psychische Gesundheit der Kinder achten sollte. Vortrag am 14.5.12 auf der 45. Direktorenkonferenz der Leiter der Bildungseinrichtungen für Gehörlose und Schwerhörige in Heidelberg.
- Familienorientierte Frühförderung hörgeschädigter Kinder - Theoretische Überlegungen, Ergebnisse einer Studie und Implikationen für die Praxis. Vortrag am 31.5.12 auf dem 1. Internationalen Kongress für Familienzentrierte Frühintervention für Kinder mit Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit in Bad Ischl / Österreich.
- Was hörgeschädigte Kinder für eine selbstbestimmte Lebensführung brauchen. Vortrag am 6.7.12 auf der 2. Fachtagung "Schulische Bildung für junge Menschen mit Hörbehinderung individuell gestalten" in Stuttgart.
- Familienorientierte Frühförderung als Chance und Notwendigkeit für Inklusionserfahrungen hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 24.9.12 im Rahmen der Hörerziehungstagung des BDH auf Burg Feuerstein.
- Empowermentprozesse in der Frühförderung behinderter Kinder. Theorie, Empirie und Praxis lebensweltbezogener früher Interventionen. Vortrag am 16.11.12 auf der Arbeitstagung „Wirken – Bewirken – Beweisen“. Standards – Evaluation – Evidence-based-Clinical Reasoning. Was braucht‘s für die Frühförderung? in München.
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit einer Hörschädigung: Prävalenz, Hintergründe, Prävention und Intervention. Vortrag am 22.11.12 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Herausforderungen inklusiver Beschulung für schwerhörige und gehörlose Kinder und Jugendliche. Vortrag am 23.11.12 auf der 19. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (DFGS) in Eisenach.
2013
- Psychosoziale Aspekte der Hörschädigung. Workshop am 10.1.13 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.
- Identitätsarbeit von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen und Überlegungen für die pädagogische Begleitung. Vortrag am 20.2.13 auf der Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des BDH an der Landeschule für Gehörlose und Schwerhörige in Neuwied.
- Herausforderungen der Inklusion für gehörlose und schwerhörige Kinder in Frühförderung, Schule und im Leben überhaupt … Vortrag am 12.3.13 auf dem Pastoralkolleg der Gehörlosen- und Schwerhörigenseelsorger in Nordrhein-Westfalen in Wuppertal.
- Einige Gedankensplitter zu Empowerment … Vortrag am 12.3.13 auf dem Pastoralkolleg der Gehörlosen- und Schwerhörigenseelsorger in Nordrhein-Westfalen in Wuppertal.
- Was hörgeschädigte Kinder und Jugendliche für ihre Identitätsarbeit in Zeiten der Inklusion brauchen. Vortrag am 16.3.13 auf dem Elterntag der Vorbeugenden Maßnahme in Bad Camberg.
- Working with families of deaf and hard-of-hearing children - what we know form research and practice about parents' and children's needs. Key note lecture am 21.3.13 auf dem Symposion "Normal or Special?" in Amsterdam.
- Evidenzbasierte Hörgeschädigtenpädagogik – Was wir über die Entwicklung hörgeschädigter Kinder glauben zu wissen und was wir wirklich wissen. Vortrag am 3.4.13 auf der Bodenseeländertagung – Fachtagung für Hörgeschädigtenpädagogen in Stegen/Freiburg.
- Zusammenarbeit von Fachleuten und Eltern gehörloser und schwerhöriger Kinder im Wandel der Zeiten. Festvortrag am 10.5.13 auf der Jubiläumstagung des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V. in Blossin bei Berlin.
- Herausforderungen für die Identitätsarbeit mit hörgeschädigten Kindern. Vortrag am 20.6.13 am Pädagogischen Tag der LVR-Luise-Leven-Schule in Krefeld.
- Herausforderungen der Inklusion für die Identitätsarbeit hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. Vortrag am 30.9.13 auf der Fachtagung der Frühberatungsstellen in Hessen in Weilburg.
- „Ich bin schwerhörig oder gehörlos … das bedeutet für mich?“. Identitätsarbeit hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher - Herausforderungen und Chancen. Vortrag am 5.11.13 am Hör-Sprachzentrum Neckargemünd.
- Individuelle Lern- und Entwicklungsbedingungen von Kindern mit Beeinträchtigungen des Hörens. Psychologische, diagnostische und pädagogische Herausforderungen. Vortrag am 18.11.13 im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion als sonderpädagogisches Handlungsfeld" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
2014
- Sozial-emotionale Entwicklung gehörloser und schwerhöriger Kinder und Jugendlicher. Vortrag am 31.1.14 auf der Tagung "Können Sie das übernehmen?" - Schulsozialarbeit an Schulen mit dem Förderschwerpunkt "Hören und Kommunikation" an der Schule am Sommerhoffpark in Frankfurt.
- Was (psychosoziale) Entwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher gelingen lässt. Vortrag am 15.3.14 auf dem Studientag des Pfalzinstituts für Hören und Kommunikation Frankenthal in Frankenthal.
- Social relations of deaf learners - important resources for socio-emotional well-being and academic success. Vortrag am 20.3.14 auf der 1st International Conference on Teaching Deaf Learners in Amsterdam.
- Herausforderungen der Inklusion für gehörlose und schwerhörige Kinder. Vortrag am 17.5.14 auf dem 20. Kongress der Heilpädagogischen Gesellschaft Steiermark in Graz.
- Development of deaf and hard of hearing children from a family-centered perspective. Vortrag am 13.6.14 auf dem 2. Internationalen Kongress für Familienzentrierte Frühintervention für Kinder mit Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit in Bad Ischl / Österreich (zusammen mit Klaus Sarimski).
- Joint engagement and communication dynamics in deaf and hard of hearing children: Interindividual variation and prognostic value. Vortrag am 13.6.14 auf dem 2. Internationalen Kongress für Familienzentrierte Frühintervention für Kinder mit Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit in Bad Ischl / Österreich (zusammen mit Klaus Sarimski).
- Inklusion und Hörschädigung. Vortrag am 3.7.14 auf einer Veranstaltung des Elternbeirats an der Elbschule am Bildungszentrum Hören und Kommunikation in Hamburg.
- Sozial-emotionale Auffälligkeiten bei gehörlosen und schwerhörigen Kindern. Vortrag am 3.7.14 auf einer Veranstaltung des Elternbeirats an der Elbschule am Bildungszentrum Hören und Kommunikation in Hamburg.
- Inklusion und Hörschädigung. Vortrag am 15.9.14 auf einer Fortbildungsveranstaltung am Landesförderzentrum für Hören und Sprache in Schleswig.
- Sozial-emotionale Auffälligkeiten bei gehörlosen und schwerhörigen Kindern. Vortrag am 15.9.14 auf einer Fortbildungsveranstaltung am Landesförderzentrum für Hören und Sprache in Schleswig.
- Frühe Diagnose, frühe technische Versorgung, frühe Förderung – reicht das wirklich? Vortrag am 19.9.14 auf der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie in Lübeck.
- Soziale Beziehungen als wichtige Ressource von Kindern mit einer Hörschädigung. Vortrag am 29.9.14 im Rahmen der Hörerziehungstagung des BDH auf Burg Feuerstein.
- Sozial-emotionale Entwicklung gehörloser und schwerhöriger Kinder. Vortrag am 8.11.14 auf dem Bundesfachkongress des VDS zu den Förderschwerpunkten Hören und Sehen in Leipzig.
- Individuelle Lern- und Entwicklungsbedingungen von Kindern mit Beeinträchtigungen des Hörens. Psychologische, diagnostische und pädagogische Herausforderungen. Vortrag am 10.11.14 im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion als sonderpädagogisches Handlungsfeld" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
- Soweit die Netze tragen … Warum gute soziale Beziehungen gerade für gehörlose und schwerhörige Kinder so wichtig sind. Vortrag auf dem Weiterbildungsforum des Landenhofs am 20.11.14 in Aarau/Schweiz.
- Die Bedeutung von „gleichbetroffenen“ Peers in der Inklusion. Vortrag auf der 21. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (DFGS) in Eisenach am 22.11.14 in Berlin (zusammen mit Johannes Hennies).
- Executive functions and behavioral problems in students with visual impairments at regular and special schools. Presentation at the 5th European Conference on Psychology and Visual Impairment on November, 21th, 2014, in Bratislawa / Slowakei (zusammen mit Vera Heyl).
2015
- Psychosoziale Aspekte der Hörschädigung. Workshop am 8.1.15 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.
- Ich bin schwerhörig oder gehörlos – was bedeutet das für mich? Identitätsarbeit hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher – Herausforderungen und Chancen. Vortrag am 8.2.15 beim Tag der offenen Tür am Bildungs- und Beratungszentrum Stegen/Freiburg.
- Sozial-emotionale Entwicklung schwerhöriger und gehörloser Kinder. Vortrag am 24.2.15 auf der Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen an bayerischen Förderzentren für Hören und Kommunikation in Hohenwart.
- Das hörgeschädigte Kind und seine Familie. Vortrag am 7.3.15 auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in München.
- Psychosoziale Aspekte der Hörschädigung und ihre Bedeutung für die (inklusive) Erziehung, Bildung und Förderung gehörloser und schwerhöriger Kinder und Jugendlicher. Workshop am 18./19.3.15 im Rahmen der Qualifizierungsoffensive „Inklusive Bildung“ für den Förderschwerpunkt Hören in Erfurt.
- Psychosoziale Aspekte der Hörschädigung und ihre Bedeutung für die (inklusive) Erziehung, Bildung und Förderung gehörloser und schwerhöriger Kinder und Jugendlicher. Workshop am 22.4.15 im Rahmen des Weiterbildungskurses für die sonderpädagogische Fachrichtung „Förderung mit dem Schwerpunkt Hören und Kommunikation“ in Fuldatal.
- Psychosoziale Herausforderungen inklusiver Beschulung bei gehörlosen und schwerhörigen Kindern. Vortrag am 25.4.15 auf der 1. Wiener BILI-Tagung zur bilingualen Bildung hörgeschädigter Kinder in Österreich und Deutschland – Erfahrungen und Perspektiven in Wien.
- Individuelle Lern- und Entwicklungsbedingungen von Kindern mit Beeinträchtigungen des Hörens. Psychologische, diagnostische und pädagogische Herausforderungen. Vortrag am 11.5.15 im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion als sonderpädagogisches Handlungsfeld" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
- Soziale Beziehungen, soziale Netzwerke, Kontakte zu (gleich betroffenen) Peers. Was sind die Herausforderungen für die Hörgeschädigtenpädagogik? Vortrag am 18.5.15 auf der Jahrestagung der Kooperationslehrer für Schüler mit einer Hörschädigung in Baden-Württemberg in Winnenden.
- Inklusion und Hörschädigung. Vortrag am 12.6.15. auf einer Fortbildungsveranstaltung des BDH an der Johannes-Vatter-Schule in Friedberg.
- Sozial-emotionale Auffälligkeiten bei gehörlosen und schwerhörigen Kindern. Vortrag am 12.6.15. auf einer Fortbildungsveranstaltung des BDH an der Johannes-Vatter-Schule in Friedberg.
- Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Erfolgreiche gehörlose und schwerhörige Menschen im Beruf (EGSB)“. Präsentation auf der 2. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats des vom BMAS geförderten Projektvorhabens am 18.6.15 in Heidelberg.
- What can deaf education learn from vocationally successful deaf and hard-of-hearing adults? Vortrag am 7.7.15 auf dem 22. International Congress on the Education of the Deaf in Athen, Griechenland.
- The experiences of deaf and hard of hearing people on social network sites. Vortrag am 7.7.15 auf dem 22. International Congress on the Education of the Deaf in Athen, Griechenland (zusammen mit Ines Kozuh und Matjaz Debecz).
- Herausforderungen der Inklusion für gehörlose und schwerhörige Kinder – Was Schulbehörden, Lehrkräfte und Eltern dazu wissen sollten. Vortrag am 19.9.15 auf der Jubiläumstagung zum 50jährigen Bestehen der Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder e.V. Hessen in Wiesbaden.
- Executive functions and socio-emotional development in deaf and hard of hearing children – what can family-centered early intervention provide for this? Vortrag am 25.9.15 auf dem Symposium “Executieve functies bij hörende, slechthorende en dove kinderen” im Hermitage Museum in Amsterdam.
- Frühe Diagnose, frühe technische Versorgung, frühe Förderung – reicht das wirklich? Vortrag am 28.9.15 im Rahmen der Hörerziehungstagung des BDH auf Burg Feuerstein.
- Individuelle Lern- und Entwicklungsbedingungen von Kindern mit Beeinträchtigungen des Hörens. Psychologische, diagnostische und pädagogische Herausforderungen. Vortrag am 9.11.15 im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion als sonderpädagogisches Handlungsfeld" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
- Psychosoziale Aspekte der Entwicklung gehörloser und schwerhöriger (gl/sh) Kinder … und was das für inklusive Beschulung bedeutet. Vortrag am 19.11.15 im Rahmen der Weiterbildungstagung des Mobilen Dienstes Lüneburg in Heidelberg.
- Die veränderte Wahrnehmungssituation von Kindern mit Hörminderung – Bedeutung für die Entwicklung und Konsequenzen für den Umgang mit diesen Kindern und ihren Familien. Vortrag am 25.11.15 am Pfalzinstitut für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Klingenmünster.
- Zusammenarbeit von Fachleuten mit Eltern gehörloser und schwerhöriger Kinder im Wandel der Zeiten – Mit besonderem Blick auf die Herausforderungen durch die Inklusion. Festvortrag am 28.11.15 auf der Jubiläumstagung „25 Jahre Elternverband hörgeschädigter Kinder Landesverband Mecklenburg-Vorpommern“ in Güstrow.
2016
- Psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Kindern mit einem Cochlea-Implantat. Vortrag am 19.2.16 auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Heim- und Tagesstättenleitungen für Hör- und Sprachgeschädigte in Bayern in Hohenwart.
- Die sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Kinder im Alter zwischen 2 und 36 Monaten im Kontext familienorientierter Frühförderung. Vortrag am 17.3.16 auf der Jahrestagung der bayerischen Frühförderstellen für hörgeschädigte Kinder in Straubing.
- GebärdensprachdolmetscherInnen in inklusiven schulischen Settings – Chancen, Probleme und Herausforderungen. Vortrag am 3.5.16 auf der 49. Direktorenkonferenz der Leiter der Bildungseinrichtungen für Gehörlose und Schwerhörige in Wien.
- Individuelle Lern- und Entwicklungsbedingungen von Kindern mit Beeinträchtigungen des Hörens. Psychologische, diagnostische und pädagogische Herausforderungen. Vortrag am 9.5.16 im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion als sonderpädagogisches Handlungsfeld" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
- Psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder – Befunde aus der Forschung und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis. Vortrag am 12.5.16 am Fortbildungstag (Fobi) des Hör-/Sprachzentrums Heidelberg/Neckargemünd in Neckargemünd.
- Entwicklung exekutiver Funktionen und ihre Bedeutung für Lernprozesse in den ersten Lebensjahren. Vortrag am 11.6.16 auf dem Forum "Frühe Kindheit" in Köln.
- The assessment of socio-emotional development in deaf and hard of hearing toddlers. First data from a study with the Social-Emotional Assessment/Evaluation Measure (SEAM). Vortrag am 17.6.16 auf dem 3. Internationalen Kongress für Familienzentrierte Frühintervention für Kinder mit Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit in Bad Ischl / Österreich (zusammen mit Klaus Sarimski und Markus Lang).
- Hörqualität in der Schule. Vortrag am 25.9.16 auf der 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie in Regensburg (zusammen mit Barbara Bogner und Annerose Keilmann).
- Inklusion und Hörschädigung … und was wir dazu aus psychosozialer Perspektive wissen müssen. Vortrag am 28.9.16 im Rahmen der Hörerziehungstagung des BDH auf Burg Feuerstein.
- Zusammenarbeit von Fachleuten mit Eltern gehörloser und schwerhöriger Kinder im Wandel der Zeiten. Vortrag am 21.10.16 am Förderzentrum für Hören und Kommunikation zur 50-Jahrfeier der Pädagogisch-Audiologischen Beratungsstelle in Nürnberg.
- Psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder - Befunde aus der Forschung und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis. Vortrag am 11.11.16 im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung des LBZH Oldenburg in Oldenburg.
- Mein Kind ist hörgeschädigt - was bedeutet das für seine Identitätsarbeit? Vortrag am 12.11.16 auf einer Elternveranstaltung des LBZH Oldenburg in Oldenburg.
- Psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Befunde aus der Forschung und ihre Bedeutung fürr die pädagogische Praxis. Vortrag am 25.11.16 auf der Fachtagung am Landesförderzentrum für den Förderschwerpunkt "Hören" in Güstrow.
- Familien mit hörgeschädigten Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Vortrag am 25.11.16 auf der 23. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (DFGS) in Hannover.
- Identitätsarbeit hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher - und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Vortrag am 2.12.16 auf der Jahrestagung des Bundesverbands der Studierendenen der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (BSGS) e.V. in Heidelberg.
2017
- Auf dem Weg zur Selbstverantwortlichkeit und Identität - was Kinder und Jugendliche mit einer Hörschädigung dazu brauchen. Vortrag am 27.1.17 auf einer Informationsveranstaltung am Pädagogischen Zentrum an der LVR-David-Hirsch-Schule in Aachen.
- Inklusion und Hörschädigung. Vortrag am 13.2.17 auf dem Fortbildungslehrgang zum Thema "Hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im emotionalen Erleben und sozialen Verhalten" an der Landesakademie Baden-Württemberg in Bad Wildbad.
- Sozial-emotionale Auffälligkeiten bei gehörlosen und schwerhörigen Schülern. Vortrag am 13.2.17 auf dem Fortbildungslehrgang zum Thema "Hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im emotionalen Erleben und sozialen Verhalten" an der Landesakademie Baden-Württemberg in Bad Wildbad.
- Sozial-emotionale Auffälligkeiten bei gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen. Hintergründe, Zusammenhänge und Ideen für die pädagogische Praxis. Vortrag am 17.2.17 auf der Abschlusstagung zum TESYA-Deaf-Projekt des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V. in Berlin.
- Hörqualität in der Schule. Vortrag am 23.2.17 auf der 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie in Aalen (zusammen mit Barbara Bogner und Annerose Keilmann).
- Evidenzbasierte Erkenntnisse zur Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Keynote Lecture am 24.2.17 auf der 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie in Aalen.
- Psychosoziale Aspekte der Hörschädigung. Workshop am 27.2.17 an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.
- Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Behinderung aus Sicht der Eltern. Vortrag am 10.3.17 auf dem 19. Symposium der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung e.V. "Frühförderung von Anfang an ... wirkt" in Frankfurt.
- Was Eltern hörgeschädigter Kinder brauchen und was ihnen und ihrem Kind hilft. Vortrag am 25.3.17 auf dem Elterntag der interdisziplinären Frühförderstelle für hörgeschädigte Kinder in Würzburg.
- Herausforderungen der Inklusion für hörgeschädigte Kinder, ihre Eltern und die damit befassten Fachleute. Vortrag am 25.3.17 am Weiterbildungsnachmittag der Dr. Karl-Kroiß-Schule in Würzburg.
- Herausforderungen der Inklusion für gehörlose und schwerhörige Kinder ... und was man dazu wissen sollte. Vortrag am 28.3.17 auf der Fachtagung "Alles inklusive!? - Fachlich kompetent beraten und begleiten im Mobilen Dienst Hören in Hannover.
- Entwicklungspsychologische Aspekte im Kontext von Hörschädigung. Workshop am 4.4.17 im Rahmen der Fortbildungswoche für Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher in inklusiven Settings in Berlin.
- Herausforderungen der Inklusion für hörgeschädigte Kinder, ihre Eltern und die damit befassten Fachleute. Vortrag am 24.6.17 beim Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.V. in Dresden.
- Exekutive Funktionen und deren Bedeutung für Lernprozesse. Vortrag am 2.9.17 auf dem 19. Hannoverschen Cochlea-Implantat-Kongress in Hannover.
- Auswirkungen einer Hörschädigung auf die psychosoziale Entwicklung. Workshop am 8.9.17 im Rahmen der Qualifizierungsoffensive "Inklusive Bildung" für den Förderschwerpunkt Hören in Weimar.
- Familie und Hörschädigung. Vortrag am 25.9.17 im Rahmen der Hörerziehungstagung des BDH auf Burg Feuerstein.
- Die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen gehörloser und schwerhöriger Kinder. Was dabei hilft und was hemmt. Vortrag am 29.9.17 beim Weiterbildungstag am Zentrum für Gehör und Sprache in Zürich.
- Was hörgeschädigte Kinder (und ihre Eltern) in den ersten Lebensjahren für eine gute Entwicklung benötigen. Vortrag am 14.10.17 auf dem Elternwochenende der Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder in Bayern e.V. in Bliensbach.
- Herausforderungen der Inklusion für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche aus psychosozialer Perspektive. Vortrag am 14.10.17 auf dem Elternwochenende der Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder in Bayern e.V. in Bliensbach.
- Entwicklung exekutiver Funktionen und ihre Bedeutung für Lernprozesse in den ersten Lebensjahren. Vortrag am 10.11.17 auf der Arbeitstagung Technisch - Therapeutisch - Theoretisch - Technik(en) in der Frühförderung in München.
- Zur Rolle von Sprache und Kommunikation für die sozial-kognitive und sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 22.11.17 auf dem Pädagogischen Tag des Schwäbischen Förderzentrums Hören in Augsburg.
- Sprache, Kommunikation und Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 25.11.17 auf dem internationalen und interdisziplinären Symposium "Sprache, Kommunikation und Musik in der kindlichen Entwicklung" in München.
- Herausforderungen für die Gestaltung von Beratungsprozessen im Kontext von Hörschädigung - Auf was es im Wesentlichen ankommt. Vortrag am 8.12.17 auf der Jahrestagung des Bundesverbands der Studierenden der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik in München.
2018
- Die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen im Kontext der Herausforderungen durch einen kindlichen Hörverlust. Vortrag am 22.2.18 auf dem Weiterbildungstag der Förderzentren für Hören und Kommunikation Bochum und Essen in Bochum.
- "Nach vorne schauen mit einem Blick zurück" - Was die Hörgeschädigtenpädagogik der Zukunft aus den Erfahrungen berufliche erfolgreicher Gehörloser und Schwerhöriger lernen kann. Vortrag am 9.3.18 auf dem Bundeskongress des Berufsverbands Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (BDH) in Heidelberg.
- Entwicklung hörgeschädigter Kinder im gemeinsamen Unterricht - Möglichkeiten der Unterstützung und Förderung im Förderschwerpunkt "Hören und Kommunikation" inkl. Nachteilsausgleiche. Workshop am 22.3.18 im Rahmen der Qualifizierungsoffensive "Inklusive Bildung" für den Förderschwerpunkt Hören in Jena.
- Invitation to a workshop on Emotion Regulation (its development and role in social functioning in deaf or hard of hearing children) on Friday, March 30, 2018 on the Radcliffe Institute at Harvard University in Cambridge, Massachusetts.
- Hörgeschädigtenpädagogik im Kontext von Inklusion - Quo vadis? Keynote am 19.4.18 auf der bundesweiten Tagung der österreichischen HörgeschädigtenpädagogInnen in Graz.
- Entwicklung und Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen hörgeschädigter Kinder - es gilt, früh damit anzufangen! Workshops am 19.4. und 20.4.18 auf der bundesweiten Tagung der österreichischen HörgeschädigtenpädagogiInnen in Graz.
- Elternberatung - sozial-emotionale Kompetenzen - Herausforderungen der Inklusion. Workshop am 4.5. und 5.5.18 am Cochlear Implant Centrum CIC in Freiburg.
- Pädagogische Angebote für Kontakte mit gleichbetroffenen Peers in der inklusiven Beschulung. Vortrag am 9.5.18 auf der 51. Bundesdirektorenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Bildungseinrichtungen für Gehörlose und Schwerhörige in Trier (zusammen mit Johannes Hennies).
- Faktoren für beruflichen Erfolg bei Gehörlosen und Schwerhörigen. Vortrag am 27.5.18 auf der 6. Fachtagung der Deutschen Cochlear Implant Gesellschaft in Hamburg.
- Fathers of deaf and hard of hearing toddlers - mostly invisible players in research, but important partners for early intervention practice. Keynote am 15.6.18 auf der 4. International Conference on Family Centred Early Intervention for Children who are Deaf or Hard of Hearing in Bad Ischl, Austria.
- Herausforderungen inklusiver Bildung für hörbehinderte Kinder. Vortrag am 14.9.18 auf dem Elterntreff des Kinderschutz München - Ambulante Erziehungshilfe für Gehörlose in München.
- Kommunikation und Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 26.9.18 auf dem Jubiläumssymposium "Kommunikationsstörungen in der Kindheit" am Josefinum in Augsburg.
- Was hörgeschädigte Kinder und Jugendliche für eine gelingende Entwicklung brauchen. Impulse für die Hörgeschädigtenpädagogik aus den Erfahrungen beruflich erfolgreicher gehörloser und schwerhöriger Menschen. Vortrag am 9.11.18 auf einer Fortbildungsveranstaltung des Berufsverbandes Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen - Landesverband Hessen in Friedberg.
- Hörgeschädigte Menschen im Beruf - welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen und was hilfreich ist, damit sie im Beruf erfolgreich werden können. Vortrag am 22.11.18 auf der Fachtagung REHAlitäten am Berufsbildungswerk für die Förderschwerpunkte Hören - Sprache - Kommunikation in Leipzig.
2019
- Was wir über Entwicklungsprozesse hörgeschädigter Kinder wissen. Vortrag am 5.2.19 auf dem 1. Interdisziplinären Kolloquium der KIND Hörstiftung in Berlin.
- Sozial-emotionale Entwicklung gehörloser und schwerhöriger Kinder und Jugendlicher - was dabei hilft und was hemmt. Vortrag am 20.2.19 beim Pädagogischen Tag der Schule für Hörgeschädigte am Sommerhoffpark in Frankfurt.
- Sozial-emotionale und kognitive Herausforderungen der Inklusion für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche. Vortrag am 27.2.19 bei der pädagogischen Konferenz des Gisela-Gymnasiums in München.
- The role of fathers of deaf and hard of hearing toddlers in deaf education. Keynote am 4.3.19 auf dem 18. Annual Early Hearing Detection & Intervention (EHDI) Meeting in Chicago, US.
- Zur Zusammenarbeit von Fachkräften in vorschulischen Regeleinrichtungen und Fachkräften der Frühförderung in der Begleitung einzelinklusiv betreuter hörgeschädigter Kinder - Ergebnisse einer Befragung. Vortrag am 15.3.19 auf dem 20. Symposium Frühförderung der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung (VIFF) in Leipzig (zusammen mit Klaus Sarimski).
- "Looking back on the years gone by". Vortrag am 28.3.19 auf dem Internationalen Symposium ""Still curious - Learning, development and cooperation in deaf and hard of hearing children" in Heidelberg.
- Zwischen "unauffällig durchschlüpfen" und "selbstbewusstem Umgang mit der Hörschädigung - Herausforderungen der Inklusion für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche. Vortrag am 11.4.19 an der Rheinischen Schule für Hörgeschädigte in Euskirchen.
- Was Kinder für eine gute sozial-emotionale Entwicklung brauchen - und was hörgeschädigte Kinder und Jugendliche nicht immer ausreichend bekommen. Vortrag am 11.4.19 am Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg in Essen.
- Zur Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 25.4.19 auf der Bodenseeländertagung - Fachtagung für Hörgeschädigtenpädagogen in Würzburg.
- Was die Hörgeschädigtenpädagogik aus den Erfahrungen beruflich erfolgreicher Gehörloser und Schwerhöriger lernen kann. Vortrag am 3.5.19 auf einer Fortbildungsveranstaltung des Berufsverbands Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen - Landesverband Hamburg an der Elbschule in Hamburg.
- Entwicklung und Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 3.5.19 auf einer Fortbildungsveranstaltung des Berufsverbands Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen - Landesverband Hamburg an der Elbschule in Hamburg.
- Was für die Entwicklung und das Lernen hörgeschädigter Kinder an allgemeinen Schulen hilfreich ist. Vortrag am 25.5.19 auf einer Elternveranstaltung des Sonderpädagogischen Dienstes an der Lindenparkschule in Heilbronn.
- Kinderarmut - ein Thema in der Hörgeschädigtenpädagogik?! Vortrag am 29.5.19 auf der Bundesdirektorenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Bildungseinrichtungen für Gehörlose und Schwerhörige in Köln (zusammen mit Laura Avemarie).
- Festvortrag zur Verabschiedung des Direktors des Schwäbischen Förderzentrums Hören, Michael Pasemann, am 17.7.19 in Augsburg.
- Entwicklungspsychologische Aspekte im Kontext von Hörschädigung. Workshop am 28.8.19 im Rahmen der Fortbildungswoche für Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher an der Humboldt Universität zu Berlin.
- Mit vollen Taschen in die Frühförderung?! Frühe Interventionen - betrachtet aus einer empowerment- und lebensweltorientierten Perspektive. Vortrag am 17.9.19 bei stiftungNetz in Rheinfelden/Schweiz.
- Was Eltern (und Lehrkräfte) wissen müssen und tun können, um ihre hörgeschädigten Kinder in der Inklusion erfolgreich zu unterstützen. Vortrag am 21.9.19 beim Elterntag der vorbeugenden Maßnahmen an der Freiherr-von-Schütz-Schule in Bad Camberg.
- Die Entwicklung der Theory of Mind von Kindern mit einem Cochlea-Implantat. Poster am 26.9.19 auf dem MED-EL-Workshop in Kitzbühel (zusammen mit Selina Forster, Vanessa Hoffmann, Lisa Remmensberger, Ann-Catherine Herbst, Thorsten Burger und Stefanie Kröger).
- Socio-emotional development of deaf and hard-of-hearing children - Challenges, opportunities and interventions. Keynote am 27.9.19 auf dem 25. Kongress der European Federation of the Associations of Teachers of the Deaf (FEAPDA) "Preparing deaf learners for life and independence" in Skopje, Nordmazedonien.
- Was Erwachsene mit einer Hörbehinderung Fachleuten mitgeben können für die Gestaltung von Bildungsprozessen hörgeschädigter Kinder in Frühförderung und Schule. Vortrag am 9.11.19 auf einer Veranstaltung des Berufsverbands Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen, Landesverband Bayern (BBH) in München.
- Sozial-emotionale und kognitive Herausforderungen der Inklusion für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche. Vortrag am 6.12.19 bei der Arbeitsgemeinschaft Mobiler Sonderpädagogischer Dienst des BBH in München.
2020
- Sozial-emotionale Kompetenzen hörgeschädigter Kleinkinder - Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung. Vortrag am 10.1.20 auf der Kick-Off-Veranstaltung für das Praxisprojekt "SEAM" mit dem Audiopädagogischen Dienst "Frühförderung" am Zentrum für Gehör und Sprache in Zürich.
- Ressourcenorientierte Beratung mit Eltern hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 28.9.20 auf der digitalen Fachtagung für Psychologinnen und Psychologen an schulischen Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören in Heidelberg.
2021
- Ressourcenorientierte Beratung von Familien in der Frühförderung. Digitaler Vortrag am 2.2.21 im Rahmen der Lehrveranstaltung "Frühförderung von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung" an der Universität Hamburg.
- Übergänge von der Frühförderung in die schulische Primarstufe bei Kindern mit einer Hörschädigung. Digitaler Vortrag am 20.3.21 auf dem 21. Symposium Frühförderung der Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung (VIFF) in Köln (zusammen mit Karolin Schäfer und Vanessa Hoffmann).
- Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung. Digitaler Vortrag am 9.6.21 auf dem Fortbildungslehrgang "Schüler/innen im Förderschwerpunkt Hören mit dem nachgeordneten Förderschwerpunkt Lernen oder Emotionale und Soziale Entwicklung" an der Landesakademie Baden-Württemberg in Bad Wildbad.
- Gelingende Interaktion, Kommunikation und Bindungserfahrungen hörgeschädigter Menschen als Voraussetzung für ein erfolgreiches und zufriedenstellendes Leben im Erwachsenenalter. Digitaler Vortrag am 6.9.21 auf der 48. Jahres- und Fortbildungstagung des Berufsverbands der Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen für Hörgeschädigte e.V.
- Bausteine einer gelingenden Identitätsarbeit von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbehinderung (oder: "The way into the future is always on construction"). Digitaler Vortrag am 19.11.21 auf der Jahrestagung des Bundesverbands der Studierenden der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (BSGS e.V.) in Heidelberg.
- Sozial-emotionale Kompetenzen hörgeschädigter Kinder - Was man für eine gute Entwicklungsbegleitunng dazu alles wissen sollte. Digitaler Vortrag am 24.11.21 auf der Schulinternen Lehrer*innenfortbildung (SchiLF) am Gisela-Gymnasium in München.
- Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen - und worauf wir bei hörgeschädigten Kindern besonders achten müssen. Digitaler Vortrag am 26.11.21 auf der 27. Jahrestagung des Deutschen Fachverbands der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (DFGS) in Münster.
2022
- Sozial-emotionale Entwicklung gehörloser und schwerhöriger Kinder. Warum soziale und emotionale Kompetenzen so wichtg sind. Vortrag am 21.7.22 auf der Weiterbildungsveranstaltung des BLWG (Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e.V.) in München.
- Ressourcenorientierte Beratung mit Familien hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 15.11.22 am Lehrstuhl für Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
2023
- Identitätsentwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher als lebenslange Identitätsarbeit. Vortrag am 27.4.23 am Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen hörbehinderter Menschen - Betrachtung unter verschiedenen Perspektiven. Vortrag am 13.7.23 auf der Weiterbildungsveranstaltung des BLWG (Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e.V.) in München.
- Sozial-emotionale Entwicklung gehörloser und schwerhöriger Kinder nach dem Neugeborenenhörscreening – Hilft Früherkennung? Vortrag auf der Norddeutschen Bundesdirektorenkonferenz (NorDiKo) am 19.11.23 in Schleswig (zusammen mit Karolin Schäfer).
- Ressourcenorientierte Beratung mit Familien hörgeschädigter Kinder. Vortrag am 5.12.23 am Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
2024
- Entwicklungspsychologische Fragestellungen im Kontext von Hörschädigung. Lehrauftrag im WS 23/24, gehalten am 20.1. und 27.1.24 am Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Entwicklungsherausforderungen für Kinder und Jugendliche mit einer Hörschädigung. Vortrag am 28.2.24 auf der Weiterbildungsveranstaltung an der Samuel-Heinicke-Realschule in München.
- Sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Kinder – Welche Rolle spielen Früherkennung und Frühversorgung? Poster auf der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie vom 6.-8.3.24 in Aalen (zusammen mit Karolin Schäfer).
- Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen. Eine Herausforderung für Kinder und Jugendliche mit Hörbehinderung. Vortrag am 10.4.24 auf der Weiterbildungsveranstaltung an der Samuel-Heinicke-Realschule in München.
- Bedeutung von Hörqualität für die Partizipation und Lebensqualität von Schüler:innen mit Hörbehinderung an allgemeinen Schulen. Vortrag am 19.4.24 auf dem Bundeskongress des Bundes Deutscher Hörgeschädigtenpädagog:innen (BDH) in Bremen (zusammen mit Barbara Bogner und Laura Avemarie).
- Does Universal Newborn Hearing Screening (UNHS) save deaf and hard of hearing (DHH) children’s social-emotional development? Poster auf dem 6. Internationalen Kongress für Familienzentrierte Frühintervention für Kinder mit Gehörlosigkeit oder Schwerhörigkeit vom 15.-17. Mai 24 in Bad Ischl / Österreich (zusammen mit Karolin Schäfer).
- Identitätsentwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher als lebenslange Identitätsarbeit. Vortrag am 27.6.24 am Lehrstuhl für Sonderpädagogik – Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- „The times they are a‘changing” – Bildung von Kindern mit Hörbehinderung und ihren Familien. Von der Defizitorientierung zur Ressourcenorientierung. Vortrag am 28.6.24 zur Verabschiedung von der Geschäftsführerin des BLWG, Elke Mirus, im Schulzentrum München-Johanneskirchen.
- Ressourcenorientierte Beratung mit hörbehinderten Menschen – aus der Perspektive des Empowermentansatzes betrachtet. Vortrag am 4.7.24 auf der Weiterbildungsveranstaltung des BLWG (Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e.V.) in München.
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Menschen mit Hörbehinderung im Arbeitsleben. Vortrag am 13.11.24 auf dem Fachtag anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Berufsbildungswerks Bezirk Mittelfranken in Nürnberg.
- Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen – worauf man bei der Entwicklungsbegleitung von Kindern und Jugendlichen mit Hörbehinderung besonders achten muss. Impulsvortrag am 29.11.24 auf dem Pädagogischen Tag an der Schule für Hörgeschädigte St. Josef in Schwäbisch Gmünd.
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Hörbehinderung. Workshop am 29.11.24 auf dem Pädagogischen Tag an der Schule für Hörgeschädigte St. Josef in Schwäbisch Gmünd.
2025
Zurück zum Personenverzeichnis