| EN

Rank, Prof. Dr. Bernhard

Postanschrift: Elisenweg 9
72762 Reutlingen

  • Theorie und Didaktik der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
  • Literarische Erfahrung und literarisches Lernen
  • Schreibwerkstätten, unterstützt durch ChatGPT (in Zusammenarbeit mit dem germansistischen Senimar der Unifersität Tübingen)
  • Geboren 1944 in Tübingen, aufgewachsen in Stuttgart, Abitur am Eberhard-Ludwig-Gymnasium in Stuttgart. Seit 1968 verheiratet mit Renate Rank, geb. Mathisson. Zwei Kinder (geb. 1971 und 1972).
  • 1971: Abschluss der Promotion an der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen. Thema der Promotionsschrift: „Romantische Poesie als religiöse Kunst. Studien zu ihrer Theorie bei Fr. Schlegel und Novalis“
  • 1971 – 1974: Studienassesor und Studienrat an Gymnasien in Baden-Württemberg
  • 1974 – 1987: Dozent, später Professor an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen (Fach Deutsch, Schwerpunkte Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik)
  • 1986: Im Zusammenhang mit der Auflösung der Pädagogischen Hochschule Reutlingen: Versetzung an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (Fach Deutsch)
  • 1987: Berufung auf eine Professur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Abt. Sonderpädagogik in Reutlingen: Abteilung Sprachbehindertenpädagogik, Schwerpunkt Sprachwissenschaft/ Deutschdidaktik
  • 1994: Berufung auf eine Professur an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Fach Deutsch, Schwerpunkt Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik (Nachfolge Prof. Dr. Gerhard Haas) Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Theorie und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, literarische Sozialisation und literarische Bildung, Leseforschung und Literaturdidaktik.
  • 1994-2009: Leitung des „Lesezentrums“ der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Aufbau und Erschließung einer Sammlung aktueller Kinder- und Jugendliteratur, regelmäßige Lesungen, Veranstaltungsreihe „Kinderliteratur im Gespräch“, Gastvorträge und Ringvorlesungen: „Bücher machen Schule. Kinder- und Jugendliteratur in der Lehrerbildung“ und „Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher“ (vgl. die entsprechenden Publikationen); Förderung durch Drittmittel der Bosch-Stiftung für Bildung und Behindertenförderung
  • 1999 – 2002: Vorsitzender der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung: Führung der Geschäfte, Planung und Durchführung der jährlichen Fachtagungen (vgl. dazu das Jahrbuch „Kinder- und Jugendliteratur-forschung“)
  • 2001 – 2004. Leitung des Kollegs für Forschungs- und Nachwuchsförderung: „Lesesozialisation, literarische Sozialisation und Umgang mit Texten“: 1 Habilitation, 3 Promotionen. Gastvorträge und Ringvorlesung „Wege zum Lesen und zur Literatur“ (vgl. die entsprechenden Publikationen); Förderung durch das Land Baden-Württemberg
  • 2004 – 2007: Leitung des Forschungsprojekts „Lesekompetenz – Medienkompetenz – literarische Bildung. Erhebungen und Konzeptionen zur Förderung grundlegender Qualifikationen in der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Härle). Wiss. Mitarbeiter: Dr. Christoph Bräuer; Gastvorträge und Ringvorlesung „Sprachliche und literarische Bildung“ (vgl. die entsprechenden Publikationen); Förderung durch den Forschungsausschuss der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und durch Drittmittel der Bosch-Stiftung.
  • 2008 – 2014: Vorsitzender der Jury des „Rattenfänger-Literaturpreises“ der Stadt Hameln
  • 2001 – 2008: Internes Mitglied des Hochschulrats der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2004-2008 als stellvertretender Vorsitzender
  • 2009: Mit Beginn des Sommersemesters 2009 Versetzung in den gesetzlichen Ruhestand. Im Sommersemester 2009: Gastprofessur an der Universität Münster: Germanistisches Institut, Abt. Literatur- und Mediendidaktik. Mitarbeit am Aufbau eines „Schreib-Lese-Zentrums“
  • 2009 bis 2017: Vorträge und Workshops auf Fachtagungen und in der Lehrerbildung; Ausstellungen und Vorträge in der Stadtbibliothek Reutlingen und im Kunstmuseum Reutlingen zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Kunst; ab Juli 2015: Koordination und Betreuung des Sprach-unterrichts für Flüchtlinge und MigrantInnen in Reutlingen. Kurse zur fachlichen und methodischen Ausbildung von Ehrenamtlichen und eigene Angebote (z. B. Alphabetisierungskurse und Lektürekurse für Fortgeschrittene)
  • 2017 – 2019: Vom Wintersemester 2017/18 bis zum Wintersemester 2018/19: Seniorprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik.
  • 2020 – 2025: Mitglied des Vorstands der „Freunde der Stadtbibliothek Reutlingen“. Im Rahmen der Ehrenamtsakademie der Stadt Reutlingen regelmäßig Sprachunterricht für Geflüchtete aus der Ukraine.
  • 2025/2026: Konzeption und Leitung des Projekts „Sprachliche und literarische Erfahrungen mit ChatGPT“, getragen von den „Freunden der Stadtbibliothek Reutlingen“ und der Paul Lechler Stiftung Reutlingen – in Zusammenarbeit mit dem germanistischen Seminar der Universität Tübingen und mit der Eduard-Spranger-Gemeinschaftsschule Reutlingen.
  • Rank_Publikationen.pdf (147 KB, PDF)

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr