Seidenfuss, Prof. Dr. Manfred
Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Geschichte
Postanschrift: PH Heidelberg, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

- Studium der Fächer Geschichte, Geographie und Mathematik in Heidelberg
- 1990 Staatsexamen
- 1990-95 und 1999 Grund- und Hauptschullehrer am Colegio Schiller Buenos Aires, an der GHS Billigheim/Baden und der Geschwister-Scholl-GHWRS Leimen - St. Ilgen
- 1999 Promotion in Heidelberg
- 1999-2003 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte (Prof. Dr. Helmut Beilner) an der Universität Regensburg
- 2003 Ruf an die PH Heidelberg
- seit 2004: Herausgeber der Reihe "Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart" (mit Wolfgang Hasberg)
- 2007 Gründungsmitglied und Erster Vorsitzender der „Alumni des Faches Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg e.V.“ (bis 2013)
- 2018 PLACE-Fellow der Heidelberg School of Education (HSE)
- Historische Aspekte der Geschichtsdidaktik (Schwerpunkt: Die Kontinuitätsfrage der Geschichtsdidaktik zwischen Weimarer Republik und der Konstituierungsphase der Geschichtsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin in der Nachkriegszeit)
- Professionalisierung und Kompetenzentwicklung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern
- Testentwicklung für Bereiche des geschichtsdidaktischen Wissens und Könnens bei Lehrkräften (Projekt "EKoL", zusammen mit Mario Resch und Christiane Eckerth)
- Relevanz des Geschichtsunterrichts aus Schülersicht
- Lernbiographien
- Denkmale: Fallbeispiele zum Krieg 1870/71
Monografien
- Wahrnehmung sozialen Wandels. Identitätsbildungen durch Vernetzungen am Beispiel der Wandererfürsorge in Württemberg (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 10). Weinheim 1999.
- Markus Daumüller/Manfred Seidenfuß: Endstation Geschichtsunterricht. Die Sicht von Schulabgängerinnen und Schulabgängern auf ihren Geschichtsunterricht (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 11). Berlin 2017.
Herausgeberschaften
- Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß (Hg.): Mittelalter zwischen Politik und Kultur. Kulturwissenschaftliche Erweiterung der Mittelalter-Didaktik (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. 6). Neuried 2003.
- Manfred Seidenfuß/Armin Reese (Hg.): Vorstellungen und Vorgestelltes. Geschichtsdidaktik im Gespräch (Festschrift Uwe Uffelmann zum 65. Geburtstag). Neuried 2003.
- Manfred Seidenfuß/Uwe Uffelmann (Hg.): Verstehen und Vermitteln (Festschrift Armin Reese zum 65. Geburtstag). Idstein 2004.
- Manfred Seidenfuß, Wolfgang Hasberg (Hg.): Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 2). Münster 2005.
- Martin Clauss/Manfred Seidenfuß (Hg.): Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 5). Berlin 2007.
- Manfred Seidenfuß/Wolfgang Hasberg (Hg.): Modernisierung im Umbruch (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 6). Berlin 2008.
- Tobias Arand/Manfred Seidenfuß (Hg.): Neue Wege - neue Themen – neue Methoden? (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 7). Göttingen 2014.
- Manfred Seidenfuß (Hg.): Forschungsfeld Geschichtslehrkräfte. = Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13 (2014).
- Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß (Hg.): Reform – Erfahrung – Innovation. Biografische Erfahrungen in der Region. Ein Kapitel aus der Geschichte der Geschichtsdidaktik (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 8). Berlin 2015.
- Juliane Rutsch/Markus Rehm/Manfred Seidenfuß/Markus Vogel/Tobias Dörfler (Hg.): Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. Wiesbaden 2018.
- Christian Heuer/Manfred Seidenfuß (Hg.): Problemorientierung revisited. Zur Reflexion einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 12). Berlin 2020.
- Hendrik Lohse-Bossenz/Markus Rehm/Marita Eva Friesen/Manfred Seidenfuß/Juliane Rutsch/Markus Vogel/Tobias Dörfler (Hg.): Professionalisierung in der Lehrerbildung. Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms "Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Münster/New York 2021.
- Außer(hoch)schulische Lernorte: inklusiv, nachhaltig, digital!? = heiEducation Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 11 (2023) (mit Corinna Link und Marita Friesen).
- Christian Heuer/Corinna Link/Manfred Seidenfuß (Hg.): Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre. Disziplingeschichte(n) „der“ Geschichtsdidaktik (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 14). Berlin 2025.
Aufsätze (Auswahl)
- "Ich kann heut' noch kein Brot wegwerfen." Die Schulspeisung in Rheinland-Pfalz 1947. In: Herbert Raisch/Armin Reese (Hg.): Historia Didactica. Geschichtsdidaktik heute. Idstein 1997, S. 233-246.
- Wie lebten die alten Ägypter? Grundschule und Hochschule führen ein Projekt durch. In: Sache-Wort-Zahl 26 (1998), H. 14, S. 38-47. Zusammen mit Studierenden der PH-Heidelberg, entstanden im Rahmen eines Seminars zum Historischen Lernen in der Grundschule.
- Fremdverstehen und Ausgrenzen. Geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Antworten aus der Wanderarmenhilfe und Wandererfürsorge. In: Bernd Schönemann/Uwe Uffelmann/Hartmut Voit (Hg.): Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 8). Weinheim 1998, S. 371-377.
- Bergbau zu Beginn der Frühen Neuzeit. In: Uwe Uffelmann (Hg.): Problemorientierter Geschichtsunterricht. Idstein 1999, S. 287-298.
- "Wenn Sie arbeiten wollen, dann gehen Sie zur Schernau!" - Zur Geschichte der Arbeiterkolonien. In: Nikolaus Götz et al. (Hg.): Die Schernau 1899 - 1999. Von der Arbeiterkolonie zu den Alten-, Pflege- und Übergangsheimen. Martinshöhe 1999, S. 11-18.
- "Zwar meine Hand ist hart, doch liebreich ist mein Sinn". Zucht- und Arbeitshäuser als Ausgangspunkte einer neuen Sozialpolitik. In: Geschichte lernen 13 (2000), H. 78, 33-39 (zus. mit Bernhard Stier).
- Auf dem Weg in die Geschichtskunde? Zum Geschichtsunterricht an Hauptschulen. In: Bernd Schönemann et al. (Hg.): Von der Einschulung bis zum Abitur. Prinzipien und Praxis historischen Lernens in den Schulstufen (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 14). Idstein 2002, S. 201-214.
- Was denken erfolgreiche Geschichtslehrer bei der Unterrichtsplanung? Expertiseansatz und empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Methoden geschichtsdidaktischer Forschung (Zeitgeschichte - Zeitverständnis, Bd. 10). Münster 2002, S. 61-71.
- Zwischen Disziplinierung und partnerschaftlichem Handeln. Armenfürsorge in Deutschland. In: Elisabeth Erdmann (Hg.): Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe. (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. 4). Neuried 2002, S. 265-321.
- Ein Anwendungsfeld qualitativer Empirie in der Geschichtsdidaktik. Geschichtslehrer entwickeln ihre Taktik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (2003), S. 245-262.
- Aspekte zu Migrationsprozessen im 19. Jahrhundert. Die transatlantische Amerika-Auswanderung. In: Helmut Beilner (Hg.): Europäische Perspektiven im Geschichtsunterricht (Regensburger Beiträge zur Geschichtslehrerfortbildung, Bd. 2). Neuried 2003, S. 79-103.
- Stand und Perspektiven einer Mittelalter-Didaktik. In: Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß (Hg.): Mittelalter zwischen Politik und Kultur. Kulturwissenschaftliche Erweiterung der Mittelalter-Didaktik (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. 6). Neuried 2003, S. 23-44. (zus. mit Uwe Uffelmann)
- Pflege der Vergangenheit oder Umgang mit Geschichte. Zum Einsatz erzählender Quellen. In: Ebd., S. 145-156 (zus. mit Wolfgang Hasberg).
- Von der "realen" in die mentale Heimat. Die Wallfahrt Eberhards im Bart zu den Heiligen Stätten (1468). In: ebd., S. 295-346.
- Gruppenarbeit im Schulfach Geschichte. In: Hans-Jürgen Pandel (Hg.): Handbuch Methoden. Schwalbach 20031. Auflage (zus. mit Uffelmann, Uwe).
- Das Bekannte verstehen, das Neue vermitteln. Aspekte zum Schreiben bei Frater Felix Fabri. In: Manfred Seidenfuß/Uwe Uffelmann (Hg.): Verstehen und Vermitteln. Armin Reese zum 65. Geburtstag. Idstein 2004, S. 395-420.
- Rekonstruieren - Rekonkretisieren - Dekonstruieren. Erzählende Quellen im Geschichtsunterricht. In: Helmut Beilner/Martina Langer-Plän (Hg.): Quellen in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (Regensburger Beiträge zur Geschichtslehrerfortbildung, Bd. 3). Neuried 2004, S. 87-102.
- Geschichte der Geschichtsdidaktik - Eine Forschungsaufgabe der Didaktik der Geschichte. In: Manfred Seidenfuß/Wolfgang Hasberg (Hg.): Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus? (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 2). Münster 2005, S. 7-17 (zus. mit Wolfgang Hasberg).
- Vier Weltmeisterschaften und ein Mythos. In: Politik & Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung 32 (2006), H. 1, S. 7-10 und S. 29-38.
- Patchwork oder Programm? Das Konzept Geschichtsbewusstsein in europäischen Schulbüchern. Zur Beziehung zwischen Geschichtsdidaktik und Schulbuchmediävistik. In: Martin Clauss/Manfred Seidenfuß (Hg.): Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 5). Berlin 2007, S. 47-83.
- Geschichtsdidaktik historisch. Eine Einführung. In: Manfred Seidenfuß/Wolfgang Hasberg (Hg.): Modernisierung im Umbruch (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 6). Berlin 2008, S. 13-21 (zus. mit Wolfgang Hasberg).
- 'Geschichtsdidaktik' zwischen Geschichtswissenschaft und Erziehungswissenschaft. Auf der Suche nach Kontinuitäten. In: Ebd., S. 25-49.
- Modernisierung im Umbruch. Ein Rückblick. In: Ebd., S. 393-405 (zus. mit Wolfgang Hasberg)
- Geschichtsdidaktik historisch. Eine Einführung. In Manfred Seidenfuß/Wolfgang Hasberg (Hg.): Modernisierung im Umbruch (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 6). Berlin 2008, S. 13-21 (Zus. mit Wolfgang Hasberg).
- Die Aktualität des Mittelalters. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7 (2008), S. 35-77 (zus. mit Thomas Martin Buck, Sven Pflefka, Friederike Stöckle).
- Disziplinarität und Interdisziplinarität. Historisches Lernen im Reformprozess der Hauptschule. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 13-35.
- The Teacher: A Decisive Variable for Innovations in Teaching History. In: Jahrbuch Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (2012), S. 81-98 (zus. mit Markus Daumüller).
- Geschlecht - Bildung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern - Gestaltung von Lernprozessen zur Kategorie gender. in: Bea Lundt/Toni Tholen (Hg.): "Geschlecht" in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Geschichte und Deutsch (Historische Geschlechterforschung und Didaktik, Bd. 3). Berlin 2013, S. 243-273 (zus. mit Christina Frischholz).
- Die Wirksamkeit der Geschichtslehrerbildung. Forschungsansätze und Forschungsergebnisse. In: Susanne Popp u.a. (Hg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 5). Göttingen 2013, S. 139-166 (zus. mit Georg Kanert).
- Der VfB im Nationalsozialismus. In: Oliver Trust: VfB. Ein Leben lang. Darmstadt 2013, S. 139-177.
- Eduard Spranger und seine „Gedanken zur Lehrerbildung“. In: Politisches Denken Jahrbuch (2013), S. 77-89.
- Geschichtsunterricht – was bleibt? Die Sicht der Schulabgängerinnen und Schulabgänger. In: Michael Sauer/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Marko Demantowsky/Alfons Kenkmann (Hg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit – Entwicklung – Generationendifferenz. Göttingen 2014 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd 9), S. 115-137 (zus. mit Markus Daumüller).
- Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13 (2014), S. 5-14.
- Auf dem Weg in den „Praxisschock“? Geschichtslehrkräfte in der Berufseinstiegsphase. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65 (2014), S. 718-734.
- Bewegende Reformen. Biografische Erfahrungen in der Reform. Eine Einführung. In: Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß (Hg.): Reform – Erfahrung – Innovation. Biografische Erfahrungen in der Region. Ein Kapitel aus der Geschichte der Geschichtsdidaktik (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 8). Berlin 2015, S. (zus. mit Wolfgang Hasberg).
- Ein Vignettentest mit geschlossenem Antwortformat zur Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen bei angehenden Geschichtslehrkräften. In: Béatrice Ziegler/Monika Waldis (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“. Bern 2017, S. 163-176 (zus. mit Mario Resch und Christian Vollmer)
- Geschichtslehrerkompetenzen? Wissen und Können geschichtsdidaktisch. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 8 (2017), H. 2, S. 158-176 (zus. mit Mario Resch und Christian Heuer).
- A taxonomic analysis of learning tasks in history lessons – Theoretical Foundations and Empirical Testing. In: International Journal of Research on History Didactics 38 (2017), S. 235-252 (zus. mit Mario Resch)
- Fachdidaktische Unterrichtsvignetten in Forschung und Lehre: Überblick über Forschungsarbeiten und Einsatzmöglichkeiten. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35 (2017), S. 487-505 (zus. mit Juliane Rutsch, Markus Vogel, Tobias Dörfler und Markus Rehm).
- “What do I have to know to teach history well?” Knowledge and expertise in History teaching – a proposal. In: Yesterday and today 18 (2017), S. 27-41 (zus. mit Christian Heuer und Mario Resch)
- Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. In: Juliane Rutsch/Markus Rehm/Manfred Seidenfuß/Markus Vogel/Tobias Dörfler (Hg.): Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. Wiesbaden 2018, S. 9-25 (zus. mit Juliane Rutsch, Markus Rehm, Markus Vogel und Tobias Dörfler).
- Fachdidaktische Kompetenzen angehender Geschichtslehrkräfte beim Formulieren von Lernaufgaben – Theoretische Beschreibung und empirische Erfassung mit einem Vignettentest. In: Ebd., S. 115-128 (zus. mit Mario Resch)
- Adressatenorientierung im geschichtsdidaktischen Blick. In: Christian Kuchler/Andreas Sommer (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht. (= Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6). Baltmannsweiler 2018, S. 173-183.
- Unterrichtsvignetten in Forschung und Lehre. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2018), H. 11/12, S. 393-405 (zus. mit Christian Heuer und Mario Resch).
- Aufgaben formulieren im Geschichtsunterricht – Das Wissen und Können angehender Lehrkräfte. In: Thomas Sandkühler/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Astrid Schwabe/Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Göttingen 2018 (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 17), S. 389-406 (zus. mit Mario Resch).
- Zur Relationierung von Theorie und Praxis im Zusammenhang mit unterrichtlichem Handeln: Befunde aus der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 38 (2020), H. 2, S. 185-197 (zus. mit Hendrik Lohse-Bossenz, Tobias Dörfeler, Markus Vogel und Markus Rehm)
- Theoretische Modellierung und empirische Erfassung von geschichtsdidaktischem Wissen und Können bei angehenden Geschichtslehrpersonen. In: Waltraud Schreiber/Béatrice Ziegler/Christoph Kühberger (Hg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte» in Eichstätt vom November 2017. Münster 2019, S. 242-258 (zus. mit Mario Resch und Christian Heuer).
- Geschichte unterrichten können?! Forschungen zur Professionalisierung von Geschichtslehrpersonen. In: heiEDUCATION Journal 2 (2019), 4, S. 57-68 (zus. mit Christian Heuer und Mario Resch).
- Ohne Quellen geht es nicht! Vielleicht aber anders. In: Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt 2020, S. 285-294 (zus. mit Bettina Degner).
- Problemorientierung revisited. Zur Reflexion einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung. In: Christian Heuer/Manfred Seidenfuß (Hg.): Problemorientierung revisited. Zur Reflexion einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 12). Berlin 2020, S. 3-27 (zus. mit Christian Heuer).
- Uwe Uffelmann und die Anfänge des Problemorientierten Geschichtsunterrichts. In: Ebd., S. 29-53.
- Der lange Sommer der Geschichtsdidaktik. Aufriss einer reflexiven Disziplingeschichte. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 19 (2020), S. 73-89 (zus. mit Christian Heuer und Wolfgang Hasberg).
- Geschichtsdidaktik und Pädagogik oder: von der Ungewissheit. In: Lars Deile/Jörg van Norden/Peter Riedel (Hg.): Brennpunkte des Geschichteunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag. Frankfurt a. M. 2021, S. 205-211.
- Geschichtslehrer*innenbildung anders denken! Überlegungen zum Verhältnis von Disziplin und Profession. In Sebastian Barsch/Burghard Barte (Hg.): Motivation – Kognition – Reflexion: Schlaglichter auf Professionalisierungsprozesse in der Aus- und Fortbildung von Geschichtslehrpersonen. Frankfurt a. M. 2021, S. 241 – 260 (zus. mit Christian Heuer).
- Das Forschungsprogramm „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“. Interdisziplinäre Forschung zur Erfassung und Entwicklung professionellen Wissens. In: Hendrik Lohse-Bossenz/Markus Rehm/Marita Eva Friesen/Manfred Seidenfuß/Juliane Rutsch/Markus Vogel/Tobias Dörfler (Hg.): Professionalisierung in der Lehrerbildung. Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms "Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung. Münster/New York 2021, S. 9-27 (zus. mit Markus Rehm, Tobias Dörfler, Christian Heuer, Manfred Seidenfuß, Markus Vogel und Hendrik Lohse-Bossenz).
- Zur Profilierung des geschichtsdidaktischen Aufgabenwissens in den curricularen Vorgaben für den vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg. In: Ebd., S. 143-160 (zusammen mit Mario Resch und Hendrik Lohse-Bossenz).
- Wissen für das Lehramt – Diskussion des Konzepts Teaching Literacy. In: Ebd., S. 289-305 (zus. mit Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Rehm, Markus Vogel, Manfred Seidenfuß und Tobias Dörfler).
- Zur Relationierung von Theorie und Praxis im Zusammenhang mit unterrichtlichem Handeln: Befunde aus der zweiten Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 38 (2020), H. 2, S. 185-197 (zus. mit Hendrik Lohse-Bossenz, Tobias Dörfler, Markus Vogel und Markus Rehm.
- Unterrichtsvignetten in der Hochschullehre. In: Michael Sauer/Friederike Runge (Hg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen - Konzepte - Methoden. Frankfurt/M. 2021, S. 105-131.
- Zum Was und Wie des historischen Erzählens. Schulabsolvent:innen in der Schweiz und Deutschland erzählen Geschichten über ihr Land. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 74 (2023), H. ½, S. 20-40 (zus. mit Urban Sager).
- Geschichtsdidaktik meets Sonderpädagogik. Theoretische, empirische und didaktische Argumente für das Erzählen im Geschichtsunterricht. In: Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (Hrsg.): Leben. Bildung. Partizipation (individuell – spezifisch – flexibel). Kongressbericht. XXXVII. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik vom 31.07. bis 04.08.2023 in Marburg. Band I. Würzburg 2024, S. 224-237 (zus. Mit Corinna Link und Markus Lang).
- „Das Mittelalter“ – das gab es nicht. Es ist aber da und mehr als zuvor. In: Monika Fenn/Peter Riedel (Hg.): Perspektiven auf das Mittelalter (Starter Geschichte). Frankfurt/M. 2024, S. 186-203.
- Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre. Disziplingeschichten „der“ Geschichtsdidaktik. In: Christian Heuer/Corinna Link/Manfred Seidenfuß (Hg.): Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre. Disziplingeschichte(n) „der“ Geschichtsdidaktik (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 14). Berlin 2025, S. 15-32 (zus. mit Christian Heuer und Corinna Link).
- „Herrn Uffelmann mit freundl. Grüßen“ – Das Belegexemplar von Horst Kuss an Uwe Uffelmann vom 23.8.2000. Vom Publizieren und Konferieren in der Geschichtsdidaktik. In: Ebd., S. 33-54 (zus. mit Corinna Link).
Zurück zum Personenverzeichnis