| EN

Vogel, Prof. Dr. Markus

Professor

Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Senat / Institut für Mathematik und Informatik / Zentrum für Schulpraktische Studien
Mathematik

Postanschrift: Im Neuenheimer Feld 561
69120 Heidelberg

  • Leitung des Zentrums für schulpraktische Studien (ZfS) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Gewähltes Mitglied des Senats
  • Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät III
  • Leiter der interinstitutionellen Heidelberger Arbeitsgruppe Fachwissenschaft-Didaktik-Mathematik (FaDiMa) zur Schnittstelle Schule - Hochschule unter Beteiligung der Universität Heidelberg, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, des Staatlichen Seminars für Lehrerbildung (Gymnasien) Heidelberg
  • Leitung (in Kooperation mit Dr. Denis Vogel, Universität Heidelberg) des jährlich stattfindenden Lehrer-Schüler-Tags der Rhein-Neckar-Region Heidelberg und Mannheim „Tag der Mathematik“ von Universität und Pädagogischer Hochschule Heidelberg

  • Ständiger Mitherausgeber der Zeitschrift Stochastik in der Schule (seit Oktober 2016)
  • Ständiger Mitherausgeber der Zeitschrift mathematica didactica (seit April 2013)
  • Ständiger Mitherausgeber der Zeitschrift PM - Praxis der Mathematik in der Schule (bis April 2013)
  • Ständiger Mitherausgeber der Zeitschrift NEI - Notes on Educational Informatics
  • Herausgeber diverser Themenhefte von Praxis der Mathematik in den Sekundarstufen

  • JMD - Journal für Mathematikdidaktik
  • Computers & Education
  • PM - Praxis der Mathematik in der Schule
  • Zentralblatt MATH
  • SiS - Stochastik in der Schule
  • NEI - Notes on Educational Informatics
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
  • Educational Research Review
  • Research in Mathematics Education
  • Learning and Instruction
  • Mathematical Thinking and Learning
  • Instructional Science
  • Editorial Board of Educational Psychology (specialty section of Frontiers in Psychology and Frontiers in Education)
  • International Journal of Science and Mathematics Education

  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

  • EARLI - European Association for Research on Learning and Instruction: Biennial EARLI Conferences and Conferences of Special Interest Groups SIG 2, SIG 6/7
  • GEBF - Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
  • GDM - Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
  • ICOTS - International Conferences on Teaching Statistics
  • IASE - The International Association for Statistical Education
  • ICME - International Congress on Mathematical Education
  • PME - International Group for the Psychology of Mathematics Education
  • CERME - Congress of the European Society for Research in Mathematics Education

Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt nachrichtlich per Mail und durch Eintrag in die Sprechstundenterminliste, die auf zu finden ist.

  • „Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung (MINT-ProNeD)“, Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Verbundprojekt der Eberhard Karls Universität Tübingen (Koordination), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Ludwig-Maximilians-Universität München, Pädagogische Hochschule Freiburg, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Technische Universität Kaiserslautern, Universität Konstanz und der Universität Stuttgart, Leitung des Teilprojekts der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Deger (Soziologie), Prof. Dr. Friesen und Prof. Dr. Markus Vogel (Mathematik), Prof. Dr. Hildebrandt (Informatik)

     

  • Forschungsprojekt "Kompetenzen von MINT-Lehrpersonen im Umgang mit Augmented-Reality-Applikationen" - Teilprojekt (Leitung: Prof. Dr. Brovelli, Prof. Dr. Vogel, Prof. Dr. Wilhelm) des PgB: Binationales Promotionsprogramm der PH Luzern und der PH Heidelberg für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft, Förderung im Rahmen des Programms "P-1 TP3: Kooperation zwischen Fachhochschulen/Pädagogischen Hochschulen (FH/PH) und ausländischen Hochschulen im Bereich des Doktorats" (Laufzeit 2021- 2025)

     

  • "MuReBayDe - Multimediale Repräsentationen zur Unterstützung Bayesianischen Denkens" - Habilitationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Leitung: Prof. Dr. Vogel)

     

  • Kooperationsprojekt unter der Leitung der Universität Kassel (Prof. Dr. Eichler, Mathematikdidaktik), der Universität Regensburg (Prof. Dr. Krauss, Mathematikdidaktik), der Universität München (Prof. Dr. Karin Binder, Mathematikdidaktik) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Markus Vogel, Mathematikdidaktik) Förderung durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) (Laufzeit 2024 - 2026)

     

  • " Heterogenität in der universitären Lehre Mathematik – Verbesserung des Beweisverständnisses durch digitale Unterstützung und individualisierte Tutorien " - Promotionsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Leitung: Prof. Dr. Markus Vogel) in Kooperation mit der Universität Mannheim (Prof. Dr. Leif Döring, Stochastik; Prof. Dr. Stefan Münzer, Bildungspsychologie), Sachmittel Mischfinanzierung Pädagogische Hochschule Heidelberg Universität Mannheim

     

  • – Entwicklungsprojekt mit Begleitforschung (Leitung: Prof. apl. Dr. Marmé, Dr. Knemeyer, Prof. Dr. Vogel) gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden- Württemberg,

     

  • Forschungsprojekt - Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl "Empirische Bildungsforschung" (Prof. Dr. Brünken) der Universität des Saarlandes

  • Professionelle Lerngemeinschaften mit Schulen und Fortbildungsreihen zu den Themen "Daten und Zufall" und "Funktionaler Zusammenhang" im Rahmen des Projektes „Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung (MINT-ProNeD)“ in Kooperation mit Prof. Dr. Friesen, PH Heidelberg und Heidelberg School of Education, Elif Oezel und Florian Bogda

     

  • Vortragsreihen und Workshops zur "" in Kooperation mit Prof. Dr. Eichler, Universität Kassel

     

  • Lehrer-Schüler-Tag der Rhein-Neckar-Region Heidelberg und Mannheim „Tag der Mathematik“ von Universität und Pädagogischer Hochschule Heidelberg in kooperativer Leitung mit Dr. Denis Vogel, Universität Heidelberg
  • "Potenziale der MINT-Fächer beim Aufbau von Statistical und Data Literacy als Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert – MINT-SDL21", Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Verbundprojekt der Universität des Saarlandes (Lead; Prof. Dr. Brünken, Empirische Bildungsforschung), der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Kuhn, Physikdidaktik) und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Markus Vogel, Mathematikdidaktik) (Laufzeit 02/2022 bis 10/2022)

     

  • "" Kooperationsprojekt unter der Leitung der Universität Kassel (Prof. Dr. Eichler, Mathematikdidaktik) und der Universität Regensburg (Prof. Dr. Krauss, Mathematikdidaktik), Förderung durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) (Laufzeit 2020 - 2022)

     

  • Forschungsprojekt "Einfluss der Informationsreichhaltigkeit von Statistikaufgaben auf die Entscheidung über ihre Eignung in Abhängigkeit vom fachdidaktischen und fachlichen Wissen" – Teilprojekt 7 (Leitung: Prof. Dr. Vogel, Prof. Dr. Dörfler) im Forschungs- und Nachwuchskolleg "Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften: Einflüsse, Struktur und Förderung (DiaKom)" der Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Heidelberg (Laufzeit 2021 – 2024, Projektphase 2)

     

  • "- Entwicklungsprojekt (Leitung: apl. Prof. Dr. Marmé, Dr. Knemeyer, Prof. Dr. Vogel) gefördert durch die Vector-Stiftung im Förderbereich Bildung (Laufzeit 2020 - 2023)

     

  • Forschungsprojekt  "Unterrichtsmaterialien zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Modellen – Diagnose fach- und adressatenbezogener Merkmale" – Teilprojekt B3 (Leitung: Prof. Dr. Vogel, Prof. Dr. Dörfler, Prof. Dr. Rehm) im Forschungs- und Nachwuchskolleg "Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften: Einflüsse, Struktur und Förderung (DiaKom)" der Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Heidelberg (Laufzeit 2017 – 2021)

     

  • "aldiff - Algebra differenziert fördern" - Promotionsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Pinkernell; Prof. Dr. Vogel) (Laufzeit 2017 - 2020)

     

  • "Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung (EKoL)" - Projektphase 2: Forschungs- und Nachwuchskolleg der Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg (Leitungsgruppe: Prof. Dr. Rehm; Prof. Dr. Dörfler; Prof. Dr. Vogel; Prof. Dr. Seidenfuß - Pädagogische Hochschule Heidelberg) (Laufzeit 2016 - 2020)

     

  • "Wirksamkeit von Repräsentationen zum Erwerb fachlichen Wissens im Bereich des Stochastikunterrichts in der Sekundarstufe I" - Teilprojekt 7 (Leitung: Prof. Dr. Leuders, Prof. Dr. Eichler, Prof. Dr. Vogel) im Forschungs- und Nachwuchskolleg "Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht (VisDeM)" der Pädagogischen Hochschulen Freiburg (Laufzeit 2016 - 2020, Projektphase 2)

     

  • "Wirksamkeit von adaptiven Coachingmaßnahmen auf das Lehrerprofessionswissen zum Umgang mit multiplen mathematischen Repräsentationen" - Teilprojekt 09 (Leitung: Prof. Dr. Vogel, Prof. Dr. Dörfler, Prof. Dr. Eichler) im Forschungs- und Nachwuchskolleg "Professionalisierung im Lehrberuf Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand (ProfiL)" der Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Weingarten (Laufzeit 2014 - 2017)

     

  • "Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung (EKoL)" - Projektphase 1: Forschungs- und Nachwuchskolleg der Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg (Leitungsgruppe: Prof. Dr. Rehm; Prof. Dr. Dörfler; Prof. Dr. Randler; Prof. Dr. Vogel; Prof. Dr. Seidenfuß - Pädagogische Hochschule Heidelberg) (Laufzeit 2013 - 2016)

     

  • "Diagnose typischer Hürden beim Lernen mit computergestützten Multirepräsentationsumgebungen" - Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Pinkernell; Prof. Dr. Vogel) (Laufzeit 2015 - 2016)

     

  • "Wirksamkeit von Repräsentationen zum Erwerb fachlichen Wissens im Bereich des Stochastikunterrichts in der Sekundarstufe I" - Teilprojekt E.1 (Leitung: Prof. Dr. Eichler, Prof. Dr. Vogel) im Forschungs- und Nachwuchskolleg "Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht (VisDeM)" der Pädagogischen Hochschulen Freiburg (Laufzeit 2013 - 2016, Projektphase 1)

     

  • "SRUMaBio - Statistische Repräsentationskompetenz im fachübergreifenden Unterrichtskontext von Mathematik und Biologie" - Promotionsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Projektleitung Prof. Dr. Vogel (Mathematik) & Prof. Dr. Randler (Biologie) (Laufzeit 2011 - 2014)

     

  • BMBF-Projekt: "Analyse und Förderung von Transformationsprozessen beim Lernen mit multiplen Repräsentationen in der Mathematik" - Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Seufert, Universität Ulm (Laufzeit 2010 - 2013)

     

  • "Mathematische Simulationen mit multiplen Repräsentationen" - Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Vogel; Prof. Dr. Seufert, Universität Ulm) (Laufzeit 2012 - 2013)

     

  • "MUmaT - Multimediale Unterstützung mathematischer Transformationsprozesse" - Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Vogel; Prof. Dr. Seufert, Universität Ulm) (Laufzeit 2011 - 2012)

     

  • "StaDeMu - Statistische Denkmuster im Mathematikunterricht" - Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Prof. Dr. Vogel; Prof. Dr. Eichler, Pädagogische Hochschule Freiburg)

     

  • "Mentale Modelle von Schülerinnen und Schülern im Bereich Daten und Zufall" - Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Prof. Dr. Eichler; Prof. Dr. Vogel)

     

  • "Naturwissenschaften und Mathematik weiterentwickeln" - Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universidade Pedagógica Maputo, Mosambik gefördert durch den DAAD (Laufzeit 2010-2013)

     

  • Forschungsverbund Hauptschule der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg, Netzwerk Mathematik, Forschungsprojekt "Basisqualifikationen fördern" (abgeschlossen)

     

  • „MuRepMoDat – Multiple Repräsentationen beim Modellieren von Daten" – Forschungsprojekt der Stufe II an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

     

  • „MSU MfA – Multimediabasierte Supplantation zur Unterstützung der Mathematisierung von funktionalen Abhängigkeiten“ – Forschungsprojekt der Stufe II an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg als Folgeprojekt zur Forschungsarbeit von Vogel (2006)

     

  • Forschungs- und Nachwuchskolleg "FiLM - Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien"

     

  • "statedueurope" - ein EU-Kooperationsprojekt der Universität Granada, der Universität Kassel und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg zum Stochastikunterricht und seiner Didaktik

  • Leitung von Lehrgängen zur Multiplikatorenausbildung im Bereich "Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts", "Neuorientierung im Mathematikunterricht" und "Einsatz neuer Medien im Fach Mathematik"

     

  • Konzeptionelle Gestaltung der Lehrerfortbildungsreihe "Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik - Medien", Schwerpunkt Tabellenkalkulation

     

  • Durchführung von Lehrerfortbildungsreihen zu den Projekten "WUM - Weiterentwicklung der Unterrichtskultur im Fach Mathematik"

     

  • Pädagogische Beratung MINT-Bereich (Staatliches Schulamt Stuttgart)

     

  • Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Realschule: Projekt "Naturphänomene"

  • Ayline Heursen, Doktorandin (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Erstbetreuung), Thema: Lehrkräftefortbildung mit Eye-Tracking-Vignetten zur Unterstützung von Lehrkräften bei der Diagnose und dem Umgang mit Schüler:innenfehlern bei der Interpretation statistischer Graphen
  • , Habilitandin (bis 2024, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Erstbetreuung), Thema: Einfluss der Informationsreichhaltigkeit von Statistikaufgaben auf die Entscheidung über ihre Eignung in Abhängigkeit vom fachdidaktischen und fachlichen Wissen
  • Dr. Julia Ollesch, Habilitandin (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Erstbetreuung), Thema: Multimediale Repräsentationen zur Unterstützung Bayesianischen Denkens
  • Svenja Kaiser, Doktorandin (Universität Mannheim, Erstbetreuung), Thema: Heterogenität in der universitären Lehre Mathematik – Verbesserung des Beweisverständnisses durch digitale Unterstützung
  • Jan Ebel, Doktorand (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Erstbetreuung), Thema: Zum Umgang von Sekundarstufen Schüler:innen mit visuellen Programmiersprachen – eine empirische Untersuchung zu differenziellen Effekten von kognitiver Belastung, Motivation und Selbstwirksamkeit
  • Saskia Schreiter, Doktorandin (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Erstbetreuung), Thema: Diagnostische Urteile zur Schwierigkeit von Mathematikaufgaben (abgeschlossen 2021)
  • , Doktorand (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Erstbetreuung), Thema: Entwicklung von Lehrkompetenzen im Umgang mit multimedialen Repräsentationen im Mathematikunterricht
  • , Doktorand (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Erstbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: "Entwicklung eines Diagnoseinstruments und Vorbereitung eines Förderkonzeptes in der elementaren Algebra" (abgschlossen 2021)
  • , Habilitandin (bis 2019, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Erstbetreuung), Thema: Wirksamkeit von adaptiven Coachingmaßnahmen auf das Lehrerprofessionswissen zum Umgang mit multiplen mathematischen Repräsentationen
  • Dr. Christine Plicht, Doktorandin (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Erstbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: „Diagramme im Unterricht – Explorative Studien zum Lesen von statistischen Repräsentationen im Biologieunterricht“ (abgeschlossen 2018)
  • Dr. Julia Ollesch, Doktorandin (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Erstbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: „Entwicklung eines Testinstruments zur Erfassung professionellen Wissens im Umgang mit multimedialen Repräsentationen im Mathematikunterricht“ (abgeschlossen 2017)

  • , Doktroandin (Pädagogische Hochschule Luzern, Zweitbetreuung), Arbeitstitel: "Kompetenzen von MINT-Lehrpersonen im Umgang mit Augmented-Reality-Applikationen"
  • Dr. Alexander Willms, Doktorand (Ludwig-Maximilians-Universität München, Zweitbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: "Wirkmechanismen virtueller Arbeitsmittel am Beispiel des Prozentbandes - empirische Untersuchung in experimentellen Feldstudien" (abgeschlossen 2021)
  • Dr. Marion Geiger, Doktorandin (Universität Ulm, Zweitbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: „Analyse und Förderung von Transformationsprozessen beim Umgang mit multiplen Repräsentationen in der Mathematik“(abgeschlossen 2019)
  • Dr. Christoph Watzl, Doktorand (Universität Bielefeld, Zweitbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: „Eine empirische Studie über die Kompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Umgang mit bivariaten Daten bei verschiedenen Darstellungsformen“ (abgeschlossen 2018)
  • , Doktorandin (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Zweitbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: „Teachers’ competence of analysing the use of multiple representations in mathematics classroom situations and its assessment in a vignette-based test“ (abgeschlossen 2017)
  • , Doktorandin (Pädagogische Hochschule Freiburg, Zweitbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: „Visualisierung bedingter Wahrscheinlichkeiten – Eine Untersuchung aus kognitionspsychologischer, mathematikdidaktischer und schulpraktischer Perspektive“ (abgeschlossen 2017)
  • Dr. Natalie Ott, Doktorandin (Universität Saarbrücken, Zweitbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: „From Dual Coding to Multiple Coding: Effects of Multiple Symbolic Representations for Mathematical Understanding“ (abgeschlossen 2017)
  • , Doktorandin (Universität Kassel, Zweitbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: „Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufen zum Visualisieren im Mathematikunterricht“ (abgeschlossen 2016)
  • Dr. Christine Marx, Doktorandin (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Zweitbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: „Dynamisches Assessment im Bereich der Lesekompetenz“ (abgeschlossen 2016)
  • , Doktorandin (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, viertes Gutachten), Titel der Dissertationsschrift: „Dealing with multiple representations in the mathematics classroom: teachers‘ views, knowledge, and their noticing“ (abgeschlossen 2015)
  • Dr. Renate Nitsch, Doktorandin (Universität Darmstadt, Zweitbetreuung), Titel der Dissertationsschrift: „Diagnose von Lernschwierigkeiten im Bereich funktionaler Zusammenhänge“ (abgeschlossen 2014)
  • GDM - Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
  • PME - International Group for the Psychology of Mathematics Education
  • IASE - International Association for Statistical Education
  • EARLI - European Association for Research on Learning and Instruction
  • GEBF - Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
  • AEPF - Arbeitsgruppe empirisch-pädagogischer Forschung
  • seit 2022: Leiter des Zentrums für schulpraktische Studien (ZfS) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • 2019 - 2023: Prodekan der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • 2018 - 2019: Dekan der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • 2012 - 2018: Prodekan der Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Seit WS 08/09: W3-Professur im Fach Mathematik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • WS 06/07 - SoSe 2008: Professurvertretungen im Fach Mathematik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • 2006: Promotion in Didaktik der Mathematik
  • 2005 - 2006: Akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Fach Mathematik des Instituts für Mathematik und Informatik
  • 2002 - 2005: abgeordnet an den Fachbereich Mathematik des Instituts für Mathematik und Informatik der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg zum Zweck der Promotion im Rahmen des Doktorandenkollegs "Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien" unter Beteiligung der Fächer Mathematik, Informatik, Physik und Biologie
  • 2001: Magister Fachdidaktik Mathematik
  • 1999 - 2001: Magisterstudium an der Universität Stuttgart (Mathematik) und an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Mathematikdidaktik)
  • 1999 - 2002: Pädagogischer Berater am Staatlichen Schulamt Stuttgart mit den fachlichen Schwerpunkten Mathematik und Physik
  • 1999: Ausbildung zum Pädagogischen Berater an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Comburg
  • 1997 - 2002: Schuldienst in Stuttgart-Bad Cannstatt
  • 1997: Zweites Staatsexamen
  • 1995: Erstes Staatsexamen

  • Eichler, A., Büchter, T., Böcherer-Linder, K., & Vogel, M. (2025). On students’ covariational reasoning in Bayesian situations: do calculation strategies and visualizations play a role? Mathematical Thinking and Learning, 1–22..
  • Steib, N., Büchter, T., Eichler, A., Binder, K., Krauss, S., Böcherer-Linder, K., Vogel, M., & Hilbert, S. (2025). How to teach Bayesian reasoning: An empirical study comparing four different probability training courses. Calibrating Calibration: Creating Conceptual Clarity to Guide Measurement and Calculation, 95, 102032.
  • Özel, E., Bogda, F., Friesen, M. & Vogel, M. (2025). „Daten und Zufall” für alle – Passgenau mit digitalen Werkzeugen unterrichten. In Kompetenzverbund lernen:digital (Hrsg.), Informatik, Mathematik und fächerübergreifende Angebote [Broschüre] (S. 21–24).

  • Schreiter, S., Vogel, M. Students’ local vs. global views of data distributions: a cross-grade-level analysis using eye-tracking. Educ Stud Math (2024).
  • Friedrich, A., Schreiter, S., Vogel, M., Becker-Genschow, S., Brünken, R., Kuhn, J., Lehmann, J., & Malone, S. (2024). What shapes statistical and data literacy research in K-12 STEM education? A systematic review of metrics and instructional strategies. International Journal of STEM Education, 11(1).
  • Ruf, V., Thues, D., Malone, S., Kuechemann, S., Becker-Genschow, S., Vogel, M., Bruenken, R., & Kuhn, J. (2024, November 20). A Systematic Review of Empirical Research on Graphing Numerical Data in K-12 STEM Education.
  • Binder, K., Steib, N., Büchter, T., Böcherer-Linder, K., Eichler, A., Krauss, S. & Vogel., M. (2024). How odd are odds? Students´ difficulties in converting relative frequencies into odds. Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13), Alfréd Rényi Institute of Mathematics; Eötvös Loránd University of Budapest, Jul 2023, Budapest, Hungary.
  • Büchter, T., Eichler, A., Böcherer-Linder, K., Vogel, M., Binder, K., Krauss, S., & Steib, N. (2024). Covariational reasoning in Bayesian situations. Educational Studies in Mathematics 115(3), 481-506.
  • Büchter, T., Steib, N., Binder, K., Böcherer-Linder, K., Eichler, A., Krauss, S. & Vogel., M. (2024). Analysing students’ notes when calculating in Bayesian situations. Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13), Alfréd Rényi Institute of Mathematics; Eötvös Loránd University of Budapest, Jul 2023, Budapest, Hungary.
  • Kaiser, S., Vogel, M., Döring, L., & Münzer, S. (2024). Beweisverständnistraining mit Worked Examples als Starthilfe für Mathematikstudierende. In: P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM.
  • Vogel, M., Schreiter, S., Heursen, A., Reinhold, F., Abt, M., Boels, L., Seker, V., & van Dooren, W. (2024). Interpretationen von Schüler*innen beim Verteilungsvergleich diagnostizieren und fördern: Eye-Tracking Vignetten als neuer Ansatz für die Lehrkräfte(aus)bildung. In: P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM.
  • Grünig, F., & Vogel, M. (2024). Lerngelegenheiten und Entwicklung technologiebezogenen mathematikdidaktischen Wissens (TPACK) von angehenden Lehrpersonen während des Vorbereitungsdiensts. In: P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM.
  • Sirock, J., Vogel, M., Bruckmaier, G., & Krauss, S. (Eds.) (2024). Präferenzen bei Visualisierungen von Bayesianischen Aufgaben - eine Eyetracking-Studie. In: P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM.
  • Ruge, J., Bürk, J., Bogda, F., Friesen, M., Vogel, M., Hildebrandt, C., Matzner, M., Braun, J., & Özel, E. (2024). Mathematik und Informatik für alle: Adaptiv und digital gestützt unterrichten lernen im Fortbildungsprojekt MINT-ProNeD. daktylos. Herbst 2024. 29. Jahrgang. S. 40-41.

  • Büchter, T., Eichler, A., Böcherer-Linder, K. & Vogel, M. (2023). The supporting effect of different visualizations for judging covariation as part of Bayesian Reasoning. In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel., & M. Tabach (Eds.), (Vol. 2, pp. 155-162). Haifa: IGPME.
  • Strohmaier, A. R., Schons, C., Knabbe, A., Vogel, M. (2023). Reading and calculating in word problem solving. In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel, & M. Tabach (Eds.), Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 1, p. 333). University of Haifa, Israel: PME.
  • Sirock, J., Bruckmaier, G., Vogel., M., & Krauss, S. (2023). Eye-Tracking visual and textual information – what
    matters in Bayesian Situations? In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel & M. Tabach (Eds.), Proceedings of the 46th Conference of the
    International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 1, p. 328). University of Haifa, Israel: PME. ISBN: 978-965-93112-
    1-7.
  • Schreiter, S., Friedrich, A., Fuhr, H., Malone, S., Brünken, R., Kuhn, J., & Vogel, M. (2023). Teaching for statistical and data literacy in K-12 STEM education: a systematic review on teacher variables, teacher education, and impacts on classroom practice. ZDM – Mathematics Education, 56, 31 – 45.
  • Schreiter, S. & Vogel, M. (2023). Eye-tracking measures as indicators for a local vs. global view of data [Special Issue: Eye-tracking for STEM Education Research. New Perspectives]. Frontiers in Education, 7, 1–11.
  • Schreiter, S. & Vogel, M. (2023). Statistical thinking and viewing patterns when comparing data distributions: an eye-tracking study with 6th and 8th graders. Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME) (pp. 179–186).
  • Schreiter, S., & Vogel, M. (2023). Eye-tracking for investigating students’ local vs. global view of data. Proceedings of the 20th biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) (p. 23).
  • Sirock, J., Vogel, M., & Seufert, T. (2023). Analyzing and supporting mental representations and strategies in solving Bayesian problems. Frontiers in Psychology, 14, 1085470.
  • Steib, Nicole; Krauss, Stefan; Binder, Karin; Büchter, Theresa; Böcherer-Linder, Katharina; Eichler, Andreas; Vogel, Markus (2023): Measuring people’s covariational reasoning in Bayesian situations. In: Frontiers in psychology 14, Artikel 1184370.

  • Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M., Dörfler, T. (2022). Fachlich vs. instruktional: Welche Aufgabenmerkmale werden bei der Schwierigkeitseinschätzung von Bruchrechenaufgaben identifiziert und evaluiert? – Eine Studie mit Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews. In: Klein, P., Graulich, N., Kuhn, J., Schindler, M. (eds) Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
  • Büchter, Theresa; Steib, Nicole; Böcherer-Linder, Katharina; Eichler, Andreas; Krauss, Stefan; Binder, Karin; Vogel, Markus (2022): Designing Visualisations for Bayesian Problems According to Multimedia Principles. In: Education Sciences 12 (11), S. 739.
  • Binder, Vogel, Böcherer-Linder, Büchter, Eichler, Krauss, & Steib (2022). . In S. A. Peters, L. Zapata-Cardona, F. Bonafini, & A. Fan (Eds.), Bridging the Gap: Empowering & Educating Today’s Learners in Statistics. Proceedings of the 11th International Conference on Teaching Statistics (ICOTS11 2022), Rosario, Argentina. International Association for Statistical Education. iase-web.org
  • Böcherer-Linder, Binder, Büchter, Eichler, Krauss, Steib,& Vogel (2022). . In S. A. Peters, L. Zapata-Cardona, F. Bonafini, & A. Fan (Eds.), Bridging the Gap: Empowering & Educating Today’s Learners in Statistics. Proceedings of the 11th International Conference on Teaching Statistics (ICOTS11 2022), Rosario, Argentina. International Association for Statistical Education. iase-web.org
  • Schreiter, Vogel, Friedrich, Malone, Becker-Genschow, Kuhn,& Brünken (2022). . In S. A. Peters, L. Zapata-Cardona, F. Bonafini, & A. Fan (Eds.), Bridging the Gap: Empowering & Educating Today’s Learners in Statistics. Proceedings of the 11th International Conference on Teaching Statistics (ICOTS11 2022), Rosario, Argentina. International Association for Statistical Education. iase-web.org
  • Eichler, A., Vogel, M. (2022). Daten und Zufall mit digitalen Medien. In: Pinkernell, G., Reinhold, F., Schacht, F., Walter, D. (eds) Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
  • Büchter, Theresa; Eichler, Andreas; Steib, Nicole; Binder, Karin; Böcherer-Linder, Katharina; Krauss, Stefan; Vogel, Markus (2022): How to Train Novices in Bayesian Reasoning. In: Mathematics 10 (9), S. 1558.
  • Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M., & Dörfler, T. (2022): Die Rolle des Wissens angehender Mathematiklehrkräfte beim Diagnostizieren schwierigkeitsgenerierender Aufgabenmerkmale. Erkenntnisse aus Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1), 101–133.
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T., & Eichler, A. (2022). Changing between representations of elementary functions: students’ competencies and differences with a specific perspective on school track and gender. International Journal of STEM Education, 9(1).
  • Ollesch, J., Bruckmaier, G., Vogel, M. & Krauss, S. (2022). Corona-Impfungen: Was 95 % Wirksamkeit bedeuten – und was nicht. Stochastik in der Schule, 42(1), S. 8-13
  • Büchter, T., Eichler, A. & Vogel, M. (2022). Ein sich ständig wandelndes Modell in unsicheren Zeiten - Covid-19 und Bayes visualisiert im Einheitsquadrat. mathematik lehren, 232, 19-22.
  • Schreiter, S., Vogel, M. & Eichler, A. (2022). Echt schräg: Galton revisited. Experimentieren mit dem Galton-Brett in Schräglage. mathematik lehren, 232, 28-31.
  • Schreiter, S., Vogel, M., Friedrich, A., Malone, S., Brünken, R., Becker, S., Lehmann, J., Mosetter, T., & Kuhn, J. (2022). Fostering data literacy in STEM school education: a systematic review. In Fernández, Ceneida, et al. (Eds.). Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Alicante, Spain, 18-23 of July of 2022. Alicante: PME, 2022. (Vol. 4, p. 286).
  • Schreiter, S., & Vogel, M. (2022). Drawing inference from data when comparing groups: an eye-tracking study. In Fernández, Ceneida, et al. (Eds.). Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Alicante, Spain, 18-23 of July of 2022. Alicante: PME, 2022. (Vol. 4, p. 285).

  • Lohse-Bossenz, H., Rehm, M., Friesen, M., Seidenfuß, M., Rutsch, J., Vogel, M., & Dörfler, T. (2021). . Münster: Waxmann.
  • Rehm, M., Dörfler, T., Heuer, C., Seidenfuß, M., Vogel, M. & Lohse-Bossenz, H. (2021). Das Forschungsprogramm „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ Interdisziplinäre Forschung zur Erfassung und Entwicklung professionellen Wissens. In H. Lohse-Bossenz, M. Rehm, M. Friesen, M. Seidenfuß, J. Rutsch, M. Vogel, & T. Dörfler (Eds.), Professionalisierung in der Lehrerbildung: Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (1st ed., pp. 9–27). Münster: Waxmann.
  • Grünig, F., & Vogel, M. (2021). Was ist der Fall in EKoL? − Reflexionen zur situierten Erfassung professioneller Kompetenz mit Vignetten aus der Perspektive der Rekonstruktion von Fallszenarien. In H. Lohse-Bossenz, M. Rehm, M. Friesen, M. Seidenfuß, J. Rutsch, M. Vogel, & T. Dörfler (Eds.), Professionalisierung in der Lehrerbildung: Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (1st ed., pp. 52–71). Münster: Waxmann.
  • Lohse-Bossenz, H. & Vogel, M. (2021). Lerngelegenheiten im Vorbereitungsdienst aus Sicht von angehenden Lehrkräften. In H. Lohse-Bossenz, M. Rehm, M. Friesen, M. Seidenfuß, J. Rutsch, M. Vogel, & T. Dörfler (Eds.), Professionalisierung in der Lehrerbildung: Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (1st ed., pp. 179–197). Münster: Waxmann.
  • Lohse-Bossenz, H., Rehm, M., Vogel, M., Seidenfuß, M., & Dörfler, T. (2021). Wissen für das Lehramt–Diskussion des Konzepts Teaching Literacy. In H. Lohse-Bossenz, M. Rehm, M. Friesen, M. Seidenfuß, J. Rutsch, M. Vogel, & T. Dörfler (Eds.), Professionalisierung in der Lehrerbildung: Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“ (1st ed., pp. 289–305). Münster: Waxmann.
  • Schreiter, S. & Vogel, M. (2021): Funktionale Zusammenhänge in „(Kon)Texten“ erschließen. In mathematik lehren 226, S. 25-31.
  • Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M., & Dörfler T. (2021): Teachers’ diagnostic judgment regarding the difficulty of fraction tasks: A reconstruction of perceived and processed task characteristics [Special Issue]. RISTAL, 4, 127–146.
  • Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M., & Dörfler, T. (2021). Fachlich vs. instruktional: Welche Aufgabenmerkmale werden bei der Schwierigkeitseinschätzung von Bruchrechenaufgaben identifiziert und evaluiert? Eine Studie mit Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews. In: Klein, P., Schindler, M., Graulich, N., Kuhn, J. (Hrsg.), Eye Tracking als Methode in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik: Forschung und Praxis. Wiesbaden: Springer Spektrum.
  • Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M., & Dörfler, T. (2021): In Inprasitha, M., Changsri, N., & Boonsena, N. (Eds.), Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME) (pp. 17–24).
  • Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M., & Dörfler, T. (2021): Eye-Tracking for investigating teachers’ diagnostic judgments from a process-view. Proceedings of the 19th biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) (pp. 243–244).
  • Ollesch, J., & Vogel, M. (2021). Technologiebasierte Darstellungsintegration als Komponente professionellen Wissens angehender Mathematiklehrkräfte – theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse einer vignettenbasierten Studie. In K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021 (S. 215-218). Münster: WTM Verlag.
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T., & Eichler, A. (2021). Gendereffeke bei elementaren Funktionen – eine DIF-Analyse. In K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2021 (S. 55-58). Münster: WTM Verlag.

  • Lohse-Bossenz, H., Seidenfuß, M., Dörfler, T., Vogel, M. & Rehm, M. (2020). Relationierung von Theorie und Praxis im Zusammenhang mit unterrichtlichem Handeln: Befunde aus der zweiten Phase der Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38(2), 185-197.
  • Eichler, A., Böcherer-Linder, K., & Vogel, M. (2020). Different Visualizations Cause Different Strategies When Dealing With Bayesian Situations. Frontiers in Psychology, 11 (1897).
  • Malone, S., Altmeyer, K., Vogel, M., Brünken, R. (2020). Homogeneous and heterogeneous multiple representations in equation‐solving problems: An eye‐tracking study. Journal of Computer Assisted Learning, 1– 18. 1-18.
  • Rutsch, J., Spinath, B., Rehm, M., Vogel, M., & Dörfler, T. (2020). Unterscheiden sich Sonderpädagogikstudierende bezüglich Berufswahlmotivation und pädagogischer Vorerfahrungen von Primarstufen- und Sekundarstufenstudierenden? Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 34(2), 87–98.
  • Sproesser, U., Vogel, M. & Dörfler, T. (2020). mathematica didactica, 23(1), 1‒24.
  • Schreiter, S., Vogel, M., & Rehm, M. (2020). Diagnostische Lehrerurteile zur Schwierigkeit von Bruchrechenaufgaben. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1233–1236). Münster: WTM-Verlag.
  • Vogel, D., Vogel, M., Kasten, H., & Lohse-Bossenz, H. (2020). Grundlagen und -ideen zur Umsetzung der Heidelberger Mathematik-Medienplattform MaMpf. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 965–968). Münster: WTM-Verlag.
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T., & Eichler, A. (2020). Lehrerwissen zu Fehlern bei Funktionen: Unterschiede nach Berufsstatus und Lehramtsstudium. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1245–1248). Münster: WTM-Verlag.
  • Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M., & Dörfler, T. (2020). Which task characteristics do teachers perceive and process when judging task difficulty? Proceedings of the EARLI SIG 2 2020 Meeting (pp. 215-218). Prag.

  • Vogel, M (2019). Mathematik treiben, nicht treiben lassen - Wirksamer Mathematikunterricht fö(o)rdert die produktive Auseinandersetzung mit Mathematik. Lehren & Lernen, 45(4), 9-12.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2019). Zusammenhänge mit dem Einheitsquadrat durchschauen. Der Mathe­matikunterricht 65(1), 20-32.
  • Vogel, M., Böcherer-Linder, K.  & Eichler, A. (2019). En J. M. Contreras, M. M. Gea, M. M. López-Martín & E. Molina-Portillo (Eds.), Actas del Tercer Congreso Internacional Virtual de Educación Estadística. Disponible en:
  • Eichler, A. Böcherer-Linder, K. & Vogel, M. (2019). En J. M. Contreras, M. M. Gea, M. M. López-Martín & E. Molina-Portillo (Eds.), Actas del Tercer Congreso Internacional Virtual de Educación Estadística. Disponible en:
  • Prömmel, A. & Vogel, M. (2019). Stochastik in der Schule, (39)2.
  • Eichler, A., Gehrke, C., Böcherer-Linder, K., & Vogel, M. (2019). A training in visualizing statistical data with the unit square. Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11, February 5 – 10, 2019). Utrecht, Netherlands.
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T. & Eichler, A. (2019). Do students perceive mathematics and the mathematical subdomain of functions differently with regard to their self-concept and interest? Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11, February 5 – 10, 2019). Utrecht, Netherlands.
  • Grünig, F., Ollesch, J., Vogel, M. & Dörfler, T. (2019). Pilotierung eines Vignettentests zur Erfassung des Professionswissens angehender Lehrkräfte über computergestützte Darstellungen im Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: Vorträge auf der 53. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2019 bis 08.03.2019 in Regensburg. Münster: WTM-Verlag.
  • Lutz, T., Pinkernell, G. & Vogel, M. (2019). Ergebnisse einer Expertenbefragung zu einem vereinfachten Modell der elementaren Algebra. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: Vorträge auf der 53. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2019 bis 08.03.2019 in Regensburg. Münster: WTM-Verlag.
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T., Hein, A.-K., Eichler, A. (2019). Die Wirkung einer Lehrerfortbildung auf bereichsspezifisches Selbstkonzept und Interesse von Schülerinnen und Schülern. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019: Vorträge auf der 53. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2019 bis 08.03.2019 in Regensburg. Münster: WTM-Verlag.

  • Ott, N., Brünken, R., Vogel, M., & Malone, S. (2018). Multiple symbolic representations: The combination of formula and text supports problem solving in the mathematical field of propositional logic. Learning and Instruction, 58, 88–105. doi:10.1016/j.learninstruc.2018.04.010
  • Böcherer-Linder, K., Eichler, A., & Vogel, M. (2018). Die Formel von Bayes: Kognitionspsychologische Grundlagen und empirische Untersuchungen zur Bestimmung von Teilmenge-Grundmenge-Beziehungen. Journal für Mathematik-Didaktik, 30(3), 241.
  • Rutsch, J., Rehm, M., Vogel, M., Seidenfuß, M., & Dörfler, T. (Hrsg.) (2018). . Wiesbaden: Springer.
  • Rutsch, J., Vogel, M., Seidenfuß, M., Dörfler, T., & Rehm, M. (2018). Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen. In J. Rutsch, M. Rehm, M. Vogel, M. Seidenfuß & T. Dörfler (Hrsg.), Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung: Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen (S. 9-25). Wiesbaden: Springer.
  • Rutsch, J., Vogel, M., Rehm, M., & Dörfler, T. (2018). Modellierung der Testletstruktur bei vignetten-basierten Testverfahren mit geschlossenem Antwortformat. In J. Rutsch, M. Rehm, M. Vogel, M. Seidenfuß & T. Dörfler (Hrsg.), Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung: Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen (S. 27-46). Wiesbaden: Springer.
  • Ollesch, J., Dörfler, T. & Vogel, M. (2018). Die inhaltliche Validierung von Unterrichtsvignetten durch eine mehrstufige Expertenbefragung. In J. Rutsch, M. Rehm, M. Vogel, M. Seidenfuß & T. Dörfler (Hrsg.), Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung: Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen (S. 129-151). Wiesbaden: Springer.
  • Friesen, M., Kuntze, S. & Vogel, M. (2018). Videos, Texte oder Comics? Die Rolle des Vignettenformats bei der Erhebung fachdidaktischer Analysekompetenz zum Umgang mit Darstellungen im Mathematikunterricht. In J. Rutsch, M. Rehm, M. Vogel, M. Seidenfuß & T. Dörfler (Hrsg.), Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung: Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte untersuchen (S. 153-177). Wiesbaden: Springer.
  • Vogel, M. (Hrsg.) (2018). . Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Vogel, M. (2018). Wirksamer Mathematikunterricht - eine Einführung. In M. Vogel (Hrsg.), Wirksamer Mathematikunterricht (S. 19-26). Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Vogel, M. (2018). Wirksamer Mathematikunterricht - ein Fazit. In M. Vogel (Hrsg.), Wirksamer Mathematikunterricht (S. 220-238). Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Binder, K., & Vogel, M. (2018). Prä-Bayes’sche Verhältnisse - Mit Aufgabenvariationen zum Satz von Bayes. mathematik lehren, 209, 13–17.
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T. & Eichler, A. (2018). Teachers’ judgment accucary of task difficulty related to functions. In E. Bergqvist, M. Österholm, C. Granberg, & L. Sumpter (Eds.). Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Umeå, Sweden: PME.
  • Vogel, M. & Böcherer-Linder, K. (2018). The effect of visualizing statistical information in Bayesian rea-soning problems. In A. M. Sorto, A. White, & L. Guyot (Eds.), Looking back, looking forward. Pro-ceedings of the 10th International Conference On Teaching Statistics. Kyoto, Japan: IASE.
  • Böcherer-Linder, K., Eichler, A. & Vogel, M. (2018). Visualizing statistical information with unit squares. In A. M. Sorto, A. White, & L. Guyot (Eds.), Looking back, looking forward. Proceedings of the 10th International Conference On Teaching Statistics. Kyoto, Japan: IASE.
  • Ufer, S., Ottinger, S., Vogel, M., Hsu, H.-Y., Cheng, Y.-H., Chen J.-C. (2018). Geometrisches Problemlösen in Taiwan und Deutschland - Ergebnisse einer experimentellen Vergleichsstudie. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge auf der 52. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 05.03.2019 bis 09.03.2019 in Paderborn. Münster: WTM-Verlag.
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T. & Eichler, A. (2018). Begriffswissen zu linearen Funktionen und algebraisch-graphischer graphischen Darstellungswechsel: Schülerfehler vs. Lehrereinschätzung. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge auf der 52. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 05.03.2019 bis 09.03.2019 in Paderborn. Münster: WTM-Verlag.
  • Plicht, C. & Vogel, M. (2018). Diagramme im Unterricht.- Explorative Studien zum Lesen von Diagrammen im Biologieunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge auf der 52. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 05.03.2019 bis 09.03.2019 in Paderborn. Münster: WTM-Verlag.
  • Grünig, F., Ollesch, J., Vogel, M. & Dörfler, T. (2018). Dynamisierte Darstellungsumgebungen – Zur Einschätzung von computergestützten Lernmaterialien durch Mathematiklehrkräfte. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge auf der 52. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 05.03.2019 bis 09.03.2019 in Paderborn. Münster: WTM-Verlag.
  • Lutz, T., Pinkernell, G. & Vogel, M. (in press). (2018). Diagnose und Förderung im Bereich der elementaren Algebra an der Schnittstelle Übergang Schule-Hochschule. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge auf der 52. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 05.03.2019 bis 09.03.2019 in Paderborn. Münster: WTM-Verlag.
  • Vogel, M. (2018). Statistik aus Papier und Luft. Mathematik 5 bis10, 44, 10-13.

  • Rutsch, J., Seidenfuß, M., Vogel, M., Dörfler, T. & Rehm, M. (2017). Fachdidaktische Unterrichtsvignetten in Forschung und Lehre: Überblick über Forschungsarbeiten und Einsatzmöglichkeiten. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35 (3), 487-505.
  • Böcherer-Linder, K., Eichler, A. & Vogel, M. (2017). The impact of visualization on flexible Bayesian reasoning. Avances de Investigación en Educación Matemática, 11, 25 –46.
  • Pinkernell, G. & Vogel, M. (2017). „Das sieht aber anders aus“  – zu Wahrnehmungsfallen beim Unterricht mit computergestützten Funktionsdarstellungen. MU – Der Mathematikunterricht, 6 (63), 38-46.
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T. & Eichler, A. (2017). How to deal with learning difficulties related to functions – assessing teachers’ knowledge and introducing a coaching. In T. Dooley & G. Gueudet (Hrsg.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1 – 5, 2017). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
  • Pinkernell, P., Düsi, C. & Vogel, M. (2017). Aspects of proficiency in elementary algebra. In T. Dooley & G. Gueudet (Hrsg.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1 – 5, 2017). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
  • Ollesch, J., Grünig, F., Vogel, M. & Dörfler, T. (2017). ? Proceedings of CERME 10, Dublin, Ireland.
  • Eichler, A., Vogel, M., & Böcherer-Linder, K.  (2017). Visualizing Bayesian situations – about the use of the unit square. In T. Dooley & G. Gueudet (Hrsg.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1 – 5, 2017). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
  • Pinkernell, P., Düsi, C. & Vogel, M. (2017). Aspekte des Wissens und Könnens der elementaren Algebra. Beiträge zum Mathematikuntericht 2017: Vorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 27.02.2017 bis 03.03.2017 in Potsdam. Münster: WTM-Verlag.
  • Grünig, F., Ollesch, J., Vogel, M. & Dörfler, T. (2017). Einsatz multimedialer Visualisierungen im Mathematikunterricht – Wie urteilen Lehrkräfte? Beiträge zum Mathematikuntericht 2017: Vorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 27.02.2017 bis 03.03.2017 in Potsdam. Münster: WTM-Verlag.
  • Böcherer-Linder, K., Eichler, A. & Vogel, M. (2017). Der Einfluss von Frageformat und Visualisierung beim Satz von Bayes. Beiträge zum Mathematikuntericht 2017: Vorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 27.02.2017 bis 03.03.2017 in Potsdam. Münster: WTM-Verlag.
  • Sprösser, U., Vogel, M., Dörfler, T. & Eichler, A. (2017). Fachdidaktisches Wissen bezüglich Lernschwierigkeiten bei elementaren Funktionen - Entwicklung eines Erhebungsinstruments und erste Ergebnisse. Beiträge zum Mathematikuntericht 2017: Vorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 27.02.2017 bis 03.03.2017 in Potsdam. Münster: WTM-Verlag.

  • Vogel, M. (2016). Mentale Modelle – Ausgewählte Aspekte mathematikdidaktischer Adaptionen. In Institut für Mathematik und Informatik – IMI (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07.03.2016 bis 11.03.2016 in Heidelberg. Münster: WTM-Verlag.
  • Eichler, A., & Vogel, M. (2016). Young Students’ Mental Modelling of Statistical Situations. In D. Ben-Zvi & K. M. Makar (Eds.), The teaching and learning of statistics: International perspectives (pp. 13–23). Cham, New York: Springer. .
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T. & Eichler, A. (2016). Lernschwierigkeiten bei elementaren Funktionen – Ergebnisse einer Pilotstudie und Entwicklung einer Lehrerfortbildung. In Institut für Mathematik und Informatik – IMI (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07.03.2016 bis 11.03.2016 in Heidelberg. Münster: WTM-Verlag.
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T. & Eichler, A. (2016). Developing and evaluating teachers’ professional development referring to learning difficulties in reasoning with functions. Conference Proceedings. Educating the Educators II, Freiburg, Germany. [25.12.2016].
  • Böcherer-Linder, K., Eichler, A. & Vogel, M. (2016). Empirische Befunde zum Vergleich zweier Visualisierungen im Bereich der bedingten Wahrscheinlichkeiten. In Institut für Mathematik und Informatik – IMI (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07.03.2016 bis 11.03.2016 in Heidelberg. Münster: WTM-Verlag.
  • Ollesch, J., Vogel, M. & Dörfler, T. (2016). Beurteilung computergestützter Visualisierungen für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I durch angehende Lehrkräfte. In Institut für Mathematik und Informatik – IMI (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07.03.2016 bis 11.03.2016 in Heidelberg. Münster: WTM-Verlag.
  • Pinkernell, G. & Vogel, M. (2016). DiaLeCo - Lernen mit dynamischen Multirepräsentationen von Funktionen. In Institut für Mathematik und Informatik – IMI (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07.03.2016 bis 11.03.2016 in Heidelberg. Münster: WTM-Verlag.
  • Friesen, M., Kuntze, S. & Vogel, M. (2016). Videos, Comics oder Texte? Vergleich verschiedener Vignettenformate bei der Erhebung fachdidaktischer Analysekompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Praxis. In Institut für Mathematik und Informatik – IMI (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016: Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 07.03.2016 bis 11.03.2016 in Heidelberg. Münster: WTM-Verlag.
  • Böcherer-Linder, K., Eichler, A. & Vogel, M. (2016). The impact of visualization on understanding conditional probabilities. In Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education (24 July – 31 July, 2016), Hamburg, Germany. Hamburg: International Congress on Mathematical Education ICME-13.
  • Ollesch, J., Vogel, M. & Dörfler, T. (2016). The development of teachers‘ competencies for multimedia use in mathematics lessons. In Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education (24 July – 31 July, 2016), Hamburg, Germany. Hamburg: International Congress on Mathematical Education ICME-13.
  • Friesen, M., Kuntze, S. & Vogel, M. (2016). Assessing pre-service teachers’ competence of analysing classroom situations: a vignette-based test. In Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education (24 July – 31 July, 2016), Hamburg, Germany. Hamburg: International Congress on Mathematical Education ICME-13.
  • Vogel, M. (2016). Daten und Zufall - eine gute Chance für den Mathematikunterricht. In E.-M. Plackner & N. v. Schroeders (Hrsg.), MAMUT: Vol. 3. Daten und Zufall: MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht (S. 7-18). Hildesheim: Franzbecker.
  • Pinkernell, G. & Vogel, M. (2016). Zum Einsatz softwarebasierter multipler Repräsentationen von Funktionen im Mathematikunterricht, In G. Heintz, G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Werkzeuge. Festband zum 65. Geburtstag von Hans-Jürgen Elschenbroich (S. 231-242). Klaus Seeberger Verlag: Neuss.
  • Ott, N., Malone, S., Vogel, M. & Brünken, R. (2016). Der Multimediaeffekt für multiple symbolische Repräsentationen in der Mathematik. In Abstracts Einzelbeiträge der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (9. – 11. März 2016), Freie Universität Berlin, Deutschland.
  • Vogel, M. & Loose, F. (2016). Videobasierter flipped classroom – Mathematik besser verstehen oder nur eine ausgeflippte Idee? In R. Dürr, K. Dürrschnabel, F. Loose, & R. Wurth (Eds.), Mathematik zwischen Schule und Hochschule: Den Übergang zu einem WiMINT-Studium gestalten - Ergebnisse einer Fachtagung, Esslingen 2015 (1. Aufl. 2016). Wiesbaden: Springer Spektrum.

  • Eichler, A. & Vogel, M. (2015). Teaching risk in school. The Mathematics Enthusiast, 12(1), S. 168-183.
  • Vogel, M. & Eichler, A. (2015). „Mit gutem Beispiel vorangehen“ – zum Prinzip des beispiel-gebundenen Zugangs zur Leitidee Daten und Zufall. Stochastik in der Schule 35(2), S. 6-14.
  • Ollesch, J., Vogel, M. & Dörfler, T. (2015). Unterrichtsvignetten zum Computereinsatz im Fach Mathematik. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM-Verlag.
  • Ollesch, J., Vogel, M. & Dörfler, T. (2015). Using multimedia in mathematics teaching – new challenges for teachers‘ competencies. In N. Vondrova (Ed.), Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 9). Prague, Czech Republic: ERME.
  • Böcherer-Linder, K., Eichler, A. & Vogel, M. (2015). Understanding conditional probability through visualization. In H. Oliveira, A. Henriques, A. P. Canavarro, C. Monteiro, C. Carvalho, J. P. Ponte,  R. T. Ferreira & S. Colaço (Eds.), Proceedings of the International Conference Turning data into knowledge: New opportunities for statistics education. Lisbon, Portugal: Instituto de Educação da Universidade de Lisboa.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2015). Aspects of students’ changing mental models when acting within statistical situations. In N. Vondrova (Ed.), Proceedings of the 9th Conference of the European Society for Research in Mathematics Education. Prag: ERME.
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T. & Eichler, A. (2015). Entwicklung und Evaluation von Lehrercoachings zum Umgang mit Lernschwierigkeiten im Bereich „funktionaler Zusammenhang" – Projektvorstellung. In H. Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM-Verlag.
  • Sproesser, U., Vogel, M., Dörfler, T. & Eichler, A. (2015). The impact of adapted teacher coaching referring to learning difficulties related to functions. In K. Beswick, T. Muir, & J. Wells, (Eds.), Proceedings of 39th Psychology of Mathematics Education conference, Vol. 1, p. 248. Hobart, Australia: PME

  • Vogel, M. (2014). Visualisieren – Explorieren – Strukturieren: Multimediale Unterstützung beim Modellieren von Daten durch Funktionen. In T. Wassong, D. Frischemeier, P. R. Fischer, R. Hochmuth, & P. Bender (Eds.), Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen – Using Tools for Learning Mathematics and Statistics (pp. 97–111). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Vogel, M. & Eichler, A. (2014). About central issues of mental model theory in context of learning statistics. In K. Makar, B. de Sousa, & R. Gould (Eds.), Sustainability in statistics education. Proceedings of the Ninth International Conference on Teaching Statistics (ICOTS9, July, 2014), Flagstaff, Arizona, USA. Voorburg, The Netherlands: International Statistical Institute.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2014). Three Approaches for Modelling Situations with Randomness. In E. J. Chernoff & B. Sriraman (Eds.), Probabilistic thinking (pp. 75-100). Dordrecht: Springer.
  • Vogel, M., & Eichler, A. (2014). Die computergestützte Leitidee Daten und Zufall. In H.-W. Henn & J. Meyer (Eds.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 1 (pp. 126–138). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2014). Paradoxien in der Stochastik. Sinn im Widersinnigen: Stochastik als Modellbildung. mathematik lehren, 181, pp. 34-38.
  • Vogel, M., & Eichler, A. (2014). Von Pinguinen, Wasser, Daten und Funktionen – Phänomene und ihre Modellierungen im Mathematikunterricht. In U. Sproesser, S. Wessolowski, & C. Wörn (Eds.), Daten, Zufall und der Rest der Welt (pp. 267–280). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2014). Von klein zu groß – Vorstellungen von Lernenden zu großen Zahlen im Themenbereich Stochastik. PM 56, pp. 29-34.
  • Ollesch, J., Schwarz, M., Sedlmeier, P., & Vogel, M. (2014). Fragen der multimedialen Unterstützung beim Beurteilen des Verhaltens einfacher dynamischer Systeme. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. 2 (pp. 871–874).
  • Plicht, C., Vogel, M., & Randler, C. (2014). Eine Interviewstudie zum Lesen von Diagrammen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. 2 (pp. 919–922).
  • Randler, C., Plicht, C., & Vogel, M. (2014). Vögel auf Wanderschaft - der Vogelzug. In RAAbits Realschule Biologie III/14 (pp. 1-30). Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH.
  • Kraus, M. Taxis, S.-S., Geiger, M., Vogel, M., & Seufert, T. (2014). How to get better in performing mathematical tasks: A teacher-based training program. Proceedings of the Biennial meeting of the EARLI Special Interest Group 2 - Comprehension of Text and Graphics, Rotterdam, Netherlands (25th - 27th August 2014). Rotterdam: EARLISIG2-2014.

  • Eicher, A. & Vogel, M. (2013). Wiesbaden: Vieweg+Teubner (2., akt. Auflage).
  • Rehm, M., & Vogel, M. (2013). Sprung in die "Andersweltlichkeit der Atome". Unanschauliches in Modellen beschreiben und verstehen. Pädagogik (Weinheim), 65(7/8), 62–65.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2013). Auf der Jagd nach pi – mit Zufall.  Mathematik 5 bis10, 24, 28-31.
  • Plicht, C., Vogel, M. & Randler, C. (2013). Diagramme im Biologieunterricht – Wie gehen Kinder damit um? Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM Verlag.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2013). Daten- und Wahrscheinlichkeitsanalyse als Modellierung. In R. Borromeo Ferri, G. Greefrath & G. Kaiser (Hrsg.), Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule (pp. 163-180). Wiesbaden: Springer Spektrum.
  • Zendler, A., Vogel, M., & Spannagel, C. (2013). Useful experimental designs and rank order statistics in educational research. International Journal of Research Studies in Education, 2(2), 83-106. (DOI:10.5861/ijrse.2012.145).
  • Schaal, S., Spannagel, C. & Vogel, M. (2013). Mehr als eine Rechenmaschine. Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2., akt. Auflage). Abrufbar unter: (Abrufdatum: 05.11.2013).
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2013). Changing mental models while acting within statistical situations. In Lindmeier, A. M. & Heinze, A. (Eds.), Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 5 (p. 51). Kiel, Germany: PME.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2013). Principles of tasks’ construction regarding mental models of statistical situations. Proceedings of the Eighth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, Manavgat-Side, Antalya - Turkey (6th - 10th February 2013).
  • Geiger, M., Stradtmann, U., Vogel, M., & Seufert, T. (2013). How to get better in performing mathematical tasks: A training programm. In European Association for Research on Learning and Instruction (Ed.), EARLI Conference 2013. Responsible Teaching and Sustainable Learning (p. 487). München, Germany: EARLI, TU München.

  • Eichler, A. & Vogel, M. (Hrsg.)(2012). Fit für die Zukunft - Stochastik. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, 54(48).
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2012). Stochastik - fit für die Zukunft (Basisartikel). PM - Praxis der Mathematik in der Schule, 54(48), S. 2-9.
  • Vogel, M. (2012). Der Computer macht‘s möglich – Funktionen als Werkzeug zum Modellieren von Daten durch multiple Repräsentationen. In A. Lambert & U. Kortenkamp (Hrsg.), Medien Vernetzen - Zur Zukunft des Analysisunterichts vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit Neuer Medien (und Werkzeuge), Tagungsband des GDM-Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" zu den Herbsttagungen 2008 und 2009 in Soest (S. 157 - 161), Hildesheim: Franzbecker.
  • Eichler,M., & Vogel, M. (2012). Young students' mental modelling of statistical situations. In Proceedings of the 12th International Congress on Mathematical Education (8 July – 15 July, 2012), COEX, Seoul, Korea (pp. 2476-2485). Seoul: International Congress on Mathematical Education ICME-12.
  • Vogel, M., & Seufert, T. (2012). Support of reading graphs using multiple representations. In Proceedings of the 12th International Congress on Mathematical Education (8 July – 15 July, 2012), COEX, Seoul, Korea (pp. 3998-4007). Seoul: International Congress on Mathematical Education ICME-12.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2012). Basic modelling of uncertainty: young students' mental models. ZDM - The International Journal on Mathematics Education, 44(7), pp. 841-854. (DOI: 10.1007/s11858-012-0451-9)
  • Engel, J. & Vogel, M. (2012). Vom Geradebiegen krummer Beziehungen: Zugänge zum Modellieren nichtlinearer Zusammenhänge. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, 54(44), S. 29-34.
  • Vogel, M. & Eichler, A. (2012). Prognostische Entscheidungsmuster von Schülern in einfachen statistischen Situationen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Münster: WTM Verlag
  • Geiger, M., Stradtmann, U., Vogel, M. & Seufert, T. (2012). Transformationen zwischen mathematischen Repräsentationen: Welche Fähigkeiten haben Lernende?. Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Münster: WTM Verlag
  • Vogel, M. & Gieding, M. (Hrsg.)(2012). Tabellenkalkulation - einsteigen bitte! PM - Praxis der Mathematik in der Schule, (54)43.
  • Gieding, M. & Vogel, M. (2012). Tabellenkalkulation - bitte einsteigen! (Basisartikel). PM - Praxis der Mathematik in der Schule, (54)43, S. 2-9.

  • Eichler, A. & Vogel, M. (2011). Wiesbaden: Vieweg+Teubner
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2011). Mental models of basic statistical concepts. Proceedings of the Seventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 7), University of Rzeszów, Poland (pp.787-796). Rzeszów: University of Rzeszów, CERME 7.
  • Geiger, M., Stradtmann, U., Vogel, M., & Seufert, T. (2011). Transformations between different forms of representations in mathematics: analyzing students´ abilities. In European Association for Research on Learning and Instruction (Ed.), EARLI Conference 2011. Education for a Global Networked Society (pp. 642–643).
  • Vogel, M. (2011). "Stochastik reloaded" – Mit Daten und Zufall in die Unterrichtspraxis. Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 (S. 31-38). Münster: WTM Verlag
  • Geiger, M., Stradtmann, U., Vogel, M., & Seufert, T. (2011). Transformationsprozesse beim Lernen mit multiplen Repräsentationen in der Mathematik. In M. Mitchell & J. Abel (Eds.), Nationale und regionale empirische Bildungsforschung. Abstractband der Sektionstagung für empirische Bildungsforschung 2011 (p. 178).
  • Vogel, M., Meyer, M. & Eichler, A. (Hrsg.) (2011). Das kann doch kein Zufall sein! Wahrscheinlichkeitsmuster in Daten finden. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, (53)39.
  • Vogel, M. & Eichler, A. (2011). Das kann doch kein Zufall sein! Wahrscheinlichkeitsmuster in Daten finden (Basisartikel). PM - Praxis der Mathematik in der Schule, (53)39, S. 2-8.
  • Schaal, S., Spannagel, C. & Vogel, M. (2011). Mehr als eine Rechenmaschine. Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. In Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg.), L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.
  • Vogel, M. (2011). Die Leitidee Daten und Zufall - und Computer! In: U.-H. Krüger (Hrsg.), Tagungsband zur 8. Niedersächsischen T³ - Regionaltagung Burgwedel (S. 7-14), Weyhe: Leeste
  • Vogel, M. (2011). Multiple Repräsentationen beim Modellieren von Daten, In: A. Lambert & U. Kortenkamp (Hrsg.), Computerwerkzeuge und Prüfungen - Aufgaben mit Technologieeinsatz im Mathematikunterricht. Tagungsband des GDM-Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik" zur Herbsttagung 2007 in Soest (S. 165 - 171), Hildesheim: Franzbecker.

  • Vogel, M. & Grottenthaler, K. (2010). Fermi - Anlass zum "Mathe-Schreiben". PM-Praxis der Mathematik in der Schule. (52)36, S. 9-13.
  • Vogel, M. & Eichler, A. (2010). Leitidee Daten und Zufall in der Sekundarstufe I. Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 879-882). Hildesheim: Franzbecker.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2010). Schülervorstellungen zu Begriffen aus dem Bereich Daten und Zufall. Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 257-260). Hildesheim: Franzbecker.
  • Vogel, M. & Seufert, T. (2010). Computer-based support of graph interpretation. In M. Hopp & F. Wagner (Eds), Program Book of the EARLI SIG 6&7 Conference 2010 "Instructional Design for motivated and comptetent learning in a digital world" (August 30th - September 1st, 2010), Ulm, Germany (pp. 152-154). Ulm: university ulm
  • Vogel, M. (2010) The significance of residuals for modelling data. In C. Reading (Ed.), Data and context in statistics education: Towards an evidence-based society. Proceedings of the Eighth International Conference on Teaching Statistics (ICOTS8, July, 2010), Ljubljana, Slovenia. Voorburg, The Netherlands: International Statistical Institute. www.stat.auckland.ac.nz/~iase/publications.php [© 2010 ISI/IASE].
  • Vogel, M. & Eichler (2010). Residuen helfen gut zu modellieren. Stochastik in der Schule, 30(2), 8-13.
  • Vogel, M. & Wittmann, G. (2010) (Hrsg.). So wird's klar - tragfähige Vorstellungen erarbeiten. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, (52)32.
  • Vogel, M. & Wittmann, G. (2010). Mit Darstellungen arbeiten – tragfähige Vorstellungen entwickeln. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, (52)32, S. 1-8.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2010). Die (Bild-)Formel von Bayes. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, 52(32), S. 25-30.
  • Eichler, A. & Vogel, M. (2010). Datenerhebung - die Unbekannte in der Datenanalyse. Stochastik in der Schule, 30(1), 6-13.

  • Eicher, A. & Vogel, M. (2009). Die Leitidee Daten und Zufall. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.
  • Vogel, M. (2009). Experimentieren mit Papierfröschen, PM - Praxis der Mathematik in der Schule, 51(2), 22-30.
  • Vogel, M., & Zendler, A. (2009). Lateinische Quadrate und parameterfreie Auswertungsverfahren für die experimentelle Unterrichtsforschung. Notes on Educational Informatics, 5(1), 1-12.
  • Seufert, T., Vogel, M., & Brünken, R. (2009). Transformationsprozesse beim Wissenserwerb mit multiplen Repräsentationen: Eine Problemanalyse aus dem Bereich der Mathematik. In Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (Ed.), Kompetenz. Modellierung, Diagnostik, Entwicklung, Förderung. 71. Tagung der AEPF (p. 158). Kiel: Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften.

  • Seufert, T., Vogel, M. & Brünken, R. (2008). Translation processes in learning with multiple representations – problem analysis in mathematics. International Perspectives in the Learning Sciences: Cre8ing a Learning World. Proceedings of the Eighth International Conference for the Learning Sciences – ICLS 2008 (Volume 3; pp. 298-300). International Society of the Learning Sciences, Inc., Utrecht.
  • Vogel, M. (2008). Wie schnell hört man eigentlich? Daten erheben, auswerten und interpretieren, mathematik lehren, 148, 16-19.
  • Vogel, M. (2008). Der atmosphärische CO2-Gehalt - Datenstrukturen mit Funktionen beschreiben, mathematik lehren, 148, 50-55.
  • Vogel, M. (2008). "Reste verwerten" - Überlegungen zur didaktischen Wertschätzung von Residuen, in A. Eichler & J. Meyer (Hrsg.), Anregungen zum Stochastikunterricht Band 4, Tagungsband 2006/2007 des Arbeitskreises „Stochastik in der Schule“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. (S. 159-168). Hildesheim: Franzbecker.
  • Vogel, M. (2008). Klassenfestplanung – Erste Schritte zum Einstieg in die Tabellenkalkulation, PM - Praxis der Mathematik in der Schule, 50(2), 35-38.
  • Dinkel, S., Denk, L., Reuter, T. & Vogel, M. (2009). Darstellung von Daten im Informatikunterricht, Notes on Educational Informatics – Section B: Classroom Experiences, 3(1), 17-27.
  • Zendler, A., Spannagel, C. & Vogel, M. (2008). Versuchspläne mit Messwiederholung unter Verwendung kleiner Stichproben - Teil I: Schülermerkmale. Notes on Educational Informatics - Section A: Concepts and Techniques, 4(1), 15-25.
  • Hafenbrak, B. & Vogel, M. (2008). Holzstifte „zugespitzt“ betrachtet – Modellieren von Daten, Kreative Ideenbörse Mathematik Sekundarstufe I, 13, 1-16.

  • Vogel, M. (2007). Mit Funktionen naturwissenschaftliche Daten modellieren - eine Chance zum Verstehen von Phänomenen und Werkzeug. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2007 (S. 649-652). Hildesheim: Franzbecker.
  • Girwidz, R. & Vogel, M. (2007), Modellieren mit interaktiven Arbeitsblättern in Excel - Ein multimediagestützter Zugang zur funktionalen Modellierung von Daten - In V. Nordmeier & A. Oberländer (Hrsg.): Didaktik der Physik. Beiträge zur Frühjahrstagung der DPG – Regensburg 2007. CD-ROM. Berlin: Lehmanns Media.
  • Vogel, M. (2007), Multimediale Unterstützung zum Lesen von Funktionsgraphen in der Sekundarstufe I. mathematica didactica, 30(1), 3-28.
  • Zendler, A., Vogel, M. & Spannagel, C. (2007). Experimentelle Unterrichtsforschung: Nützliche Versuchspläne und Rank Order Statistics. Notes on Educational Informatics - Section A: Concepts and Techniques, 3(1), 41-66.
  • Milosevic, D. & Vogel, M. (2007), Dateisysteme - Beispielhafte Umsetzung des Informatik-Leitkonzepts "System" im Schulunterricht, Notes on Educational Informatics – Section B: Classroom Experiences, 2(1), 1-11.
  • Vogel, M. (2007). Mathematisieren funktionaler Zusammenhänge mit multimediabasierter Supplantation, Journal für Mathematik-Didaktik, 28(1), 92-93.
  • Vogel, M., Girwidz, R. & Engel, J. (2007). Supplantation of Mental Operations on Graphs. Computers & Education, 49(4), 1287-1298.

  • Vogel, M. (2006). Mathematisieren funktionaler Zusammenhänge mit multimediabasierter Supplantation. Hildesheim: Franzbecker.
  • Zendler, A, Vogel, M. & Spannagel, C. (2006). Educational Blueprint/Computer Science (EB/CS): Unterrichtstemplate für die Umsetzung informatischer Leitkonzepte. Notes on Educational Informatics — Section A: Concepts and Techniques, 2(1), 1-13.
  • Schraft, D., Vogel, M., Spannagel, C. & Zendler, A. (2006). Organisation von Dateisystemen – Beispielhafte Umsetzung des Informatik-Leitkonzepts "System" im Schulunterricht. Notes on Educational Informatics – Section B: Classroom Experiences, 1(1), 5-10.
  • Zendler, A., Klaudt, D., May, B., Spannagel, C. & Vogel, M. (2006). pub-VM/INF: Vorgehensmodell zur Publizierung studentischer Unterrichtseinheiten im Fach Informatik. Notes on Educational Informatics — Section A: Concepts and Techniques, 2(1), 21-42.
  • Engel, J. & Vogel, M. (2006). Funktionen in einer Welt voller Daten: Vernetzungen zwischen Stochastik, Algebra und Analysis. In: J. Meyer (Hrsg.), Anregungen zum Stochastikunterricht Band 3, Tagungsband 2004/2005 des Arbeitskreises „Stochastik in der Schule“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. (S. 159-171). Hildesheim: Franzbecker.
  • Vogel, M. (2006): Funktionale Abhängigkeiten in Daten erkunden - ein Beitrag der Mathematik zum naturwissenschaftlichen Arbeiten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2006 (S. 529-532). Hildesheim: Franzbecker.
  • Vogel, M. (2006). Das Schneckenrennen 1 – 5, Serviceblätter zum Thema „Proportional und umgekehrt proportional“. In: A. Bachmann, B. Banach & C. Birkendorf, Schnittpunkt Mathematik, Ausgabe Nordrhein-Westfalen, Neubearbeitung: Klasse 7, Serviceband (S. 24-28). Stuttgart: Klett.

  • Batanero, C., Biehler, R., Maxara, C., Engel, J., & Vogel, M. (2005). Using Simulation to Bridge Teachers´ Content and Pedagogical Knowledge in Probability, contributed paper to the 15th ICMI Study Conference: The Professional Education and Development of Teachers of Mathematics.
  • Engel, J. & Vogel, M. (2005). Von M&Ms und bevorzugten Farben: ein handlungsorientierter Unterrichtsvorschlag zur Leitidee Daten & Zufall in der Sekundarstufe I. Stochastik in der Schule, 25(2), 11-18.
  • Vogel, M. & Spannagel, C. (2005). Externe Modellierung mentaler Operationen auf Graphen, in J. Engel, R. Vogel & S. Wessolowski (Hrsg.), Strukturieren – Modellieren – Kommunizieren: Leitbilder mathematischer Aktivitäten. Hildesheim: Franzbecker, 105-114.
  • Vogel, M. (2005). Von Daten mit multimedialer Unterstützung zur Funktion. Tagungsband des 6. Tages des wiss. Nachwuchses in Karlsruhe.

  • Vogel, M. (2004). Supplantation zur Unterstützung im Umgang mit Graphen in der Sekundarstufe I. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Hildesheim: Franzbecker.
  • Girwidz, R., Vogel, M., Spannagel, C., & Engel, J. (2004). In: Gerjets, P., Kirschner, P. A., Elen, J. & Joiner, R. (Eds.) (2004). Instructional design for effective and enjoyable computer- supported learning. Proceedings of the first joint meeting of the EARLI SIGs Instructional Design and Learning and Instruction with Computers (CD-ROM). 115-126.
  • Engel, J. & Vogel, M. (2004). Mathematical Problem Solving as Modeling Process (pp. 83-88). In: H. Henn & W. Blum (Hrsg.). ICMI-Study 14: Application and Modeling in Mathematics Education.
  • Vogel, M. & Spannagel, C. (2004). Erlernen mentaler Graphenoperationen mit Hilfe multipler externer Repräsentationen. Tagungsband des 5. Tages des wiss. Nachwuchses in Weingarten.
  • Vogel, M. (2004). Aufgaben zur Weiterentwicklung der Unterrichtskultur im Fach Mathematik. Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

  • Rubitzko, T., Schaal, S., Spannagel, C., Vogel, M. (2003). Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien. Tagungsband des 4. Tages des wiss. Nachwuchses in Schwäbisch-Gmünd.

  • Engel, J. & Vogel, M. (2002). Versinken wir alle im Mittelmaß? Zum Verstehen des Regressionseffekts, MNU, 55(7), 397-402.
  • Geörg, J., Haas, T., Vogel, M. & Zink, W. (2002). Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Realschule: Auf dem Weg zum Fächerverbund. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (Hrsg.), Lernende Schule: Innovativ denken - Real handeln - Qualität sichern, Donauwörth: Auer Verlag.
  • Vogel, M. (2002). Von wegen Schneckentempo - ein Beitrag zur verständnisorientierten Einführung des Funktionsbegriffs. In: Tangente - Magazin für den Mathematik- und Informatikunterricht (Klett, RS-Ausgabe), Nr. 15, II/2002.

  • Olpp, A. & Vogel, M. (2001). Weiterentwicklung des Unterrichts im Fach Mathematik: Aufgaben, die weitergehen. Stuttgart: Oberschulamt Stuttgart.
  • Geörg, J., Haas, T., Vogel, M. & Zink, W. (2001). Naturwissenschaftliche Grundbildung - ein konzeptioneller Beitrag zur Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an der Realschule. chimica didactica, 87(3), S. 259-280.
  • Vogel, M. (2001). Neuorientierung im Mathematikunterricht. Inhaltliche und konzeptionelle Überlegungen. Unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeit für die Magisterprüfung im Magisterstudiengang mit fachdidaktischem Schwerpunkt an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Stuttgart. (101 Seiten) Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

  • Vogel, M. (2000). TIMSS – und nun? Ein Überblick zur Studie und daraus resultierende konzeptionelle, methodische und unterrichtspraktische Überlegungen zur Ergänzung der Unterrichtskultur im Fach Mathematik. Dokumentation einer dreiteiligen Lehrerfortbildungsreihe im Staatlichen Schulamt Stuttgart. Stuttgart: Staatliches Schulamt Stuttgart.

  • Vogel, M. & Firgau, B. (1998). Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Realschule. Projekte - Modelle - Erfahrungen aus den Arbeitskreisen "Naturwissenschaftlicher Unterricht", Heft 1: Naturphänomene. Stuttgart: Oberschulamt Stuttgart.

Zurück zum Personenverzeichnis

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr