Aktuelles

Fachtag: Demokratiebildung und politische Bildung für alle

Vor dem Hintergrund erstarkender demokratiefeindlicher und autoritärer Strömungen bedarf es einer Stärkung der politischen Bildung in allen Schulformen. Darüber hinaus gewinnt politische Bildung in Verbindung mit dem Begriff der Demokratiebildung zunehmend als Aufgabe für die gesamte Schule an Bedeutung. Der Landesverband Baden-Württemberg der DVPB engagiert sich nicht nur politisch für die Stärkung der politischen Bildung, sondern unterstützt pädagogische Fachkräfte auch ganz praktisch: Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule und der Landeszentrale für politische Bildung richtet er erstmals einen Fachtag aus, um diese wichtige Aufgabe zu stärken. Im Mittelpunkt des Fachtags stehen praxisorientierte Workshops, die den Teilnehmer:innen neue Methoden und Ansätze vermitteln. Es werden vier verschiedene Workshops angeboten, die durch eine Keynote von Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner ergänzt werden. Der Fachtag bietet außerdem Möglichkeiten zur Vernetzung untereinander und zum Kennenlernen möglicher außerschulischer Kooperationspartner.

Zielgruppe: Alle, die im Bereich der politischen Bildung, Gemeinschaftskunde und Sachunterricht sowie verwandter Fächerverbünde aktiv sind. Zudem richtet sich das Angebot an alle Lehrkräfte, die sich für Demokratiebildung und deren Vermittlung interessieren.
Termin: 16. Mai 2025, 10-16 Uhr
Ort: PH Heidelberg Altbau

Flyer zur Veranstaltung (PDF, ca. 250 KB)
Direkt zur Anmeldung

Musikatelier: Musik verfilmen Praktische und kreative Impulse für den Musikunterricht

In diesem Musikatelier stellt der Filmemacher und Medienpädagoge Matthias Baumann verschiedene Programme und Techniken (Stop-
Motion-Clips, Trickfilm, Split-Screen u.a.) vor, die den Schüler:innen beispielsweise erlauben, Musikstücke als kleine Filmsequenzen zu gestalten. Die Teilnehmenden testen verschiedene Arten von Trickfilmen, streifen das Thema Sounddesgin zur Filmvertonung und werfen einen kurzen Blick auf Methoden und Möglichkeiten zur Nutzung virtueller Räume im Musikunterricht.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen,  der Klassen 4-10
Termin: 16. Mai 2025, 10-15 Uhr
Ort: PH Heidelberg Altbau

Flyer zur Veranstaltung (PDF, ca. 250 KB)
Direkt zur Anmeldung

BildungsBit online: Schulbegleitung in der schulischen Praxis

Schulbegleitung ist heute ein fester Bestandteil des Alltags an vielen Schulen. Das BildungsBit „Schulbegleitung in der schulischen Praxis“ bietet eine fundierte Einführung in zentrale Aspekte dieses Themenfelds.
Neben fachlichem Input bieten kurze Anwendungsphasen Raum zur Reflexion, Vertiefung und Übertragung der Inhalte auf die eigene Praxis.

Zielgruppe:  Pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, schulische Leitungspersonen sowie weitere Interessierte, die sich mit der Rolle und Einbindung von Schulbegleitung im Schulalltag auseinandersetzen möchten.

Termin: Dienstag, den 1. Juli 2025, 16:00-17:30 Uhr
Ort: online (Zoom)

Flyer zur Veranstaltung (PDF, ca. 550 KB),
Direkt zur Anmeldung

SÜDWISSEN – wissenschaftliche Weiterbildung passgenau für Sie!

Hochschulweiterbildung powered by The Länd
Wir sind Teil von SÜDWISSEN, der Plattform für wissenschaftliche Weiterbildungen aus Baden-Württemberg. Mit 48 staatlichen Hochschulen bietet die Plattform ein breites Spektrum an Weiterbildungen für die Menschen und Unternehmen im Land. Und ermöglichen so den Zugang zu lebensbegleitendem Lernen. So trägt SÜDWISSEN zur Stärkung, Förderung und Zukunftssicherung des Landes Baden-Württemberg bei.

Auf südwissen.de finden Sie alles, wenn es um Ihre wissenschaftliche Weiterbildung geht. Damit aber auch wirkliche alle Weiterbildungsinteressierten die passenden Weiterbildungen finden, gibt es unsere Vernetzer*innen. Ihr Netzwerk und Fachwissen hilft Ihnen dabei, maßgeschneiderte wissenschaftlich fundierte Weiterbildungen zu finden. Sie stehen als direkte Schnittstelle zwischen Ihnen und den Hochschulen und kümmern sich um Ihre individuellen Anforderungen.

Eine Hochschulweiterbildung kombiniert wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisnahen Anwendungsgebieten. Das heißt, man profitiert von wissenschaftlichem Expert*innenwissen, dass man direkt im Alltag anwenden kann. Je nach Kurs und Engagement kann man eine Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung, Master, Bachelor oder speziellem Hochschulzertifikat abschließen – wie zum Beispiel dem Certificate of Advanced Studies (CAS).

Flyer Südwissen