Aktuelles
BildungsBit: Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in der Schule

Im Vortrag wird Dr. Ramona Thümmler (TU Dortmund) ein Überblick über aktuelle Forschungen zum Thema junge Menschen mit Fluchterfahrung geben. Dabei werden Konzepte von Trauma vorgestellt und Aspekte der Identitätsentwicklung in schulischer Umgebung aufgegriffen. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten.
Zeit und Ort: Montag, den 04.12.2023, 16:00 - 17:30 Uhr, online
Weitere Infos ehalten Sie über den Flyer www.ph-heidelberg.de/fileadmin/ms-zentrale-einrichtungen/professional-school/Flyer/Flyer_BildungsBits__Kinder_u._Jugendliche_mit_Fluchterfahrung_in_der_Schule.pdf
Direkt zur Anmeldung gelangen Sie über (Link) www.ph-heidelberg.de/professional-school/unser-angebot/
BildungsBits Programm 2023/24

Das neue Programm für das Wintersemester 2023/ 24 unserer beliebten Online-Reihe steht und die Anmeldungen sind geöffnet. Die Referierenden bieten Ihnen spannende Einblicke in die Forschung und Praxis gesellschaftsrelevanter Themen, welche auch Ihren Schulalltag betreffen.
Unsere Themen:
- „Ich heiße jetzt Emilia“ - plurale Geschlechtsidentitäten in Schule und Unterricht
- Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in der Schule
- Elterngespräche professionell führen
- Digitale Kompetenzen für alle Lehrkräfte: Das Grundlagenmodul Medienbildung an der PH Heidelberg
Die Teilnahme ist kostenfrei! Der folgende Link führt Sie zu BildungsBits.
digi@school: Neue Online-Plattform für Lehrkräfte bündelt Angebot zur digitalen Bildung

Das regionale Netzwerk digi@school stellt seine Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich digitale Bildung ab sofort gebündelt bereit: Lehrkräfte aller Schularten erhalten auf der neuen Plattform "www.digiatschool4all.de" eine Übersicht über die entsprechenden Kurse. Hinter der Website stehen die Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, die ZSL Regionalstelle Mannheim, das Medienzentrum Heidelberg, das Stadtmedienzentrum Mannheim sowie die Hopp Foundation. Die Plattform richtet sich primär an Lehrkräfte aus der Metropolregion Rhein-Neckar; ausgewählte Kurse können zudem von Lehrer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet besucht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter digiatschool4all.de sowie unter www.ph-heidelberg.de/professional-school.
"Die gemeinsame Ausrichtung der jährlichen digi@school Fachtage hat uns als Einrichtungen aus der Region mit ähnlicher inhaltlicher Ausrichtung und Zielgruppe noch enger zusammenwachsen lassen. Von diesem Netzwerk sollen auch die Schulen noch mehr profitieren", resümiert Gepa Häusslein, Geschäftsführerin der Hopp-Fondation, den Entstehungsgedanken der Plattform. "Über die Online-Fachtage fördern wir nun schon im dritten Jahr erfolgreich den überregionalen Austausch zu digitalen Themen unter Lehrkräften. Diesen Ansatz wollen wir über die Plattform vertiefen," ergänzt Katrin Bellon, Mitarbeiterin der Professional School der PH Heidelberg.
Unter digiatschool4all.de können Lehrkräfte die Angebote der Kooperationspartner nun gebündelt abrufen und sie nach unterschiedlichen Kriterien filtern. So kann etwa zwischen Online- und Präsentveranstaltung unterschieden oder die Schulart gewählt werden. Die Lehrkräfte können zum Beispiel Veranstaltungen zu Coding & Nachhaltigkeit, zu Digitale Medien für das kooperative und individuelle Lernen oder zu ChatGPT auswählen. Die Anmeldung zu den Fort- und Weiteranbildungen erfolgt über den jeweiligen Kooperationspartner; die Teilnahme ist sofern nicht anders angegeben kostenlos.