Aktuelles

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule: Online-Qualifizierung für Lehrkräfte mit Interesse an zukünftiger Fortbildungstätigkeit

Das Kontaktstudium „DaZ in der Schule“ befähigt Sie, die deutsche Sprache an Schüler:innen zu vermitteln, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Dafür erwerben Sie Kenntnisse über die Grundlagen von Zweitspracherwerb und Sprachförderung sowie zur Methodik und Didaktik des Unterrichts in mehrsprachigen Klassen. Indem Sie sich mit den Auswirkungen von Flucht und Migration auf das Lernen und die Entwicklung befassen, gewinnen Sie zudem Handlungssicherheit im Umgang mit Schüler:innen, die Fluchterfahrungen und traumatische Erlebnisse verarbeiten müssen. 

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller allgemeinbildenden Schularten, die sich einerseits für eine grundständige Qualifizierung in DaZ sowie eine Professionalisierung als VKL Lehrkraft interessieren und andererseits vorstellen können in Zukunft ihre Erfahrung und Kompetenz im Rahmen von Fortbildungen weiterzugeben. 
Die PH Heidelberg bietet die Qualifizierung im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) an.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Musikatelier: Jazz mit Spaß! Wie funktioniert das in der Schule?

Die Teilnehmer:innen erhalten Einblicke in Methoden und Möglichkeiten, Jazzmusik mit Instrumenten, Körper und Stimme umzusetzen. In verschiedenen Workshopsateliers beleuchten Sie mit den Referierenden das Thema von unterschiedlichen Seiten.

Die Veranstaltung ist unter dem Lehrgangskürzel G27DP durch das ZSL Mannheim amtlich anerkannt. Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg können sich auch über LFB-Online anmelden.
Anmeldung über unsere Website https://www.ph-heidelberg.de/professional-school/unser-angebot/

Datum und Ort
17.11.2023, 10-15 Uhr
Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Altbau, Mehrzweckhalle

Flyer zur Veranstaltung (PDF, ca. 160 KB)

Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen - online

Das Kontaktstudium „Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen“ befähigt Sie, verschiedene Formen von Extremismus und Radikalisierung zu erkennen, junge Menschen im Rahmen Ihrer berufl ichen Tätigkeit für die Thematik zu sensibilisieren, sowie in begründeten Verdachtsmomenten die Gefahrenlage abzuschätzen, um gemeinsam mit Leitungspersonen und ggf. auch Akteuren der Prävention konkrete Schritte für ein angemessenes Vorgehen einzuleiten.
Unser Angebot richtet sich an alle, die mit jungen Menschen arbeiten und ist ebenso praxisorientiert wie theoriebasiert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (PDF, ca. 319 KB)
oder auf der folgenden Seite: www.ph-heidelberg.de/professional-school/unser-angebot/zertifikats-und-kontaktstudien/religioes-begruendeter-extremismus-islamismuspraevention-in-bildungseinrichtungen/

BildungsBits Programm 2023/24

Das neue Programm für das Wintersemester 2023/ 24 unserer beliebten Online-Reihe steht und die Anmeldungen sind geöffnet. Die Referierenden bieten Ihnen spannende Einblicke in die Forschung und Praxis gesellschaftsrelevanter Themen, welche auch Ihren Schulalltag betreffen.
Unsere Themen:

  • „Ich heiße jetzt Emilia“ - plurale Geschlechtsidentitäten in Schule und Unterricht
  • Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in der Schule
  • Elterngespräche professionell führen
  • Digitale Kompetenzen für alle Lehrkräfte: Das Grundlagenmodul Medienbildung an der PH Heidelberg

Die Teilnahme ist kostenfrei! Der folgende Link führt Sie zu BildungsBits.

 

HDZ Workshop an der PH Heidelberg: "Partizipative Hochschullehre – inklusive Hochschuldidaktik"

Für Lehrende an Hochschulen in Baden-Württemberg bietet das HDZ in Zusammenarbeit mit der PH Heidelberg diesen innovativen Workshop an.
Datum und Ort
Donnerstag, 28.September 2023 von 10:00 – 13:30 Uhr
Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Altbau, Seminarraum 122, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

Weitere Details erhalten Sie über diesen Link:
https://www.ph-heidelberg.de/professional-school/unser-angebot/hochschuldidaktik/#c108359
Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier: https://tcmanager.scc.kit.edu/hdz/result.jsp

 

digi@school: Neue Online-Plattform für Lehrkräfte bündelt Angebot zur digitalen Bildung

Das regionale Netzwerk digi@school stellt seine Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich digitale Bildung ab sofort gebündelt bereit: Lehrkräfte aller Schularten erhalten auf der neuen Plattform "www.digiatschool4all.de" eine Übersicht über die entsprechenden Kurse. Hinter der Website stehen die Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, die ZSL Regionalstelle Mannheim, das Medienzentrum Heidelberg, das Stadtmedienzentrum Mannheim sowie die Hopp Foundation. Die Plattform richtet sich primär an Lehrkräfte aus der Metropolregion Rhein-Neckar; ausgewählte Kurse können zudem von Lehrer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet besucht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter digiatschool4all.de sowie unter www.ph-heidelberg.de/professional-school.