Die Professional School
Über die Professional School bietet die Pädagogische Hochschule Heidelberg Fach- und Führungskräften, die in Bildungsprozessen arbeiten, praxisnahe, forschungsbasierte Weiterbildungen auf Hochschulniveau an. Diese sind über die verschiedenen Formate hinweg an aktuellen Bedarfen im Bildungsbereich orientiert, zielen auf eine nachhaltige Qualifizierung ab und knüpfen an die beruflichen Erfahrungen der Fachkräfte an.
Die Professional School macht dafür die Expertise aus Forschung und Lehre der verschiedenen Fachbereiche der Hochschule für die Weiterbildung nutzbar, indem sie auf eine Didaktik und Methodik achtet, die sich an den Bedürfnissen erwachsener Lernender orientiert, sowie auf eine flexible Umsetzung, die der Lebenswirklichkeit von Menschen mit verschiedenen beruflichen und privaten Verpflichtungen gerecht wird.
Damit fördert sie die Motivation und die beständige Weiterentwicklung von Lehrkräften und anderen Pädagog:innen sowie die im Selbstverständnis der Hochschule verankerte Kultur des lebenslangen Lernens im Bildungsbereich. Mit ihrer Zielsetzung trägt sie außerdem entscheidend dazu bei, dem Profil der Hochschule entsprechend Bildungsprozesse in allen gesellschaftlichen Bereichen nachhaltig und im wechselseitigen Bezug demokratie- und inklusionsfördernd mitzugestalten.
Unser Profil, unsere Leitlinien
Aus den Zielen und Aufgaben leitet die Professional School zentrale Profilmerkmale sowie Leitlinien ab, an denen sie ihr Handeln ausrichtet. Darin nimmt sie ebenso Bezug auf relevante Aspekte des übergreifenden Selbstverständnissesder Hochschule wie auf nationale und europäische Richtlinie für qualitativ hochwertige Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Die Professional School berät und unterstützt die Lehrenden und Fachbereiche der Hochschule bei der Konzeption, Organisation und Bewerbung von wissenschaftlicher Weiterbildung und übernimmt deren Qualitätssicherung.
Sie berät die Hochschulleitung bei der strategischen Entwicklung der Weiterbildung an der Hochschule und treibt diese durch die Erarbeitung von entsprechenden Instrumenten und Rahmenregelungen voran.
Sie vernetzt die Hochschule mit anderen Hochschulen, Verbänden und Fachorganisationen im Bereich der Wissenschaftlichen Weiterbildung und mit Einrichtungen der staatlichen Schulverwaltung sowie mit anderen öffentlichen und privaten Weiterbildungsträgern.
Sie unterstützt die Durchführung von Forschungsvorhaben und Begleituntersuchungen im Bereich der Weiterbildung.
Zielgruppe
Die Angebote der Professional School richten sich an Fach- und Führungskräfte, die in Bildungsprozessen arbeiten.
Eigenschaften
Sie vernetzen Wissenschaft und Berufspraxis, indem sie gleichermaßen theoretisch fundiert wie praxisorientiert sind und auf bidirektionalen Austausch zielen. Sie sind innovationsfreudig, serviceorientiert und an den Bedürfnissen von erwachsenen Lernenden mit Berufserfahrung ausgerichtet.
Inhalte
Inhaltlich adressieren sie in Anlehnung an die Forschungsschwerpunkte der Hochschule vor allem gesellschaftliche Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Diversität, Inklusion, Gesundheits- und Sprachförderung.
Formate
Sie bestehen aus unterschiedlichen Formaten und bieten neben umfangreicheren Zertifikatskursen und berufsbegleitenden Studienangeboten auch kurze niedrigschwellige Veranstaltungen an.
Lehrpersonen
Die Gestaltung der Lehre wird überwiegend von Lehrenden der eigenen Hochschule sowie von inhaltlich und didaktisch qualifizierten Wissenschaftler:innen anderer Hochschulen übernommen, deren Expertise auf aktuellen Forschungsergebnissen basiert und die über umfassende didaktische Kompetenzen sowie Erfahrungen in der Erwachsenenbildung verfügen.
Grundhaltung
Sie bringen im gesamten Prozess von der Ausschreibung bis zur Ausstellung der Teilnahmedokumente eine wertschätzende Haltung zum Ausdruck, die in einer professionell-zugewandten und transparenten Kommunikation und der Achtung der persönlichen Integrität ihren Ausdruck findet.
Dienstleistungsorientierung
Die Professional School versteht sich als Dienstleister:in sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrenden sowie für Kooperationspartner:innen und Auftraggebende. Neben einer durchgehend serviceorientierten Kommunikation betrifft das u.a. das Zulassungsverfahren sowie das Informationsangebot und das aktive Onboarding der Teilnehmenden.
Teilnehmendenorientierung
Die Veranstaltungen werden zielgruppenspezifisch und teilnehmendenorientiert konzipiert und umgesetzt. Dabei weist das gesamte Lernsetting einen hohen Praxisbezug auf, indem Inhalte, Aufgaben und Prüfungsleistungen an den beruflichen Erfahrungen der jeweiligen Teilnehmenden anknüpfen und auf diese ausgerichtet sind. Darüber hinaus haben Beratung und Betreuung im gesamten Prozess einen hohen Stellenwert.
Multiperspektivität
Die Veranstaltungen sind überwiegend interdisziplinär und multiperspektivischausgerichtet und beziehen im Bewusstsein der gesellschaftlichen Verantwortung der Hochschule und zur Erhöhung des Transfernutzens sowohl mehrere Fachbereiche als auch geeignete externe Kooperationspartner: innen mit ein.
Lernfreundliche Rahmenbedingungen
Die Professional School sorgt für lernfreundliche Rahmenbedingungen und bietet einen hohen Anteil an (digitalen) Formaten an, die zeitlich und örtlich flexibles Lernen ermöglichen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Teilnehmenden nach Diskussion und Austausch gerecht werden. Weiterbildungsteilnehmende auf Kontaktstudienebene erhalten als Angehörige der Hochschule umfassenden Zugang zu Lernmaterialien, Einrichtungen und Lernplattformen der Hochschule. Darüber hinaus werden kursspezifische digitale Lernumgebungen für sie als zentrale Orte der Information und Kommunikation eingerichtet.
Transparenz und Barrierefreiheit
Die Professional School macht alle Anforderungen und Abläufe von Anfang an transparent und gestaltet sie effektiv und nutzer:innenfreundlich. Dabei achtet sie auf die hochschulweit angestrebte Barrierefreiheit, auch bei der Konzeption der Lernumgebungen.
Feedbackorientierung
Für die dauerhafte Gewährleistung einer hohen Qualität und deren kontinuierliche Weiterentwicklung achtet sie auf Feedbackorientierung in allen Phasen der Weiterbildung und ermutigt alle Beteiligten frühzeitig und kontinuierlich Rückmeldung zu geben und die Angebote proaktiv mit zu gestalten. Auch dafür bietet sie unterschiedliche Verfahren und Ansprechpartner:innen an.
Gesundheitsförderung
Im Sinne der hochschulweiten Ausrichtung auf gesundheitsfördernde Prozesse und Verhaltensweisen sorgt die Professional School für eine lernförderliche Atmosphäre und unterstützt die Teilnehmenden z.B. durch regelmäßige und bewegte Pausen sowie durch den transparenten und flexiblen Umgang mit Abgabefristen in ihrer psychischen und physischen Gesunderhaltung